• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Above Average == Über dem Durchschnitt ;)

Ja, klar. Aber unterhalb "recommended", was heute fast alle bei dpreview bekommen. So meinte ich das.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

MG schrieb:
Verkaufen werde ich aber wohl keine aus meiner Sammlung, zumal ich die E-1 nicht hergebe und meine Frau nicht die E-500.
Es gibt ja noch Kinder und Enkel und die wollen auch Bilder machen und schon hast Du ein Argument. ;)

Ich werde Deine/Unsere Signaturen mal beobachten oder denkst Du, wir werden Erwachsen. :D :D

Wird schon ein Spaßsommer werden, eventuell mit Herbstaufschwung. :evil:

Neee neee !!

Vielleicht haben wir ja auch Glück und können sie eh nicht bedienen,

weschen der Technik. :confused:
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Maxi 44 schrieb:
Es gibt ja noch Kinder und Enkel und die wollen auch Bilder machen und schon hast Du ein Argument. ;)

Ich werde Deine/Unsere Signaturen mal beobachten oder denkst Du, wir werden Erwachsen. :D :D

Wird schon ein Spaßsommer werden, eventuell mit Herbstaufschwung. :evil:

Neee neee !!

Vielleicht haben wir ja auch Glück und können sie eh nicht bedienen,

weschen der Technik. :confused:

Erwachsen werden? Jetzt noch, mit 55? Eher nicht! Wer will das auch schon.;)
Meine Tochter habe ich in den letzten Jahren immer wieder mit abgelegten Kameras beschenkt, die ist bedient. So schnell konnte sie gar nicht die Bedienunganleitungen lesen, da war schon wieder eine neue da.:o
Nun gut, dann soll die E-330 eben auch noch meinen Gerätepark bereichern. Aber nur, weil die E-3 erst nächstes Jahr kommt und ich mir sonst sicherlich irgend einen anderen Blödsinn kaufen würde.:rolleyes:
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Na siehste und so dreht sich das Blatt wieder zum, ja wohin denn. :confused:

Meine große Tochter (26) ist auch ganz stolz auf ihre 300N mit Blitzlicht glaube 430 EX, natürlich von Papa. :top:

PS: sorry Cephalotus, war nichts zum Beitrag. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Übrigens war die interne Scharfzeichnung bei den meisten Bilder auf "weich".

Erstaunlich ist meiner Ansicht nach, dass trotz Kitoptik praktisch auch im Weitwinkel so gut wie keine oder nur minimale Farbsäume zu finden sind, außer auf einem Bild um Lampen rum (da aber sehr deutlich)

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Mag eigentlich jemand was zum Rest sagen. Farbsäume z.B. oder Farben oder Qualität der Kitlinse oder Dynamikumfang oder Rauschen bei ISO 100 oder Weißabgleich oder... ?
Dynamikumfang sehr gut, Farben schön satt und Farbsäume suche ich noch. :D Allerdings habe ich hin und wieder mal Aliasing-Effekte entdeckt, aber noch nichts wildes.

Bisheriges Lieblingsbild ist das. (Achtung Original-Größe)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
...
Ein 35-100/F2,0 Zoom kann jetzt wohl auch seinen Lichtstärkenvorteil ausspielen.
...
mfg

Das ist meines Erachtens nicht so klar.
Ein Canon 70-210/2.8 L IS USM ist
a) etwas leichter
b) etwas preiswerter
c) hat den Bildstabilisator

Dann muß man noch berücksichtigen, daß Canon mit den ISO-Angaben um 1/3 Stufe untertreibt. Bleibt also nur noch ein Blendenvorteil von 2/3 Stufen.
Und ein kleinwenig rauschärmer, bzw. besser entrauschbar als die "weiche" E-330 ist die 350d auch.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Übrigens war die interne Scharfzeichnung bei den meisten Bilder auf "weich".
Das war mir auch aufgefallen und ich denke da ist noch nicht das letzte rausgeholt.

Ich habe mal eins für mich versucht mit ISO 800. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
Das ist meines Erachtens nicht so klar.
Ein Canon 70-210/2.8 L IS USM ist
a) etwas leichter
b) etwas preiswerter
c) hat den Bildstabilisator [...]
... und ist unbrauchbar, wenn man KB-Brennweite ~70mm benötigt, weil es das gar nicht bietet. Ich nehme an, daß Du Crop 1.6 meintest und kein Kleinbild. :)
Gerhard2 schrieb:
[...] Und ein kleinwenig rauschärmer, bzw. besser entrauschbar als die "weiche" E-330 ist die 350d auch.
Wie kommst Du zu dieser Annahme? Habe ich etwaige 350D Bilder im direkten Vergleich verpaßt?
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
...
Wie kommst Du zu dieser Annahme? Habe ich etwaige 350D Bilder im direkten Vergleich verpaßt?

Auch wenn es sich etwas frech anhören mag: Um zu dieser Feststellung zu kommen, braucht man keinen direkten Vergleich.
Das kann man aus "Quervergleichen", z.B. mit 350D/E-330/E-500 folgern.

Mit dem anderen Thema (Crop-Faktor) hast du natürlich recht.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
Auch wenn es sich etwas frech anhören mag: Um zu dieser Feststellung zu kommen, braucht man keinen direkten Vergleich.
Das kann man aus "Quervergleichen", z.B. mit 350D/E-330/E-500 folgern.
Aha, das Argument haut mich natürlich um.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Bisheriges Lieblingsbild ist das. (Achtung Original-Größe)

Übrigens ein Beispiel, dass Blende 2,0 bei diesem Bild (selbst am "Winzigsensor") zu lichtstark ist bzw abgeblendet gehört. Nur eins der Augen ist perfekt scharf und das stört für meinen Geschmack (zumindest beim 100% pixelpeepen)

Farbsäume gibts übrigens recht heftig im 2. Bild um die Lampen (ist wohl ein spezieller Effekt), ansonsten sind die tatsächlich erstaunlich gering, vor allem wenn man bedenkt, dass überwiegend das 14-45 zum Einsatz kam.

Zu den Details beim ISO 1600 Bild möchte ich noch was anmerken, was ich schon bei oly-e.de geschrieben habe:

Ansonsten hat diese Detaildiskussion bei ISO 1600 jpgs für mich
herzlich wenig Praxisrelevanz.

Meine ISO 1600 Bilder, die ich bisher mit der E-1 gemacht habe
entstanden alle aus "Notsituationen", z.B. mit dem OM 50/1,4
oder Tokina 90/2,8 manuell fokussiert weit offen oder mit dem
14-54 und 40-150 frei Hand und ebenfalls weit offen mit
Verschlusszeiten deutlich unter 1/30s.

Da ist es für mich sehr angenehm, dass das fleckige und imho auch
bei kleiner Ansicht oft stark störende Farbrauschen im Gegensatz
zur E-1 bei den jpgs der E-330 nicht mehr vorhanden zu sein
scheint.
In 50% Ansicht finde ich die ISO 800 und das ISO 1600 Bilder für
meine Ansprüche sehr ansprechend.
Details habe ich bei meinen bisherigen ISO 1600 Aufnahmen so oder
so nicht. Wenn man bei 7,5MP schon Pixelpeeping betreibt sollte
man schon unter Bedingungen fotografieren, unter denen perfekt
scharfe Bilder entstehen können.

Da nehme ich dann aber wiederum keine ISO 1600 jpgs.

Ihr schon?


mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Meine ISO 1600 Bilder, die ich bisher mit der E-1 gemacht habe entstanden alle aus "Notsituationen", z.B. mit dem OM 50/1,4 oder Tokina 90/2,8 manuell fokussiert weit offen oder mit dem 14-54 und 40-150 frei Hand und ebenfalls weit offen mit Verschlusszeiten deutlich unter 1/30s.

Wenn irgendwann mal alle Kameras ISO 1600 genauso gut beherrschen wie heute iSO 400, verwendet man ISO 1600 auch nicht mehr nur in Notsituationen. Daß man dies heute tut, weil eben die Technik noch nicht so weit ist, ist keine Begründung, es als Spezialanwendung einzustufen.

Mit dem gleichen Argument ist ja heute ein Foto von einem auf jemanden zufahrenden Fahrrad oder Rennauto keine Notsituation mehr. Vor 70 Jahren hätten die meisten Leute gesagt, so ein Quatsch, ich fotografiere natürlich das Auto erst dann, wenn es steht - sonst wird s ja unscharf. :) Heute kann man es auch beim Fahren fotografieren.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
Das ist meines Erachtens nicht so klar.
Ein Canon 70-210/2.8 L IS USM ist
a) etwas leichter
b) etwas preiswerter
c) hat den Bildstabilisator

Dann muß man noch berücksichtigen, daß Canon mit den ISO-Angaben um 1/3 Stufe untertreibt. Bleibt also nur noch ein Blendenvorteil von 2/3 Stufen.
Und ein kleinwenig rauschärmer, bzw. besser entrauschbar als die "weiche" E-330 ist die 350d auch.

Den Bildstabilisator lasse ich nicht zählen, denn der ersetzt keine "Lichtstärke" sondern "nur" das Einbein. Der läuft unter "extra Pluspunkt".

Ansonsten gibt es ja noch mehr als nur Canon, nicht wahr ?

Ein Nikon, Minolta, Sigma oder Pentax Fotograf muss bei einem F2,8 Telezoom ISO 1600 verwenden, wenn der Olympus Fotograf eben ein F2,0 Telezoom und ISO 800 verwenden kann.

In diesem Fall relativiert sich dann die "4/3 high ISO Schwäche" doch sehr und mag sich durchaus sogar ins Gegenteil kehren.

Dass man andere Beispiele mit lichtstarken Festbrennweiten kreieren kann ist mir schon auch klar, das schmälert aber nicht die Leistung des 35-100/F2 im Vergleich zur Konkurrenz.

Dass derjenige, der primär maximale Leistung bei hohen ISO Werten will derzeit bei Canon (und ausschließlich bei Canon) am besten aufgehoben ist ist auch klar.

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Achtung Test: Zum Thema "besser entrauschbar" würde ich von Euch gerne erfahren, welchen der angehängten Bildern man ansehen kann, daß sie besser oder schlechter entrauschbar waren als die anderen. :)

Die Bilder stammen von dpreview.com und ich möchte Euch bitten nicht auf die Suche zu gehen um sie einzelnen Kameras zuzuordnen sondern einfach aus dem Auge oder meinetwegen aus dem Bauch heraus die Frage beantworten, danke.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Wenn irgendwann mal alle Kameras ISO 1600 genauso gut beherrschen wie heute iSO 400, verwendet man ISO 1600 auch nicht mehr nur in Notsituationen. Daß man dies heute tut, weil eben die Technik noch nicht so weit ist, ist keine Begründung, es als Spezialanwendung einzustufen.

Unser high ISO freak wieder.

Ob Du's glaubst oder nicht bin ich tatsächlich jahrelang mit ISO 100 Film wunderbar ausgekommen und habe ISO 1600 so gut wie nie vermisst, ISO 400 kamen von Zeit zu Zeit ganz gelegen.
Warum sollte ich dann urplötzlich ISO 1600 brauchen? Um meine Zimmereinrichtung frei Hand und ohne Blitz fotografieren zu können?

Heute kann ich auch Partybilder ohne Blitz bei ISO 1600 machen und ich glaube kaum, dass mir da fehlende Details schlaflose Nächte bereiten werden.

Mit dem gleichen Argument ist ja heute ein Foto von einem auf jemanden zufahrenden Fahrrad oder Rennauto keine Notsituation mehr. Vor 70 Jahren hätten die meisten Leute gesagt, so ein Quatsch, ich fotografiere natürlich das Auto erst dann, wenn es steht - sonst wird s ja unscharf. :) Heute kann man es auch beim Fahren fotografieren.

Ich hab dafür bisher noch keinnen Bedarf nach ISO 1600 gehabt, vielleicht kann ich mir ja noch einen einreden, wenn ichs nur lange genug mache.

Es gibt heute auch Rechner, die deutlich schneller sind als meiner und trotzdem ist mein Prozessor im Moment auf 400Mhz getaktet (da läuft er nämlich lüfterlos).

Dass für andere 4 Ghz (oder wo auch immer derzeit das Maximum sein mag) notwendig sind hat ja mit meinen Bedürfnissen rein garnichts zu tun.

WENN ich einen regelmäßigen Bedarf für möglichst gute ISO 1600 hätte, dann würde ich derzeit auch mit Canon fotografieren. Auf das komme ich auch selber.
Sollte so ein Bedarf eines Tages auftauchen, dann kaufe ich mir eben eine Kamera, die dann diesen Bedarf am besten abdecken kann und wechsle ggfls auch wieder das System. Geht ja dank ebay ratzfatz und problemlos.

Derzeit ist mein Bedarf an einer automatischen Sensorreinigung und einem exakten Autofokus deutlich höher als der Bedarf nach perfekten ISO 1600. Trotzdem rede ich nicht anderen _ständig_ ein, dass sie das ebenfalls stets und immer zu brauchen haben und alle nur arme, irregeleitete Fotografen sind, die noch nicht den leuchtenden Pfad der einzig wahren Segnung moderner DSLR-Fotografie gefunden haben...

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Unser high ISO freak wieder.

Ich denke, high ISO ist - neben der wegfallenden Kosten und Wartezeiten für die Entwicklung und der sofortigen Kontrollmöglichkeit der Aufnahme/Belichtung usw. auf dem Monitor - einer der ganz zentralen Fortschritte der Digitaltechnik.

Cephalotus schrieb:
Ob Du's glaubst oder nicht bin ich tatsächlich jahrelang mit ISO 100 Film wunderbar ausgekommen und habe so gut wie nie was vermisst.
Heute kann ich auch Partybilder ohne Blitz bei ISO 1600 machen und ich glaube kaum, dass mir da fehlende Details schlaflose Nächte bereiten werden.

Mittelfristig wird high ISO aber nicht nur für Partybilder herlangen, sondern auch eine ganz normale Einstellung werden und ich behaupte mal, daß JEDER der ernsthaft z.B. Naturfotografie von Tieren macht, diesen Tag herbeisehnt.

Cephalotus schrieb:
Es gibt heute auch Rechner, die deutlich schneller sind als meiner und trotzdem ist mein Prozessor im Moment auf 400Mhz getaktet (da läuft er nämlich lüfterlos).

Egal was für ein high ISO freak man ist, das heißt ja nicht, daß ich es immer und jedesmal unbedingt brauche. Wenn Du den Computer runtertaktest, hast Du ja auch einen Grund dazu - würde der wegfallen (Stromverbrauch bzw. Lautstärke) bestünde zum Runtertakten ja auch kein Grund mehr.

Cephalotus schrieb:
WENN ich einen regelmäßigen Bedarf für möglichst gute ISO 1600 hätte, dann würde ich derzeit auch mit Canon fotografieren. Auf das komme ich auch selber.

Sollte so ein Bedarf eines Tages auftauchen, dann kaufe ich mir eben eine Kamera, die dann diesen Bedarf am besten abdecken kann und wechsle ggfls auch wieder das System. Geht ja dank ebay ratzfatz und problemlos.

Vielleicht bin ich ja der einzige, aber nach dem winzigen Bildchen von der E-330 seh ich durchaus die Möglichkeit, daß sie bei ISO 1600 gar nicht mehr so weit weg ist von 350D und 20D.... und dann braucht man eben für high ISO auch gar nicht mal mehr pauschal die Canon-Empfehlung auszusprechen.

Cephalotus schrieb:
Derzeit ist mein Bedarf an einer automatischen Sensorreinigung und einem exakten Autofokus deutlich höher als der Bedarf nach perfekten ISO 1600. Trotzdem rede ich nicht anderen _ständig_ ein, dass sie das ebenfalls stets und immer zu brauchen haben und alle nur arme, irregeleitete Fotografen sind, die noch nicht den leuchtenden Pfad der einzig wahren Segnung moderner DSLR-Fotografie gefunden haben...

Man muß dann aber auch nicht ständig anderen einreden wollen, daß high ISO unwichtig sind und man früher doch soo toll auch analog mit ISO 100 ausgekommen ist. :) Das ist dann wieder dieses "man kann auch ohne den neuesten Fortschritt tolle Bilder machen" - blabla was letztlich in einem Technikforum so oder so nix fruchtet, denn hier geht es nunmal um die Leistungsfähigkeit und nicht darum, ob man sie braucht oder nicht.

Wie gesagt, gerade bei der E-330 bin ich da noch recht hoffnungsvoll.

Leider hab ich außer dem Winz-Bildchen nichts anderes bisher gesehen von der E-330. Dieser asiatische Link mit den vielen großen Bildern ist bei mir nur zu 1/4 oder so geladen leider. Da habe ich keine high ISO Beispiele draus entnehmen können.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Achtung Test: Zum Thema "besser entrauschbar" würde ich von Euch gerne erfahren, welchen der angehängten Bildern man ansehen kann, daß sie besser oder schlechter entrauschbar waren als die anderen. :)

Die Bilder stammen von dpreview.com und ich möchte Euch bitten nicht auf die Suche zu gehen um sie einzelnen Kameras zuzuordnen sondern einfach aus dem Auge oder meinetwegen aus dem Bauch heraus die Frage beantworten, danke.

Cephi, ich gebe Dir vollkommen recht und denke ziemlich ähnlich.
trotzdem möchte ich auf die Frage von Crushi antworten und bin gespannt, was dann passiert.
Für mich ist es (ohne dass ich nur eines der Bilder vorher gesehen hätte) ganz klar die Nummer 3, mit Abstrichen die 1, die wohl schlecht entrauschbar gewesen sein müssten.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Ich denke, high ISO ist - neben der wegfallenden Kosten und Wartezeiten für die Entwicklung und der sofortigen Kontrollmöglichkeit der Aufnahme/Belichtung usw. auf dem Monitor - einer der ganz zentralen Fortschritte der Digitaltechnik.

Ich persönlich sehe den großen Vorteil von digital in den kornlosen Bildern bei ISO 100 (das gilt auch für Digicams) und dadurch deutlich höheren Bildqualität als bei meinen ausbelichteten oder gescannten Dias.
Dazu kommt der Wegfall von Verbrauchsmaterialien (wenn man sich mal schön redet, dass die 100€ teure 256MB Speicherkarte heute auch noch genauso gut ist wie 2003), die schnelle Verfügbarkeit und die perfekte Kontrolle während des Fotografierens (Monitor) und danach (EXIF).
Außerdem, und das ist fast der allergrößte Segen entfällt das Scannen und auf Reisen braucht man keine Filme mehr schleppen und das Tele wird viel lichter (zumindest bei kleinem Sensor ;)


Mittelfristig wird high ISO aber nicht nur für Partybilder herlangen, sondern auch eine ganz normale Einstellung werden und ich behaupte mal, daß JEDER der ernsthaft z.B. Naturfotografie von Tieren macht, diesen Tag herbeisehnt.

Das problem wird halt sein, dass ISO 1600 _immer_ schelchter sein wird als die ISO Grundeinstellung.
Ganz im Gegenteil wird der "ersthafte" Tierfotograf sicherlich eher nach noch höherer Auflösung schielen und laut einer Diskussiuon hier scheint man ja den physikalischen Grenzen schon recht nahe zu sein.

Auch bei einer 5D würde _ich_ (wenn ich denn ein ernsthafter Naturfotograf wäre) ISO 100 bevorzugen, wo immer möglich.

Da ich aber eh keiner bin (alleine schon, weil ich mir das 600/4, das man in unseren Breiten mehr oder wneiger zwingen braucht nicht leisten kann) tangiert mich das in etwa so sehr, wie dass die Leute, die täglich fünf DVDs komprimieren auch eine hohe Prozessorleistung brauchen.


Egal was für ein high ISO freak man ist, das heißt ja nicht, daß ich es immer und jedesmal unbedingt brauche. Wenn Du den Computer runtertaktest, hast Du ja auch einen Grund dazu - würde der wegfallen (Stromverbrauch bzw. Lautstärke) bestünde zum Runtertakten ja auch kein Grund mehr.

Klar.

Ich sage nicht nein, wenn ich rauschfreie ISO 1600 umsonst dazu bekomme.

Die DSLR Welt ist aber keineswegs so einfach. Ich bekomme bessere ISO 1600 ja nicht geschenkt, sondern muss dafür dann eben auch mit Canon fotografieren und dagegen sprechen aus meiner Sicht wiederum andere weitaus gewichtigere Gründe.

Und die verhalten sich dann so wie derzeit Lüftergeräusch und Prozessortakt beim Tippen dieses Textes.

Vielleicht bin ich ja der einzige, aber nach dem winzigen Bildchen von der E-330 seh ich durchaus die Möglichkeit, daß sie bei ISO 1600 gar nicht mehr so weit weg ist von 350D und 20D.... und dann braucht man eben für high ISO auch gar nicht mal mehr pauschal die Canon-Empfehlung auszusprechen.

Nicht mehr so weit weg heißt nicht gleich gut. Die Canons erschienen mir bei ISO 1600 serh wohl noch besser, vor allem wenn man mal einen Blick auf die Schatten und eben die Details wirft.


Man muß dann aber auch nicht ständig anderen einreden wollen, daß high ISO unwichtig sind und man früher doch soo toll auch analog mit ISO 100 ausgekommen ist. :)

Ich habs als Beispiel gebracht, Du bringst es als allgemeingültige Tatsache.

Es ist in meinen Augen ein gravierender Unterschied, ob man das Wort _ich_ oder das Wort _jeder_ (in Großbuchstaben) verwendet.

Das ist dann wieder dieses "man kann auch ohne den neuesten Fortschritt tolle Bilder machen" - blabla was letztlich in einem Technikforum so oder so nix fruchtet, denn hier geht es nunmal um die Leistungsfähigkeit und nicht darum, ob man sie braucht oder nicht.

Natürlich gehts hier darum, was man braucht.

Wenn es nicht darum ginge, würde "jeder" mit einem 39MP Rückteil für Landschaften und einer 5D für high ISO rumlaufen.

Schleißlich ghets ja nur um die Leistungsfähigkeit, oder ?

Wie gesagt, gerade bei der E-330 bin ich da noch recht hoffnungsvoll.

Meiner Ansicht nach (die nicht alle teilen) schient die E-330 den besten Sensor aller 4/3 Kameras zu haben, bei ISO 1600 gibts aber besseres bei anderen Anbietern.

Leider hab ich außer dem Winz-Bildchen nichts anderes bisher gesehen von der E-330. Dieser asiatische Link mit den vielen großen Bildern ist bei mir nur zu 1/4 oder so geladen leider. Da habe ich keine high ISO Beispiele draus entnehmen können.

Ich hab selbst mit meinem 768kB DSL (das mir übrigens wunderbar reicht, obwohl andere auf 6Mbit schwören ;) alle Bilder laden und speichern und pixelpeepen können.

Jetzt werde ich noch etwas "extrem-pixelpeeping" betreiben und noch kräftig die Tonwertkurven rumbiegen.

mfg

PS: Wo wir beim "brauchen" sind. Die leistung des Sensors bei ISO 1600 wäre für mich einer der unwichtigeren Kaufargumente, da ist mir der Unterschied zur E-1, wenn man das tatsächlich ganz rational aufs "brauchen" reduziert trotz allem viel zu gering, um nur deswegen Geld ausgeben zu wollen.
Für mich liegt das Hauptinteresse an der Kamera tatsächlich beim live view, dem Einbaublitz, dem geringeren Gewicht, 50% mehr Pixeln und der besseren Bildansicht.
In der Reihenfolge.

Da in mir aber die letzten Tage (nachdem ich diesbezüglich schon längst resigniert hatte) die Hoffnung gekeimt ist, dass vielleicht eine wirklich kompakte (Leica?) Digicam mit Festbrennweite und 4/3" Sensor kommen könnte (keineswegs eine fourthirds Kamera) könnte es durchaus sein, dass mich meine live view fähige F717 noch etwas länger begleiten wird.

Die hat übrigens gar kein ISO 1600, fällt mir da so nebenbei ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Durbin-E500 schrieb:
[...] trotzdem möchte ich auf die Frage von Crushi antworten und bin gespannt, was dann passiert. Für mich ist es (ohne dass ich nur eines der Bilder vorher gesehen hätte) ganz klar die Nummer 3, mit Abstrichen die 1, die wohl schlecht entrauschbar gewesen sein müssten.
Hehe, Danke schon mal! :) Aber passieren tut noch nichts, denn ich würde noch sehr gerne von Dir wissen, warum Du zu dieser Erkenntnis gekommen bist und vor allem, ob man es speziell den entrauschten Bildern anmerkt? Sind da z.B. zu wenig Details erhalten, wirken sie flau oder überschärft oder sonst noch was?

[€dit]
Lösung gibt's erst morgen im Laufe des Tages oder abends. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten