Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
nano schrieb:Hallo zusammen,
hab heute versucht meine E-330 zu updaten und deshalb zum ersten Mal die Kamera per USB angeschlossen (ein im Laptop eingebautes CF-lesegerät ist doch recht praktisch). Leider funktioniert überhaupt nix. Weder die Kamerasteurung, noch das Updaten und nicht mal die Bildübertragung klappt.
Sowareseitig funzt alles bestens und als ein reines Laufwerk wird die cam auch erkannt. Aber sobald man im USB-menu "Steuerung" anwählt geht nichts mehr. Es kommt lediglich die Fehlermeldung "Kamera nicht gefunden".![]()
habs auch schon auf mehreren Rechnern versucht, aber jedesmal das gleiche szenario.
Das gute Stück wird doch wohl nicht schon zum Service müssen, dabei hat die noch keine 2000 Auslösungen:wall:
Weiss vielleicht irgendjemand Rat?
nano schrieb:Das gute Stück wird doch wohl nicht schon zum Service müssen, dabei hat die noch keine 2000 Auslösungen:wall:
Weiss vielleicht irgendjemand Rat?
Edithk schrieb:Ich kann das Buch zwar lesen, versteh aber den Inhalt nicht
dEFcon_1 schrieb:Also bei meiner "nicht Olympus" Kamera war das Handbuch gleich in vier verschiedenen Sprachen dabei - in Papierform.
mir reicht auch die *pdf-Version völlig, möchte ich nochmals betonen: ich brauche die nicht auch noch ausgedrucktMaxi 44 schrieb:Ich kann das ganze Gejammer um das Handbuch nicht verstehen.
Wer will kann sich doch die 196 Seiten ausdrucken und sich unter das Kopfkissen legen.
Mir ist jedenfalls die PDF-Version lieber, das Ding liegt doch auch nur rum wenn man es mal durchgelesen hat.
Kalibrieren hilft, wie Günter schon anmerkte, und unkalibriert führt fast zwangsläufig zu solchen Abweichungen. Und ein Vergleich von Papierbildern mit Bildschirmen trügt außerhalb von Laborbedingungen (kalibrierter Monitor und definiertes, konstantes Betrachtungslicht) ebenfalls fast immer, das Vergleichsergebnis variiert zudem ja nochmal mit der Art des Umgebungslichts (Tageslicht/Kunstlicht, Tageslicht je nach Witterung, Kunstlicht je nach Leuchtmittel).webwonder schrieb:habe jetzt seit einigen Monaten die E330 und stelle immer wieder fest, dass die Ansicht im Display eine wärmere Farbwiedergabe hat und etwas heller ist als auf meinem normalen Monitor
webwonder schrieb:Aber da ich überwiegend Automatiken (in der Regel Zeitautomatik nehme) kann ich ja eigentlich nicht viel falsch machen.
webwonder schrieb:Ich könnte mir noch vorstellen, dass es an der Matrixmessung liegt habe ich vorher bei meiner anlogen Nikon fast nur genutzt und war damit zufrieden. Sollte ich öffter die Mittelbetonte- oder Spotmessung Nutzen? Was nehmt ihr überwiegend?
anywhea schrieb:Bevor ihr hier mit Kalibrierung anfangt, sollte man vielleicht mal die grundsätzliche Problematik des Weißabgleichs ins Kalkül ziehen. Welche Farbe nehme ich wahr, welche Farbe will ich im Ergebnis erzielen, welche Farbtemperatur hat das jeweilige Fotolicht? Wenn ich das nicht berücksichtige, nützt mir die ganze Kalibrierung nichts.
anywhea schrieb:Ich bevorzuge die Belichtungskorrektur in Kombination mit Histogramm und Spitzlichtanzeige. Die Wahl der Messmethode ist eher Gewohnheit. Wenn man weiß, wie die Kamera arbeitet, macht es keinen großen Unterschied.
Doch solange Du nicht weißt, was Du tust, würde ich zumindest von der Spotmessung die Finger lassen.
webwonder schrieb:Ich schaue auf das Display und denke das sieht ja toll aus. Dann speichere ich das Ganze auf meinen Rechnerund stelle fest, dass die Bilder aber dunkel sind und kältere Farben haben und das Labor sagt wieder was anderes.Hier gibt mir Monitor und Labor in etwa das gleiche Ergebnis.
QUOTE]
Ja was denn jetzt?
In diesen zwei Sätzen steckt der entscheidende Widerspruch.
Aber mal rein zureuck zur Kamera: ich nutze einen kalibrierten Monitor (Kalibrierung wird regelmässig mit Messgerät wiederholt) und bei mir stimmt die farbliche Wiedergabe des Bildes an der Kamera weitestgehend mit der am Monitor überein. Bei beiden E-300 wie auch allen anderen Kamera.
Das von Dir beschriebene Problem ist auch meines Wissens bislang von keinem anderen User so berichtet worden. Hier liegt es eigentlich auf der Hand, dass Du Dich wirklich um die Kalibrierung Deines Monitors kümmern solltest (und Grosslaborausdrucke mit im Labor vorgenommener Pseudo-Optimierung sollten kein Anhalt sein, eine Kamera zu beurteilen). Versuchs mal bei einem anderen Labor (nicht einem anderen Laden, der dann doch wieder zum gleichen Grosslabor gibt!) und schon sind die Ergebnisse wieder ganz andere. Garantiert.
Diese Abweichungen sind bekannt, aus den Ergebnissen kann man keine Qualitätsparameter in Bezug auf die Kamera ableiten.
Gruss
Guenter