• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Moin Moin,

und im Vergleich zum Zuiko 50/2.0 ?

Hi,
ich hatte das 50/2.0. Beim Pentax habe ich einfach den Vorteil des Stabis.
Dazu kommt das geringere Rauschen ab ISO 800. Und das Pentax ist beim Fokus schneller und hat nicht solange Fokusierwege. Ok, dafür ist es kein Makro.

Grüße
Thomas
 
AW: Olympus EVOLT E-330

Dass die Kamera nicht aus Europa ist. In anderen Markgebieten wird die Bezeichnung EVOLT dazugesetzt.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

"Hast Du schon gehört, meine Nachbarin hat gesagt, dass der Mann Ihrer Cousine einen Arbeitskolegen hat, der gesagt hat .....";)

Hey Moment: deswegen habe ich ja geschrieben "SOLL langsam sein". Es tut mir ja schrecklich leid, dass ich nicht alle DSLRs auf dem Markt selbst besitze und immer aus eigener Erfahrung schreiben kann, aber dieser Eindruck hat sich eben bei mir eingestellt.

Man wird ja wohl neben Kritik an Oly auch andere Marken kritisieren dürfen, oder? Und selbst wenn das mit der AF-Geschwindigkeit nicht stimmen sollte: ich persönlich finde, dass der AF-Motor im Objektiv besser aufgehoben ist als in der Kamera.

Lawman
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Der AF soll dagegen bei den Pancakes schnarchlangsam sein
Lawman

Das ist ein Gerücht ;) durch die sehr geringe Masse ist der AF mit der K100D sogar richtig fix.

Das Sigma ist natürlich ein harter Konkurrent...allerdings habe ich bislang mehr über AF Ungenauigkeiten mit dem Ding gehört als Lobpreisungen.

Das 2/50 ist kein Normalobjektiv mehr, sondern ein leichtes bis mittleres Tele.
 
AW: die e330 und remote capture

So, wie das hier z.T. dargestellt wird, funktioniert es nicht wirklich. Eine "Echtzeitübertragung" des Kameradisplays zum PC gibt es nicht - was es aber gibt, ist folgendes:

Erstens: Eine Kamerasteuerung via PC/Laptop via USB und "Olympus Studio", wobei wie bei anderen DSLRs lediglich die Aufnahmen ohne den Umweg über die Speicherkarte direkt zum PC übertragen werden, was bei den jüngeren Olympus-Kameras wie der E-330 durch die langsame USB-1.1-Performance allerdings etwas erschwert wird, zumindest wenn man größere Formate als JPEG benutzen möchte. Das Bild wird nach der Aufnahme am PC/Laptop sichtbar. Ansonten funktioniert das gut; der PC kann hier praktisch alle Funktionen steuern, die man auch an der Kamera steuern kann, abgesehen vielleicht vom Zoom, der ja DSLR-typisch von Hand eingestellt wird.

Zweitens: eine Live-Direktübertragung des Displays, d.h. sowohl LiveView als auch ggf. Funktionsanzeigen, auf einen angeschlossenen Video-Monitor (z.B. TV-Gerät mit Video-In-Anschluss), via mitgeliefertem Videokabel.

Beides zusammen geht mit der Standardausstattung der Kamera nicht, denn beide Kabel müssten kameraseitig in dieselbe Buchse. Es wurde allerdings bereits vor einiger Zeit berichtet, dass Olympus ein Doppelkabel herausgebracht habe, das beides gleichzeitig ermöglicht.

Grüße,
Robert
 
AW: die e330 und remote capture

Erstens: Eine Kamerasteuerung via PC/Laptop via USB und "Olympus Studio", wobei wie bei anderen DSLRs lediglich die Aufnahmen ohne den Umweg über die Speicherkarte direkt zum PC übertragen werden, was bei den jüngeren Olympus-Kameras wie der E-330 durch die langsame USB-1.1-Performance allerdings etwas erschwert wird, zumindest wenn man größere Formate als JPEG benutzen möchte. Das Bild wird nach der Aufnahme am PC/Laptop sichtbar. Ansonten funktioniert das gut; der PC kann hier praktisch alle Funktionen steuern, die man auch an der Kamera steuern kann, abgesehen vielleicht vom Zoom, der ja DSLR-typisch von Hand eingestellt wird.

Kann eigentlich bei den Olympus-Kameras auf diese Weise auch der Fokus manuell ferngesteuert werden? Da ja auch die "manuelle" Fokussierung motorisch erfolgt, liegt ja nahe daß das dann auch per Fernsteuerung geht?
 
AW: die e330 und remote capture

Grossen Dank für die Infos.

Der oben angegebene Link ist sehr zu empfehlen. Die e330 besticht auf recht beeindruckende Weise. Um die Entwicklung auf diesem Spezialgebiet etwas zu beleben, bleibt zu hoffen, dass Canon, Nikon und Co. da vielleicht etwas mitziehen. Ich bin schon sehr lange auf der Suche nach einer DSLR mit diesen Eigenschaften - nun wirds wahrscheinlich die e330. Weiss vielleicht jemand, was die benötigte Zusatzsoftware kostet (hab bei olympus auf die schnelle keine preisinfo gefunden) - Danke
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Was das Sigma 30mm 1,4 angeht. Meins ist gerade beim Umtausch. Hatte nen Backfocus. Bin mal gespannt was ich in der nächsten runde der Sigmalotterie bekomme. :lol:

Aber unterm Strich ist das 30mm schon ne tolle sache im MF supertoll, macht richtig spass. Wenn ich jetzt noch ein bekomme bei dem der Focus richtig sitzt.... das wär schon toll :D
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Sigma kaufe ich auch nur mehr nach tests vor ort also pech für die kistenschieber.
Die optische qualität beim 30 f1,4 ist aber im vergleich zu den anderen bajoneten an FT am besten.
Die mitte ist immer noch sehr scharf und die schwachen ränder sind bis auf ganz wenig am rand weg.

LG Franz
 
AW: die e330 und remote capture

hast Du da irgend einen Link? Auf der Oly-Homepage konnte ich das Kabel nicht finden.
Mist, ich kann es auch nicht finden, weder in der EU noch den USA... Es war so vor ca. einem Vierteljahr, da las ich's in einem der einschlägigen Foren, wo es einer bei einem Anbieter in den USA entdeckt hatte, nachdem das Problem kurz zuvor nochmal thematisiert worden war. Jetzt scheint sich die Spur wieder zu verlieren. Vielleicht mal direkt bei Olympus nachfragen?

Grüße,
Robert
 
AW: die e330 und remote capture

Weiss vielleicht jemand, was die benötigte Zusatzsoftware kostet (hab bei olympus auf die schnelle keine preisinfo gefunden)
Bei Amazon z.B. gut 100 Euro. Ich hab's aber auch schon billiger gesehen - einfach mal die Preissuchmaschinen anwerfen oder auch bei eBay Ausschau halten (ältere Versionen sind ok, Updates auf den neuesten Stand gibt's bisher kostenlos).

Ich würde allerdings empfehlen, sicherzugehen, dass Du das ominöse Doppelkabel irgendwoher bekommen kannst, weil sich die Sache ansonsten für Deine Anwendung dann wohl letztlich doch erledigt hätte.

Gruß,
Robert
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: die e330 und remote capture

Kann eigentlich bei den Olympus-Kameras auf diese Weise auch der Fokus manuell ferngesteuert werden? Da ja auch die "manuelle" Fokussierung motorisch erfolgt, liegt ja nahe daß das dann auch per Fernsteuerung geht?
Anscheinend nicht, wenngleich ich die verschiedenen Fokusmodi beim "Studio" noch nicht ganz durchschaut habe. Bedienelemente in der Sofware für eine ferngesteuerte manuelle Fokussierung habe ich zumindest noch keine gesehen...

Grüße,
Robert
 
AW: die e330 und remote capture

Anscheinend nicht, wenngleich ich die verschiedenen Fokusmodi beim "Studio" noch nicht ganz durchschaut habe. Bedienelemente in der Sofware für eine ferngesteuerte manuelle Fokussierung habe ich zumindest noch keine gesehen...

Fände ich jedenfalls eine sehr sinnvolle Anwendung.

Auch bei Extremtele am Stativ wär das cool. Fokussieren über den Fernauslöser, ohne Gefahr daß man ständig beim manuellen Fokussieren das Bild verwackelt...
 
AW: die e330 und remote capture

Unbedingt. Sehe ich ganz klar auch so. Werde mir das ganze bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten