• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Es gibt ja eine Menge Leute, die augenscheinlich davon überzeugt sind, dass der Sensor der E-1 eine besonders schöne Charakteristik hat. Ich gehöre auch zu diesen Leuten.
Wenn species behauptet, dass der Sensor damit überhaupt nichts zu tun hat, sondern ausschließlich die Ausleselektronik und die Auslesealgorithmen, dann will er den Augenschein der Metaphysik unterordnen. Und all jene, die in die großformatigen Digibacks nur FFT-Sensoren einbauen, teilweise das Thema Rauschen für ziemlich uninteressant halten, müssen es offensichtlich auch auf den Augen haben.

Hallo Rolf,

ich denke der Beitrag von crizmess einen Beitrag über Deinem bringt schon eine genügende "fachliche Begründung", warum an dem von Dir genannten Mythos wirklich was dran sein könnte.

Außerdem ist es ja auch immer eine Sache, welche Farbwiedergabe man erreichen *kann* - in der Regel kann man wirklich mit jedem Sensor jede Farbwiedergabe irgendwie hinbekommen, keine Frage - und welche Farbwiedergabe man *sehr leicht* erreichen kann.

Wenn also die E-1 Farbcharakteristik gefällt, dann bringt es ja wenig, wenn man mit RAW und viel Herumbiegerei eine beliebige andere Kamera auch auf dieselbe Charakteristik trimmen könnte - die E-1 liefert das z.B. von Dir gewünschte Ergebnis sofort und ohne Umschweife, das ist dann schon ein Vorzug. Mir gefiel beispielsweise von der Pentax K10D im Kunstlicht die direkt ohne großes Nachregeln aus der Kamera gewonnene Farbwiedergabe ausgesprochen gut, im Tageslicht sieht das tlw. wieder anders aus, hier halte ich z.B. die Oly E-300 in der Tat für sehr gelungen, wenn man JPG out of cam betrachtet, und die liegt in dem Bereich ja vermutlich so weit von der E-1 gar nicht mal entfernt.

Thomas
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Hallo Thomas,
Dein Hinweis bzw. Beispiel mit der Pentax macht noch einmal deutlich, dass es möglicherweise neben all den Features, die eine DSLR möglicherweise haben sollte, der Augenschein ist, der eine bestimmte Kamera in die engere Wahl kommen lässt. Es gibt DSLR, die vergleichsweise sehr, sehr gute JPEG erzeugen können und auch farblich voll zufrieden stellen (können), bei anderen Kameras bringen erst RAWs vernünftige Ergebnisse, wenn man ein entsprechendes Werkzeug zur Bearbeitung hat.

Um noch einmal auf den Thread hier zurück zu kommen:

Seitdem es die E-510 gibt, scheint vielen Leuten erst einmal klar zu werden, was für ein Schätzchen die E-330 ganz offensichtlich ist.

Gruß
Rolf
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Da ja die 3 Känale R,G,B nun auch nicht orthogonal zueinander sind kann man das ganze i.A. auch nicht mit nchgeschalteter Verarbeitung umbiegen.
Doch, genau das macht nämlich der Weißabgleich. Sonst bräuchten wir ja wieder Konversionsfilter.
Die spektrale Zusammensetzung des Aufnahmelichts ist schließlich keine Konstante, und irgendwie muss man der Elektronik sagen, wie sie den Input zu interpretieren hat.

1.234 :)
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

......Seitdem es die E-510 gibt, scheint vielen Leuten erst einmal klar zu werden, was für ein Schätzchen die E-330 ganz offensichtlich ist.

Gruß
Rolf


Ich habe heute mal wieder "alte" Aufnahmen durchgesehen und bin immer wieder begeistert von den Jpegs der E-330. :top::top::top:
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Der Mythos hat nur einen klitzekleinen Fehler. Die schönen Farben entstehen gar nicht im Sensor, sondern im Bildprozessor. Der Sensor selber sieht nur Rot-Grün-Blau, und sonst gar nichts. Als Folge davon können auch in verschiedenen RAW-Konvertern die Farben erheblich voneinander abweichen. Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Da gibt es schon eine Komponente, die bereits im Sensor definiert wird. Allein die Charakteristik der einzelnen Farbfilter hat einen großen Einfluß auf das Endergebnis. Also welcher Wellenlängenbereich pro Farbe wird durchgelassen, überlappen die Wellenlängenbereiche der Farbkanäle, wie schnell oder langsam läuft die Transmissivität in die Nachbarwellenlängenbereiche aus, wieviel IR wird durchgelassen, usw.
Unterschiedliche Sensoren können daher durchaus unterschiedliche Farbcharakteristika erzeugen, auch wenn das meiste nachher in der Prozessierung abgestimmt wird.
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Da jeder Mensch ein leicht anderes Farbempfinden hat sind wir denkbar schlecht geeignete Meßgeräte um nach der ganzen Verbiegungs- und Umrechnerei der jeweiligen Bildprozessoren noch die speziellen Eigenheiten der Sensoren herauszulesen.

Aus meiner Sicht hört sich das weniger nach Sensoren-Eigenheiten, sondern vielmehr nach gefälligem Weißabgleich an.

Eine gewisse Tendenz wie die jeweiligen Firmen ihre Kameras abstimmen ist aber kaum von der Hand zu weisen.

Momentan bin ich mit mir am Kämpfen ob ich mir eine 500er anschaffe, weil diese mir gerade wegen der (Tages-) Farbdarstellung besonderst zusagt.

Ich kann z.B. keinen großen Schritt zur 510er sehen wenn man mal vom Rauschen absieht.

Zumindest keinen der den Preisunterschied rechtfertigen würde.

DerHeimatlose
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Tja, nur bleibt die Frage, ob der Händler die Kamera überhaupt noch bekommen kann, oder nur vergessen hat, sie aus dem Sortiment zu streichen.
 
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Doch, genau das macht nämlich der Weißabgleich. Sonst bräuchten wir ja wieder Konversionsfilter.
Die spektrale Zusammensetzung des Aufnahmelichts ist schließlich keine Konstante, und irgendwie muss man der Elektronik sagen, wie sie den Input zu interpretieren hat.

1.234 :)

Bastpless hats ja auch nochmal exakter geschrieben.
Weißabgleich ändert nur die Wertung der einzelnen R,G und B Kanäle. Die charakteristik der Kanäle kann man nicht mehr ändern, dazu bräuchte man die Information ob der Sensor eine Wellenlänge oder eine Mischung aus verschiedenen Wellenlängen (und wenn ja, dann welche) gesehen hat. Diese Information hat man aber eben i.A. nicht, da die Charakteristik der R,G,B Filter eben nicht Orthogonal ist.

criz.

661 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Ich hab mir selbst erst vor einigen Monaten die €-330 gekauft, und muss sagen, dass sie mir besser als manch andere gefällt. Die Handhabung ist schön, doch hat sie natürlich auch von der Breite ihre kleinen schwächen auch was das Gewicht angeht. . . Aber nun gut. Trotz des alters, ist sie meiner Meinung nach besser als die neuwertigen Kamera's von Olympus. . .

Deshalb stelle ich mir auch die Frage. Warum ich mir eine 10mp zulegen sollte und damit etwa Poster Qualität habe, wenn mir genauso gut eine mit 7,5mp reicht um damit etwa genauso Effektive Foto's machen zu können? :)
 
E330: kein Focus bei Dämmerung?

Mir ist es jetzt schon ein paar mal passiert, dass meine E330 (mit 14-54)
bei wenig Umgebungslicht keinen Focus finded - und das Trotz des
"Blitzgewitters" das da veranstaltet wird.

Am Wochenende eine Party im Probenraum - der Platz für die Band
mit 4 100W Par-Strahlern beleuchtet, sonst im Raum noch ne kleine
Stehlampe - nicht gerade superhell im Raum, aber auch nicht stockfinster.

Die Band fotographieren kein Problem, aber irgendwas/irgendwen im Innenraum -
in 2 von 3 Fällen Blitzgewitter, aber kein Focus.
Tja, wenn die Mattscheibe ja noch einen Schnittbildindicator hätte, hätt ich
ja manuell focusiert, aber ohne?

Nebenbei: keine der mitgeführten Kompaktknipsen hatte Probleme mit dem Focus.

Mach ich da was falsch, stimmt da was nicht mit meiner E330,
muss ich damit einfach leben und in Zukunft immer meine
F30 mitnehmen, wenns für die "Große" zu dunkel wird?
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Das "gewitter" ausschalten hilft fast immer.
Ohne findet der af leichter was.

LG franz
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Ich hab das "Gewitter" eingeschaltet, weils dem AF wohl zu dunkel war -
nur hat der dann halt trotz vieler Blitzsalven es auch nicht gebacken gekriegt :(
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Hast du die Kamera vielleicht auf C-AF (continuous) stehen ? Der S-AF (single) geht besser.

Ansonsten sollte es bei der von dir beschriebenen Situation eigentlich kein Problem geben.

P.S. Bis du sicher, daß der AF der Kompakten besser funktioniert hat ? Eventuell hat der nur auf irgendetwas oder gar nichts fokusiert. Das fiel nur bei der hohen Schärfentiefe gar nicht auf ?!
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Wenn du 14-45er geschrieben hättest wäre es normal aber das 14-54er :confused:
Das hat selbst mit der e-300 bei dämmerung noch sehr gut fokusiert.
Da die e-330 eigentlich noch merkbar besser ist von der af empfindlichkeit verstehe ich das nicht.
Das gewitter war für den af aber schon immer schlechter als ohne.

LG franz
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Hast du die Kamera vielleicht auf C-AF (continuous) stehen ? Der S-AF (single) geht besser.
Per default steht die Cam bei mir auf S-AF+MF, ich hab dann mal auf nur S-AF umgeschaltet und bilde mir ein, dass die Trefferquote etwas besser war - habs dann aber aufgegeben, wie wild rumblitzen ohne Bilder zu bekommen macht wirklich keinen Spass!

P.S. Bis du sicher, daß der AF der Kompakten besser funktioniert hat ? Eventuell hat der nur auf irgendetwas oder gar nichts fokusiert. Das fiel nur bei der hohen Schärfentiefe gar nicht auf ?!

Ich hab noch keine Bilder von anderen gesehen, aber beim letzten Event an gleicher Location hatte ich mit meiner Fuji F30 keine Probleme - die schaltet dann ein ziemliches helles AF-Hilfslicht zu. Dieses grüne "Dauerlicht" ist zwar auch nervig, aber weniger nervig als das Blitz-Stroboskop.
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Wenn du 14-45er geschrieben hättest wäre es normal aber das 14-54er :confused:
Mir ist bei meinem ersten Versuchen mit entfesseltem Blitz aufgefallen, dass es bei zunehmender Dämmerung nicht mehr richtig scharf gestellt hat.

Leider hatte ich mein Sigma 30/1,4 nicht dabei (obwohl das für solche Sachen
ja ideal gewesen wäre), dann wüsste ich jetzt ob mehr Lichtstärke beim fokusieren was nützt.
 
AW: E330: kein Focus bei Dämmerung?

Per default steht die Cam bei mir auf S-AF+MF, ich hab dann mal auf nur S-AF umgeschaltet und bilde mir ein, dass die Trefferquote etwas besser war - habs dann aber aufgegeben, wie wild rumblitzen ohne Bilder zu bekommen macht wirklich keinen Spass!
Wenn ich mich recht entsinne, löst S-AF+MF auch dann aus, wenn die Kamera noch nicht zu Ende scharfgestellt hat, auch wenn "Schärfepriorität" eingestllt ist. Letztere Option wird meines Wissens nur bei S-AF berücksichtigt. Daher kann es durchaus sein, daß es keine Einbildung Deinerseits war.
Ich hab noch keine Bilder von anderen gesehen, aber beim letzten Event an gleicher Location hatte ich mit meiner Fuji F30 keine Probleme - die schaltet dann ein ziemliches helles AF-Hilfslicht zu. Dieses grüne "Dauerlicht" ist zwar auch nervig, aber weniger nervig als das Blitz-Stroboskop.

Na, dann schafft ein externer Fourthirds-Blitz mit AF-Hilfslicht ja Abhilfe.

[...] Leider hatte ich mein Sigma 30/1,4 nicht dabei (obwohl das für solche Sachen ja ideal gewesen wäre), dann wüsste ich jetzt ob mehr Lichtstärke beim fokusieren was nützt.

Mehr Lichtstärke nützt selbstverständlich beim Fokussieren. Wenn dem nicht so wäre, würde das 14-54 bei mehr Licht nicht besser fokussieren. :)

Ich habe auf der Hochzeit, die ich in einer umgebauten Scheune mit Holzvertafelung (sprich ganz schön dunkel) fotografierte irgendwann das 14-54 abgesetzt und das 30/1.4 genommen, weil ersteres manchmal bis zu 8 Sekunden nach dem Schärfepunkt gesucht hat. Danach war quasi Ruhe; das Sigma hat schlimmstenfalls 1,5 Sekunden gebraucht. Die große Blende des Sigma brauchte ich für die Fotos nicht, ich habe wegen der gewünschten Schärfentiefe mit Blenden kleiner f/4 gearbeitet, sprich das 14-54 hätte gereicht und wäre flexibler in der Brennweite gewesen. Ein AF-Licht hatte ich auch nicht, weil auf der Kamera der Funkauslöser für die Blitzanlage saß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten