• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

[...] Ich sehe keinen sachlichen Grund, die Performance des Olympus-Kitobjektives in der für meine Begriffe oft durchklingenden Pauschalität so über die aller anderen Kitobjektive zu stellen. [...]
Einen sachlichen, objektiven Grund kann man nur sehen, wenn man gleiche Aufnahmen von beiden Optiken verwendet und zwar bei Offenblende. Da ich aus den verlinkten Tests aber Keine entnehmen kann, und so ziemlich jedes Objektiv bei f/8 eine gute Leistung erbringen müßte, halte ich Deine Argumentation zwar für sachlich jedoch nicht zielführend im Hinblick auf die Beantwortung der Frage, ob die Oly-Kitlinse in der optischen Performance wirklich nur so gut sei wie alle anderen Kitlinsen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Ich kann's (und konnte es ) nie direkt vergleichen. Dennoch lege ich mich fest in der Aussage, daß der Qualitätsvorteil beim Oly-"Kit" bei etwa 1/2 bis 1 Blende im Vergleich zum Canon-"Kit" liegt.
Mit letzterem konnte man durchaus auch bei A=5.6 fotografieren. Mein Exemplar hatte in der rechten Bildhälfte "Schlagseite", aber das war mir nicht so wichtig, da ich sehr frühzeitig schon das Sigma 15-30/3.5-4.5 hatte.
In Bildmitte war das Canon-"Kit" sehr gut. Da gab es in der Vergangenheit auch Berichte, daß diesbezüglich z.B. ein 17-40/4 L überboten wird.

Anbei ein älteres Beispiel, das die Leistung meines (ehemaligen) Kits verdeutlicht:
a) Gute Schärfe in weiten Bereichen links/mitte
b) Deutlicherer Schärfeverlust in der rechten Bildhälfte (siehe Baum, rechts).

Gruß
Wolfgang
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Einen sachlichen, objektiven Grund kann man nur sehen, wenn man gleiche Aufnahmen von beiden Optiken verwendet und zwar bei Offenblende. Da ich aus den verlinkten Tests aber Keine entnehmen kann, und so ziemlich jedes Objektiv bei f/8 eine gute Leistung erbringen müßte, halte ich Deine Argumentation zwar für sachlich jedoch nicht zielführend im Hinblick auf die Beantwortung der Frage, ob die Oly-Kitlinse in der optischen Performance wirklich nur so gut sei wie alle anderen Kitlinsen auch.

Erklär das doch einfach den Testern von imaging-resource.com :)

Ich hab jedenfalls zwischen dem Canon-Kit (was ich schon rein von der Mechanik her eine ziemlich Zumutung finde, vermutlich so mit das mechanisch schon schlechteste Kitobjektiv auf dem Markt) und dem Oly-Kit was ich in letzter Zeit benutzt habe, nichts gefunden, was mehr als die von Gerhard genannte 1/2 bis 1 Blende Unterschied rechtfertigen würde.

Daß andere Kit-Objektive (die Ihr offenbar in der Praxis auch nicht kennt, oder?) (!!) zwingend genauso wie das Canon-Objektiv die genannten 1/2 - 1 Blende "schlechter" als das von Olympus sind, kann von Euch wohl auch keiner "beweisen".

Mal abgesehen davon, daß ich "1/2 bis 1 Blende" Unterschied, zumal auf dem Leistungsniveau von Kitobjektiven, alles andere als einen echten Entscheidungsgrund zwischen zwei Systemen nennen würde. Das ist wie die vielzitierten 1/2 bis 1 Blende Unterschied im Rauschverhalten. Andere mögen sich daran seitenweise aufhalten, für mich ist das im Prinzip dasselbe. Wenn man sich an solchen Unterschieden aufhalten mag, kann man natürlich gerne auch seitenweise diskutieren, WELCHES System - also Oly oder ein anderes - beim Rauschen vielleicht wieder eine halbe bis ganze Blende besser dasteht....

Vernünftige Entscheidungsgründe zwischen Systemen sind m.E. solche Sachen wie Handling, live view, System-Umfang an zusätzlichen Objektiven, Antistaub-Sensoren, Shake Reduction usw.

Wer wirklich "mehr" will als nur ein Kitobjektiv, der kann sich dieses "mehr" in verschiedenen Formen in jedem System dazukaufen.

Gruß
Thomas
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Zum Glück baut Olympus noch Kitobjektive, die wie richtige Objektive aussehen, sich auch so bedienen lassen und wirkliche Leistung bringen. :top:

Was so an Kitobjektiven von Canon oder Sony zu sehen ist, das ist schon rein oberflächlich gesehen eine Freichheit. Mag zwar sein, dass die verbauten Linsen nicht ganz schlecht sind, doch wenn es nicht einmal einen Schärfering gibt, sondern nur eine super-schmale Rändelung an der Frontlinse, dann ist das für mich kein richtiges Objektiv.
Da sollen die meinetwegen lieber ein Einweg-Objektiv (zum ersten Testen der Kamera) aus Maisstärke mitliefern (man kann ja auf Maisstärke-Basis Kunststoffe, auch transparente, herstellen), das hätte den Vorteil, dass man es verkompostieren könnte. ;) :) :lol: :D
... und für die Gegenlichtblende soll man auch noch mal extra Bares hinblättern ... und die Leute kaufen von solchen Herstellern trotzdem!?! - was sich ein Marktführer so alles erlauben kann - die kleinen Hersteller können sich nicht erlauben, Halbfertiges zu verkaufen, da sie ihre Produkte nicht über ihren "Namen" sondern über das Preisleistungsverhältnis an den Mann bringen.

Was bin ich da froh, dass es Olympus gibt! :top:

[Das musste ich doch mal loswerden]
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

[...] Daß andere Kit-Objektive (die Ihr offenbar in der Praxis auch nicht kennt, oder?) (!!) zwingend genauso wie das Canon-Objektiv die genannten 1/2 - 1 Blende "schlechter" als das von Olympus sind, kann von Euch wohl auch keiner "beweisen". [...]
Ja, das wird wohl so sein. Ist so ähnlich wie mit Leuten, die dauernd das Gegenteil behaupten, aber nicht im Ansatz was "beweisen" können, was mir persönlich jeden Diskussionswillen abgewöhnt. Da mich bislang diese ellenlangen nichtssagenden Argumentationsketten in keinster Form überzeugen wollen, erlaube ich mir ab sofort jede einzelne von ihnen als eine Tüte Luft zu bezeichnen.

Jedenfalls lassen sich die Eigenschaften wie Vignettierung, Schärfeabfall zum Rand hin und Verzeichnung mit den Kitlinsen von zwei Herstellern auf photozone.de vergleichen. Da fehlen leider die Linsen von Pentax und Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Hallo,
habt mir echt geholfen, danke!

Aber gibt es an den Olympus Kameras nicht auch irgendelche Nachteile, die man beachten sollte. (Klingt ein bisschen dumm, aber ich will nicht erst kaufen und dann feststellen, was mir alles nicht passt:angel: )

Hab' mir die Kamera jetzt mal im Laden zeigen lassen, gefällt mir sehr, allerdings konnte ich sie nicht testen, da die es irgendwie nicht fertiggebracht haben einen geladenen Akku aufzutreiben.:lol: Aber mir hat es doch gereicht, um meine Zweifel am zu dunklen Sucherbild auszuräumen, das reicht mir vollkommen. (Vor allem, wenn man dafür LiveView bekommt:D )

Grüße
Sebastian
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Die Kamera ohne Nachteile muss erst erfunden werden. Du kannst nur versuchen, den bestmöglichen Kompromiss zu erzielen.

Frag doch einfach Deinen Händler, ob er Dir ein 14 tägiges Wandlungs- oder Rückgaberecht bei Nichtgefallen einräumt.
Manche Händler bieten auch einen Leihservice bei dem die Leihgebühr mit dem Neukauf verrechnet wird.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

[...] Aber gibt es an den Olympus Kameras nicht auch irgendelche Nachteile, die man beachten sollte. (Klingt ein bisschen dumm, aber ich will nicht erst kaufen und dann feststellen, was mir alles nicht passt:angel: ) [...]
Ohhhh doch. Diese müssen allerdings keine allgemeingültigen Nachteile sein. Ich z.B. finde es nachteilhaft, daß ich für E-330 keinen BG bekommen kann, und daß das Original-Akku bei ihr in der Regel keine 700 Fotos durchhält, wie ich es von meiner Kamera gewohnt wäre. Je nach Ansicht kann auch die mit Olys erzielbare Schärfentiefe eine Rolle spielen und/oder das 4:3 Seitenverhältnis. Auch das angesprochene Fehlen von Sensorstabilisation kann ein Nachteil sein. Davon gibt's bestimmt noch ein paar mehr.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Ohhhh doch. Diese müssen allerdings keine allgemeingültigen Nachteile sein. Ich z.B. finde es nachteilhaft, daß ich für E-330 keinen BG bekommen kann, und daß das Original-Akku bei ihr in der Regel keine 700 Fotos durchhält, wie ich es von meiner Kamera gewohnt wäre. Je nach Ansicht kann auch die mit Olys erzielbare Schärfentiefe eine Rolle spielen und/oder das 4:3 Seitenverhältnis. Auch das angesprochene Fehlen von Sensorstabilisation kann ein Nachteil sein. Davon gibt's bestimmt noch ein paar mehr.

700 Bilder, ich bin mir nicht sicher ob dies die richtige Betrachtungsweise ist.
Mein Original hält einen Tag, Ansmann und der Noname auch. Dabei mache ich aber dann nicht unbedingt 700 Bilder drehe ja keinen Film:rolleyes: lasse es dann mal so 300-400 sein. Die Kamera bleibt dabei eingeschaltet der Ruhemodus ist auf 5min eingestellt und wird bei Bedarf ausgeschaltet, die Rückschau ist aus.
Für meine Bedürfnisse ist die Akkuleistung akzeptabel.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Jedenfalls lassen sich die Eigenschaften wie Vignettierung, Schärfeabfall zum Rand hin und Verzeichnung mit den Kitlinsen von zwei Herstellern auf photozone.de vergleichen. Da fehlen leider die Linsen von Pentax und Sony.

Mich wundert halt wirklich, daß die Pentax-Objektive gleich immer in "Sippenhaft" mit allen anderen nicht-Olympus-Kits so schlecht gemacht werden. Bei photozone ist auch wieder kein Pentax-Objektiv. Also wieder fehlt ein Grund, zu folgern, es wäre schlechter. Und das Zitat von imaging-review, was den Oly-Kitobjektiven gilt, (siehe mein vorletzter Beitrag weiter oben) hat diese ja nun wirklich nicht einsam über den ganzen Rest der Welt gehoben.

Auch mechanisch finde ich das Canon-Kit - wie viele hier - eine Zumutung, aber das Pentax-Kit ist nunmal okay! Beide gleichzeitig in der Hand halten (Oly und Pentax) und man kann absolut nicht sagen, daß das von Oly mechanisch sich besser anfühlen würde.

Gruß
Thomas
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Es geht nicht darum irgendwas schlecht zu machen sondern nur darum, daß es tatsächlich zutrifft, daß die Oly-Kitlinsen - im Vergleich zu anderen Kitlinsen - überdurchschnittlich abbilden. ;)
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Hallo,

also ich für meinen Teil laufe jetzt seid etwa 6 Wochen mit der E-330 in der Weltgeschichte rum und bin unterm Strich sehr zufriede (mag aber daran liegen das ich noch keine ander DSLR besessen habe :p )

Das einzige was ich bisher gefunden habe was mich tierisch nervt ist die Tatsache das es keine "richtige" Abblendtaste gibt.
Man kann eine "Multifunktionstaste" mit dieser Funktion belegen, aber da habe ich normalerweise meinen manuellen Weissabgleich draufliegen (der Auto-Weissabgleich führt im Jpg einfach zu oft zu falschen Farben, ich sollte mich endlich mal richtig in das RAW einwusseln)

Ausserdem ist diese MUFUTA (Multifunktionstaste :lol: ) recht doof plaziert um sie zu betätigen wenn der Sucher am Auge ist. (man könnte jetzt sagen dann mach es doch über Modus B, aber unterm Strich arbeite ich doch lieber mit dem Sucher als mit dem Bildschirm (und das obwohl ich nach jahrelanger Kompaktknipserei zum DSLR gewechselt bin). Aber trotzdem möchte ich LiveView nicht missen in bestimmten situationen (ich habe zwar die niederigste Gangart damals bei Y-Tours gelernt aber muss ja nicht sein!!! :evil: )

Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden. Nagut, die Kitobtiken habe ich trotz unbestreitbarer Klasse sehr schnell ersetzt, das lag aber nicht daran das ich gemusst hätte (weil ich mit der Abbildeleistung nicht zufrieden gewesen wäre oder so) sondern mehr damit das ich es konnte (ich hatte gerade einige liquide Mittel, und Geld fühlt sich bei mir immer so unglücklich daher musste es weg und die Obkjektive schienen mir ein guter weg dies zu bewerkstelligen :lol: ).

Was ich an der E-330 liebe ist der Modus B 10 x beim scharfstellen, einfach genial (allerdings nur mit Stativ) und ich finde sie liegt einfach besser in der Hand als die 350D oder 400D (frimmeliges Hutzelding :evil: )

Jaja, ich gebs ja zu das "fühlen" einer Kamera ist sehr subjektiv.

Ach ja ein Punkt wäre da noch, leider ist die E-330 nicht abgedichtet, aber das ist ja auch kaum eine der anderen Kameras. Leider! Deswegen suche ich ja immernoch eine E-1 als Zweitbody für schlechtes Wetter.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Es geht nicht darum irgendwas schlecht zu machen sondern nur darum, daß es tatsächlich zutrifft, daß die Oly-Kitlinsen - im Vergleich zu anderen Kitlinsen - überdurchschnittlich abbilden. ;)

Das sehen aber eben nicht alle so!

Zitat aus dem verlinkten Olympus-Test aus imaging-resource.com (siehe Beitrag Nr. 25)

"Overall, this is a pretty decent lens considering the low cost of the camera body and either one or two lenses. Its performance is very much in line with that of the kit lenses for other entry-level d-SLRs that we've looked at."
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

"Overall, this is a pretty decent lens considering the low cost of the camera body and either one or two lenses. Its performance is very much in line with that of the kit lenses for other entry-level d-SLRs that we've looked at."
Ich wills mal übersetzen, ist ja kein Standard-Satz.

Alles in allem ist dies ein ordentliches Objektiv, gerade wenn man den niedrigen Preis des Kameragehäuses und entweder eins oder beide Objektive betrachtet. Seine Leistung ist sehr ähnlich der Leitung anderer Kit-Objektive von EinstiegsSLRs die wir betrachtet haben.

Ich teile die Auffassung nicht. Untermauert nur durch meine eigene subjektive Erfahrung. Tests helfen mir da nicht weiter. Das muss ich schon selbst ausprobieren. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Ach doch noch was. Mit dem Kit Objektiv von Canon kann man es definitiv nicht vergleichen. Da ist das Oly um Welten besser. Ich weiß ja nicht was die testen, aber ein Objektiv aus dem Verkauf kanns dann nicht gewesen sein wenns vergleichbare Leitung erziehlt hat. Und ja ich hatte beide!

Gruß
Axel
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Ich hatte drei Canon-Kits, wovon das beste nicht schlechter und nicht besser ist als das 14-45, was wir jetzt an der E-300 haben.

Das Canon ist schon rein mechanisch m.E. das schlechteste aller Kitobjektive. Die Tatsache daß man drei davon haben muß um ein vernünftiges zu erwischen, zeigt das m.E. bereits.

Das Sigma-Kit 18-55 produziert leider höllisch CA's. Schade, weil es mechanisch ganz nett gemacht ist für ein Einsteigerobjektiv. (mag sein daß es innendrin billig ist, aber das ist das 14-45 vermutlich letzten Endes auch, bei dem E-500 Safari-Erfahrungsbericht war das 14-45 bereits sofort kaputt.)

Die von Pentax und auch Nikon finde ich mechanisch (genau wie das Sigma) völlig okay und genauso gut wie das Oly 14-45. (Stichwort manuelle Fokussierung und beim Oly fehlende Entfernungsskala, während ansonsten das "Anfaßgefühl" bei allen ziemlich gleichwertig ist.)

Was ich von Nikon und Pentax-Kits an Fotos gesehen habe (teilweise unter dem Link bei imaging-resource.com sind ja auch welche z.B. vom Pentax 18-55 abrufbar) ist es m.E. müßig, da groß eine Reihenfolge, welches dieser drei nun am besten ist, aufzustellen. Der obengenannte Link soll dazu dienen, daß nicht alle Leute gegen diese meine Auffassung stehen.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

...
Ach doch noch was. Mit dem Kit Objektiv von Canon kann man es definitiv nicht vergleichen. Da ist das Oly um Welten besser. Ich weiß ja nicht was die testen, aber ein Objektiv aus dem Verkauf kanns dann nicht gewesen sein wenns vergleichbare Leitung erziehlt hat. Und ja ich hatte beide!

Gruß
Axel

Vielleicht hattest Du eine Canon - "Gurke", oder die vielzitierten "Welten" sind, wie so oft, recht klein. Ich hatte in #29 ein Canon-Bild gezeigt.

Da inzwischen auch über das Sigma DC 18-50/3.6-5.6 herumspekuliert wird, zeige ich da ein 50mm - Offenblendenbeispiel (100%-Ansicht und komplettes Bild).
Und ich sag's hier nur ungern:
Aber ich glaube, ich muß meinem ehemaligen Sigma-"Kit" gegenüber meinem Oly 14-45er bei 50mm eine kleine "Welt" an Vorsprung zugestehen.

P.S. Bei der Gelegenheit kann auch jeder sehen, daß die SD10 bereits bei ISO200 rauscht wie die S.. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Vielleicht hattest Du eine Canon - "Gurke", oder die vielzitierten "Welten" sind, wie so oft, recht klein. Ich hatte in #29 ein Canon-Bild gezeigt.

Das meine ich. Wenn man wirklich ein "besseres" Objektiv als ein Kit haben möchte (ob nun Lichtstärke, Schärfe, Verzeichnung, Mechanik, oder was auch immer) dann muß man bei allen Systemen tiefer in die Tasche greifen.

Da inzwischen auch über das Sigma DC 18-50/3.6-5.6 herumspekuliert wird, zeige ich da ein 50mm - Offenblendenbeispiel (100%-Ansicht und komplettes Bild).
Und ich sag's hier nur ungern:
Aber ich glaube, ich muß meinem ehemaligen Sigma-"Kit" gegenüber meinem Oly 14-45er bei 50mm eine kleine "Welt" an Vorsprung zugestehen.

Das Sigma ist ja jetzt auch für 4/3 zu haben.

Meines an der Canon D60 hat manchmal halt ziemlich stark CA's produziert damals. Mag sein, daß das bei der Foveon-Sensorarchitektur nicht so stark zutage tritt.
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Vielleicht hattest Du eine Canon - "Gurke", oder die vielzitierten "Welten" sind, wie so oft, recht klein. Ich hatte in #29 ein Canon-Bild gezeigt.

Da inzwischen auch über das Sigma DC 18-50/3.6-5.6 herumspekuliert wird, zeige ich da ein 50mm - Offenblendenbeispiel (100%-Ansicht und komplettes Bild).
Und ich sag's hier nur ungern:
Aber ich glaube, ich muß meinem ehemaligen Sigma-"Kit" gegenüber meinem Oly 14-45er bei 50mm eine kleine "Welt" an Vorsprung zugestehen.

P.S. Bei der Gelegenheit kann auch jeder sehen, daß die SD10 bereits bei ISO200 rauscht wie die S.. ;)

Gruß
Wolfgang


Was soll uns dieses überschärfte Bild nun sagen ?
Schon mal die Halos beachtet ?
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Das Sigma 3,5-5,6/18-50 gibt's für FourThirds schon recht lange; ich hatte es selbst mal, und es war auch in meinem Nacht-Test von 8 FourThirds-Optiken bei 50 mm mit dabei. Meins war nicht nur leicht dezentriert, sondern bewegte sich von der Abbildungsleistung - quer durch den Brennweitenbereich - auch insgesamt klar am unteren Ende von allem, was ich an FourThirds-Optiken bisher vor dem Sensor hatte. Das 18-125 ist m.E. deutlich besser.

Richtig ist aber auch, dass sich zumindest das 14-45, das ich im Test hatte, schwer tat, sich positiv von ihm (oder auch vom 17,5-45) abzuheben. Ein anderes 14-45, das ich ganz am Anfang meiner E-System-Ära kurz hatte, bevor ich zum 14-54 wechselte, war nach meinem Dafürhalten allerdings besser.

Grüße,
Robert
 
AW: Kann man die E-330 zum Kauf empfehlen?

Was soll uns dieses überschärfte Bild nun sagen ?
Schon mal die Halos beachtet ?

Ob das Dir etwas sagt oder nicht, ist mir eigentlich egal.
Aber ich stelle hier noch zwei 100%-Crops des gleichen Motivs ein, die mit der E-300 + 14-45/3.5-4.5 bei 45mm gemacht wurden, ein.

Ich denke, da braucht man nicht mehr lange zu diskutieren, was inwieweit geschärft wurde.
Das Oly-Teil taugt am oberen Ende bei Offenblende nichts, das ist die einfache Wahrheit! Da ich aber die 45mm sehr gut mit dem 40-150er (Bild 3) abdecken kann, ist mir das nahezu egal.

Bild 1: AF
Bild 2: MF
Bild 3: 40-150er @45mm, Blende 5.6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten