AW: E-330, gibt es die noch zu kaufen?
Hallo Rolf,
ich denke der Beitrag von crizmess einen Beitrag über Deinem bringt schon eine genügende "fachliche Begründung", warum an dem von Dir genannten Mythos wirklich was dran sein könnte.
Außerdem ist es ja auch immer eine Sache, welche Farbwiedergabe man erreichen *kann* - in der Regel kann man wirklich mit jedem Sensor jede Farbwiedergabe irgendwie hinbekommen, keine Frage - und welche Farbwiedergabe man *sehr leicht* erreichen kann.
Wenn also die E-1 Farbcharakteristik gefällt, dann bringt es ja wenig, wenn man mit RAW und viel Herumbiegerei eine beliebige andere Kamera auch auf dieselbe Charakteristik trimmen könnte - die E-1 liefert das z.B. von Dir gewünschte Ergebnis sofort und ohne Umschweife, das ist dann schon ein Vorzug. Mir gefiel beispielsweise von der Pentax K10D im Kunstlicht die direkt ohne großes Nachregeln aus der Kamera gewonnene Farbwiedergabe ausgesprochen gut, im Tageslicht sieht das tlw. wieder anders aus, hier halte ich z.B. die Oly E-300 in der Tat für sehr gelungen, wenn man JPG out of cam betrachtet, und die liegt in dem Bereich ja vermutlich so weit von der E-1 gar nicht mal entfernt.
Thomas
Es gibt ja eine Menge Leute, die augenscheinlich davon überzeugt sind, dass der Sensor der E-1 eine besonders schöne Charakteristik hat. Ich gehöre auch zu diesen Leuten.
Wenn species behauptet, dass der Sensor damit überhaupt nichts zu tun hat, sondern ausschließlich die Ausleselektronik und die Auslesealgorithmen, dann will er den Augenschein der Metaphysik unterordnen. Und all jene, die in die großformatigen Digibacks nur FFT-Sensoren einbauen, teilweise das Thema Rauschen für ziemlich uninteressant halten, müssen es offensichtlich auch auf den Augen haben.
Hallo Rolf,
ich denke der Beitrag von crizmess einen Beitrag über Deinem bringt schon eine genügende "fachliche Begründung", warum an dem von Dir genannten Mythos wirklich was dran sein könnte.
Außerdem ist es ja auch immer eine Sache, welche Farbwiedergabe man erreichen *kann* - in der Regel kann man wirklich mit jedem Sensor jede Farbwiedergabe irgendwie hinbekommen, keine Frage - und welche Farbwiedergabe man *sehr leicht* erreichen kann.
Wenn also die E-1 Farbcharakteristik gefällt, dann bringt es ja wenig, wenn man mit RAW und viel Herumbiegerei eine beliebige andere Kamera auch auf dieselbe Charakteristik trimmen könnte - die E-1 liefert das z.B. von Dir gewünschte Ergebnis sofort und ohne Umschweife, das ist dann schon ein Vorzug. Mir gefiel beispielsweise von der Pentax K10D im Kunstlicht die direkt ohne großes Nachregeln aus der Kamera gewonnene Farbwiedergabe ausgesprochen gut, im Tageslicht sieht das tlw. wieder anders aus, hier halte ich z.B. die Oly E-300 in der Tat für sehr gelungen, wenn man JPG out of cam betrachtet, und die liegt in dem Bereich ja vermutlich so weit von der E-1 gar nicht mal entfernt.
Thomas