• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Hehe, Danke schon mal! :) Aber passieren tut noch nichts, denn ich würde noch sehr gerne von Dir wissen, warum Du zu dieser Erkenntnis gekommen bist und vor allem, ob man es speziell den entrauschten Bildern anmerkt? Sind da z.B. zu wenig Details erhalten, wirken sie flau oder überschärft oder sonst noch was?

Wie zu erwarten war gebe ich wohl die langweiligste Antwort. Mir wären die alle gut genug. Für ein technisch perfektes Insektenmakro würde ich mir sicherlich weniger Rauschen als z.B. das dritte Bild wünschen, aber dafür gibts ja ISO 100 und Blitz.

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Ich persönlich sehe den großen Vorteil von digital in den kornlosen Bildern bei ISO 100 (das gilt auch für Digicams) und dadurch deutlich höheren Bildqualität als bei meinen ausbelichteten oder gescannten Dias. Dazu kommt der Wegfall von Verbrauchsmaterialien (wenn man sich mal schön redet, dass die 100€ teure 256MB Speicherkarte heute auch noch genauso gut ist wie 2003), die schnelle Verfügbarkeit und die perfekte Kontrolle während des Fotografierens (Monitor) und danach (EXIF).

Das hab ich alles genauso geschrieben, nur halt in einem halben Satz :)

Cephalotus schrieb:
Außerdem, und das ist fast der allergrößte Segen entfällt das Scannen und auf Reisen braucht man keine Filme mehr schleppen und das Tele wird viel lichter (zumindest bei kleinem Sensor ;)

Einspruch, die Teles bei Olympus FT waren kleiner als die von heute :)

Cephalotus schrieb:
Ganz im Gegenteil wird der "ersthafte" Tierfotograf sicherlich eher nach noch höherer Auflösung schielen und laut einer Diskussiuon hier scheint man ja den physikalischen Grenzen schon recht nahe zu sein.

Da wage ich mal zu widersprechen, gerad Tierfotografie spielt sich sehr häufig in schwierigen Lichtverhältnissen ab und wenn die Kamera genug high ISO-Qualität bringt, werden die auch mit Freuden genutzt.

Cephalotus schrieb:
Auch bei einer 5D würde _ich_ (wenn ich denn ein ernsthafter Naturfotograf wäre) ISO 100 bevorzugen, wo immer möglich.

Wird halt nur, je nachdem was für Tiere Du grad "jagst", äußerst selten sein.

Cephalotus schrieb:
Da ich aber eh keiner bin (alleine schon, weil ich mir das 600/4, das man in unseren Breiten mehr oder wneiger zwingen braucht nicht leisten kann) tangiert mich das in etwa so sehr, wie dass die Leute, die täglich fünf DVDs komprimieren auch eine hohe Prozessorleistung brauchen.

Mit high ISO und empfindlichem AF tät's eben auch ein 600/8 oder, an der 4/3, ein winziges 300/4 oder gar 300/5.6. :)

Cephalotus schrieb:
Die DSLR Welt ist aber keineswegs so einfach. Ich bekomme bessere ISO 1600 ja nicht geschenkt, sondern muss dafür dann eben auch mit Canon fotografieren und dagegen sprechen aus meiner Sicht wiederum andere weitaus gewichtigere Gründe.

Nicht mehr so weit weg heißt nicht gleich gut. Die Canons erschienen mir bei ISO 1600 serh wohl noch besser, vor allem wenn man mal einen Blick auf die Schatten und eben die Details wirft.

Hierfür würde ich gerne erstmal mehr Beispiele sehen. Vielleicht kann die E-330 da eben ja doch ein bißchen mehr, als daß man sie jetzt gegenüber Canon immer so deutlich "abwerten" muß.

Cephalotus schrieb:
Schleißlich ghets ja nur um die Leistungsfähigkeit, oder ?

Ersetze "Leistungsfähigkeit" durch "Preis-Leistungs-Verhältnis" und schon ist klar, warum nicht alle mit Hasselblads rumlaufen. :)

Cephalotus schrieb:
Meiner Ansicht nach (die nicht alle teilen) schient die E-330 den besten Sensor aller 4/3 Kameras zu haben, bei ISO 1600 gibts aber besseres bei anderen Anbietern.

Die 5D bestimmt, aber was ist mit anderen Cropkameras?

Cephalotus schrieb:
Ich hab selbst mit meinem 768kB DSL (das mir übrigens wunderbar reicht, obwohl andere auf 6Mbit schwören ;) alle Bilder laden und speichern und pixelpeepen können.

Dann hast Du wohl Glück gehabt, ich nicht. Also warte ich weitere E-330 Bildbeispiele ab....

Cephalotus schrieb:
PS: Wo wir beim "brauchen" sind. Der Sensor der E-330 wäre für mich so ziemlich der letzte Kaufgrund, da ist mir der Unterschied zur E-1, wenn man das tatsächlich ganz rational aufs "brauchen" reduziert trotz allem viel zu winzig.

Für mich liegt das Hauptinteresse an der Kamera tatsächlich beim live view, dem Einbaublitz, dem geringeren Gewicht und der besseren Bildansicht.
In der Reihenfolge.

Ich seh da zwischen ner E-1 und ner E-330 schon einen ziemlichen Unterschied, hmm. Aber ich betrachte das ganze ja auch aus der high ISO-Perspektive. Olympus anscheinend auch. Die hätten ja auch ne 12 MP Kamera, die nur ISO 100 und 200 gut kann, machen können, haben sie aber nicht....

Daß dieser Unterschied im Einzelfall durch andere Qualitäten ausgeglichen wird, die die E-1 bietet und die E-330 nicht, bestreitet ja keiner. Für mich persönlich ist halt die E-330 aufgrund des Gesamtpakets "gute high ISO, vernünftige Auflösung" plus live view plus brauchbare Gehäusequalität, kleine Abmessungen und Preis unter 1000 EUR, die erste wirklich persönlich interessante 4/3 Kamera. Zum Kauf fehlt mir bekanntlich halt das feste Standardobjektiv. Aber jetzt warten wir mal, was Panasonic bringt...
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Achtung Test: Zum Thema "besser entrauschbar" würde ich von Euch gerne erfahren, welchen der angehängten Bildern man ansehen kann, daß sie besser oder schlechter entrauschbar waren als die anderen. :)

Die Bilder stammen von dpreview.com und ich möchte Euch bitten nicht auf die Suche zu gehen um sie einzelnen Kameras zuzuordnen sondern einfach aus dem Auge oder meinetwegen aus dem Bauch heraus die Frage beantworten, danke.

Das ist natürlich nicht so einfach zu beurteilen, da verschiedene Motive.
Bild 1:
... ist grundsätzlich vorteilhaft für eine high-ISO-Demonstration, da das Motiv strukturiert ist, aber keine zu feine Details enthält. Damit müßte zumindest jede Kamera klar kommen, die kein allzuhohes Farbrauschen produziert.

Bild3:
sieht für mich auch so aus, als ob es schlecht entrauschbar gewesen sein könnte, da es an manchen Flächen zu glatt wirkt.

Bild4:
sieht für mich eindeutig besser aus als 3, (war besser zu entrauschen).

Zu Bild2 vermag ich kein Urteil abgeben, da habe ich schlichtweg kein Gespür dafür, wie die Figur in Realität aussehen könnte, und dem unscharfen Hintergrund kann ich nichts entnehmen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Hehe, Danke schon mal! :) Aber passieren tut noch nichts, denn ich würde noch sehr gerne von Dir wissen, warum Du zu dieser Erkenntnis gekommen bist und vor allem, ob man es speziell den entrauschten Bildern anmerkt? Sind da z.B. zu wenig Details erhalten, wirken sie flau oder überschärft oder sonst noch was?

Hmmh, würde sagen (auch wenn ich mich jetzt mächtig auf´s Glatteis begebe, sollte meine Einschätzung nicht stimmen), die Farbneutralität ist auf 2 und 4 besonders gut, Bild 3 wirkt auch aufgrund der Belichtungssituation und der selektiven Schärfe bei offener Blende und dunklem Hintergrund irgendwie grobschlächtiger - aber ich glaube, dieses Urteil ist auch ein bisschen durch die Rausch- und Farbsticherfahrungen mit der Olympus C-5060 geprägt. Ich denke, die Auffassungsgabe von jedem von uns ist irgendwie geprägt durch die Erfahrungen mit seinen diversen Kameras.
Ausserdem sind die Lichtsituationen der 4 Bilder schon ziemlich unterschiedlich. Naja, die Nr.3 könnte schon ein Shot einer Olympus im Grenzbereich sein. Wenn ich aber diesen Pokal (oder was es auch immer ist) mit meiner E-500 gescheit photographieren will, nehme ich gleich einen Blitz - oder ein Stativ und Langzeitbelichtung (UND NICHT ISO 800! :D ).
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Die vier von Crushinator geposteten Bilder finde ich alle qualitativ gut. Ich hab aber auch nicht das "benchmark"-Auge :D um da große Unterschiede zu erkennen.

Auf 600x900 Pixel runtergerechnet (ich nehm mal an daß das alles runtergerechete Bilder sind und keine 100% crops?) finde ich allerdings jede DSLR-Kamera auch bei ISO 1600 oder gar 3200 gut genug. Da muß man nur genügend entrauschen und nacharbeiten, dann paßt das schon. Die Spreu vom Weizen trennt sich erst, wenn man die Bilder größer läßt, weil man sie in den Druck geben bzw. größer ausbelichten möchte.

Das Bild Nr. 3 von dem alten Pott würde ich übrigens natürlich ganz genauso machen, da ich wenn ich irgendwo in so nem Museum stehe, nunmal nie ein Stativ oder einen Blitz bei hätte. Einfach ISO rauf, Blende auf, fertig.

Mit Blitz und Stativ würd ich da nur bei ner Auftragsfotografie rangehen, also wenn ich das Bild halt weiterverkaufen möchte/wollte/müßte....
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Das Bild Nr. 3 von dem alten Pott würde ich übrigens natürlich ganz genauso machen, da ich wenn ich irgendwo in so nem Museum stehe, nunmal nie ein Stativ oder einen Blitz bei hätte. Einfach ISO rauf, Blende auf, fertig. Mit Blitz und Stativ würd ich da nur bei ner Auftragsfotografie rangehen, also wenn ich das Bild halt weiterverkaufen möchte/wollte/müßte....

Is´aber natürlich schon ein Kompromiss, ISO rauf und Blende auf, wenn man auf so alte Pötte steht! :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Durbin-E500 schrieb:
Is´aber natürlich schon ein Kompromiss, ISO rauf und Blende auf, wenn man auf so alte Pötte steht! :)

:D

kommt ja wie gesagt auch drauf an, wo der Pott steht. Der da aus dem Beispiel is wohl in nem Museum und wenn das von dpreview ist, dann ist das womöglich das British Museum, und da möcht ich bei normalen Besuchszeiten nich mit m Stativ rumrennen müssen und von Blitzen halt ich da ooch nix, falls das überhaupt erlaubt sein sollte :)

ich find aber auch, daß das Stativ jede noch so schicke kleine kompakte DSLR in ein untransportables Monster verwandelt. Da kann man ja gleich ne Großformatkamera mitschleppen :D
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Einspruch, die Teles bei Olympus FT waren kleiner als die von heute :)

Die hatten keinen AF, ich mag Hochformat nicht besonders und gabs dafür auch Diaprojektoren. Außerdem waren sie nur halb so gut. Beim Film ist das ja linear mit der Größe des Aufnahmemediusm skaliert, was ja digital nicht mehr der Fall ist.
Der Hauptgrund war aber, dass ich das System garnicht kannte ;-)

[ISO 100]
Wird halt nur, je nachdem was für Tiere Du grad "jagst", äußerst selten sein.

Ich hab als Anhaltspunkt nur ein paar Jahrgänge der Naturfoto rumliegen und die Fotografen haben bei ISO 100 auch gute Aufnahmen gemacht, obwohl die körnig waren (Film halt).


Mit high ISO und empfindlichem AF tät's eben auch ein 600/8 oder, an der 4/3, ein winziges 300/4 oder gar 300/5.6. :)

Aber was ist dann mit Freistellen?

ich meine, gerade Du...

Ersetze "Leistungsfähigkeit" durch "Preis-Leistungs-Verhältnis" und schon ist klar, warum nicht alle mit Hasselblads rumlaufen. :)

...Die 5D bestimmt, aber was ist mit anderen Cropkameras?

Warte es nur ab.

Es wird garnicht lange dauern, da werden die ersten Vergleiche mit der 5D gemacht werden und über die Überlegenheit von Vollformat und das Ende von 4/3 doziert werden.
Ich werf gleich mal einen Blick ins dpreview Forum...


Ich seh da zwischen ner E-1 und ner E-330 schon einen ziemlichen Unterschied, hmm.

Ich sehe es aus meiner Perspektive.

Bei ISO 1600 habe ich bisher an der E-1 fotografiert:

Eine Handvoll Partybilder, die ich mir in 1024x768 ansehe
Ein paar Bilder von der Diplomverleihung meines Semesters (weil ich da meinen Blitz mit Akkus vom Aldi bestückt habe, die genau 1 Bild schafften), die ich vielleicht mal in 13x17 ausbelichten werde, damit die Erinnerung halt erhalten bleibt.
Vielleicht 10 Bilder von der letzten Reise, die ich mir in 800x800 am Beamer ansehe und von denen ich die meisten nicht bei ISO 1600 hätte, wenn ich einen (Einbau-)Blitz gehabt hätte.
Ein paar Bilder von einer Schmetterlingsaustellung, deren größtes Problem die CAs des Vivitar 90er Makros bei Offenblende sind. Hab eigentlich keine Verwendung dafür, da war eigentlich nur der Weg das Ziel.
Ca. 300 Testbilder von meinem Zimmer, bevorzugt das Bücherregal und mein Wecker.

So, und nun stellt sich mir die große Frage, wieviel mir das wert wäre, wenn ich das in besserer Qualität haben könnte.

Sicherlich keine 100 Euro.

Geschenkt, klar, keine Frage. Aber geschenkt bekomme ichs eben nicht.

Aber ich betrachte das ganze ja auch aus der high ISO-Perspektive. Olympus anscheinend auch. Die hätten ja auch ne 12 MP Kamera, die nur ISO 100 und 200 gut kann, machen können, haben sie aber nicht....

Ach was. 31MP, einfach dieselbe Pixeldichte wie die Fuji F10.

Das wäre mir dann tatsächlich was wert. Nicht weil ichs jetzt zwingend brauchen würde, das wäre dann eben ein Fetischkauf, so wie ich halt auch immer von Mittelformat geträumt habe...

Und ein 80cmx60cm Poster bei ISO 50 würde ich mir durchaus auch mal aufhängen und dann mit der Nase dran hängen.

Schön, dass wir alle verschieden sind (oder es zumindest zu sein glauben)... ;-)

Leben und leben lassen !

Zum Gruße.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
ich find aber auch, daß das Stativ jede noch so schicke kleine kompakte DSLR in ein untransportables Monster verwandelt. Da kann man ja gleich ne Großformatkamera mitschleppen :D

ich schleppe zwar oft trotzdem ein Stativ mit (geht ganz gut mit dem Tamrac EXP 4), aber, ja, Du hast schon recht - ist sehr nervig. Und v.a. nicht wegen solcher alten Pötte.
Und reinnehmen dürfte man den EXP4 ins British Museum sowieso nicht. Jaja, Du hast schon recht.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Die hatten keinen AF, ich mag Hochformat nicht besonders und gabs dafür auch Diaprojektoren. Außerdem waren sie nur halb so gut. Beim Film ist das ja linear mit der Größe des Aufnahmemediusm skaliert, was ja digital nicht mehr der Fall ist.

Och da gabs schnieke schwarzweißen Kodak mit 25 ISO :)

Und es gibt einen Trick, wie man mit einer FT-Kamera im Querformat fotografiert. Man drehe die Kamera einfach um 90 Grad :D

Es gab von Canon mal sehr stylische Halbformatkameras namens Dial 35. Eine davon war eine meiner allerersten fotografischen Erfahrungen. Die war direkt "hochformatig" gebaut, also so, daß man eben dann automatisch bei normaler Haltung im Querformat fotografiert hat.

Cephalotus schrieb:
Der Hauptgrund war aber, dass ich das System garnicht kannte ;-)

:D

Cephalotus schrieb:
Ich hab als Anhaltspunkt nur ein paar Jahrgänge der Naturfoto rumliegen und die haben bei ISO 100 auch gute Aufnahmen gemacht, obwohl die körnig waren (Film halt).

Ich hab mir letztens auch aus nem Antiquariat ein Makro-Fotobuch aus den 80ern gefischt, tolle Bilder trotz Korn und ISO 100 :) und Sielmanns Tierwelt aus den 70ern liegen hier noch rum.... natürlich ging es auch "irgendwie" mit ISO 100, manuellem Fokus usw. usf., das ist ja keine Frage.

Cephalotus schrieb:
Aber was ist dann mit Freistellen?

ich meine, gerade Du...

Jetzt hab ich einmal versucht, nicht von meinen Spezialbedürfnissen auszugehen, sondern allgemeingültig was zu sagen, isses auch verkehrt :D

Cephalotus schrieb:
Es wird garnicht lange dauern, da werden die ersten Vergleiche mit der 5D gemacht werden und über die Überlegenheit von Vollformat und das Ende von 4/3 doziert werden.

Ich werf gleich mal einen Blick ins dpreview Forum

:) die 5D ist sicher in der erreichbaren Gesamtbildqualität und speziell bei high ISO der E-330 überlegen. Aber die E-330 hat eben auch eigene Vorteile und das ist in diesem Fall nicht nur der niedrigere Preis.

Cephalotus schrieb:
Ein paar Bilder von einer Schmettrlingsaustellung, deren größtes problem die CAs des Vivitar 90er Makros bei Offenblende sind.

Hmm also da kommen wir der Sache schon ein bißchen näher. Hätte die Kamera ISO 6400 gekonnt, wäre das Vivitar kein Problem mehr gewesen ... ich kenn übrigens das Problem mit Schmetterlingsfarmen und ohne Blitz ...

Cephalotus schrieb:
Ca. 300 Testbilder von meinem Zimmer, bevorzugt das Bücherregal und mein Wecker.

ähem :)

Cephalotus schrieb:
So, und nun stellt sich mir die Frage, wieviel mir das wert wäre, wenn ich das in besserer Qualität haben könnte.

Sicherlich keine 100 Euro.

Geschnekt, klar, keine Frage. Aber geschenkt bekomem ichs eben nicht.

Was wäre denn, wenn die Bilder alle so gut gewesen wären, daß man sie nicht als "Nutbehelf" ansehen müßte?

Wenn ich weiß, daß ich Bilder wirklich nur für den Bildschirm brauche, verwende ich mittlerweile ISO 800-3200 als Standardeinstellung. Manchmal sogar auf low quality (nur 1 MP). Erspart mir ne Menge Entrauschen und Kleinrechnen. Ist vielleicht ne kuriose Art, eine 1D zu benutzen, aber es macht einfach Spaß. Quasi überall kann man drauflosfotografieren, ohne auch nur ein Gedanken an fehlendes Licht zu verschwenden...

viele Grüße
Thomas
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
[...] Auf 600x900 Pixel runtergerechnet (ich nehm mal an daß das alles runtergerechete Bilder sind und keine 100% crops?) finde ich allerdings jede DSLR-Kamera auch bei ISO 1600 oder gar 3200 gut genug. Da muß man nur genügend entrauschen und nacharbeiten, dann paßt das schon. Die Spreu vom Weizen trennt sich erst, wenn man die Bilder größer läßt, weil man sie in den Druck geben bzw. größer ausbelichten möchte. [...]
Bitte schön, hier 100% Crops von direkt nach dem Entrauschen, ohne Nachschärfung und alles. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

hmm bin jetzt nicht sooo begeistert, wenn ich ganz ehrlich bin, von den Crops. Das hätte ich mit etwas Glück bei ISO 1600 auch noch aus der 1D quetschen können, wobei wahrscheinlich deren Crops halt aufgrund der 4 MP Auflösung etwas kleiner wären, klar. Finde aber auch den Amphorenpott irgendwie nicht das richtige Motiv, um da wirklich die Qualität der Kamera dran festmachen zu können.

Wie sehen denn die anderen drei Bilder aus in 100%?

Davon abgesehen ist die Leistungsfähigkeit der ganzen Tools wie neat image usw. schon erstaunlich, keine Frage.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hier die anderen mal. Mein voriger Beitrag ist auch um 2 Bilder reicher. :)

(Alles die selbe Methode, direkt nach dem Entrauschen nur gecroppt)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Wie zu erwarten war gebe ich wohl die langweiligste Antwort. Mir wären die alle gut genug. Für ein technisch perfektes Insektenmakro würde ich mir sicherlich weniger Rauschen als z.B. das dritte Bild wünschen, aber dafür gibts ja ISO 100 und Blitz.
Ja, in der Tat, Du Langweiler! ;) :D
Das dritte Bild (der olle Pott) ist i.Ü. mit 1/50s und Blende 3.5 gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Da gefällt mir aus Deinem zweiten Posting das erste Bild mit dem Schlingelschlangel-Zeugs am besten.

In der kleinen Ansicht (auf Bildschirmgröße) fand ich erst das mit dem technischen Ding mit den Rädern und den vielen Skalen drauf am besten. Gefällt mir aber vom Crop her nicht so gut. Außerdem ist das am Rand irgendwie unscharf.

Wahrscheinlich ist das jetzt ausgerechnet das 5D-Foto :D
 
AW: live view Videos

Cool.

irgendwie kann die Kiste ja also doch "filmen"?

Es hat doch letztens auch diese Website gegeben mit dem Typ und dem Selbstportrait, wo er die Kamera an den Bildschirm angeschlossen hatte.

Modus B finde ich, mit Verlaub, "saugeil". Da kann man präzise fokussieren, das ist ja eine Wonne. Wie analog auf ner 6x Sucherlupe.

Die Kamera gefällt mir. Das ist was ganz Feines.
 
AW: live view Videos

Guten Morgen Cepha,
danke für die beiden Links. Das scheint ja wirklich alles sehr gut zu funktionieren. Ich glaube, man wird erst mit der Zeit herausfinden, welche neuen Möglichkeiten die Kamera beim Liveview bietet.
Kann es sein, dass in dem Film über den A-Modus in der ersten Hälfte die Boost-Funktion aktiviert ist, die dann herausgenommen wird, da das Bild sehr viel dunkler geworden ist? Wenn dem so wäre, sieht es ja so aus, als ob es weder S/W ist, noch stark flackert oder "grieselig" ist, wie auf dpreview geschrieben wurde.
Bei der Vorstellung war's nur die Livevorschau, aber mit der Lupenfunktion im B-Modus ist da, glaube ich, was ganz schnuckeliges bei herausgekommen. Ich bin mal gespannt, wie die einschlägigen Seiten die Kamera "bewerten".

Schönen Tag noch
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Bitte schön, hier 100% Crops von direkt nach dem Entrauschen, ohne Nachschärfung und alles. :)
Beim letzten Bild rauscht es aber imho recht deftig. Sieht man beim Print wahrscheinlich aber auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten