• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: E300 und Langzeitbelichtung....

Optimist schrieb:
Für die Aufnahme von Sternen ist der Vollmond eher hinderlich, da er bei längeren Belichtungszeiten schwache Sterne vollkommen überstrahlt.

Wenn man die abgewandte Himmelsrichtung nimmt sollte es eventuell mit einem niedrigen ISO Wert funktionieren, habe es noch nie ausprobiert, wenn der Vollmond natürlich direkt vor der Linse strahlt werden die Sterne mit grosser Wahrscheinlichkeit überstrahlt. Naja, bin ja kein Profi auf dem Gebiet :-)

Wenn es euch interessiert könnt Ihr hier mal einige Fotos von mir anschauen, aber bitte habt Verständnis dafür das ich erst in die digitale Fotografie eingestiegen bin ;-)

**Bilderlinks habe ich entfernt, der Traffic wird zuviel** !!

thx für eure Antworten
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

mauel schrieb:
Wenn man die abgewandte Himmelsrichtung nimmt sollte es eventuell mit einem niedrigen ISO Wert funktionieren, habe es noch nie ausprobiert, wenn der Vollmond natürlich direkt vor der Linse strahlt werden die Sterne mit grosser Wahrscheinlichkeit überstrahlt. Naja, bin ja kein Profi auf dem Gebiet :-)

Wenn es euch interessiert könnt Ihr hier mal einige Fotos von mir anschauen, aber bitte habt Verständnis dafür das ich erst in die digitale Fotografie eingestiegen bin ;-)

http://www.powertemplate.de/fotos/1.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/2.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/3.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/4.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/5.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/6.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/7.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/8.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/9.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/10.jpg
http://www.powertemplate.de/fotos/11.jpg

thx für eure Antworten
Heiko

Naja - jetzt untertreibst Du ja wohl. Die Bilder sind jedenfalls spitze :)
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

...ähhh...werden wir hier veräppelt?!?

Ein Anfänger macht nicht solche Fotos - oder bezeichnest Du Dich nur als Digitalanfänger? Trotzdem würde es mich wundern, wenn Du von den Dingen wie "Brennweite, Objektive usw." überhaupt keine Ahnung hast und Anfängerliteratur brauchst.

Wie dem auch sei, Glückwunsch zu den Aufnahmen!
(nur das mit dem Grashüpfer sieht etwas zu spektakulär aus - ist der am unteren Fuß festgeklebt, lag der auf dem Rücken und ist freigestellt oder wie ist das entstanden?)

Ich verstehe den Hang zu Olympus - nur eine Empfehlung: Nimm mal die E-1 in die Hand...

Gruß
Alex
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

Hi,

vielen Dnk für die positive Beurteilung meiner Fotos.

Und: NEIN, ich möchte hier KEINEN veräppeln, ich habe meine Digicam erst seit ca. 2-3 Monaten und fotogafiere was das Zeug hält, da springen dann schonmal gute Aufnahmen bei raus, ich lerne halt viel aber ein Anfänger bin ich trotzdem.

Die E-1 finde ich schon genial, dass einzige was mich ein wenig stört ist das Sie nicht mehr soooo neu ist, aber das ist denke ich eher ein Problem meines Kopfes :-)

Was mir halt an der E300 gefällt ist das Doublezoom Kit was ich für den Anfang auch preislich sehr interessant finde. Gibt es das auch für die E-1 und was kostet es da als Kit?

Macht es denn wirklich noch SInn sich die E-1 zu kaufen die ja immernoch relativ "teuer" ist in Bezug auf die Zukunft?

thx
heiko
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

Hi Fotologe,

Fotologe schrieb:
Wie dem auch sei, Glückwunsch zu den Aufnahmen!
(nur das mit dem Grashüpfer sieht etwas zu spektakulär aus - ist der am unteren Fuß festgeklebt, lag der auf dem Rücken und ist freigestellt oder wie ist das entstanden?)

Das mit dem Grashüpfer ist eine kuriose Geschichte.
Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung mit schrägen Decken und Dachfenstern. Als ich mittags in meiner Küche stand und auf eine frische Tasse Senseo wartete sprang diese wirklich SEHR grosse Heuschrecke auf mein Dachfenster, sie bleib auch schön sitzen so das ich mir schnell die Kamera schnappen konnte und von unten durch das Dachfenster die Heuschrecke geknippst habe :-D, ich hatte da einfach Glück das die Aufnahme ganz gut gelungen ist da ich ja nicht mehr die Zeit hatte für manuelle Einstellungen zu machen.

Heiko
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

mauel schrieb:
Macht es denn wirklich noch SInn sich die E-1 zu kaufen die ja immernoch relativ "teuer" ist in Bezug auf die Zukunft?

Ganz ehrlich machts nur Sinn wenn Du absolut nicht auf ein 2. Rad verzichten kannst, was dank der Daumenbedienung an der E-300 eigentlich so wichtig nicht ist, denn bei der Cam braucht man überhaupt nicht umgreifen und kannst das Auge am Sucher lassen und den Zeigefinger am Auslöser.

Der nächste Grund: Du schämst Dich, weil Deine Kamera ja so gar nicht wie eine Spiegelreflex aussieht ohne den Buckel.

Technisch bringt es nichts. Und Astrofotografie geht auch nicht besser oder schlechter ;-)

Stefan
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

hhhmmm,

giftzw3rg schrieb:
Ganz ehrlich machts nur Sinn wenn Du absolut nicht auf ein 2. Rad verzichten kannst, was dank der Daumenbedienung an der E-300 eigentlich so wichtig nicht ist, denn bei der Cam braucht man überhaupt nicht umgreifen und kannst das Auge am Sucher lassen und den Zeigefinger am Auslöser.

Der nächste Grund: Du schämst Dich, weil Deine Kamera ja so gar nicht wie eine Spiegelreflex aussieht ohne den Buckel.

Technisch bringt es nichts. Und Astrofotografie geht auch nicht besser oder schlechter ;-)

Danke für Deine Info, ich denke es wird für mich die E300 im Doublezoom Kit, denn es gibt sie bereits ab 777,00? :-D

Eine DSLR die nicht wie eine ausschaut ist doch spitze :-)

gruss
Heiko
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

Für mich war die Geschwindigkeit und der dunklere Sucher ausschlaggebend.

Ansonsten gibt es eigentlich keine nennenswerten Kritikpunkte an der E300.

So, jetzt setz ich mich vor's Dachfenster - wehe es kommt kein Grashüpfer vorbei...

Also wirklich, nochmal Kompliment von meiner Seite - man merkt den Fotos auf jeden Fall an, dass Du Ahnung von Gestaltung hast. Da können wir wohl auf weitere super Aufnahmen hoffen!
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

Welche Geschwindigkeit ?
Etwas grösserer Puffer für 12 Aufnahmen und das war es. E-300 auf HQ 1/8 gibt es gar keine Begrenzung. Wobei der Gebrauch der Serienaufnahme bei den derzeitigen Modellen sicher kein Kriterium ist welches einen Kauf beeinflusst.

Sucher ?
Vergleich das mal mit gleichen Optiken.

Stefan
 
AW: E300 und Langzeitbelichtung....

@giftzw3rg

Versteh ich nicht!
Die E300 hat einen anderen Reflexaufbau des Suchers und deshalb leider weniger Licht im Schacht, als die E-1 (natürlich bei gleichem Objektiv).

Und die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen E-1 und E300 sind doch signifikant - wenn es für den Fotografierenden eine Rolle spielt (also z.B. bei mir). Ich komme mit 4 Bildern in Serie nicht zurecht - und eine niedrigere Auflösung ist selbstverständliche keine Alternative (das ist ja wirklich Unsinn, dann können wir direkt über ganz andere Modelle reden)!

Also, ob der Aufpreis zur E-1 wirklich gerechtfertigt ist, muss wohl jeder selbst wissen - ich wollte bei meinem letzten Kauf mal keine Kompromisse machen. Deshalb habe ich mich für die E-1 entschieden...und siehe da: es geht mir gut :D

Gruß
Alex
 
AW: Autofokusprobleme an E 300

Danke für den Tipp!

...hab' die Kontakte mal gründlich gereinigt. Seitdem keine Ausfallerscheinungen mehr!

Gruss von der Ruhr
 
AW: Erste Erfahrungen mit der E-300 - Gedanken eines Neueinsteigers

Ein fröhliches Hallo an alle in diesem Forum.
Durch Zufall bin ich über die Olympus E 300 gestolpert. Ich sah sie in einem Makromarkt als Kit mit dem 14/45er Objektiv für 699 Euro. Also ein Preis, bei dem ich dann schon nachdenklich wurde. Somit entschloss ich mich, etwas mehr im Internet über diese Kamera zu erfahren. Ich muss dazu sagen, ich hatte zuvor eine Canon EOS 300 D. Bei der Suche nach Informationen stieß ich unter anderem auf dieses Forum und den Beitrag von Fabian, der dazu beitrug, dass ich mich noch mehr mit der E 300 befasste und nun noch neugieriger wurde. Am vergangenen Mittwoch war ich dann wieder im besagten Makromarkt und siehe: Das Set war auf 599 Euro gesenkt worden. Es gab für mich also kein Halten mehr und so entschloss ich mich, diese Kamera zu kaufen. Am Anfang dachte ich, es wäre ein Rückgabegerät oder ähnliches, denn selbst bei der Internetrecherche bin ich nicht auf einen solchen Preis gestoßen. Aber die Kamera war, wie sich zeigte, jungfräulich. Mit Spannung habe ich sie ausgepackt, den Akku geladen und als Erstes die neue Firmware 1.3 aufgespielt. Dann die ersten Fotos geschossen. Eines steht fest: Die E 300 ist gelungen. Aufgrund ihrer Bauweise hat sich für mich ein wichtiges Problem gelöst. Ich muss des Öfteren Notebook und Kamera mitnehmen. Dabei stellte sich die Bauform der EOS 300 D als wahres Handicap dar. Mit der E 300 gehört dieses der Vergangenheit an. Ich möchte hier nicht alle Details im Einzelnen beschreiben, doch etwas Negatives sei erwähnt: Das Handbuch in gedruckter Form ist m. E. nach etwas sehr spärlich ausgefallen. Auch die Abhandlungen auf der beiliegenden CD. Doch das tut der Kamera keinen Abbruch. Ich habe es nicht bereut, die E 300 gekauft zu haben.
 
E-300: Spritzwasserschutz ?

...zur info und nicht als garantiert anzusehen: ich glaube die E-300 ist auch sehr unanfällig gegen spritzwasser, hat da jemand erfahrungen bzw gibt es dazu infos?

ich durfte gestern einen derben schauer frontal und von oben ausprobieren - mit einem sehr starken wolkenbruch vergleichbar, ich war zumindest durch.. die cam funktionierte danach einwandfrei (standard-obbi) und bis jetzt habe ich noch keine weiteren schäden bemerken können.

gruß - daj
 
AW: Spritzwasserschutz E-300

Ich bin am Freitag auf dem Weihnachtsmarkt mit meiner E-300 und dem Standard 14-45 Objektiv gewesen.:) Als ich und meine E-300 einen sehr starken Schnee- Regenschauer ausgeliefert war, hatte ich fast einen Herzinfarkt bekommen:eek: , als ich sah das die Kamera vollkommen mit Schnee und Schneematsch bedeckt was sich in Sekunden schnelle in Wassertropfen verwandelte:eek: . Ich nahm also ein Tempo Taschentuch ( musste mir erst mal eins besorgen, was auch 2-3 Minuten dauerte ) und wischte alles möglichst sauber ab.:confused:
Zu meiner Erleichterung scheint wohl nichts passiert zu sein, denn am gleichen Tag habe ich ohne Probleme noch ca. 160 Bilder geschossen.:)
Also scheint es wohl nicht sooo Tragisch zu sein wenn die E-300 ausersehen mal es paar Tropfen abbekommt:o . Mann sollte es aber nicht herausfordern. ;)
 
AW: Spritzwasserschutz E-300

Kameras sind nicht aus Zucker.

Die Dichtungen machen dann Sinn, wenn man regelmäßig unter widrigen Umständen mit der Kamera unterwegs ist. Für die Profis im Einsatz außerhalb des Studios ist das sicherlich nicht schlecht, für den Kreigsbereichterstatter im Urwald essentiell, für Reisefotografie halte ich es für einen willkommenen Bonus, für den normalen Hausgebrauch braucht man die Dichtungen sicherlich nicht unbedingt.

mfg
 
E-300: Gradationskurve laden ?

ist das Möglich oder nicht??

Also bei der Nikon D70 geht es....

So hat es auch mein kumpel.

Würde das auch gerne machen.
weiß da einer vielleicht mehr?
mfg
 
AW: Gradationskurve in die E300 laden

GI-11 schrieb:
Ich seh darin den vorteil.
das die bilder dadurch einen gewissen touch bekommen.:)

diese Kurven verändern nur Helligkeit und Kontrast im Bild.
Sie passen nicht zu jeder Lichtsituation.
Ich hatte mal die D100. Dort konnte man auch diese Kurven laden.
Es hat sich für mich als Spielerei entpuppt.
Mache deine Aufnahmen in RAW. Mit den nachträglichen Einstellmöglichkeiten stellst Du jede ladbare Kurve in den Schatten.
Diese Kurven werden auch nur nachträglich auf die Aufnahme angewendet.
Es ist nichts anderes als die Tonwertkorrektur in einem Grafikprogramm. Schatten, Lichter und Gamma werden verändert, weiter nix.

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten