• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

der thread erinnert mich daran, dass auf dpreview bemängelt wurde, dass das aufgenommene bild nen etwas anderen winkel hat als das, das man aufm display vorher sah. und wenn _das_ schon so ist würd ich aufs scharfstellen in dem modus ja garnix geben.
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

der thread erinnert mich daran, dass auf dpreview bemängelt wurde, dass das aufgenommene bild nen etwas anderen winkel hat als das, das man aufm display vorher sah. und wenn _das_ schon so ist würd ich aufs scharfstellen in dem modus ja garnix geben.

An den Threat kann ich mich auch noch erinnern - hat mir einen ganz schönen Schrecken damals eingejagt...
aber am wichtigsten: Mit meiner E-330 habe ich soetwas noch nicht feststellen können!

Falls der Winkel anders sein sollte, dann aber nur miniminiminimal (wie gesagt - mir ist es noch nicht aufgefallen)
und nur im A-Modus (im B-Modus kommt das LiveView ja auch direkt vom Sensor).

Wenn ich mit MF Zeit habe zum Scharfstellen (klappt auch sehr gut bei Freihand-Portraits) benutze ich auch hauptsächlich den B-Modus mit 10x-Vergrösserung.
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

a propos: ich kann mir schwerlich vorstellen wie jemand freihand mal eben in die 10 fach lupe schaut. ich mein, in der zeit hat mans doch längst wieder verwackelt, wenn der schärfebereich so gering ist, dass man überhaupt erst die lupe bemühen muss.
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

a propos: ich kann mir schwerlich vorstellen wie jemand freihand mal eben in die 10 fach lupe schaut. ich mein, in der zeit hat mans doch längst wieder verwackelt, wenn der schärfebereich so gering ist, dass man überhaupt erst die lupe bemühen muss.

Ja geht mir auch so, also freihand arbeite ich eigentlich sogut wie nie mit der vergrööserung, da wird man ja seekrank von. :ugly:
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

a propos: ich kann mir schwerlich vorstellen wie jemand freihand mal eben in die 10 fach lupe schaut. ich mein, in der zeit hat mans doch längst wieder verwackelt, wenn der schärfebereich so gering ist, dass man überhaupt erst die lupe bemühen muss.

Eine etwas kleinere Vergrößerung als 10fach würde ja reichen. Man will ja nicht die Pixelqualität angucken, sondern nur sicher sein, wo der Schärfebereich liegt.

Bei nem stärkeren Teleobjektiv wird das sicher nix, aber ich trau dem AF bei Teleobjektiven auch grundsätzlich mehr zu als im Standard- und WW Bereich....

War alles nur so ne Idee. Jedenfalls weiß ich nun, daß das alles wenn überhaupt nur in Modus B geht. Das ist ja so gesehen erstmal die wichtigste Info.

Gruß
Thomas
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

a propos: ich kann mir schwerlich vorstellen wie jemand freihand mal eben in die 10 fach lupe schaut. ich mein, in der zeit hat mans doch längst wieder verwackelt, wenn der schärfebereich so gering ist, dass man überhaupt erst die lupe bemühen muss.
Ja geht mir auch so, also freihand arbeite ich eigentlich sogut wie nie mit der vergrööserung, da wird man ja seekrank von. :ugly:

Also seekrank kann man da u.U. schon werden - aber die Ergebnisse können sich echt sehen lassen.
Bei grossen Telebrennweiten ist Freihand natürlich nicht machbar -
bei 50mm hingegen schon => Auto Revuenon MC 1.8/50 (F1.8;1/160s;freihand;B-Modus + 10x-Vergrösserung)

Leider hat die E-330 nur die 10x-Vergrösserung und keine Zwischenschritte (die Pana und die Leica haben da m.e. noch einen Zwischenschritt).
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

hmm..... meinst Du damit, daß das abgefilmte Mattscheibenbild halt im Endeffekt genauso "durchsichtig" ist wie die Mattscheiben selbst es heute halt so sind..... wo man ja auch beim Blick mit dem bloßen Auge tendentiell immer gleich "alles" scharf sieht.... und man darauf dann eben auch in Live View A doch nicht vernünftig fokussieren kann?
Exakt. Der Modus ist ja auch eher als Pendant zur Kompaktkamera gedacht, wo eh immer alles scharf ist ;)

Man sieht übrigens auch jedes Stäubchen, das sich gerade auf der Mattscheibe befindet...

Ich kann Deine Ausgansgfrage gut nachvollziehen. Als ich von der C-8080WZ zur DSLR gewechselt bin, geschah das, nachdem ich mich im Makrobereich einmal zu oft darüber geärgert hatte, dass a) keine ausreichende Schärfenkontrolle möglich war und b) dass die Auslöseverzögerung für bewegte Objekte indiskutabel lang war.

Eines muss man ganz klar sagen: Auch wenn es schon eine erhebliche Verbesserung darstellte, perfekt war dafür wegen der semimattierten Mattscheibe weder die seinerzeit gekaufte E-300, noch ist es jetzt meine E-330 - hier wegen der Auslöseverzögerung in dem einzigen Betriebsmodus, der eine wirkliche Schärfenkontrolle ermöglicht, dem "B Mode" Live View.

Die Möglichkeit, je nach Motiv dann immerhin zu entscheiden, ob ich den immerhin ansatzweise brauchbaren Sucher nehme und blitzschnell zuschlagen kann, oder ob ich den "B Mode" Live View nehme und dann bei erstklassiger Schärfenkontrollmöglichkeit etwas mehr Zeit nehmen muss, macht die Kamera aber speziell im Makrobereich zu einem sehr brauchbaren Werkzeug.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

a propos: ich kann mir schwerlich vorstellen wie jemand freihand mal eben in die 10 fach lupe schaut. ich mein, in der zeit hat mans doch längst wieder verwackelt, wenn der schärfebereich so gering ist, dass man überhaupt erst die lupe bemühen muss.

ohja, das geht schon ;)
folgendes Bild ist bei Offenblende (also f=1,4) mit meinem OM 1,4/50 LiveView B entstanden, ohne Blitz/freihand:
Anhang anzeigen 188851
klar, man hat mehr Ausschuss (und stellt evtl. im Nachhinein - wie ich bei diesem Bild - fest, dass vielleicht doch f=2,0 besser gewesen wäre), aber man kann auch in solchen Fällen - bei nicht optimalem Licht & wirklich sehr dünner Schärfeebene - mit Mode B & Lupe Freihand arbeiten, ist nur eine Frage der Übung
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

Moin,

danke für die Hinweise. Mittlerweile hab ich es an der Panasonic/Leica mal selbst ausprobiert. Dort gibt es die Sucherlupe mit 4x und 10x-Vergrößerung.

Die 10x ist freihand schon etwas arg, schade auch daß beim Druck auf den Auslöser, um das Bild zu machen, die Kamera dann nochmal einen Sekundenbruchteil auf "Vollbild" schaltet, was die Auslöseverzögerung irgendwie weiter erhöht.

Bei Nahaufnahmen und freihand war es für mich dann doch eindeutig zuverlässiger, über den Sucher und den AF zu fotografieren. Auf größere Entfernung sieht es vielleicht wieder anders aus. Die 4x Lupe finde ich meistens eher praktischer als die 10x Lupe. Wenn man nur 10x Lupe hat, ist das in meinen Augen ein deutlicher Nachteil. Blöderweise hat aber wieder die Olympus E-330 als einzige den klappbaren Monitor. Die Vorzüge des live view wurden irgendwie sehr gekonnt auf beide Kameras "verteilt" anstatt daß beide Kameras von ALLEN Vorteilen dieses features profitieren.

Je mehr man damit herumspielt, desto lieber hätte man das ganze auch im Sucherbild, also weg mit dem Spiegelgedöns und hin zur EVIL-Kamera !!! Mein Traum wär ja, daß in dem riesigen Sucherbuckel der neuen E-1P statt einer Mattscheibe ein zweiter großer (wenn auch etwas niedriger auflösender - wär bedeutungslos in dem Fall) Sensor drinsteckt, mit dem man alle diese Funktionen dann auch direkt in einem schönen großen Sucherbild haben könnte....

Gruß
Thomas
 
AW: E-330 "Maßhaltigkeit" von Live View A und B ?

Je mehr man damit herumspielt, desto lieber hätte man das ganze auch im Sucherbild, also weg mit dem Spiegelgedöns und hin zur EVIL-Kamera !!!
Ein Wunsch, den ich unterstütze!
Mein Traum wär ja, daß in dem riesigen Sucherbuckel der neuen E-1P statt einer Mattscheibe ein zweiter großer (wenn auch etwas niedriger auflösender - wär bedeutungslos in dem Fall) Sensor drinsteckt, mit dem man alle diese Funktionen dann auch direkt in einem schönen großen Sucherbild haben könnte....
Wie wäre es mit einem Sucher, der von Mattscheibe auf EVF umschaltbar ist? Der EVF ließe sich auch aus dem Primärsensor speisen, wie in der Lumix/Leica bzw. dem B Mode der E-330, und für die Performanceproblematik sollte es Lösungsmöglichkeiten geben.

Wenn sich das technisch realisieren ließe, könnte das, zumal bei einer Kamera fürs Profisegment, ein hochgradig geschickter Ansatz sein, um das Publikum schonend daran zu gewöhnen, wo es langfristig hingeht, ohne all den Leuten, die den trotz aller kleinformatbedingten Defizite immer noch so verehren, den geliebten optischen SLR-Sucher gleich ganz wegzunehmen. ;)

Cheers,
Robert
 
Résumé - E-330 mit Leica 14-50 ......

Hallo Leute,

am Freitag hatten wir mit der Firma am Nachmittag einen Curlingplausch mit anschliessender Weihnachtsfeier. Da Curling für meine Knie Gift ist war ich wie üblich als "Betriebs-Paparazzi" tätig.

Damit meine E-330 nicht total neben der L1 verkümmert wollte ich einmal wissen wie sie mit dem Leica so tut. Das Anfassgefühl der Kombi ist sehr angenehm und ausgewogen. Das Leica welches den grösseren Durchmesser als das Zuiko 14-54 aufweist liegt satt in der Hand.
Bei der Handhabung und den Ergebnissen ist bis auf den umgekehrt Drehneden Zoomring kein grosser Unterschied zum Einsatz mit einem Zuiko Objektiv festzustellen. Statische Motive werden scharf und in guter Bildqualität abgelichtet. Wenn es dann zur Sache geht wie hier am Curlingmatch dann merkt man schon dass Olympus Kameras eher für die statische und bewusste Fotografie gemacht sind nicht aber für Sportevent's. Kein Thema ich werde dem 4/3 System treu bleiben doch habe ich am Freitag Abend in der Sporthalle oft an meine ehemalige 1DMKII gedacht.
Die Ausfallquote mit der Oly war schon recht hoch sicher 20% der Bilder waren unscharf oder schlicht unbrauchbar. Ein Versuch mit Continius AF brachte sogar noch schlechtere Ergebnisse als Single AF der Oly AF ist einfach bei der Nachführung zu langsam bei Motiven welche schnell auf die Kamera zukommen.

Schmerzlich habe ich auch vermisst dass ich den Blendenring festellen musste da der an einer Oly nicht funktioniert. Ein riesen Nachteil ist das O:I:S um welche ich in der Halle allerdings sehr froh war, da es aber an den bisherigen Olympus Body's nur im Modus 1 (immer in Funktion) einsetzbar ist war mein geladener Akku doch glatt nach 2,5 Stunden im roten Bereich. Das Ding frisst also unheimlich Strom da die Akkus normal 5-6 Stunden halten und ich rate denen die mit dem Leica liebäugeln an sich mit Reservé Akku's einzudecken.
Dass das O.I.S. leider etwas auf die Kosten von Schärfe und Kontrast geht ist ja in allen Test's zu lesen und wird ja auch Hersteller Seitig bestätigt. Meine Erfahrungen gingen aber dahin dass dies wesentlich mehr der Fall ist wenn das O.I.S. immer an ist also auch beim Fokussieren und nicht nur so wie ich es bei der Pana immer einsetze im Modus 2 wo es nur kurz vor dem Auslösen aktiv wird.
Für mich harmoniert das Leica mit der L1 eindeutig besser, wenn ich mir das vielleicht auch nur einbilde aber ich meine dass der AF an der Pana etwas flotter zu Werke geht. Mit Sicherheit speichert die L1 schneller ab, hat einen grösseren Buffer und die Bildvorschau ist bedeutend schneller als bei der Oly.
Ich will hier niemanden vergraulen denn ich mache solche Sportevent's höchstselten bis nie ich bin der statische Fotograf und da hat Olympus seine Stärken. Ich wollte meine Erfahrungen mit der Kombination Leica/Olympus hier mal Kund tun. Wenn man sein Equipement kennt kann man solche Schwächen ja auch mit Mehraufnahmen kompensieren.

Ich bin vom Leica sehr begeistert, dies wird aber auch ein Grund sein mich in Zukunft wenn Olympus nicht die 100%ige Kompatibilität herstellt eher in Richtung Panansonic zu orintieren denn da kommt sicher noch mehr nach der tollen L1. Es ist nämlich schade wenn man von einem tauschbaren System spricht die super Leistungen eines Leica 14-50mm aber nur mit der Panasonic oder Digilux 3 ausgekostet werden kann.

Da es sich um einen Privatanlass handelte versteht ihr sicher dass ich hier keine Bilder einstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

...Ein riesen Nachteil ist das O:I:S um welche ich in der Halle allerdings sehr froh war, da es aber an den bisherigen Olympus Body's nur im Modus 1 (immer in Funktion) einsetzbar ist war mein geladener Akku doch glatt nach 2,5 Stunden im roten Bereich. Das Ding frisst also unheimlich Strom da die Akkus normal 5-6 Stunden halten und ich rate denen die mit dem Leica liebäugeln an sich mit Reservé Akku's einzudecken.
Dass das O.I.S. leider etwas auf die Kosten von Schärfe und Kontrast geht ist ...

Hallo Freewolf,

ich denke im Sinne von 4/3 kann man hier erwarten, daß Olympus und Pana/Leica hier 99%ige Kompatibilität herstellen. Daß der Blendenring nicht geht ist m.E. ja kein großes Problem aber der OIS sollte schon in beiden Modi funktionieren und bei Nichtgebrauch ausschalten. Derjenge, welcher sich für seine Oly Pana/Leica Gläser kaufen möchte wird dies m.E. nicht zuletzt wegen des Stabis tun, denn die Oly-Gläser sind ja sonst ohne Fehl und Tadel.

Gruß

oriwo
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Das ist für alle Olympus Anwender zu hoffen. Ich muss ehrlich sagen dass ich mit dem 14-54er an der E-330 (welche nun leider definitiv zur Ersatz und Makrokamera degradiert wird) bessere Ergebnisse erziehlte als mit dem Leica im mit O.I.S. Mod.1 :(
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Das ist für alle Olympus Anwender zu hoffen. Ich muss ehrlich sagen dass ich mit dem 14-54er an der E-330 (welche nun leider definitiv zur Ersatz und Makrokamera degradiert wird) bessere Ergebnisse erziehlte als mit dem Leica im mit O.I.S. Mod.1 :(

...vielleicht liegt es ja wirklich daran, daß beide einfach nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Ich bin zwar kein Techniker kann mir aber vorstellen, daß es wenig förderlich ist wenn der Stabi dauernd läuft. Mir scheint hier müssen die drei Häuser noch mal ran ;) . Auf der anderen Seite wissen wir ja, daß das Zuiko 14-54mm ein hervorragendes Glas ist an dem es m.E. nicht viel zu meckern gibt.

Gruß

oriwo
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Ja der "Froggi" macht seit kurzem Bilder mit meinem ehemaligen, da ich es nicht als sinnvoll erachtete 2 praktisch gleiche Brennweiten herumzutragen :( . Es scheint schon dass das "Dauer O.I.S." seinen Tribut an der Oly fordert denn umgekehrt werden Bilder mit dem 11-22er an der L1 sehr gut.
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Hallo Hermann,

wie ist denn nach Deinen Erfahrungen die Ausschussrate des Leica an der L1 ?

Stabis sind ja eh nur dafür gut, Bewegungen der Kamera bei der Aufnahme auszugleichen, nicht aber Bewegungen bewegter Objekte - vielleicht sind die Ergebnisse mit dem Leica ja auch besser, wenn man den O.I.S ganz abschaltet (zumindestens bei bewegten Objekten) ?
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Ich bin vom Leica sehr begeistert, dies wird aber auch ein Grund sein mich in Zukunft wenn Olympus nicht die 100%ige Kompatibilität herstellt eher in Richtung Panansonic zu orintieren denn da kommt sicher noch mehr nach der tollen L1. Es ist nämlich schade wenn man von einem tauschbaren System spricht die super Leistungen eines Leica 14-50mm aber nur mit der Panasonic oder Digilux 3 ausgekostet werden kann.

Danke für den fairen und ausgewogenen Bericht.

Ich interessiere mich ja auch sehr für das 4/3 System, und hoffe sehr daß wenigstens in den teuren angekündigten neuen Bodies z.B. der E-x der Blendenring der Panasonic-Objektive funktionieren wird, dessen Handhabung so schön und genial ist, daß man ihn sich sofort für alle Objektive zurückwünscht, und daß Olympus im allerbesten Idealfall eine body-Lösung für den Verwackelungsschutz bringen wird.....

Gerade im Gegensatz zu Systemen die so langsam sogar innerhalb einer einzigen Firma zu einem einzigen Murks, an dem vorn und hinten nix mehr paßt, verkommen sind wie Nikon, könnte sich 4/3 optimal positionieren wenn die Kompatibilität sogar 100%ig wäre wenigstens innerhalb der ernstzunehmenden 4/3 Hersteller.

(wobei OIS in beiden Modi natürlich dann wirklich überflüssig wäre, wenn es zusätzlich noch im Body kommt. Dann hätte man auch keinen Schärfeverlust mehr bei eingeschaltetem System.)

Schade aber auch daß Du von der Kombination Oly-Panasonic nicht so angetan warst, denn natürlich wäre zum heutigen Zeitpunkt die Kombo Oly E-400 und 14-50 OIS sehr interessant wegen des 10 MP Chips und eben trotzdem Bildstabi.

Eine ganz andere Frage hätte ich noch zur E-330 und L1, kann man bei RAW Aufnahmen von irgendeinem Qualitätsunterschied sprechen oder sieht das rein von der Bildwiedergabe identisch aus ?

Gruß
Thomas
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Hallo Hermann,

wie ist denn nach Deinen Erfahrungen die Ausschussrate des Leica an der L1 ?

Stabis sind ja eh nur dafür gut, Bewegungen der Kamera bei der Aufnahme auszugleichen, nicht aber Bewegungen bewegter Objekte - vielleicht sind die Ergebnisse mit dem Leica ja auch besser, wenn man den O.I.S ganz abschaltet (zumindestens bei bewegten Objekten) ?

Das bin ich mir bewusst aber ich habe mich auf dem Eis in der Curlinghalle bewegt und darum war mein Stand nicht immer der Beste. Meist musste es auch sehr schnell gehen da die Leute beim Schleifen ein rechtes Tempo hatten. Wie gesagt ich wollte hier nur informieren weil doch schon ein paar nach der Linse schielen. Sie ist gut und an der L1 passt einfach alles was logisch ist da sie aufeinander abgestimmt sind. Ich denke auch dass der Modus 1 beim O.I.S. ein Zugeständnis an Olympus ist denn ein immerzu aktiver Stabilisator ist eigentlich unnötig.
Olympus und Panasonic arbeiten schon zusammen aber ich denke im Sinne von guten Verkaufszahlen für die L1 haben die da bei Panasonic nicht ganz alle geheimnisse offengelegt denn der Venus II Rechner in der L1 und Digilux 3 ist spürbar besser als der Chip in der Oly.

Ich will auch keineswegs Olympus untreu werden doch die Bedienung der L1 macht süchtig und wenn da noch mehr kommt kann ich wirklich nicht garantieren dass sich inmeinem Fundus 2007 zwei Pana's befinden ...... :D

Ironie der Geschichte: Meine Frau sagte noch "willst Du nicht eine Lieblingskamera mitnehmen ?" :lol:
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

@ Thomas,

der Unterschied ist nicht sehr gross und dennoch sichtbar. Ich habe Dir hier mal 2 Bilder mit Crop's zum anschauen reingestellt. Klar sind die Aufnahmebedingungen nicht dieselben ich habe jetzt leider keine Zeit für Vergleiche da noch ein Jahresrückblick in Form einer Dia-Show bis Donnerstag ansteht ;)

In sämtlichen Test's die ich gelesen habe wird festgestellt dass die L1 weicher als die E-330 zeichnet aber dafür etwas mehr Detail's für die nachträgliche Bearbeitung zur Verfügung stellt. Ich habe ja auch schon irgendwo geschrieben dass eine RAW Datei aus der L1 um 1.5MB grösser ist als die aus der E-330 und ich denke dass das nicht nur von den Exif's kommt :lol:
Ich habe dieselben Feststellungen gemacht,die Oly Bilder sind aus der Kamera etwas knackiger als die der L1 dafür weisen die ab der Pana nach der EBV weniger Störungen auf.

Die nachfolgenden Beispiele habe ich für Dich mit CS2 konvertiert (Schärfe/Kontrast auf Null) und hoffe dass Du daraus etwas entnehmen kannst.
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Ich hatte das Leica 14-50 auf der Photokina an der E-1 und bei 50mm und 1/8s im relativen Nahbereich getestet.
3 von 3 Aufnahmen mit OIS waren scharf. Dummerweise(?) waren ohne OIS immerhin 2 von 3 Aufnahmen scharf, von daher ist der Test nicht so aussagekräftig geworden, wie ich mir das gedacht hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten