• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330

Die E-330 ist schon eine etwas "eigensinnige" Kamera, mit der man sich anfreunden muss. Man liebt oder hasst sie :). Der größte Schwachpunkt ist der optische Sucher, sehr dunkel und klein.

Ich habe sie immer noch im Einsatz. Bis zur E-520 einschließlich waren mir die Verbesserungen nicht genug um umzusteigen. Lediglich den Stabilisator vermisse ich gelegentlich. Das Autofokusmodul ist dasselbe. Erst ab E-620 / E-3 hatte ich mal über einen Wechsel nachgedacht, da die nur 3 Autofokussensoren doch sehr hinderlich sind.

Die E-330 ist die erste Oly mit dem Panasonic Sensor (1. Generation) und da gab es noch ein paar Kinderkrankheiten, z.B. ist je nach Situation ab ISO 800 deutliches Banding sichtbar. Das ist schlimmer als das Rauschen an sich.

Autofokus im Liveview gibt es nur im Modus A. Da wird der 2. Sensor genutzt und die Kamera lässt sich so wie eine Kompakte benutzen. Im Liveview Modus B (Hauptsensor wird genutzt) ist nur manueller Fokus möglich (allerdings gibt es die Möglichkeit, mit dem anderen Sensor grob vor zu fokussieren mit umfangreichen Spiegelgeklapper. Einen Kontrast AF hat die E-330 nicht. Bei den späteren Olys ist nur der Liveview B übrig geblieben, dafür mit Kontrast-AF.

Die E-330 muss man schon mögen und sie ist recht alt. Die letzten Neuen in größerer Stückzahl wurde vor ca. 4 Jahren verkauft. Die Technik ist etwa 5 bis 6 Jahre alt. Am besten wäre es, wenn Du sie ausprobieren kannst und probier ruhig eine von den Nachfolgern aus, falls möglich.

Ich habe viele Bilder von mir mit der E-330 hier über das Forum verstreut, Galerie und Beispielbilder.

viele Grüße
 
AW: Olympus E-330

Das war meine erste DSLR und ich mochte den Klappmonitor und den LiveView, aber je länger ich die Kamera hatte um so mehr störte mich das Rauschen hauptsächlich Farbrauschen, vielleicht bin ich etwas zu empfindlich aber ich fand ab ISO 400 waren die Bilder nur noch für Doku Zwecke zu gebrauchen.

Da sich Olympus aber mit der Ankündigung der E-5 zuviel Zeitgelassen hat, wechselte ich Anfang 2010 ins Canon Lager ...

Gruß
Jürgen
 
AW: Olympus E-330

Ich gebe darsky im Großen un Ganzen recht.
Sucher und Banding sind schlimm.
Trotzdem:
Neben einer guten Anfassqualität hat die E330 auch noch eine sehr gute Ausstattung auf der Habenseite (zb ISO in 1/3 Stufen) und ist eine sehr zuverlässige Kamera (Autofkus zb. hat bei mir immer gesessen).
Sie hat bei ISO 100 eine ausgezeichnete Dynamik, hat trotz nominell 7,5MP eine sehr gute Auflösung und macht ganz tolle Farben in JPG.
Was dabei rauskommt ist abs. zeitgemäß.
Ich habe den Eindruck die E330 ist meiner "neuen" E30 bei ISO 100 überlegen.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - deswegen hänge ich hier mal was an:

ein 100% crop: die E330 aus RAW entwicklet mit PhaseONE. (achtung: IrfanView JPG und SchärfeArtefakte)

2 x High ISO JPG ooc: es ist nicht so, dass das gar nicht geht mit der E330...

Und: sie hat sich auf jeden Fall besseres verdient als ein 14-45 Objektiv.
Bei Deinem Angebot sehe ich das Objektiv als Schwachstelle.
 
AW: Olympus E-330

ja die jpeg der e-330 sind wirklich immernoch spitze, farben und dynamik sind immer noch erstklassig, vor allem ist sie bei iso 100 wirklich rauschfrei,gerade was die schatten angeht, was man von den nachfolgenden sensorgenerationen nicht so sagen kann und überzeugt mich im macrobereich damit immernoch mit dem cremigen bokeh welches nicht das typische rauschen aufweist, auch wenn die neuen modelle sicherlich auflösungsvorteile haben.
mit dem rauschen und dem banding hatte ich weniger probleme, bis iso400 geht immer, iso800 manchmal und danach bricht es ein, sehr viel besser finde ich alle anderen mft aber auch nicht, vor allem wenn man mal mit was aktuellem im aps-c vergleicht, zur fuji x-100 oder pentax k-5 z.b. ist alles im mft bereich "rauschorgie";). das wird wohl auch etwas überwertet.
vorteile hat sie halt im klappmonitor, haptik und vor allem live view modus A, damit gelingen schüsse aus der hüfte und unbemerkt, das geht mit keiner anderen dslr.
ich habe zwar immer noch eine neuwertige da, sogar noch mit olympusgarantie:D aber die werde ich wohl demnächst doch mit einer G1 ersetzen, weil ich im macrobereich den sucher schätze und nutze.
einsatzgebiete waren meist macro, porträt und schnappschüsse im modus A und im A3 druck liefert sie auch heute noch sehr schöne resultate.
 
AW: Olympus E-330

ja die jpeg der e-330 sind wirklich immernoch spitze, farben und dynamik sind immer noch erstklassig, vor allem ist sie bei iso 100 wirklich rauschfrei...
So empfinde ich das auch. Wenn du nicht unbedingt auf Low-Light Jagd gehen willst, ist die 330 noch immer rundum empfehlenswert. Aber auch sie profitiert wie alle anderen Cams auch von den deutlich besseren Pro-Objektiven. Ideal wäre das 14-54I, das man immer wieder günstig findet. Es ist zudem etwas lichtstärker.
 
AW: Olympus E-330

Hallo,

ich hatte die E-330 kürzlich für ein paar Tage zum Testen hier.

Sie machte auf mich einen soliden Eindruck und vor allem lag sie richtig super in der Hand. Auch sonst, eine durchweg gelungene Kamera (wenn auch nur mit 7,5 MP) mit einem spitzen Preis/Leistungsverhältnis (gebraucht).

Ich kann Sie für jemandem mit kleinem Budget uneingeschränkt empfehlen.

Allerdings hatte ich mich gegen Sie entschieden, aber nicht weil ich sie nicht gut fand, sondern schlicht, weil sie mir zu kobig war. Ich habe schon ein Canon DSLR System und wollte was kleineres für "meistens dabei".
Von daher habe ich mich dann für eine Panasonic GF1 entschieden.

Gruß, Thomas
 
AW: Olympus E-330

... damit gelingen schüsse aus der hüfte und unbemerkt, das geht mit keiner anderen dslr ...

Doch, z.B. Sony A500.

Aber die JPGs (Farben, Räumlichkeit, Ästhetik) der E-330 sind unerreicht.
Gilt besonders, wenn Dein Vorbesitzer ein Könner war und die Kamera schon richtig eingestellt hat.
So wie bei mir - ich Glückspilz!

Ich würde sie nehmen.

Alles Gute
Tim
 
AW: Olympus E-330

stimmt die sony kann das auch noch.
viel zu verstellen nicht, schärfe auf +1, aber das ist geschmackssache, das wichtigste ist das kleine wb feintuning gegen den leichten grünstich und weil ich warme farben mag, da gehe ich voll mit den empfehlungen im test auf oly.de und das gibt schöne jpg.
gute gläser belohnt sie.
 
AW: Olympus E-330

Meine E-330 ist noch immer in Gebrauch.
Was ich auch gut finde ist, dass die E-330 aufgrund der Konstruktion mit dem seitlich angeordneten Porro-Prisma nicht wirklich so aussieht wie eine DSLR, sondern mit dem kleinen 14-42 fast schon wie eine Kompakte.
Zusammen mit dem bereits erwähnten Klappsucher ist sie so schön unauffällig.
Und die JPGs sind einfach klasse. Ich zeichne zwar meist die RAWs mit auf, aber nachbearbeitet habe ich bisher nur selten etwas.
Und mit meinen alten adaptierten OM-Gläsern lassen sich im Makrobereich tolle Bilder machen, da man mit der 10x Display-Vergrößerung im LiveModus B problemlos manuell fokussieren kann (was mit dem kleinen, dunklen Sucher der E-330 gar nicht ginge).
 
AW: Olympus E-330

Meine E-330 ist noch immer in Gebrauch.
Was ich auch gut finde ist, dass die E-330 aufgrund der Konstruktion mit dem seitlich angeordneten Porro-Prisma nicht wirklich so aussieht wie eine DSLR, sondern mit dem kleinen 14-42 fast schon wie eine Kompakte.

Ja. Wobei man schon anmerken muß dass sie wesentlich massiver ist als zb die E520.
Und das an sich gute Display ist bei hellem Tageslicht nicht wirklich zu gebrauchen.

Ändert aber nix dran dass die E330 keine 08/15 Kamera sondern was besonders ist.
 
Na dass waren ja schon einige ermunternde und warnende Hinweise.
Ich bin letztes Jahr von Olympus E3 weg zu Canon 7D.
Canon ist sehr gut aber das Format gefällt mir nicht. Bin nun mal ein 4:3er.
Ich habe gestern einige Probeaufnahmen gemacht. 100Iso JPG´s sind wirklich Spitze.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1272396/display/25114858

Hier ein Beispiel.

Danke an alle für eure Anmerkungen.

Falls ich zuschlagen sollte:
3,5-5,6/14-42 als sehr gutes WW
2,0/50 für Portraits
2,8-3,5/50-200 fürs Stativ
Das wäre es.
Gruß Frank
 
ja und an genau diesem punkt fragt wann sich was die hersteller eigentlich seit 2005/6 getrieben haben:evil: da ist auch bisserl ironie drin, also nicht hauen deswegen;)
 
Ich glaube, die Hersteller haben das getrieben, was die Kundschaft haben wollte. Wirklich aus Ingenieurssicht sinnvolle technische Entwicklungen hat der Kamera-Markt sehr oft nicht angenommen. Kamerakäufer sind erzkonservativ.

Ich vermute mal, bei der 300 und 330 stand auch schon die Pen Pate. Aber erstens wurde das nicht kommuniziert, und zweiten war sie zu klobig dazu. Panasonic hat daraus Leeren gezogen und z.B. die G wie eine klassische SLR gestaltet.
 
Wenn ihr die Threadleiche schon ausgegraben habt ( :D ):
Gibt's irgendwie eine Möglichkeit die Auto-ISO Funktion an der E-330 zur Zusammenarbeit zu bewegen? In den PAS&M-Modi verweigert sie den Dienst komplett (man kann aber trotzdem die Auto-Einstellung anwählen).

Über einige Motivprogramme kommt man ran (Image Stabilisation bis ISO 1600, Candle Light bis ISO800), hat dann aber keinen Zugriff auf die Belichtungskompensation. Bzw. liegt die 'Wunschbelichtungszeit' dann bei 1/160 Sekunden (mit einer M42 Optik)

Ich hätte gerne, dass die Auto-ISO Funktion im S-Modus nicht immer ISO100 auswählt. Hab' auch ne Pentax und muss sagen, dieses Feature ist insbesondere mit manuellem Fokus eine echte Bereicherung. Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat. Kann ja kein Auto-ISO verkaufen, dass dann immer nur ISO100 einstellt. :grumble:
 
Hier wurde ein neuer Thread mit dem alten zusammengeführt. Auto ISO funktioniert bei der E-330 nur bedingt beim Blitzen und in wenigen Motivprogrammen. Ansonsten hält Auto ISO die ISO automatisch bei konstant 100, so gerät man nicht in Versuchung was anderes einzustellen :D. (Aber steht sicherlich auch hier irgendwo in dem Riesenthread). Damals waren sie eben noch nicht so weit mit der ISO Automatik.

viele Grüße
 
Hallo,

bei der E-330 ist es nicht besser. Aber bei den anderen neueren Modellen. Ab welchem Modell es anständig funktioniert, kann ich Dir nicht sagen, aber bei der E-5 funktioniert Auto ISO wie ich es erwarte. Das konnte ich schon ausprobieren. Manuelle Objektive habe ich aber nicht ausprobiert. Das müssen andere beantworten.

viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten