• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Hier noch ein Beweis dass es geht und dass meine L1 wirklich o.k. ist.
Einwandfrei. Bin gespannt, wie sich meine darstellt, wenn sie wieder zurück ist. Was Deine da leistet, ist auch der E-330, wie ich sie kenne, mindestens ebenbürtig; wenn, dann eher überlegen, in Sachen Streifigkeit...

Das 35er scheint sich ja bei Nachtaufnahmen recht gut zu machen. Hast Du mal bei größeren Öffnungen auf blaue Farbsäume um besonders helle Lichter geachtet? Da wäre das 50er ja schon mal nicht so zu gebrauchen gewesen. Ein Thema, zu dem ich dieser Tage auch nochmal das Vario-Elmarit neben das 14-54 halten will...

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

PS: Bei der E-330 könnte man prinzipiell das PAL/NTSC Signal am AV Ausgang während live view aufnehmen.


@ Cephalotus und @ alle

Ich überlege gerade die E-330 in einem Versuchsaufbau zu verwenden und habe noch nie eine E-330 in der Hand gehabt. Dazu benötige ich aber ein Live View Bild auf einem Monitor/Rechner.

Ist so etwas mit der E-330 oder mit einer anderen Cam möglich??

Gruß und danke im Voraus

funnsurfer
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

@ Cephalotus und @ alle

Ich überlege gerade die E-330 in einem Versuchsaufbau zu verwenden und habe noch nie eine E-330 in der Hand gehabt. Dazu benötige ich aber ein Live View Bild auf einem Monitor/Rechner.

Ist so etwas mit der E-330 oder mit einer anderen Cam möglich??

Gruß und danke im Voraus

funnsurfer

Soweit mir bekannt ist, geht das in bestimmtem Umfang mit der E-330. Du benötigst dazu allerdings die Olympus-Studio Software. Sh. auch: Olympus Studio

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Ich überlege gerade die E-330 in einem Versuchsaufbau zu verwenden und habe noch nie eine E-330 in der Hand gehabt. Dazu benötige ich aber ein Live View Bild auf einem Monitor/Rechner.

Ist so etwas mit der E-330 oder mit einer anderen Cam möglich??
Ja, das ist mit der E-330 und der Lumix DMC-L1/Leica Digilux 3 möglich - einfach den Videoausgang der Kamera mit einem TV-Gerät oder -Monitor verbinden, der einen analogen Video-in-Anschluss hat. Das sind die derzeit einzigen DSLRs, die über LiveView eine solche Funktionalität bieten.

Soll die Kamera gleichzeitig vom Rechner/Laptop aus bedient werden, geht das wiederum nur mit der E-330 und der Olympus Studio Software (die Lumix/Leica hat eine solche Möglichkeit nicht) und einem zusätzlich zu erwerbenden Video/USB-Doppelkabel (vgl. http://www.fourthirdsforum.de/article.php?id=411&group=fourthirds.kameras#411).

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ihr habt mir geholfen:top:

Werde dann wohl mal so eine für den Aufbau einplanen.


Danke und Gruß

funnsurfer
 
Empfohlener Weißabgleich E-330?

Es gab mal hier im Forum kurz nach der Auslieferung der E-330 empfohlene Standard-Korrekturwerte für den Weißabgleich.

Ich finde diese Daten hier einfach nicht wieder.- Wer kann helfen? ;)
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Ups,

hat die E-330 auch solche Probleme beim Weissabgleich wenn es dunkel ist?
Dann fällt die gleich mal aus dem Rennen wegen der neuen DSLR.


Gruß
Thomas
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Na das hier.


Ich hab`noch mehr von dem Zeugs und das setze ich demnächst in das Thema "Bildbesprechung"


Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Dann isse wohl hin denn mit Sofort-WB sieht das wirklich schlimm aus:(

Tja dann nächstes Wochenende zum Fotohändler und was anständiges kaufen, auf keinen Fall eine Olympus, das steht mal fest.

Danke für den Tipp, rschoed.


Gruß
Thomas
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

An wievielen Stellen im Forum willst du eigentlich noch kundtun, dass du dich dem Mainstream sprich Canon oder Nikon anpassen willst? :evil:

Zu deinem abfotografierten Bild: Da hast du noch wutentbrannt nachts ein Foto gemacht. Besser packt meine Pentax K10D den WB automatisch bei Glühlampenlicht auch nicht. Stell doch einfach den WB manuell ein und gut is.

DSLRs fordern ja zum Mitdenken auf!
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Zu deinem abfotografierten Bild: Da hast du noch wutentbrannt nachts ein Foto gemacht. Besser packt meine Pentax K10D den WB automatisch bei Glühlampenlicht auch nicht. Stell doch einfach den WB manuell ein und gut is

Meine seid einer woche ex eos 20d hätte es auch nicht besser gemacht.

Ihm fehlt einfach komplett das wissen wie mit einer dslr umzugehen ist.

Die oly e-xxx kamras haben gegenüber einer canon eos 350/20D im auto WB keinen nachteil das ist sicher.

LG Franz
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Dann isse wohl hin denn mit Sofort-WB sieht das wirklich schlimm aus:(
Bist Du ganz sicher? Du weißt, wie Du das machst? Kamera auf ein Blatt weißes Papier oder eine neutralgraue Fläche halten, dann Sofort-WB auslösen, die Kamera löst aus und zeigt Dir eine WB-Vorschau, dann bestätigst Du den WB mit Ok, dann ist die so gewonnene Einstellung aktiviert. Wenn Du im Bild eine weiße Tapete hast, kannst Du die dafür näherungsweise schon nehmen; die nächste Aufnahme, wie Dein Testbild, müsste ein völlig neutral abgeglichenes Erbgebnis liefern.

Mir ist bisher noch keine Olympus-DSLR untergekommen, die das nicht perfekt beherrscht hätte. Dein Ergebnis sieht eher nach einem falsch eingestellten manuellen WB aus, oder nach Auto-WB, und der verhaut sich bei allen Kameras mal mehr, mal weniger, besonders bei Kunst- und Mischlicht - das lässt sich durch den ganzen Markt hindurch z.B. bei dpreview.com sehr deutlich nachlesen.

Wie andere hier schon angedeutet haben - die Fotografiererei ist auch im Digitalzeitalter nichts, wo man nur die "richtige Kamera" kaufen müsste, und schon würde die einem die Arbeit abnehmen, sich mit den physikalisch-technischen Zusammenhängen zwischen Licht/Schatten und dem technischen Gerät ein bisschen auseinanderzusetzen...

Gruß,
Robert
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

P.S. was mir noch aufgefallen ist, wenn ich bei geöffnetem Kartenfach und eingeschalteter Kamera durch den Sucher schaue, ist der Buchstabe "R" vom Wort "Card" praktisch nicht lesbar. Es werden nur 3 Segmente belichtet vom "R"
Aber die Belichtungen werden alle vollständig angezeigt.

Ich hab`s immer geahnt das der Apparat nicht in Ordung ist. Der Preis zu dem der Saturn das Ding inkl. 2 Speicherkarten letztes Jahr im August verkauft hat, hätte mir zu denken geben müssen - shit happens. Billig ist halt nicht immer in Ordnung:mad:


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
vor ein paar Tagen war die E-500 kaputt, weil die Anzahl der Auslösungen sich nicht ermitteln ließ (was sich ja offenbar als Bedienungsfehler entpuppte). Jetzt ist die Kamera kaputt weil der WB nicht funktioniert.
Bist Du sicher, dass das Problem in der Kamera begründet ist?????:lol:
Gruß,
Bernhard E.
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Komisch, ich habe bei meiner E-330 bislang zu 99 % den Auto-WB benutzt und nie derartig falsch dargestellte Bilder erhalten. Am Heiligen Abend habe ich dann auch zwei oder drei Aufnahmen mit dem Sofort-WB auf weißes Papier gemacht: die Kerzenflammen waren jetzt weiß, aber die Stimmung gegenüber den Bildern mit dem Auto-WB und dem gelblichen Schimmer dadruch ging von den Bildern nicht aus. Sie wanderten in den Papierkorb.

Jürgen
 
AW: Empfohlener Weißabgleich E-330?

Da hast du vollkommen recht.
Natürlich ist die Farbabstimmung auch vom Motiv abhängig. Eine Aufnahme im Innenraum wird mit einem leichten Gelbstich meist als normal empfunden und entsprechend toleriert, da die warme Lichtstimmung auch Wärme und Geborgenheit suggeriert. Der technisch gemessene richtige Weißabgleich wird oft als kalt und wenig authentisch angesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten