• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

ein paar Tips zum Vermeiden.

Andere Kleidung verwenden, sieht nach einem Farbmoiré aus.
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Ist das Foto ein Ausschnitt oder das verkleinerte Original? Im zweiten Fall wäre das Chrominanzrauschen wirklich übel, wenn es denn welches ist. Sieht aber irgendwie komisch aus, wie Welleninterferenzen. Banding läuft eher horizontal/vertikal und "milchstraßenartig" übers Bild.

Welches Objektiv verwendest du? Mit dem 14-54er könnte man ja bei 29mm eine größere Blende statt f5 wählen und dann dementsprechend die Empfindlichkeit nach unten anpassen.
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Es ist ein verkleinertes Original mit dem Zuiko 14-42 mm aufgenommen. Die Lichstärke ist bei dem Licht schon grenzwertig, nur hab ich weder Geld noch Lust zum Tragen für besseres.

Ich hatte ja auch erst an Moirés gedacht, mir sind aber 2 Dinge in den Kopf gekommen, die dagegen sprechen:
- Olympus verwendet zum Glück eher starke AA-Filter, hatte sowas noch nie bei normalen Licht gesehen
- Die Störmuster sind mit anderer Ausrichtung (horizontal) auch im Hintergrund zu sehen (das ganze untere Bilddrittel ist verunstaltet, insbesondere die Farbkanäle)
Wirklich ausschließen kann ich Moires auf dem schwarzen Jacket aber nicht.

Beim nächsten mal werde ich mich wohl definitiv auf ISO800 beschränken.
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

- Olympus verwendet zum Glück eher starke AA-Filter, hatte sowas noch nie bei normalen Licht gesehen
Der dicke AA-Filter ist hier schädlich, denn was es auch exakt ist, es basiert primär auf Sensorrauschen. Bei einem dicken AA-Filter muss man für den gleichen Schärfeeindruck stärker nachschärfen als bei einem dünnen. Womit auch das Rauschen verschärft wird – und damit zwangsläufig auch die von Dir beobachtete Bildstörung.

Grüße,
Robert
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Der dicke AA-Filter ist hier schädlich, denn was es auch exakt ist, es basiert primär auf Sensorrauschen. Bei einem dicken AA-Filter muss man für den gleichen Schärfeeindruck stärker nachschärfen als bei einem dünnen. Womit auch das Rauschen verschärft wird – und damit zwangsläufig auch die von Dir beobachtete Bildstörung.
Also ich sehe hier ein sehr niederfrequentes Farbmuster, das sich über sehr viele Pixel erstreckt. Wie sollte das durch Schärfen verstärkt werden? Bzw. was hat jetzt der Anti-Aliasing Filter damit zu tun?

Entfernen kann man die Störungen nicht, nur unsichtbar machen... das Original ist imho auch ziemlich zu hell, bzw. überbelichtet (ich nehme an, das Jackett war schwarz). Ich war mal so frei...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Die Schatten könnte ich noch etwas absenken.
Weil ich das mit dem Blitzen noch nicht so drauf hab, mache ich eigentlich immer 2 RAW-Entwicklungen. Einmal für den Vordergrund, einmal für den Hintergrund und dann beide per Photoshop 7 verschmelzen.

Mit dem klassischen Rauschen (eher Grieseln) habe ich eigentlich keine Probleme, die Detaildichte liegt auch bei ISO1600 noch weit jenseits meiner Anforderungen.
E-330 verkoppen und einen alten Kodak-FFT Body holen? Es wären einige Vorteile hinfällig, die ich eigentlich lieb gewonnen habe. Wäre einfacher, wenn die alte E-300 schon Live-View A implementiert hätte.
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Also ich sehe hier ein sehr niederfrequentes Farbmuster, das sich über sehr viele Pixel erstreckt. Wie sollte das durch Schärfen verstärkt werden? Bzw. was hat jetzt der Anti-Aliasing Filter damit zu tun?
Diese Farbmuster – ich nenne sie mal High-ISO-Banding – entstehen aus den Pixeln, die das Rauschen ausmachen, indem nach einem von der Störstrahlung induzierten "Prinzip" innerhalb des Rauschens in regelmäßigen Formationen mal rote, mal grüne und mal blaue Pixel "bevorzugt" werden. So zumindest meine bisherige Wahrnehmung dieses Phänomens. Dass die Muster aus den Rauschpixeln entstehen, heißt, dass sie aus denjenigen Pixeln entstehen, die, tendenziell einzelnstehend oder kleine Grüppchen bildend, erheblich von der Motivfarbe abweichen. Eine Schärfung verstärkt diese Einzelpixel – und die Strukturen und Muster, die sie bilden. Und wenn man infolge eines stärker weichzeichnenden AA-Filters stärker nachschärfen muss, um den gewünschten Schärfeeindruck zu erhalten, werden auch diese Muster stärker verstärkt.

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Mit dem klassischen Rauschen (eher Grieseln) habe ich eigentlich keine Probleme, die Detaildichte liegt auch bei ISO1600 noch weit jenseits meiner Anforderungen.
E-330 verkoppen und einen alten Kodak-FFT Body holen? Es wären einige Vorteile hinfällig, die ich eigentlich lieb gewonnen habe. Wäre einfacher, wenn die alte E-300 schon Live-View A implementiert hätte.
Völlig richtig, es gibt keinen Ersatz für Liveview Mode A, außer Sony Alpha 300/350 (ich vermisse es in meiner E-510 immer wieder, ebenso das Klappdisplay).

Ich würde das Phänomen weiter beobachten, speziell auch auf mögliche Störstrahlungsquellen achten (vielleicht war's ja tatsächlich ein Handy?), und wo immer möglich mit den ISO etwas runtergehen, und wenn's vielleicht nur auf 1000 ist. Und längerfristig vielleicht doch ein lichtstärkeres Objektiv in Erwägung ziehen, ein gebrauchtes 14-54, die gibt's seit dem Erscheinen des 12-60 immer günstiger, oder ein Sigma 1,4/30...

Grüße,
Robert
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Weil ich das mit dem Blitzen noch nicht so drauf hab, mache ich eigentlich immer 2 RAW-Entwicklungen. Einmal für den Vordergrund, einmal für den Hintergrund und dann beide per Photoshop 7 verschmelzen.
Da könnte der Hase im Pfeffer liegen... das hast Du im Eingangsposting gar nicht erwähnt. Könnten Effekte der RAW-Entwicklung, bzw. der EBV da eventuell mit hineinspielen?
Diese Farbmuster – ich nenne sie mal High-ISO-Banding – entstehen aus den Pixeln, die das Rauschen ausmachen, indem nach einem von der Störstrahlung induzierten "Prinzip" innerhalb des Rauschens in regelmäßigen Formationen mal rote, mal grüne und mal blaue Pixel "bevorzugt" werden. So zumindest meine bisherige Wahrnehmung dieses Phänomens.
Du gehst also von einer elektronischen Störstrahlung aus, m.a.W. Elektrosmog, der das Rauschen des Sensors beeinflusst?
Dass die Muster aus den Rauschpixeln entstehen, heißt, dass sie aus denjenigen Pixeln entstehen, die, tendenziell einzelnstehend oder kleine Grüppchen bildend, erheblich von der Motivfarbe abweichen. Eine Schärfung verstärkt diese Einzelpixel – und die Strukturen und Muster, die sie bilden. Und wenn man infolge eines stärker weichzeichnenden AA-Filters stärker nachschärfen muss, um den gewünschten Schärfeeindruck zu erhalten, werden auch diese Muster stärker verstärkt.
Den Einfluss des Elektrosmogs auf die Schärfung im RAW-Konverter habe ich immer noch nicht verstanden. Wir haben hier ja ein flächiges Banding, und flächige Strukturen lassen sich meiner Erfahrung nach nicht Nachschärfen. Sinn und Zweck eines Schärfefilters ist ja, lokal begrenzt den Kantenkontrast über wenige Pixel hinweg zu erhöhen.

Allerdings bin ich kein Experte für Störstrahlungen. Angeblich sollen die ja auch Schlaflosigkeit, Krebs und Kopfschmerzen verursachen können. Warum also nicht ein negativer Einfluss auf die Auswirkungen des Anti-Aliasing Filters? Dem Ding wird sowieso schon ziemlich an allem die Schuld gegeben, da kommt's darauf auch nicht mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Du gehst also von einer elektronischen Störstrahlung aus, m.a.W. Elektrosmog, der das Rauschen des Sensors beeinflusst?
Ja, definitiv. Habe eben mal ein Experiment gewagt, und zwar das Handy, das gerade via GPRS/EDGE Daten am übertragen war, neben die Kamera gehalten. Das erste Bild ist ein "normaler" 1:1-Ausschnitt bei ISO 1600 (Silkypix, Schärfe/Entrauschung "Natural fine", ansonsten Defaults), das zweite ein 1:1-Auschnitt bei danebengehaltenem Handy. Das dritte ist eine stark nachgeschärfte Version des zweiten.
Den Einfluss des Elektrosmogs auf die Schärfung im RAW-Konverter habe ich immer noch nicht verstanden. Wir haben hier ja ein flächiges Banding, und flächige Strukturen lassen sich meiner Erfahrung nach nicht Nachschärfen. Sinn und Zweck eines Schärfefilters ist ja, lokal begrenzt den Kantenkontrast über wenige Pixel hinweg zu erhöhen.
Eben, und das Banding ist ja nicht durchgängig-flächig, sondern findet in erster Linie in den Einzelpixeln des Rauschens statt, erscheint quasi nur flächig. Die Einzelpixel hingegen treten beim Schärfen deutlicher hervor, was das Rauschen insgesamt verstärkt, und damit etwaige Muster, die im Rauschen drin wären.

(Der IS der E-510, der OIS des 14-150 und eine WLAN-Antenne hatten in der Situation hier jetzt übrigens keine erkennbare Auswirkung.)
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Diese Farbmuster – ich nenne sie mal High-ISO-Banding – entstehen aus den Pixeln, die das Rauschen ausmachen, indem nach einem von der Störstrahlung induzierten "Prinzip" innerhalb des Rauschens in regelmäßigen Formationen mal rote, mal grüne und mal blaue Pixel "bevorzugt" werden.
Hm.... bin eigentlich nicht geneigt heute noch zu denken, aber sei's drum.

Für elektrische Strahlung dürfte das optische Filtermaterial vor einem Pixel ziemlich egal sein, sie trifft also einen monochromatischen Sensor an. Bei einem
RG
GB
Sensor, müssten für lila Störmuster also jeweils die roten und blauen Pixel über äußere Stimulation mit induzierten Ladungen gestört werden. Also müsste die Welle diagonal über den Sensor laufen und es muss auch noch eine stehende Welle sein, damit die leicht versetzten grünen Pixel während der imens langen Zeit von 30 ms kaum gestört werden. Der Abstand der roten und blauen Pixel liegt irgendwo zwischen 5 und 10 µm, das entspräche der Wellenlänge der Strahlung. Reichlich unwahrscheinlich.
Eher eine Wechselwirkung von Strahlung mit der Ausleseelektronik/AD-Wandelelektronik. Eigentlich sollte sowas abgeschirmt sein.
Wenn ich mich jetzt so dunkel erinnere, hat wohl ein paar Schritte neben mir telefoniert, sicher bin ich aber nicht.


Der RAW-Konverter (RAWShooter premium) mit Standardeinstellungen liefert die gleichen Störmuster. So ist noch ein Tacken positive Belichtungskompensation, Filllight und Kontrastanhebung dabei, macht es etwas sichtbarer.
Die Schärfung hat übrigens keinen visuellen Einfluss auf das Erscheinen der Farbflecken im Gesamtbild.

Sony ist nicht wirklich eine Alternative, weder vom Body noch von den Optiken. Das Sigma lohnt für mich aus Kosten-Nutzen Betrachtungen nicht, bleibt wohl die ISO-Zahl etwas runter zu nehmen. Hoffe ich erinnere mich noch dran, falls ich sowas nochmal mache.
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Vielleicht nochmal was anderes (und ich würde immer noch gerne mal das Original sehen bzw. ein Original-JPEG vom RAW, gerne ebenfalls "zensiert" oder auch nur einen aussagefähigen 100%-Crop):

- Trat der Effekt bei vielen/allen Aufnahmen mit Blitz auf, oder nur bei einer/wenigen?

- Hast Du den eingebauten oder einen separaten Blitz eingesetzt? Welchen separaten ggf.?

Grüße,
Robert
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Dieser Effekt nur bei wenigen und nur bei sehr wenigen (2 oder 3, vieles schon gelöscht) so stark wie hier. Die horizontalen und vertikalen Muster bin ich ja schon gewohnt (schlimm wie weit es gekommen ist), aber diese Welleneffekte unten im Bild sind mir neu.
Ein zensiertes JPG Original gibts hier.

Man lade das Bild mal in Photoshop und schaue sich den Blaukanal an. :(

Verwendet wurde der interne Blitz im Slow-Sync Betrieb.
 
Gummierung an E-330

Während meines Urlaubsaufenthalts hat sich vermutlich durch die Hitze an meiner E-330 links (am USB-Anschluss) die schwarze Gummierung gelöst. Ich denke, Sekundenkleber ist da nicht die beste Lösung, oder was meint ihr?

Danke für die Tips im Voraus....
 
AW: E-330, ISO1600 + Blitz = Störmuster ?

Okay, jetzt fällt mir doch noch was dazu ein. Ein High-ISO-Phänomen, das aber unter Umständen schon bei ISO 400 sichtbar werden kann, und das ich ebenfalls erstmals mit dem NMOS-Sensor beobachtet, irgendwie aber schon wieder verdrängt hatte, nachdem ich nicht so recht die Muße gefunden hatte, es näher zu untersuchen, als es mal auftrat.

Deswegen kann ich's auch nicht exakt beschreiben und auch nicht zeigen, Bilder hab ich keine mehr. Es ist jedenfalls eine bestimmte Art von Kontrast, der auf der Höhe, wo er auftritt, zu einer Streifenbildung durchs ganze Bild führt. Und ich meine, es träte dann auf, wenn ein heller Bildteil von einem kleinen, dunklen Bildteil unterbrochen wird. Auf dieser Höhe, wenn ich mich recht erinnere, entsteht dann durch dunklere Bildteile ein etwas hellerer Streifen.

Was ich damals beobachtet hatte, war zwar nicht "bunt", könnte aber durchaus mit Deinem Phänomen in Verbindung stehen.

Dafür gibt es, fürchte ich, gar keine Lösung.

Die "gute" Nachricht ist, es tritt selten auf.

Grüße,
Robert
 
AW: Gummierung an E-330

Ich nehme an, Garantie ist keine mehr drauf? Ein altes Problem: Meine E-330 (und eine C-8080WZ, eine E-300, evtl. auch eine E-500, ich erinnere mich nicht mehr, und eine E-510 ist demnächst fällig) musste ich damals auch wegen der Gummierung zum Service schicken, was damals noch auf Garantie ging. Es war bei mir schon nach wenigen Wochen soweit, die Ersatzgummierung hat dann anderthalb Jahre bei nicht nachlassendem Gebrauch ohne Verformung gehalten, war aus besserem Material.

Das Problem ist, die Gummierung verformt sich und passt dann nicht mehr sauber. Ich würde mir, falls keine Garantie mehr besteht, bei viadavinci.de (Olympus-Ersatzteilservice) eine ordern (und z.B. mit Teppichklebeband befestigen, falls kein Kleber dabei sein sollte).

Grüße,
Robert
 
AW: Gummierung an E-330

Sekundenkleber ist in der Tat keine gute Idee. Ich würde es mit einem dünnen doppelseitigen Klebeband versuchen (Fototape o.ä.) oder bei www.viadavinci.de nachfragen, ob die das Originalklebepad für die linke Belederung der E-330 liefern können (im Shop sehe ich nur die Klebepads für die Rückseite).

(Edit: Prima, ich war zu langsam ... Übrigens ist eine sich lösende Belederung eine schöne Olympus-Tradition - Du kannst also sicher sein, eine Originalkamera zu besitzen! :D)
 
AW: Gummierung an E-330

Herzlichen Dank erst mal für die Tips. Ich habe die E-330 kürzlich im Kit gebraucht gekauft, mit beiliegender Rechnungskopie (Saturn) vom 4. Mai 2007. Somit sollte ja noch Garantie vorhanden sein. Ist wohl besser, ich schicke sie ein und lasse alle Gummierungen wechseln, bzw. gegen bessere austauschen.

Was meint ihr, wie lange eine solche Reparatur erfahrungsgemäß dauert?
 
AW: Gummierung an E-330

Ein Abschneiden der überstehenden Ränder mittels Scherre und anschließendes Kleben des Gummis mit Sekundenkleber hat bei mir zumindest das Problem aus der Welt geschafft. Man sollte den Gummi jedoch vorher einmal ganz abmachen, um nach Schrauben darunter Ausschau zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten