• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Bist Du sicher, dass das Problem in der Kamera begründet ist?????:lol:

Nach der Sache mit dem fimwareabhängigen schwarzen Sucher im ausgeschalteten Zustand, dem nicht auslösenden Auslöser und dem fehlenden "R" bei geöffnetem Kartenfach, dem nicht funktionierenden Sofort-Weißabgleich, den Unterbelichtungen und dem versagenden Autofokus gehe ich eher davon aus, dass die Kamera vollkommen im Eimer ist. Soviele Bedienfehler kann man ja gar nicht machen, und ein Teil der Macken lässt sich auch gar nicht durch Bedienfehler erklären (z.B. das "R") ...
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Soviele Bedienfehler kann man ja gar nicht machen
Wetten dass doch? ;)
und ein Teil der Macken lässt sich auch gar nicht durch Bedienfehler erklären (z.B. das "R")
Auch das vermeintlich kaputte "R" (woher ist eigentlich das Zitat? Ich find's hier im Thread gar nicht) ist nicht kaputt, sondern gehört so - das ist halt ein Näherungsversuch an ein kleines "r", wofür eine Sieben-Segment-Anzeige nun mal nur begrenzte Möglichkeiten bietet. Das macht jede E-300/E-500/E-330 und vermutlich auch E-400 und DMC-L1/Digilux 3 so.

Gruß,
Robert
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Komisch, ich hatte auch bis jetzt nie Probleme mit dem Automatischen Weißabgleich.

Das glaube ich dir nicht. ;)

Der ist aber bei allen dslrs nicht 100% genau .

LG Franz
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Keine Probleme mit dem Auto-WB? Dann habt Ihr Glück gehabt, oder Ihr fotografiert einfach bevorzugt in Situationen, mit denen der Auto-WB weniger Probleme hat. Ein Beispiel sind Motive mit Grün- und Brauntönen bei Tageslicht, wie sie besonders in der Natur vorkommen, da hat der Auto-WB der E-330 weiterhin grundsätzlich dasselbe Problem, wie ich es schon für die E-300 (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/) und die E-500 (http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-500-wb/) dokumentiert habe. Dagegen hilft nur der manuelle WB, fest auf Tageslicht eingestellt. Lediglich mit Kunst- und Mischlichtsituationen kommt die E-330 deutlich besser klar als die E-500, die da völlig willkürlich und unvorhersehbar mitunter mit Riesenunterschieden von einem Bild zum nächsten abgleicht; dennoch würde ich den Weißabgleich auch an der E-330 niemals mehr auf Automatik stellen, solange ich nicht mit RAW fotografiere und dort auch nachträglich noch einen konstanten Weißabgleich über eine Bilderserie bewirken kann.

Gruß,
Robert
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Auto-WB der E-330 weiterhin grundsätzlich dasselbe Problem

Der auto WB der eos 20d ist auch nicht besser und die ist semipro.

Deshalb gehe ich davon aus das alle ohne externen wb sensor da probleme haben.

LG Franz
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Ist ein interessantes Thema, und dass auch andere DSLRs damit Probleme haben, hört man häufig. Mir konnte nur noch niemand schlüssig erklären, warum dagegen soviele Kompaktkameras (einschließlich Olympus, bei mir zuletzt eine C-8080WZ) vergleichsweise so viel weniger Probleme mit dem Auto-WB haben (ohne dass da irgendwelche Umgebungslicht-Sensoren vorhanden wären). Bevor ich von der 8080 auf die E-300 umstieg, hatte ich abgesehen von absoluten Einzelfällen nie das Bedürfnis gehabt, den Auto-WB abzuschalten. Erst als ich in der DSLR-Welt angekommen war, kam für mich der Zwang dazu, weil die Automatik plötzlich in zu vielen Situationen so komplett versagte, dass das schon die Nachbetrachtung am Display deutlich machte.

Mir ist das für meine Fotografiererei längst wurscht, weil man mit den manuellen Einstellmöglichkeiten vom festen Weißabgleich bis zum Sofort-WB ja hervorragend zurechtkommen kann, aber wieso, frage ich mich, sollte ein funktionierender Auto-WB bei DSLRs so viel schwerer zu implementieren sein als bei Kompakten?

Verwirrt,
Robert
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

das ist doch klar :) ich meine nicht so ein derbes Weißabgleichs Problem wie auf dem Bild von E-500 Rookie.
Zahlreiche seiner anderen Posts lassen vermuten dass er mit seinem Material nicht ausreichend vertraut ist, von daher wundert mich auch nicht der völlig danebenliegende WB...
 
Seltsame JPEG-Fehler mit der E-330

[EDIT: die Auflösung war versehentlich auf HQ 1/12 eingestellt, nicht auf 1/8! Die grundsätzliche Problematik bleibt davon allerdings unberührt]

Ist das, was ich hier beobachte, normal für HQ-1/8-JPEGs aus der Kamera?

1: Gesamtbild verkleinert
2: Ausschnitt 1 aus dem HQ-JPEG (oben links)
3: Ausschnitt 1 aus Silkypix-generiertem JPEG
4: Ausschnitt 2 aus dem HQ-JPEG (oben rechts)
5: Ausschnitt 2 aus Silkypix-generiertem JPEG

Das Silkypix-Ergebnis entstand weitgehend mit Standardeinstellungen und wurde absichtlich nur mit 75% JPEG-Qualität gespeichert, um ein ähnlich kleines JPEG (923 kB) zu liefern wie das HQ-JPEG aus der Kamera (956 kB).

Ich sehe im HQ-JPEG krasse JPEG-Artefakte; im Ausschnitt 2 gibt es sogar Streifen, die wie Tonwertabrisse aussehen; ich habe hier noch ein zweites Beispiel, das ich ggf. nachliefern kann, da werden die Streifen noch deutlicher sichtbar.

Was ist das? Hat die Kamera plötzlich und kurzzeitig gesponnen? Sowas kenne ich ja irgendwie gar nicht.

Grüße,
Robert!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Seltsame JPEG-Fehler mit der E-330

Hi Robert,
genau dieses Phänomen habe ich auch schon beobachet. Es tritt nur
im 1/8-HQ-Modus bei Motiven auf, die viel kontrastreiche Details enthalten.
Normalerweise sind 1/8-Bilder ca. 1,8 MB groß. Bei den kritischen Fällen
schafft es der JPEG-Algorithmus offensichtlich nicht, die Bilder auf die
Zielgröße zu komprimieren und schaltet eine Stufe höher. Auch meine
Problemfälle waren nur ca. 1 MB groß und enthielten viele Artefakte.

Ich hatte das Problem entdeckt, als ich einen Tag mit 1/8 fotografierte um
zu testen, ob es Unterschiede zum von mir normalerweise verwendeten
HQ-1/4 gibt.
Bei "normalen" Motiven ist kein Unterschied zu 1/4 zu entdecken, jedoch
bei Bildern mit viel Details siehts rasch anders aus. Ein guter Indikator
ist die Dateigröße: Ist diese kleiner als 1,5 MB kannst du das Bild vergessen.

Für mich ist das ein Firmwarefehler. Besser wäre es, der Algorithmus würde in
Zweifelsfällen auf *weniger* Kompression umsteigen.
 
AW: Seltsame JPEG-Fehler mit der E-330

Erstmal danke für die Info! Auf jeden Fall schon mal interessant, dass meine E-330 nicht die einzige ist.

Ich habe nun inzwischen bemerkt, dass die Kamera im Setup für HQ versehentlich auf 1/12 statt 1/8 eingestellt war. Trotzdem sollten keine derart derben Fehler auftreten - Silkypix beweist, dass bei solchen Kompressionsgraden völlig fehlerfreie JPEGs möglich sind, die sogar noch etwas kleiner ausfallen.

Werde das Ganze mal noch weiter beobachten...

Grüße,
Robert
 
E-330Body für 549 Euronen!!!!

Hab mir gestern die E-330 um sagenhafte 549? geholt und bin sehr zufrieden.Im vergleich zu meiner E-500 zeigt die E-330 ein sehr viel besseres Rauschverhalten,bis ISO 800 vergleichbar mit C...EOS-350.Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.Mir ist nur aufgefallen,das bei ISO1600 eine teilweise sehr starke Streifenbildung im Bild sichtbar ist.Hat jemand ähnliches beobachtet oder stimmt da etwas nicht?????Ansonsten sehr eigenwilliges Design,das mir sehr zusagt und Liveview ist natürlich Spitze vorallem im Makromodus (10fache vergrösserung).Danke für eure Rückmeldungen!

Gruss Andi
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Hab mir gestern die E-330 um sagenhafte 549? geholt und bin sehr zufrieden.Im vergleich zu meiner E-500 zeigt die E-330 ein sehr viel besseres Rauschverhalten,bis ISO 800 vergleichbar mit C...EOS-350.Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.Mir ist nur aufgefallen,das bei ISO1600 eine teilweise sehr starke Streifenbildung im Bild sichtbar ist.Hat jemand ähnliches beobachtet oder stimmt da etwas nicht?????Ansonsten sehr eigenwilliges Design,das mir sehr zusagt und Liveview ist natürlich Spitze vorallem im Makromodus (10fache vergrösserung).Danke für eure Rückmeldungen!

Gruss Andi

Herzlichen Glückwunsch zur E-330!

Da könnte - bei dem Preis - unser einer ja auch mal überlegen ...

Was die Streifenbildung angeht, darüber wurde hier schon geschrieben. Manche scheinen's zu haben, andere nicht.
Einfach mal die SuFu bemühen.
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Hab mir gestern die E-330 um sagenhafte 549? geholt und bin sehr zufrieden.Im vergleich zu meiner E-500 zeigt die E-330 ein sehr viel besseres Rauschverhalten,bis ISO 800 vergleichbar mit C...EOS-350.Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten...Gruss Andi

Ich bin ebenso zufrieden.- Mir ist völlig schleierhaft, warum die E-330 in der Color Foto-Wertung, das schlechteste ISO-400-Ergebnis bei der Bildqualität aller derzeitigen DSLRs erhalten hat: lächerliche 41 Punkte!

Zum Vergleich: Canon 350D: 50,5 Pkte., E-300: 49 Pkte., E-400: 48 Pkte, E-500: 47 Pkte., Lumix L1: 47 Pkte., Pentax K100D 52,5 Pkte. (alle Werte: ISO 400!)

Wer tatsächlich diese CoFo-Angaben für bare Münze nimmt, wird die E-330 wohl kaum in Betracht ziehen, schließlich ist gute Bildqualität bei hohen ISO eine Domäne von DSLRs. :grumble:
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Und wo gibts das Superschnäppchen?

Bei wieviel ISO fängt das mit der Streifenbildung eignetlich an?
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Die Streifenbildung ist, wenn man nicht nachträglich stark aufhellt, bei ISO 800 leicht und bei ISO 1600 extrem deutlich erkennbar. Hängt auch immer etwas von den Motiven ab. Bei extremster Nachbearbeitung (SW-Umwandlung im Kanalmixer und Schattenaufhellen oder extremer Weißabgleich usw.) kommt sie auch bei ISO 400 schon zum Vorschein.

Ich hatte das an L1 und Digilux III auch schon festgestellt. (ggf. mal Forensuche bemühen, ich hatte etliche Beispiele dazu gezeigt, zum Thema Panasonic DMC-L1 und Leica halt. Die haben den exakt gleichen Sensor wie die E-330 drin.)

Scheint ein Reklamationsgrund zu sein, da es auch Kameras gibt, die das nicht haben.

Wenn das ein Neukauf ist, würde ich die Kamera tauschen.

Gruß
Thomas
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Scheint ein Reklamationsgrund zu sein, da es auch Kameras gibt, die das nicht haben.

Wenn das ein Neukauf ist, würde ich die Kamera tauschen.

Erstmal Bilder einstellen udn ansehen lassen, bevor man in Panik verfällt. Blaue Streifen in den sehr dunklen Bereichen bei ISO 1600 unter Kunstlicht im überwiegend roten Spektralbereich (Glülampen) ist bei der E-330 meiner Einschätzung nach sehr wohl normal.

mfg
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Dieses Schnäppchen gibts hier http://geizhals.at/a185244.html
Mir sind diese Streifen nur bei ISO 1600 aufgefallen .
Ich bin ebenso zufrieden.- Mir ist völlig schleierhaft, warum die E-330 in der Color Foto-Wertung, das schlechteste ISO-400-Ergebnis bei der Bildqualität aller derzeitigen DSLRs erhalten hat: lächerliche 41 Punkte!

Zum Vergleich: Canon 350D: 50,5 Pkte., E-300: 49 Pkte., E-400: 48 Pkte, E-500: 47 Pkte., Lumix L1: 47 Pkte., Pentax K100D 52,5 Pkte. (alle Werte: ISO 400!)
Bei diesem Test hab Ich mich auch sehr gewundert vorallem im Vergleich mit anderen Tests diverser Zeitschriften.Und was mich am meisten verwundert ist,das die EOS350D immer so gut abschneidet.Ich habe eine SLR von C... und hab mir dann eine EOS350D zugelegt und ich war nach diversen Optikproblemen und mind.50%Ausschuss nach jeder Fototour und dem ganzen Back und Frontfocus Zirkus vorallem mit Bigma Optiken schon sehr frustriert und hab die Kamera dann verkauft.Vielleicht hat sie ein besseres Ruschverhalten und einen schnelleren AF(nicht mit dem 14-54)aber was nützt das alles wenn man den Spass am Fotografieren verliert.Ziemlich genau vor einem Jahr hab ich mir die E-500 DZ Kit zugelegt,seitdem macht fotografieren wieder Spass,inpunkto Haptik,Farben,AF der zu 99% Treffsicher ist,und den grandiosen Optiken im selben Preisbereich wie C..... ,kann ich nur sagen ich bereue den Umstieg absolut nicht!!!

Gruss Andi
 
AW: E-330Body für 549 Euronen!!!!

Mir ist völlig schleierhaft, warum die E-330 in der Color Foto-Wertung, das schlechteste ISO-400-Ergebnis bei der Bildqualität aller derzeitigen DSLRs erhalten hat
Klassischer Fall von unseriösen Testmethoden, wie sie bei Foto-, Computer- und Warentest-Zeitschriften wohl leider eher die Regel als die Ausnahme darstellen.

Die E-400 mal außen vor, die einzige E-System-Kamera, die ich noch nicht hatte (und die ich trotz ihrer vorhandenen Qualitäten u.a. angesichts ihrer rein softwaregemachten Einschränkungen voraussichtlich auch "auslassen" werde...), ist die E-330 völlig ohne jeden Zweifel und mit sichtbarem Abstand gerade bei ISO 400 (und darüber) die beste Kamera, die Olympus je gebaut hat (und das sollte sich auch auf die DMC-L1/Digilux 3 übetragen lassen). Und das gilt für JPEGs aus der Kamera ebenso wie für RAW.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten