• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 USB Verbindung

Hallo Nano,

mir ist es heute genauso mit meiner neuen E330 gegangen. Wie schon mein Vorgänger sagte, wichtig ist OK drücken bei der Kamera, dann funktionierts!!!
 
AW: E-330 USB Verbindung

nano schrieb:
Hallo zusammen,

hab heute versucht meine E-330 zu updaten und deshalb zum ersten Mal die Kamera per USB angeschlossen (ein im Laptop eingebautes CF-lesegerät ist doch recht praktisch). Leider funktioniert überhaupt nix. Weder die Kamerasteurung, noch das Updaten und nicht mal die Bildübertragung klappt.
Sowareseitig funzt alles bestens und als ein reines Laufwerk wird die cam auch erkannt. Aber sobald man im USB-menu "Steuerung" anwählt geht nichts mehr. Es kommt lediglich die Fehlermeldung "Kamera nicht gefunden".:mad:
habs auch schon auf mehreren Rechnern versucht, aber jedesmal das gleiche szenario.

Das gute Stück wird doch wohl nicht schon zum Service müssen, dabei hat die noch keine 2000 Auslösungen:wall:

Weiss vielleicht irgendjemand Rat?

GANZ wichtig:
- Steuerung funzt NUR mit Oly Studio
- Kamera (ausgeschaltet) anschliessen, Kamera einschalten, auf "SPEICHER" drücken und dann findet Master die auch: gilt auch für Firmware-Update
- um die Steuerung mit Studio einsetzen zu können, musst du vorher die Kamera bei Studio "registrieren", hab ich 1x gemacht & weiss aus'm Kopf nimmer genau wie, steht aber im Handbuch (d. h. da musst du im Menü eine Voreinstellung bei Kameraanschluss machen - ich glaub eh Steuerung, is aber nicht dasselbe wie "Verbinden > Steuerung bestätigen": so geht das nicht! wie gesagt alles im Handbuch drin)

ich bin mir ziemlich sicher, dass das nur ein Bedienfehler ist und dass deine E-330 nicht zum Service muss ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Hallo Lothar..

ich weiss die Seite nicht, sieh mir keine Anleitungen an, hab auch keine Olympus, aber drück mal die AB-Taste .. dann wechselst Du auf B-Modus.. Spiegel klappt hoch und Du hast das Live-Bild..

Die Lupe erreichst Du wenn Du das kleine grüne Kästchen in der Mitte siehst, das ist Dein Ausschnitt, siehst Du das Kästchen nicht, dann solange Info-Taste drücken bis es erscheint. Mit der OK-Taste wechselst Du hin und her.

Gibt übrigens ein Update für die Kamera! Damit geht auch der Autofokus im B-Modus!

Gruß
Steph
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Hallo alle zusammen !

Nachdem ich zwar schon ein bisschen rumgetestet habe, ist Samstag endlich meine eigene E-330 angekommen (werde über erste Tests später berichten ...).

Eigentlich ist es wirklich irgendwie ziemlich arm, dass Olympus kein richtiges Handbuch beilegt. :( :confused: :(
Das beigefügte "Basic Manual" ist auf jeden Fall für den A...... :wall:

Daruf kann man auch verzichten (Ich bin ja manchmal blöd, aber nicht so blöd :evil: :D )

Na ja, ich wusste ja gleich, was mich erwartet und habe das Handbuch mal gleich bestellt ! :D
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Ich kann das ganze Gejammer um das Handbuch nicht verstehen.

Wer will kann sich doch die 196 Seiten ausdrucken und sich unter das Kopfkissen legen.

Mir ist jedenfalls die PDF-Version lieber, das Ding liegt doch auch nur rum wenn man es mal durchgelesen hat.
 
AW: E-330 USB Verbindung

Danke leute,

hab den Fehler gefunden. da war anscheinend, trotz Deaktivierung, noch immer ein Antivirus-Prozess aktiv, welche die abgehende Übertragung vom USB Port verhindert hat. Die Cam ist jetz up to date, und bereit für die nächsten abertausenden Belichtungen.Bei dem Wetter ein Muss :top:

Gruss aus Belgien
Sandro
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Hallo!
Als Neue (hier + als 330E Besitzerin) verfolge ich Eure Beiträge - ich hab mir das Handbuch rausgedrückt, weil ich es offen zugebe, dass ich mit der DVD nicht zurande komme, leider auch mit dem PdfBuch nicht ganz. Techn. Bezeichnungen sind mir Hyroglyphen, ich verstehe meist nur die Hälfte, bis jetzt musste ich mir irgendwie die Handhabung selbst aneignen, wahrscheinlich einiges davon falsch. Ich lese es (Buch) ständig und hoffe, dass es langsam in mein Hirn eindringt:wall: . So nach und nach komm ich auch auf Vieles drauf, habe auch schon meinen PC mit Ergebniss - Bildern vollgestopft. Allein der Hinweis wegen der Vergrößerung im B Modus hat eben geklappt, bisher fand ich ihn nicht, danke! Ich kann das Buch zwar lesen, versteh aber den Inhalt nicht -:( überhaupt wenn es um Zahlen geht (Brennweite, Blende usw.), das merk ich mir nicht:confused: (ja, lacht ruhig, ist eben so), da habt Ihr es sicher besser. Vielleicht geht es mit diesem Forum, dass ich die Kamera richtig bedienen lerne.:rolleyes: ;)
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Edithk schrieb:
Ich kann das Buch zwar lesen, versteh aber den Inhalt nicht

Kenn ich. Nicht immer und überall, aber immer mal wieder. :wall:

Weglegen, später nochmal lesen, dazwischen rumprobieren, wieder lesen. Wird schon. :top:

Ist auch nicht schlimm, wenn Du etwas nicht sofort kapierst. Passiert Anderen auch. Nur schreibt das eben nicht jeder.:D

Dirk
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

dEFcon_1 schrieb:
Also bei meiner "nicht Olympus" Kamera war das Handbuch gleich in vier verschiedenen Sprachen dabei - in Papierform.

Manche Systeme sind nach Wirtschaftlichkeit ausgerichtet andere verschwenden Recourcen wie in Planwirtschaften und zwar nicht nur auf Papier bezogen :D
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Maxi 44 schrieb:
Ich kann das ganze Gejammer um das Handbuch nicht verstehen.

Wer will kann sich doch die 196 Seiten ausdrucken und sich unter das Kopfkissen legen.

Mir ist jedenfalls die PDF-Version lieber, das Ding liegt doch auch nur rum wenn man es mal durchgelesen hat.
mir reicht auch die *pdf-Version völlig, möchte ich nochmals betonen: ich brauche die nicht auch noch ausgedruckt ;) (mir geht's um Inhalte & die ändern sich gedruckt ja schliesslich nicht)

aber es steht nicht alles drin, was ich gern wissen möchte, und manches ist überhaupt unerwähnt geblieben - wie etwa das E-330-"Geheimmenü": wie das anzusteuern ist möchte ich nochmals posten:
http://www.fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=1613
denn schliesslich soll jeder in der Lage sein, zumindest die Zahl seiner Auslösungen auszulesen ;)
(ISO50 & 65 übers Geheimmenü bringt übrigens, wie schon mehrfach in diesem Forum gepostet, bei der E-330 nichts ausser Bildfehler, da ISO 100 einfach schon das Optimum für die E-330 ist, während das für die E-500, die ja einen anderen Sensor hat, nicht gilt)

man muss sich wohl noch etwas Spielraum lassen, um irgendwann ein "E-330 Praxishandbuch" herausbringen zu können; machen andere schliesslich ja auch, das Canon 350D-Buch ist für den Marktführer ganz bestimmt ein profitträchtiger Bestseller, der somit auch die Kamera selbst mitsubventioniert :evil:
 
E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

Hi,

ich habe jetzt seit einigen Monaten die E330 und stelle immer wieder fest, dass die Ansicht im Display eine wärmere Farbwiedergabe hat und etwas heller ist als auf meinem normalen Monitor. Mein normaler Monitor stimmt in etwa mit den Papierbildern aus dem Labor überein.

Ist das bei euch auch so? Kann man da am Display noch was einstellen? Ich habe in der Anleitung nichts gefunden.

Bei den Aufnahmen habe ich festgestellt, dass ich oft noch mit der Olympussoftware ein bis zwei Blendenstufen nach oben(ins hellere) korregieren muss, damit das Bild mit der Wirklichkeit überein stimmt (RAW). Niemals nach unten. Solltei ich da was in den Voreinstellungen machen, oder mache ich da beim Fotografieren wohl was falsch. Aber da ich überwiegend Automatiken (in der Regel Zeitautomatik nehme) kann ich ja eigentlich nicht viel falsch machen. Ich könnte mir noch vorstellen, dass es an der Matrixmessung liegt habe ich vorher bei meiner anlogen Nikon fast nur genutzt und war damit zufrieden. Sollte ich öffter die Mittelbetonte- oder Spotmessung Nutzen? Was nehmt ihr überwiegend?
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

Hallo,
die Frage ist, ob Dein Monitor zuhause kalibriert ist. Auch wenn Dein drucker ähnliche Ergebnisse liefert, kann dies an einer gemeinsamen Falschkalibrierung liegen.
Muss nicht, aber kann.
Normalerweise ist das auf dem Monitor der E-330 gezeigte Bild sehr nah dran an dem endgueltigen Ergebnis.
Die Helligkeit der Monitorwiedergabe kannst Du uebrigens im Menue einstellen.
Gehe mal auf Werkzeugschlüssel 2 und dann siehst Du ein Bildschirmsymbol. Durch Drücken der Taste nach rechts oder links kannst Du die Bildschirmhelligkeit verstärken oder vermindern.

Zur anderen Frage: grundsätzlich ist es bei digitalen SLRs eigentlich so, dass sie etwas knapper belichten als analoge Exemplare, um ausgefressene Lichter zu vermeiden. Schatten kann man nachträglich aufhellen, ausgefressenen Lichtern jedoch kaum noch Zeichnung zurueckgeben.
Dem kannst Du auf zweierlei Art abhelfen: die grundsätzliche Belichtungskorrektur auf einen leichten Pluswert einstellen (Vorsicht, nicht übertreiben) oder eben ganz einfach in der EBV nachträglich bei Bedarf etwas aufhellen. Entweder bei einem JPEG-Bild durch Tonwertkorrektur oder bei einem RAW-Bild durch nachträgliches Anpassen der Belichtung auf den gewünschten Wert (besser!).
Ich verwende an der 330 als Universalmessmethode die mittenbetonte Integralmessung, die ich bei vielen Motiven für ausgewogener halte. Im Gegensatz zur E-300 ist jedoch auch die ESP-Messung bei der 330 deutlich besser und zuverlässiger geworden.
Gruss
Guenter
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

Mein Monitor ist nicht wirklich kalibriert. Die Ergebnisse kommen aus dem Fotolabor (expressphoto.de). Ist natürlich möglich, dass die an dem bild noch "Verbesserungen" vorgenommen haben, so dass es wieder mit meinem Monitor übereinstimmt. Von denen kommte man sich aber solche Fotos zuschicken lassen mit denen man seinen Monitor anpassen kann. Demnach ist mein Monitor recht ähnlich eingestellt.
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

webwonder schrieb:
habe jetzt seit einigen Monaten die E330 und stelle immer wieder fest, dass die Ansicht im Display eine wärmere Farbwiedergabe hat und etwas heller ist als auf meinem normalen Monitor
Kalibrieren hilft, wie Günter schon anmerkte, und unkalibriert führt fast zwangsläufig zu solchen Abweichungen. Und ein Vergleich von Papierbildern mit Bildschirmen trügt außerhalb von Laborbedingungen (kalibrierter Monitor und definiertes, konstantes Betrachtungslicht) ebenfalls fast immer, das Vergleichsergebnis variiert zudem ja nochmal mit der Art des Umgebungslichts (Tageslicht/Kunstlicht, Tageslicht je nach Witterung, Kunstlicht je nach Leuchtmittel).

Herkömmliche Monitore sind standardmäßig zu kalt justiert. Ich behelfe mich bislang ohne Kalibrierung mit einem manuell auf ca. 6500 K "geeichten" Monitor - damit stimmt zumindest die Farbtemperatur; andere, durch ein richtiges Monitorprofil korrigierbare Farbabweichungen lassen sich so allerdings nicht beheben. Und Abzüge lasse ich nur in Labors machen, bei denen ich "ohne Nachbearbeitung" bestellen kann.

Gruß,
Robert
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

Bevor ihr hier mit Kalibrierung anfangt, sollte man vielleicht mal die grundsätzliche Problematik des Weißabgleichs ins Kalkül ziehen. Welche Farbe nehme ich wahr, welche Farbe will ich im Ergebnis erzielen, welche Farbtemperatur hat das jeweilige Fotolicht? Wenn ich das nicht berücksichtige, nützt mir die ganze Kalibrierung nichts.


webwonder schrieb:
Aber da ich überwiegend Automatiken (in der Regel Zeitautomatik nehme) kann ich ja eigentlich nicht viel falsch machen.

Du machst vielleicht nichts falsch. Die andere Frage ist jedoch, ob Deine Kamera immer alles richtig macht, wenn Du die Belichtung komplett an sie delegierst.
Ob das Bild zu dunkel oder zu hell wird, hängt nicht zuletzt auch wesentlich vom Motiv und seinem Kontrastumfang ab. Nimm an, Du fotografierst aus einem dunklen Torbogen heraus auf eine Strasse mit weißen, von der Sonne angestrahlten Häusern - ohne manuelle Kontrolle wird das Ergebnis Zufall sein, egal ob Spot, Matrix oder Mittenbetont. Die Automatik ist schon recht zuverlässig geworden, aber bei weitem nicht perfekt. Kann sie auch gar nicht sein. Denn manchmal möchte man das Motiv subjektiv eher dunkler, manchmal eher heller darstellen.

webwonder schrieb:
Ich könnte mir noch vorstellen, dass es an der Matrixmessung liegt habe ich vorher bei meiner anlogen Nikon fast nur genutzt und war damit zufrieden. Sollte ich öffter die Mittelbetonte- oder Spotmessung Nutzen? Was nehmt ihr überwiegend?

Ich bevorzuge die Belichtungskorrektur in Kombination mit Histogramm und Spitzlichtanzeige. Die Wahl der Messmethode ist eher Gewohnheit. Wenn man weiß, wie die Kamera arbeitet, macht es keinen großen Unterschied.
Doch solange Du nicht weißt, was Du tust, würde ich zumindest von der Spotmessung die Finger lassen.
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

anywhea schrieb:
Bevor ihr hier mit Kalibrierung anfangt, sollte man vielleicht mal die grundsätzliche Problematik des Weißabgleichs ins Kalkül ziehen. Welche Farbe nehme ich wahr, welche Farbe will ich im Ergebnis erzielen, welche Farbtemperatur hat das jeweilige Fotolicht? Wenn ich das nicht berücksichtige, nützt mir die ganze Kalibrierung nichts.

Das ist ganz einfach:o. Ich möchte wissen welche Einstellung jetzt stimmt. Zeigt das Display der Kamera jetzt das Bild richtig, oder der Monitor oder ist der Ausdruck aus dem Fotolabor jetzt der Maßstab.

Blöd ist einfach nur der Zustand jetzt. Ich schaue auf das Display und denke das sieht ja toll aus. Dann speichere ich das Ganze auf meinen Rechnerund stelle fest, dass die Bilder aber dunkel sind und kältere Farben haben und das Labor sagt wieder was anderes.Hier gibt mir Monitor und Labor in etwa das gleiche Ergebnis. Deshalb scheint es einfach als ob die Kamera das nicht richtig anzeigt.

anywhea schrieb:
Ich bevorzuge die Belichtungskorrektur in Kombination mit Histogramm und Spitzlichtanzeige. Die Wahl der Messmethode ist eher Gewohnheit. Wenn man weiß, wie die Kamera arbeitet, macht es keinen großen Unterschied.
Doch solange Du nicht weißt, was Du tust, würde ich zumindest von der Spotmessung die Finger lassen.

Das bedeutet du machst mindestens zwei Bilder von jedem Motiv ... du machst das Foto -> schaust dir dann das Histogramm an -> Belichtungskorrektur -> noch ein Foto. Oder setzt du die Belichtungskorrektur nach Gefühl ein.
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

webwonder schrieb:
Ich schaue auf das Display und denke das sieht ja toll aus. Dann speichere ich das Ganze auf meinen Rechnerund stelle fest, dass die Bilder aber dunkel sind und kältere Farben haben und das Labor sagt wieder was anderes.Hier gibt mir Monitor und Labor in etwa das gleiche Ergebnis.
QUOTE]

Ja was denn jetzt?
In diesen zwei Sätzen steckt der entscheidende Widerspruch.

Aber mal rein zureuck zur Kamera: ich nutze einen kalibrierten Monitor (Kalibrierung wird regelmässig mit Messgerät wiederholt) und bei mir stimmt die farbliche Wiedergabe des Bildes an der Kamera weitestgehend mit der am Monitor überein. Bei beiden E-300 wie auch allen anderen Kamera.


Das von Dir beschriebene Problem ist auch meines Wissens bislang von keinem anderen User so berichtet worden. Hier liegt es eigentlich auf der Hand, dass Du Dich wirklich um die Kalibrierung Deines Monitors kümmern solltest (und Grosslaborausdrucke mit im Labor vorgenommener Pseudo-Optimierung sollten kein Anhalt sein, eine Kamera zu beurteilen). Versuchs mal bei einem anderen Labor (nicht einem anderen Laden, der dann doch wieder zum gleichen Grosslabor gibt!) und schon sind die Ergebnisse wieder ganz andere. Garantiert.
Diese Abweichungen sind bekannt, aus den Ergebnissen kann man keine Qualitätsparameter in Bezug auf die Kamera ableiten.

Gruss
Guenter
 
AW: E330 Ansicht im Display anders als auf dem Monitor

Mittlerweile kosten Kalibrierungsgeräte "nur" noch so um die 100 Euro. Wer Fotografie als ernsthafteres Hobby ode rgar als Beruf ausübt, sollte den Betrag schon mal investieren...

Lg, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten