• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Mir ist nur aufgefallen,das bei ISO1600 eine eilweise sehr starke Streifenbildung im Bild sichtbar ist.Hat jemand ähnliches beobachtet oder stimmt da etwas nicht
Eine Neigung zur Streifenbildung im Rauschen, die sich allerdings erst bei oder nahe ISO 1600 wirklich störend bemerkbar macht, ist bei der E-330 tatsächlich vorhanden, das ist ein Charakteristikum des Sensors.

Geht es konkret um RAW oder um JPEG?

Wenn JPEG: benutzt Du High ISO mit oder ohne NF? Mit NF ist die Streifenbildung sichtlich geringer ausgeprägt. Wenn Dir das noch nicht reicht, nimm Neat Image zur nachträglichen Entrauschung, damit verschwinden auch bei ISO 1600 die Streifen praktisch vollständig. Andere, bei anderen Kameras durchaus ebenfalls effektive Entrauschungssoftware (z.B. Noise Ninja) scheint speziell das streifige Rauschen der E-330 nicht so gut in den Griff zu bekommen.

Wenn RAW: spiel mal mit den Möglichkeiten diverser RAW-Konverter zur Rauschreduktion. Ich verwende Silkypix Developer Studio und bin mit dessen High-ISO-Ergebnissen aus E-330-Material recht zufrieden (es gibt kaum einen anderen RAW-Entwickler mit derart weitgehenden und ausgefeilten Beeinflussungsmöglichkeiten des Rauschens, die dort zudem geschickterweise eng mit den Reglern fürs Nachschärfen gekoppelt sind, was ja auch faktisch in direktem Zusammenhang steht).

Gruß,
Robert
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

...ist die E-330 völlig ohne jeden Zweifel und mit sichtbarem Abstand gerade bei ISO 400 (und darüber) die beste Kamera, die Olympus je gebaut hat (und das sollte sich auch auf die DMC-L1/Digilux 3 übetragen lassen). Und das gilt für JPEGs aus der Kamera ebenso wie für RAW.
Gruß,
Robert

Das sehe ich genauso, ISO 400 lässt sich bei der E-330 ohne "schlechtes Gewissen" wegen verminderter Bildqualität sehr gut einsetzen.

Ein CoFo-Ergebnis im Mittelfeld vergleichbarer DSLRs hätte ich gut akzeptiert, aber sooo bodenlos schlecht... Na Schwamm drüber, wir haben eigene Praxiserfahrung.
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Zuerst mal Danke für die Antworten!! Ich muss jetzt auch mal sagen,das ich mir schon sehr lange in diesem Forum Tips und Tricks herauslese,und deshalb die E-330 gekauft habe und nicht auf unseriöse Tests in diversen Blättern gehört habe.
Wenn JPEG: benutzt Du High ISO mit oder ohne NF? Mit NF ist die Streifenbildung sichtlich geringer ausgeprägt. Wenn Dir das noch nicht reicht, nimm Neat Image zur nachträglichen Entrauschung, damit verschwinden auch bei ISO 1600 die Streifen praktisch vollständig. Andere, bei anderen Kameras durchaus ebenfalls effektive Entrauschungssoftware (z.B. Noise Ninja) scheint speziell das streifige Rauschen der E-330 nicht so gut in den Griff zu bekommen.
Es waren JPEG und ich werde versuchen mit ACDSee Pro das ich verwendedie Streifen zu entfernen,und werde auch NF einschalten da ich es in diesem Fall nicht eingeschaltet hatte.

Gruss Andi
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Hab mir gestern die E-330 um sagenhafte 549? geholt

Ich habe noch 623 euros +versand bezahlt . :mad:

Iso 1000 ist etwa mit iso 1600 der eos 20d zu vergleichen .
Ganz vergleichen kann man die beiden aber nicht da die canon "anders" rauscht.
Aber bis iso 800 ist da nicht viel um .

LG Franz
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Danke für alle Antworten, bei mir ist es jetzt die 330 mit dem "alten" Doppel-Zoom-Kit geworden. Das 14-45 meines Kits ist dabei um Welten besser als das im Herbst geliehene, sehr viel schärfer und auch weniger streulichtempfindlich. Da scheint es doch eine größere Streuung auch bei Olympus Objektiven zu geben.
Was mir jetzt noch am Herzen liegt ist die raw-Entwicklung. Die beiliegende Master-Software bringt zwar imho gute Ergebnisse, dabei muß man aber sehr viel Zeit pro Bild investieren. Bringt in diesem Bereich das Update auf Master Plus etwas? Oder sollte es schon Studio sein? Sind die Ergebnisse in Studio eigentlich qualitativ besser, oder sind nur die Bearbeitungsoptionen vielfältiger bzw. leichter handhabbar? Für wie lange (bzw. wie viele Updates) reicht eigentlich eine Studio Lizenz und wo kauft man diese am preiswertesten?

Viele Grüße

Rüdiger
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

zur raw-entwicklung nutze ich derzeit vor allem lightroom (das gibts als kostenlose beta - einfach mal googeln) und/oder den raw-converter von photoshop elements...
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Rüdiger jetzt kommen Beispiel-Bilder?

VG Norbert

der auch an der E-330 Interesse hat
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Rüdiger jetzt kommen Beispiel-Bilder?

VG Norbert

der auch an der E-330 Interesse hat

Du hast es nicht anders gewollt :angel:

Hier mein von der Beleuchtung her misslungener Versuch der Produkt-/Makrofotografie....

Sorry, ich habe im Moment nichts wirklich veröffentlichungstaugliches :)
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Was soll das sein? Ladegerät mit Front Focus? :D


Manchmal muss man Hilfsmittel nehmen damit es schon bei kleiner Blende auch am Ende noch scharf ist:D



Gruß
Thomas
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

P.S. das wirklich Kuriose an den beiden Pics (von mir und rudi) ist, das es den kleinen rechteckigen durchsichtigen Nippel am hinteren Ende in der Mitte an dem Ladegerät gar nicht gibt. Da spinnt sich die DSLR was zusammen, analog wäre das nicht passiert!


Gruß
Thomas
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

P.S. das wirklich Kuriose an den beiden Pics (von mir und rudi) ist, das es den kleinen rechteckigen durchsichtigen Nippel am hinteren Ende in der Mitte an dem Ladegerät gar nicht gibt. Da spinnt sich die DSLR was zusammen, analog wäre das nicht passiert!


Gruß
Thomas

...räusper................

der durchsichtige Nippel ist nicht durchsichtig, es handelt sich dabei um eine Licht - Reflexion. Dasselbe ist vorne beim Ladegerät zu beobachten. Obwohl die Farbe schwarz ist, wird die Rundung sehr hell abgebildet.

Nachdem der kleine Nippel außerhalb der Focusebene liegt, wird das reflektierte Licht in einem größeren Kreis abgebildet.

Dies hat aber überhaupt nichts mit digital oder analog zu tun.
;)
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Ein Freund von mir arbeitet in der Fotoabteilung eines MM im Rhein-Main Gebiet. Die E-330 ist ein absoluter Ladenhüter bei ihm. Nun hat er gesagt, daß wenn er seine E-330's im Januar nicht losbekommt, dann verkauft er mir ein kleines Kit (also mit 14-45) für 500 Euro.

Nun bin ich am überlegen (habe die E-500, bin aber sehr zufrieden). Denn Live-View würde mich schon jucken.

Lambi
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Die E-330 ist ein absoluter Ladenhüter bei ihm.

Wundert es dich bei den preisen die der MM bei der e-330 hat?

900 euro hat die noch vor einem monat mit 14-45er kit gekostet.
1000 euro mit beiden kits ist da im verhältnis auch nicht billiger.

LG Franz
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

wenn er seine E-330's im Januar nicht losbekommt, dann verkauft er mir ein kleines Kit (also mit 14-45) für 500 Euro
Da kann man nur "zuschlagen" rufen. Ich hatte E-500 und E-330 ja einige Monate parallel, habe die E-500 dann aber abgegeben, nachdem ich sie praktisch nicht mehr benutzt habe. Neben Liveview war allein der spürbare Vorteil im Rauschverhalten spätestens ab ISO 400 ein Grund, eigentlich nur noch zur E-330 zu greifen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Hab mir gestern die E-330 um sagenhafte 549? geholt und bin sehr zufrieden.Im vergleich zu meiner E-500 zeigt die E-330 ein sehr viel besseres Rauschverhalten,bis ISO 800 vergleichbar mit C...EOS-350.Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.Mir ist nur aufgefallen,das bei ISO1600 eine teilweise sehr starke Streifenbildung im Bild sichtbar ist.Hat jemand ähnliches beobachtet oder stimmt da etwas nicht?????Ansonsten sehr eigenwilliges Design,das mir sehr zusagt und Liveview ist natürlich Spitze vorallem im Makromodus (10fache vergrösserung).Danke für eure Rückmeldungen!

Gruss Andi

Ich kenne die E330 leider nur von ein wenig rumgespiele im und draußen vorm Fotogeschäft. Was ich beim "rumspielen" aber Gefühlt habe war schon toll, eben wegen des Live Wiew. Das Rauschen kann ich auch nur anhand der Bilder hier im Forum und sonst wo im netz beurteilen. Ich denke für 549,00 ? hast Du allemal ein Super Schnäppchen gemacht und ne super Kamera bekommen :top:
Wollte Dir eigentlich nur zur neuen Kamera gratulieren und Dir viel Spaß damit wünschen.;)

mfg michele
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Danke für alle Antworten, bei mir ist es jetzt die 330 mit dem "alten" Doppel-Zoom-Kit geworden. Das 14-45 meines Kits ist dabei um Welten besser als das im Herbst geliehene, sehr viel schärfer und auch weniger streulichtempfindlich. Da scheint es doch eine größere Streuung auch bei Olympus Objektiven zu geben.

Sowas durfte man hier vor einem halben Jahr noch nicht schreiben, das gab Ärger - das heilige, serienstreuungsfreie Superduper-Oly-Kitobjektiv :)

Also nach einiger Erfahrung mit dem 14-45 und ein bißchen Ausprobieren mit anderen 4/3 Objektiven muß ich sagen, nichts erhöht den Spaß mit einer 4/3 Kamera mehr als daß man das 14-45 durch ein besseres Objektiv ersetzt. In der Hinsicht gibt's überhaupt keinen Unterschied zwischen Oly und den anderen Herstellern.... bei allen Firmen bekommt man mit ein bißchen Glück ein Kit, was wirklich gut und scharf ist, und mit ein bißchen Pech eines, was eben qualitativ fast nur Mist produziert. Und sobald man mal ein 14-54 oder 14-50 OIS ausprobiert hat, hat das Kit eh verloren....

Was ich aufgrund der extrem kleinen Abmessung ja doch wieder einigermaßen spannend finde, sind aber die beiden neuen 14-42 und 40-150.
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Was ich aufgrund der extrem kleinen Abmessung ja doch wieder einigermaßen spannend finde, sind aber die beiden neuen 14-42 und 40-150.
Lichtschwächer und Plastikbajonett. Neulich hast Du noch ganz andere Äußerungen gemacht. Wirkt der Oly-Virus schon?:D

Ich bleibe trotzdem vorerst bei 14-54 und E-1... ein großer (wie K10D, also ein bisschen groß) und heller Sucher ist nur durch einen nochgrößeren und helleren Sucher, aber nicht durch einen dunklen Porro-Sucher mit 5,6er-Kit zu ersetzten...
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Über kurz oder lang werden wir Oly User wohl alle beim 14-54mm hängen bleiben. Bei mir steht es zumindest relativ weit oben auf der Wunschliste. Leider ist es mit ~ 550? nicht unbedingt günstig für jemanden wie mich aber immer noch sehr günstig in Bezug auf das was man kriegt.

Ansonsten würde ich noch das 35mm Makro empfehlen was sich bislang bei mir als sehr Alltagstauglich herausgestellt hat (trotz der relativ schlechten Lichtstärke von f3.5).

Suchst Du allerdings ein wirklich gutes Objektiv welches den (durchaus wichtigen) Brennweitenbereich von leichtem Weitwinkel bis leichtem Tele abdeckt kommst Du nicht am 14-54mm vorbei. Das 14-45mm ist gut, daran zweifle ich in keinster Weise, allerdings denke ich dass Olympus eine starke Serienstreuung bei diesen Optiken hat (meins scheint eher an der unteren Toleranz zu kratzen). Ausserdem ist die Kontrastleistung nicht mit dem 14-54mm zu vergleichen.

Vom 14-42mm würde ich abraten (ausser man braucht eine kleine Linse). Hatte mehrere E-400 auf der Photokina in der Hand und ich hatte das Gefühl dass das 14-42mm mechanisch wirklich billig ist (man möge mir hier gerne widersprechen). Ausserdem ist das Plastikbajonett nicht wirklich Oly-like (oh ja, der Virus wirkt :p)
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Was soll das sein? Ladegerät mit Front Focus? :D

Dabei ist das wirklich wichtige (der Schriftzug ;) ) doch wirklich scharf. Und außerdem beschwert man sich doch hier dauernd, daß man mit dem "kleinen" Sensor nicht richtig freistellen kann :p

Vielen Dank für den Tip mit Lightroom; werde ich einmal probieren...

Danke

Rüdiger
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Über kurz oder lang werden wir Oly User wohl alle beim 14-54mm hängen bleiben.

mal ganz ehrlich, das 14-54 finde ich todlangweilig, auch wenn es noch so gut sein mag.

Bevor diese Optik in mein Haus kommt, lege ich mir das ED 2,8/300mm zu. Da habe ich wenigstens Verwendung dafür. Die Standardoptik reizt mich überhaupt nicht.
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten