• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Die Kamera ist die Gutmütigkeit in Person. Mal abgesehen von der Belederung die schnell ausgetauscht werden muss, finde ich absolut nichts an der Kamera was mich stören würde. Sie ist (und bleibt) für mich die beste E-System Kamera die es je gab und ich hätte mir mit der E-30 eine würdige Nachfolgerin zu einem humanen Preis gewünscht ... leider ist dieser Wunsch nicht in Erfüllung gegangen!
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

hmm, also ich finde zB die E420/520 deutlich besser von der Abstimmung her.

Was die E330 konnte war Liveview A .... das stimmt, ansonsten sind die neuen Modelle wirklich besser.

Die E30 gefällt mir sehr gut, hätte ich keine E3 würde ich wohl zuschlagen, sobald der Strassenpreis passt ... mit der E330 kann man die E30 nicht vergleichen, dafür fehlt bei der E330 einfach zuviel.


Die 330 wurde damals viel zu teuer eingeführt, ein Fehler den Oly öfter macht ... danach musste sie halt dramatisch fallen um noch einzuschlagen, ich habe es nicht bereuht sie gekauft zu haben .. sie war ein dolles Ding.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Die Kamera ist die Gutmütigkeit in Person. Mal abgesehen von der Belederung die schnell ausgetauscht werden muss, finde ich absolut nichts an der Kamera was mich stören würde. Sie ist (und bleibt) für mich die beste E-System Kamera die es je gab und ich hätte mir mit der E-30 eine würdige Nachfolgerin zu einem humanen Preis gewünscht ... leider ist dieser Wunsch nicht in Erfüllung gegangen!

Die e-330 war gut aber gegenüber den neuen und vor allem gegenüber einer e-3 fehlt es welten.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Der einzige Grund, warum ich nicht heute noch mit der E-330 fotografiere, ist der Stabilisator der E-510, der mir wegen meinem Schwerpunkt Telefotografie letztlich doch mehr wert war als die Vorzüge der E-330, die immer noch auf dem gesamten DSLR-Markt einzigartig sind: es gibt bis heute keine andere DSLR, die im Liveview-Betrieb wahlweise blitzschnellen AF (Mode A) und exaktestmögliche Bilddarstellung mit 100%-Zoom-In (Mode B) bietet, noch dazu mit Klappdisplay. Könnte ich eine E-330 mit Stabilisator kriegen, ich würde sofort wieder umsteigen, und wenn alles andere so bliebe, wie es bei der E-330 war.

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Der einzige Grund, warum ich nicht heute noch mit der E-330 fotografiere, ist der Stabilisator der E-510, der mir wegen meinem Schwerpunkt Telefotografie letztlich doch mehr wert war als die Vorzüge der E-330, die immer noch auf dem gesamten DSLR-Markt einzigartig sind: es gibt bis heute keine andere DSLR, die im Liveview-Betrieb wahlweise blitzschnellen AF (Mode A) und exaktestmögliche Bilddarstellung mit 100%-Zoom-In (Mode B) bietet, noch dazu mit Klappdisplay. Könnte ich eine E-330 mit Stabilisator kriegen, ich würde sofort wieder umsteigen, und wenn alles andere so bliebe, wie es bei der E-330 war.

Grüße,
Robert

Genau so sehe ich es auch. Habe neben der E-510 noch die E-330. Aber rausgeholt wird sie kaum noch.

Gruß
Lars
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Der einzige Grund, warum ich nicht heute noch mit der E-330 fotografiere, ist der Stabilisator der E-510, der mir wegen meinem Schwerpunkt Telefotografie letztlich doch mehr wert war als die Vorzüge der E-330, die immer noch auf dem gesamten DSLR-Markt einzigartig sind: es gibt bis heute keine andere DSLR, die im Liveview-Betrieb wahlweise blitzschnellen AF (Mode A) und exaktestmögliche Bilddarstellung mit 100%-Zoom-In (Mode B) bietet, noch dazu mit Klappdisplay. Könnte ich eine E-330 mit Stabilisator kriegen, ich würde sofort wieder umsteigen, und wenn alles andere so bliebe, wie es bei der E-330 war.

Grüße,
Robert

Genau deswegen habe ich darauf verzichtet, mir eine gebrauchte E-330 zusätzlich zur E-510 zu leisten, abgesehen davon, dass der Preis immer noch höher war als das Gehäuse einer neuen E-420. Häufig würde ich in Situationen, in denen ich einen normalschnellen AF bei Liveview und das Klappdisplay bräuchte, den Bildstabi vermissen. So werfe ich mich halt weiterhin auf den Bauch, um meine krabbelnde Tochter auf Augenhöhe abzulichten. Und das wird sich leider weder mit einer E-3 noch mit einer E-30 ändern, da diese keine Liveview A haben. Und der Kontrast-AF der neueren Gehäuse arbeitet ja partout nicht mit den lichtstarken Objektiven, die ich habe.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Um zur Frage zurückzukommen, die E-330 war vom Design nicht gut verkäuflich. Dazu hat das Marketing nicht gestimmt. Olympus wollte einfach die technische Überlegenheit mit einem einzigartigen Design unterstreichen. Was schon bei der E-300 floppte wurde bei der E-330 "zum Glück"(aus Marketing-Gründen) zum letzten Mal wiederholt. Diese Kamera widerspricht dem allgemeinen Geschmack einer DSLR und wurde nicht akzeptiert. Zudem wurde das Live- View als unnötige Spielerei abgetan. Das Ergebnis vieler Tests lautete dann: "ganz lustig dieses Teil, aber brauchen wird sie niemand".
Das ist der Grund für ihren Untergang. Dass die Nachahmung des Live View im Nachhinein der damaligen Meinung Lügen straft und die E-330 auch heute noch längst nicht übeholt ist, wissen die, die sie kennen. Das Display war nicht nur klappbar, sondern bildete auch sehr gut ab. Die sehr gute Farbabstimmung und die Einleitung der LiveMos Sensoren(Live-View-fähig/besseres Rauschverhalten), könnten dieser Kamera einmal das Prädikat"historisch" einbringen.
Wer eine E-330 besitzt, hat eine Kamera, welche viele Besonderheiten vereint, über die man sich einst lustig machte, um sie doch dann schnellstens zu kopieren. Wer nicht mit der Zeit geht, geht eben mit der Zeit! So muss eben heute jeder Hersteller Live View anbieten. Einer rühmt sich sogar den schnellsten Live View zu haben, was inzwischen in den Tests honoriert wird.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Man könnte auch sagen heterosexuelle weisse Männer im Zwangsnormalisierungswahn, die sich in ihrer Daseinsberechtigung bedroht fühlten, weil die E-330 nicht ausgesehen hat wie eine Kamera auszusehen hat. Und dann erst der viel zu kleine Sensor ... :evil:

Meine hat neu 250$ gekostet und ihr glaubt nicht wie ich mich ärgere, dass ich nicht gleich zwei genommen habe. :grumble:
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Um zur Frage zurückzukommen, die E-330 war vom Design nicht gut verkäuflich. Dazu hat das Marketing nicht gestimmt. Olympus wollte einfach die technische Überlegenheit mit einem einzigartigen Design unterstreichen. Was schon bei der E-300 floppte wurde bei der E-330 "zum Glück"(aus Marketing-Gründen) zum letzten Mal wiederholt. Diese Kamera widerspricht dem allgemeinen Geschmack einer DSLR und wurde nicht akzeptiert. Zudem wurde das Live- View als unnötige Spielerei abgetan. Das Ergebnis vieler Tests lautete dann: "ganz lustig dieses Teil, aber brauchen wird sie niemand".
Das ist der Grund für ihren Untergang. Dass die Nachahmung des Live View im Nachhinein der damaligen Meinung Lügen straft und die E-330 auch heute noch längst nicht übeholt ist, wissen die, die sie kennen. Das Display war nicht nur klappbar, sondern bildete auch sehr gut ab. Die sehr gute Farbabstimmung und die Einleitung der LiveMos Sensoren(Live-View-fähig/besseres Rauschverhalten), könnten dieser Kamera einmal das Prädikat"historisch" einbringen.
Wer eine E-330 besitzt, hat eine Kamera, welche viele Besonderheiten vereint, über die man sich einst lustig machte, um sie doch dann schnellstens zu kopieren. Wer nicht mit der Zeit geht, geht eben mit der Zeit! So muss eben heute jeder Hersteller Live View anbieten. Einer rühmt sich sogar den schnellsten Live View zu haben, was inzwischen in den Tests honoriert wird.


Das die Form der E-330 nicht dem allgemeinen Geschmack entsprochen hat und deshalb keine Renner war, ist eine gewagte Vermutung.

Mich hat die Form in keinster Weise gestört, ich fand sie sogar praktisch, weil der oft sperrige Prismenhöcker fehlte. Was mich aber massiv gestört hat, war der ausgesprochen kleine und dunkle Sucher. Mit allen anderen Eigenschaften hätte ich mich problemlos anfreunden können, aber der war bei mir ihr Todesstoss.

Ansonsten kupfern doch alle Hersteller voneinander ab.
Die einen LiveView und Sensorreinigung, die andern Ultraschallmotoren, CMOS Sensoren, Bildstabilisatoren oder die Varianten der Tonwertkorrektur. Welche dieser Features man als nützlich empfindet, hängt von den eigenen Fotografiergewohnheiten ab.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Die 330 war einfach nur auf den Liveview reduziert - alles andere war bescheiden. Sucher, Pufferspeicher, JPG-Engine, Bedienbarkeit usw. entsprachen einem damaligen Einsteigermodell. Ich habe Sie noch für spezielle Aufnahmen hier liegen. Würde ich 250 € noch dafür bekommen wäre die 330 schon verkauft. So bleibt die 330 halt hier bei mir liegen.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Die E-330 nur auf Liveview zu reduzieren kann ich nicht nachvollziehen. Sie ist neben meiner S5 noch immer im Einsatz und liefert nach wie vor sehr gute Bilder. Durch die kompakte Bauart ist sie mit dem 30er meine "Immerdabei-Cam".Selbst als Brillenträger habe ich mit dem oft gescholtenem Sucher keine Probleme!
Auch finde ich die JPG-Engine der E-330 sehr gut. - Sonst wäre sie nämlich bei mir untendurch - Deswegen haben wir unsere D300 wieder verkauft - In dieser hinsicht ist auch die S5 super.

Ich hoffe sehr auf die E-30 als "würdigen" Nachfolger (AF-Modul ick sehne mir nach Dir!! :top:) - aber bei den derzeit genannten Preisen - bleibt die E-330 noch länger meine ständige Begleitung.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Auch ich hatte eine 330. Sie ist aber einer E-3 zum Opfer gefallen.
Was ich echt vermisse, ist die Schärfentiefenvorschau auch in der Lupenfunktion. Das war bei Makroaufnahmen einfach nur gut.
Warum es das in der E-3 nicht mehr gibt, mag das Rätsel von Olympus bleiben.
Firmwareupdate ?

Gruß
Martin
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Habe auch die 330. LiveView A ist genial, genauso wie das Klappdisplay, welches mir sogar besser gefällt, wie ein Schwenkdsiplay ala E-3(0).

Was mich ein wenig an der 330 stört sind folgende Dinge: Kein Stabi und AF (dürfte bisschen schneller sein).
Werde irgendwann zur E-30 umsteigen. Vielleicht schon im Frühjahr, ausser es kommt eine sehr schöne Oly-mFT, dann müsst ich erstma überlegen, was mir mehr bringt.
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Das die Form der E-330 nicht dem allgemeinen Geschmack entsprochen hat und deshalb keine Renner war, ist eine gewagte Vermutung.

Noe, das kannst du in jedem beliebigen Thread im WWW nachlesen. Ich mach das ja auch erst seit ein paar Jahren und bin als Oly-User einiges gewohnt, aber die Energie mit der die E-330 in Grund und Boden gebashed wurde habe ich bis dato bei keiner anderen Kamera erlebt.

Der grösste Fehler den Oly gemacht hat, bzw, womit das Drama seinen Lauf nahm, war Vorserienmodelle zu verschicken und dann über ein Jahr mit der Veröffentlichung zu warten, was dann ja auch der Grund war, weshalb wir uns nach fast einem Jahr dann doch eine E-1 holten.
 
E-330 Informationsanzeige Rotes Viereck

Guten Abend!

Ich habe folgendes Problem:
-S-AF halb gedrückter Auslöser (kontinuierlich leuchtender grüner Punkt)
-Schwenk zur Festlegung des Bildausschnittes
- Auslösung

In der Gesamtinformationsanzeige wird allerdings der Bereich zum Zeitpunkt der Auslösung mit dem roten Viereck versehen. Hab ich was falsch gemacht?
Das wollte ich nicht!:(
Vielleicht weiß jemand zur späten Stunde noch Rat.
Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß Uwe

Nachtrag: S-AF steht auf "mode 1"
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Das die Form der E-330 nicht dem allgemeinen Geschmack entsprochen hat und deshalb keine Renner war, ist eine gewagte Vermutung.

Mich hat die Form in keinster Weise gestört, ich fand sie sogar praktisch, weil der oft sperrige Prismenhöcker fehlte. Was mich aber massiv gestört hat, war der ausgesprochen kleine und dunkle Sucher. Mit allen anderen Eigenschaften hätte ich mich problemlos anfreunden können, aber der war bei mir ihr Todesstoss.
Hallo Chris,
natürlich lässt sich eine andere Form auch positiv vermarkten. Wenn Olympus nun schon eine Reflex mit neuer Form(es gab schon andere Porro Kameras zuvor) auf den Markt bringt, muss natürlich die Andersartigkeit promoted werden.. Und das hätte durchaus Erfolg haben können. Es kann heute noch in den Tests auf den bekannten Webseiten nachlesen: „Live View = Spielzeug“, von der LV-Lupe hatten die Tester nicht viel mitbekommen und den anderen genialen Neuerungen, weil die Presse-Abteilung geschlafen hat. Hast Du einmal gelesen wie schwierig es ist nur einen neuen Schokoriegel oder eine neue Joghurt auf den Markt zu bringen? Was das für ein Aufwand ist und wie viel Werbung es bedarf? Auch wenn der Hersteller Marktführer ist?
Dann kommt da so eine Marke aus der dritten Reihe, baut Live-View mit Lupe, einen neuen Sensor, eine schnittige Form ohne unterstützendes Marketing. Da hilft keine Bildqualität und keine JPEG -Engine, die top arbeitet, die Verlierer-Strasse ist schon gebucht. Visualist hat recht. Irgendwo hat die E-330 sogar einen Innovations- Preis gewonnen, sie stand Model für die L-1 und die Digilux 3, welche mit E-330 Technik vollgestopft sind, aber das alles hilft nicht auf dem Massenmarkt.
Jan
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Also ich nehme die E-330 nach wie gerne in die Hand. Das Klappdisplay hat sie wie die E-20 und das gefällt mir. Das Display der E-3 kenne ich nur von Bildern, in der Hand habe ich eine E-3 noch nie gehabt. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass die Klappdisplaylösung der C-5060 die absolut beste Lösung ist die es je gegeben hat, aber bei einer DSLR mit Höcker wohl schwer zu realisieren, bei der E-330 wäre das der Hit gewesen.
Ein weiterer Vorteil ist für mich das Nicht-DSLR-Aussehen, auch wenn es vielleicht mitleidige Blicke verursacht (der kann sich keine DSLR leisten und fotografiert noch mit einer alten Bridge), da potenzielle Diebe ähnlich denken (eine alte Bridge, wohl schwer zu Geld zu machen) ist das in manchen Gegenden ein gewaltiger Plus-Faktor:top:
Am liebsten fotografiere ich noch mit meiner E-1. Aber da ich sowohl die E-330 und die E-510 günstig gebraucht kaufen konnte erfreue ich mich auch an den Alleinstellungsmerkmalen der E-330 (wenn ich nicht auffallen will) und am IS der E-510 (wenn ich im Zoo mit 283mm Brennweite fotografiere).
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Hallo Chris,
natürlich lässt sich eine andere Form auch positiv vermarkten. Wenn Olympus nun schon eine Reflex mit neuer Form(es gab schon andere Porro Kameras zuvor) auf den Markt bringt, muss natürlich die Andersartigkeit promoted werden.. Und das hätte durchaus Erfolg haben können. Es kann heute noch in den Tests auf den bekannten Webseiten nachlesen: „Live View = Spielzeug“, von der LV-Lupe hatten die Tester nicht viel mitbekommen und den anderen genialen Neuerungen, weil die Presse-Abteilung geschlafen hat. Hast Du einmal gelesen wie schwierig es ist nur einen neuen Schokoriegel oder eine neue Joghurt auf den Markt zu bringen? Was das für ein Aufwand ist und wie viel Werbung es bedarf? Auch wenn der Hersteller Marktführer ist?
Dann kommt da so eine Marke aus der dritten Reihe, baut Live-View mit Lupe, einen neuen Sensor, eine schnittige Form ohne unterstützendes Marketing. Da hilft keine Bildqualität und keine JPEG -Engine, die top arbeitet, die Verlierer-Strasse ist schon gebucht. Visualist hat recht. Irgendwo hat die E-330 sogar einen Innovations- Preis gewonnen, sie stand Model für die L-1 und die Digilux 3, welche mit E-330 Technik vollgestopft sind, aber das alles hilft nicht auf dem Massenmarkt.
Jan


Alles schon richtig, Extravaganz spricht halt immer nur eine kleinere Käuferschicht an. Komisch ist ja nur, das Olympus aus älteren Erfahrungen hätte was lernen müssen.

Hatte in den 60er Jahren die ausgesprochen pfiffige Pen FT. Damals eine wunderbar kleine und solide Kamera mit etlichen technischen Raffinessen. Auch sie war kein durchschlagender Erfolg. Der kam erst mit der OM-Serie.

Das sie später nie richtig auf den Autofokus Zug aufgesprungen sind, hat die Chancen des FT-Konzepts sicher auch benachteiligt, denn wenn man bereits AF-Objektive hat, ist man beim Umstieg auf eine DSLR sicher eher geneigt bei der entsprechenden Marke zu bleiben. Ist ja alles auch eine Kostenfrage.

Davon mal abgesehen, als alter Apple User kenne ich die Vor- und Nachteile, wenn eine Firma einen Sonderweg geht. Vielleicht hätte Olympus die Kameras von Steve Jobs vermarkten lassen sollen. Es kursiert die These, das er sogar Eskimos Kühlschränke verkaufen kann. ;)
 
AW: E-330 Informationsanzeige Rotes Viereck

Ähm, also das rote Viereck ist nur die Angabe, welcher AF-Sensor verwendet wurde (links, rechts, mitte); es markiert nicht den anfokusierten Bereich ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten