• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Bulb Modus der 330

also ich war mir eiegntlich recht sicher, mit meiner E-1 mal eine 10 Minuten (600s) lange Testbelichtung gemacht zu haben.

hmmm, vielleicht wars auch die 10D ?
 
AW: Bulb Modus der 330

Für was ausser sternenfotografie braucht man eigentlich mehr als 8 min?

LG Franz
 
AW: Rote Augen Reduzierung bei der E-330

Kann ich bestätigen.

Solchen Funktionen traue ich eigentlich nicht so recht. Wer weiß, was da sonst noch "weggebügelt" wird.

Aber dies klappt wirklich prima!
 
AW: Bulb Modus der 330

franz.m schrieb:
Für was ausser sternenfotografie braucht man eigentlich mehr als 8 min?

LG Franz
Moin Franz;

also das gibt zum Teil fantastische Bilder, wenn man mal 1-2Std belichtet. Du hast zwar recht, meistens sind irgendwie die Sterne bzw. die -Bahnen dabei aber manchmal ist halt auch einfach Stockduster. Es sieht dann wirklich fantastisch und abgefahren aus, wenn der Mond die Szene wie eine Sonne ausleuchtet. Ich bedaure sehr, daß die E-1 nur 8min hat. Meine alte 20D hat nur den Akku als begrenzenden Faktor. Ich habs leider erst recht spät, nämlich wärend der Vorbereitung einer Langzeitaufnahme, gemerkt.

Gruß
Axel

P.s. Hier mal ein Link http://www.photogg.de/ulz/Ultralangzeit.htm
 
USB Buchse E 330 keine Mini USB ?!

Nachdem ich gestern vergessen hatte eine Flash Karte einzulegen, hat die Kamera auf meine "Ersatz" XD gespeichert.

Über die Qualitäten dieser umgedengelten Smart Media Karten erspare ich mir Allgemeinplätze, jedenfalls kann keiner meiner unzähligen Kartenleser das Ding lesen. Was soll, liest man halt über USB (1.1 :stupid: ) aus. Tja, Mini USB passt nicht, sieht aber doch so aus. Ok, wo war doch noch gleich das Original Oly Kabel. Schön grau das Kabel, sieht genauso "aktuell" aus, wie USB 1.1 :top: .Ist offenbar wirklich kein Mini USB. Eine echt ärgerliche Unsitte, dass man sich nicht mal da auf einen Standard einigen kann :wall:

Gruß Uli
 
AW: USB Buchse E 330 keine Mini USB ?!

Stimmt, ich frage mich auch, warum jedes technische Kleingerät da 'nen eigenen Anschluss benötigt ... :stupid:

Wäre ja wohl das kleinste Problem, sich da auf einen Standart zu einigen. Oder verdienen die mit den Kabeln so viel Geld ???? :evil: :wall:
 
AW: USB Buchse E 330 keine Mini USB ?!

Hallo,

ja, das ist ärgerlich.
Bei der E-330 liegt das daran, dass über diesen Anschluss auch das Videosignal (auch LiveView) ausgegeben wird.

Gruß
Daniel
 
AW: gilt leider auch für die E-500

Trifft leider auch für die E-500 zu, obwohl ich mir da erst recht nicht vostellen kann, wo da irgendein Sinn sein soll. Das und der ja auch schon zum Erscheinungszeitpunkt nicht mehr aktuelle USB 1.1 sind für mich 2 der wenigen aber völlig unverständlichen Kritikpunkte an der E-500.

Gerhard
 
E330 mit DZ Kit immer noch nirgendwo lieferbar!

Hallo,

ich dachte eigentlich ein halbes Jahr nach der Vorstellung hätte sich die Situation etwas entspannt und die Kamera ist überall lieferbar. Aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. :eek: :eek:
Kenn jemand einen Händler der unter 1000? liefern kann?

Mein Ihr der Preis wird nach der Photokina fallen?
 
AW: E330 mit DZ Kit immer noch nirgendwo lieferbar!

Also ich hab sie nach ca. 5 Wochen Warten bei computeruniverse.net für 984 ? im DZ-Kit bekommen. Das war Ende Juni.
 
AW: E330 mit DZ Kit immer noch nirgendwo lieferbar!

Setz dich mal mit Ringfoto Rudolph aus Groß-Zimmern in Verbindung. Ich bin da über unser mehr oder weniger beliebtes großes Auktionshaus drangekommen (Mitglied "digital-foto-versand.de"). Ich kann nur sagen: sehr freundlich, hilfsbereit, kompetent. Ich war Selbstabholer, also vor Ort (E-330 Kit + Zub.).
 
AW: E330 mit DZ Kit immer noch nirgendwo lieferbar!

Hallo,

da hilft nur suchen, suchen. Habe letzte Woche nach meiner Entgültigen Entscheidung kurzfristig Glück gehabt.

Probiermal bei
imaging-one.de dort ist mir eine durchgegangen, sollten aber bald wieder was bekommen. Kannst Dich dann benachrichtigen lassen.

Fündig geworden bin ich bei directshooper.de. Am Donnerstag bestellt, am Montag (DPD liefert Samstag nicht) bekommen.

beide bieten Set unter 1000,-- EUR an. (meins hat 1003,51 incl. Versandt gekostet).

Also viel Glück
 
E-330, kleiner Erfahrungsbericht (Teil I)

Für diejenigen, die es interessiert, habe ich einige persönliche Erfahrungen mit der E-330 während eines knapp zweiwöchigen Aufenthalts in den Österreichischen Alpen unten zusammengefasst. Der erste Teil dieses kleinen Erfahrungsberichts befasst sich mit der Handhabbarkeit der Kamera.

Die Kamera wurde auf den Wanderungen in einer Umhängetasche von "Euro Activ" (sh. Foto unten) befördert. In diese Tasche konnte die Kamera mit aufgesetztem 14-54er Objektiv nahezu passgenau untergebracht waren, Platz für Ersatzakku und einige CF-Karten war ebenfalls noch vorhanden. Diese Tasche habe ich mir seitlich umgehängt, um die Kamera jederzeit griffbereit zu haben und nicht immer im Rücksack wühlen zu müssen (im Rucksack waren jedoch noch das 50er Makro und ein Stativ untergebracht).

Die Kamera lässt sich dank der entsprechend präparierten Oberfläche gut und sicher halten, Einstellräder und Funktionstasten sind gut bedienbar und machen einen soliden Eindruck.
Einen weniger guten Eindruck hinterlässt die Klappe für das Akkufach. Sie ist lediglich mit einem filigranen Plastikscharnier ausgestattet. Drückt man versehentlich zu fest gegen die bereits geöffnete Klappe, springt diese aus ihrem Scharnier und kann herunterfallen. Auch der Federmechanismus zum Ausstoß des Akkus ist etwas zu schwach geraten. Der Akku wird nicht weit genug herausgedrückt, um ein einfaches Herausnehmen zu ermöglichen. Die Kamera muss dazu entweder schräg gehalten oder gar umgedreht werden. Dies kann ? insbesondere wenn man draußen mit der Kamera hantiert und ggf. schon den Ersatzakku in der anderen Hand hält ? zu einer unnötigen Pfriemelei werden. Dieser Mangel lässt sich aber sicher bei der Modellpflege leicht beheben.
Ebenfalls wenig Vertrauen erweckend ist die kleine Gummiklappe zum Verschlie0en des USB-Anschlusses. Hier werde ich ? wie von einer Reihe anderer ja bereits empfohlen ? auf ein ständiges Auf- und Zumachen verzichten und die Daten per Speicherkartenleser auslesen.
Die Klappe zum Verschluss des Speicherkartenfachs halte ich dagegen für ausreichend robust gestaltet.
Befestigung der Kamera auf einem Stativ geht problemlos und sicher, das Befestigungsgewinde sitzt verwindungsfest.
Leicht und problemlos geht auch der Objektivwechsel vonstatten, man muss sich allerdings erst damit vertraut machen, wie dabei die Kamera gehalten werden kann/muß, ohne dass jedes Mal das Display mit Fingerabdrücken verziert wird.
Wie bereits im anderen Thread mehrfach erwähnt, erweist sich die "Brando Displayschutzfolie ultra clear für MDA compact" als Schutzfolie der ersten Wahl. Die Folie ist klar, leicht aufzubringen, passgenau und mittels weichem Vlies-Tüchlein leicht zu reinigen.
Das Tragen der Kamera am Gurt möchte ich trotzdem nicht empfehlen, insbesondere, wenn man Kleidung mit Druckknöpfen oder Reißverschlüssen trägt. Hier ist dann doch die Gefahr, Kratzer ins Display bzw. die Schutzfolie zu bekommen, recht groß. Schade, dass es für die E-330 keinen festen Schutz in Form einer abnehmbaren, transparenten Plastikabdeckung (wie z.B. bei der Nikon D200) gibt. :(

Interessant war für mich festzustellen, dass ich das Display kein einziges Mal ausgeklappt habe, obwohl ich geglaubt hatte, genau dieses Feature öfter zu nutzen. Bei meiner G5 habe ich die Flexibilität des Displays jedenfalls häufig genutzt. Ich nehme an, dass die Größe des Displays und auch die Tatsache, dass das Bild auch bei recht steilem Blickwinkel noch relativ gut erkennbar ist, dazu führt, den Ausklappmechanismus nicht so häufig zu nutzen. Allerdings hat man mich im Gelände auch bäuchlings durchs Gras robben sehen können :eek: , um bestimmte Aufnahmen zu machen (z.B. vom Wollgrass, sh. Foto unten). Wollte ich genau das nicht vermeiden?? :stupid:
Mit dem Display selbst bin ich sehr gut zurecht gekommen. Da es überwiegend sehr hell war, habe ich nahezu ausschließlich den Live View Modus A benutzt. Bei direktem Sonnenlicht auf's Display ist die Sichtbarkeit deutlich eingeschränkt, jedoch habe ich auch in solchen Situationen immer noch das erkennen können, was notwendig war.

Wie sich nun aufgrund der praktischen Nutzung der Kamera in verschiedenen Aufnahmesituationen herausgestellt hat, ist das "Spielen" bzw. der "sichere" Umgang mit Tiefenschärfe etwas, woran ich noch arbeiten muss. Es gibt ja die Möglichkeit, die sog. "Direkttaste" (standardmäßig mit Einzelbild/Serienbild/Selbstauslöser etc. belegt) mit einer entspr. Funktion zur Überprüfung der Tiefenschärfe (Abblendfunktion) zu belegen. Dies finde ich recht umständlich gelöst. Die Tatsache, dass dafür die Direkttaste benutzt wird und somit deren Standardfunktionen nicht mehr in Betrieb sind, wenn sie mit einer anderen Funktion belegt wird, halte ich für unglücklich gelöst. Somit habe ich diese Funktion kaum genutzt und bin daher mit so manchem Ergebnis hinsichtlich des Tiefenschärfebereichs unzufrieden. Aber das lässt sich sicher durch entsprechende Fotografierpraxis und die dadurch erworbene Erfahrung relativ schnell in den Griff bekommen.

Das Fotografieren in unterschiedlichen Lichtverhältnissen (in den Bergen wird man ja häufig mit sehr harten Kontraste und extremen Gegenlicht konfrontiert) lässt sich mit den Einstellmöglichkeiten der Kamera über das zentrale Wählrad und dem kleineren Funktionsrad leicht bewerkstelligen. Das Hin- und Herschalten zur manuellen Blichtungszeit- bzw. Blendenwahl sowie zur Belichtungskorrektur hat man innerhalb kürzester Zeit "im Blut".

Fokussiert habe ich überwiegend im S-AF + M-Modus. Das hat bis auf ganz wenige Ausnahmen (extremes Gegenlicht bei relativ kleinem Objekt, auf das es zu fokussieren galt) immer gut geklappt. Der AF arbeitet ? auch wenn seine drei Messfelder immer wieder als altertümlich wenig hingestellt werden ? ordentlich und flott. Auch das manuelle Fokussieren geht prima.

Abschließend noch eine Anmerkung zum Blitz der E-330. Den habe ich lediglich einmal eingesetzt, nämlich in einer schummrigen Almhütte (auch hier war übrigens im Live View Modus A immer noch genug auf dem Display zu erkennen). Manche mögen das AF-Hilfslicht-Geblitze vielleicht irritierend finden, der AF hat jedenfalls tadellos funktioniert und zu scharfen Aufnahmen geführt. Sehr erfreulich ist auch, dass es nur extrem selten zu roten Augen kommt (hatte ich schon bei einer Reihe von Blitz-Aufnahmen zu Hause festgestellt). Da habe ich mit anderen Kameras wesentlich schlechtere Erfahrungen gemacht.

In Teil II werde ich ein wenig über die Bildqualität der E-330 aus meiner persönlichen Sicht berichten. Das wird noch ein wenig dauern, da ich die Fotos erst ein wenig genauer unter die Lupe nehmen und mir auch einige Prints anschauen will.

Gruß,
KPK :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten