• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Aw: E-30

Ok, wenn du sagst, dass der AF-Sensor der E-30 empflindlicher ist, als bei der E-520, dann ist das kein Problem.

moin!

ich kann nur mit der E-510 vergleichen (die aber soweit ich weiß AF mäßig ähnlich zur E-520 ist).

zumindest mit dem 12-60 liegen bezüglich AF geschwindigkeit + genauigkeit + lichtanforderungen welten zwischen der E-510 und der E-30.

es gibt natürlich auch (selten) lichtsituationen wo man trotzdem gerne ein AF hilfslicht hätte und der AF etwas muckt ... im großen und ganzen gebe ich aber Wolfgang recht: in der regel geht es ohne - irgendwann ist man natürlich immer am limit.

gruß,
martin
 
Aw: E-30

zur ersten Frage:

Die Schattenaufhellung funktioniert über die ISO-Wert erhöhung in den dunklen Bereichen. Bei starken Kontrasten ist es schon hilfreich, aber es sollte überlegt angewandt werden, und keinesfall in höheren ISO Bereichen.

Also so kann man das nicht sagen. Der ISO Wert ist für den Sensor überall gleich. Das Bild wird nachträglich bearbeitet mit Hilfe der Gradationskurve. Das kann man selbst auch ganz leicht in Photoshop, Lightroom oder sonstigen Programmen machen.
;)
 
Aw: E-30

@g33z3r: Wie hast du eigentlich die AF-Größe eingestellt: Normal oder Klein?

LG, Peter

Da habe ich noch nicht mit experimentiert - bisher habe ich [normal] eingestellt.
 
Aw: E-30

Das Bild wird nachträglich bearbeitet mit Hilfe der Gradationskurve. Das kann man selbst auch ganz leicht in Photoshop, Lightroom oder sonstigen Programmen machen. ;)

Ganz so einfach geht das meine ich nicht, da die aktuellen Kameraalgorithmen die Änderungen der Gradationskurve lokal im Bild vornehmen (also unterschiedliche Gradationskurven auf unterschiedliche Bereiche des Bildes anwenden). Von Hand ist das also nicht ganz so einfach (aber natürlich machbar).

Hier ist ein schönes Beispiel dazu im Interview: http://www.dpreview.com/news/0903/09031801apical.asp

Oder gibt es da inzwischen auch entsprechende Algorithmen in den aktuellen PS Versionen?
 
Aw: E-30

Also so kann man das nicht sagen. Der ISO Wert ist für den Sensor überall gleich. Das Bild wird nachträglich bearbeitet mit Hilfe der Gradationskurve. Das kann man selbst auch ganz leicht in Photoshop, Lightroom oder sonstigen Programmen machen.
;)

leicht bestimmt nicht, denn wie schon mein Vorposter sagte, wird da lokal gearbeitet ... und es ist nicht nur eine einfache Aufhellung, sondern kontrastabhängig wird auch mehr der Kontrast erhöht oder etwas abgedunkelt.

Jedenfalls ziemlich tricky diese Funktion.
 
Aw: E-30

Auf die Gefahr hin, dass ich mit Tomaten beworfen werde.. -> hat die E-30, ähnlich die D300, ein regulierbares AF, für Optiken, die Front/Back-Fokus haben? Ich habe auf Bildern zwar etwas ähnliches gesehen nur weiß ich nicht, ob man damit Front/Back-Fokus beheben kann.
 
Aw: E-30

Danke chulkee!

Dann steht dem Kauf des Sigma EX 150mm f2,8 macro ja nichts im Wege.

Derzeit besitze ich zwar noch die E-520 aber bei günstiger Gelegenheit werde ich auf die E-30 umsteigen.
Einige Vorteile für mich sprechen dafür:
- größerer besserer Sucher
- schwenkbaris Display
- AF- Feinjustierung
- kürzere Verschlusszeit (auch x-Synchr.)
- geringeres Rauschen (hoffentlich)
- Blitzsynchron-Buchse
- zusätzliches LCD-Display
etc.

Das einzige was mir an der E-30 fehlt ist ein ordentliches AF-Hilfslicht anstatt der Blitzsalve.

Alois

Den wichtigsten Punkt hast du eigentlich vergessen. Die Dynamik! Sie kommt fast an eine Nikon D60 heran, was fast schon unfassbar ist für eine Olympus. Deswegen immer schön mit ISO200 schießen :)

@www.absenger.net
merci, wusste nicht genau, nach was suchen soll mit der Foren-Suche und dann stand es auf der letzten Seite natürlich :bonk:
 
Aw: E-30

Auf die Gefahr hin, dass ich mit Tomaten beworfen werde.. -> hat die E-30, ähnlich die D300, ein regulierbares AF, für Optiken, die Front/Back-Fokus haben? Ich habe auf Bildern zwar etwas ähnliches gesehen nur weiß ich nicht, ob man damit Front/Back-Fokus beheben kann.

Ja, hat sie. Wie groß der Gesamtkorrekturbereich ist weiß ich nicht. Ist aber eine interessante Frage, also werde ich es mal für eine Brennweite ausprobieren. Man kann die Korrektur ja wieder löschen. Bei dem 50/2,0 hatte ich mal herumprobiert und festgestellt, dass der Korrekturbereich bis +10 wirklich nur Finetuning ist. Wirklich großen Fehlfokus wird man damit nicht korrigieren können. So kleine Abweichnungen wie sie toleranzbedingt immer wieder mal bei dem einen oder anderen Zuiko oder bei "Fremdobjektiven" vorkommen, müssten aber noch korrigierbar sein.
 
Aw: E-30

Den wichtigsten Punkt hast du eigentlich vergessen. Die Dynamik! Sie kommt fast an eine Nikon D60 heran, was fast schon unfassbar ist für eine Olympus. Deswegen immer schön mit ISO200 schießen :)

Ist die Dynamik der E-30 erwiesenermaßen und erkennbar größer als bei der E-520?
Wenn das so ist, ist das natürlich ein weiterer wichtiger Vorteil.

Aber warum du ISO200 empfiehlst, musst du mir erklären.

Alois
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-30

Aber warum du ISO200 empfiehlst, musst du mir erklären.

Die native ISO vom Sensor scheint ISO 200 zu sein. Siehe auch dpreview: http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page24.asp

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page24.asp schrieb:
When looking at the graph below it becomes clear that, like on the E-3, ISO 200 appears to be the 'optimal' sensitivity setting on the E-30 (the true base ISO). At ISO 100 the highlight range is reduced by more than one stop It's important to keep this mind when shooting in bright conditions, especially as it is not properly documented in the manual (in fact the only clue is that Auto ISO starts at ISO 200). However, the good news is that at ISO 200 the E-30 offers approximately 2/3 of stop more highlight range than the E-3 which is a significant improvement and puts the E-30 in the same ballpark as other cameras in its class.

EDIT: uups - hatte gar nicht gesehen, dass obige links von Argo Zero auch zur gleichen dpreview seite seite führen - sorry!
 
Aw: E-30

Ich antworte mal hier da im anderen Thread das nicht hingehört.

Von den Bildern her aber auch im ISO-Test scheint die E-30 bis ISo400 fast rauschfrei zu sein, in sofern kann man ruhig mit ISO200 fahren, zumal die ISO-Automatik auch mit ISO200 anfängt.

Nicht das ich behaupten möcht ISO200 währe so schlimm das man sich da grosse Gedanken machen müsste, aber ich meine durchaus einen Unterschied zu den ISO100 zu erkennen. Ob und wie arg ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich.

Für sehr viele Bilder (die meisten) ist der Unterschied natürlich gänzlich irrelevant, für meine Makros allerdings die ich mir gerne auch mal in der 100% Ansicht ansehe (nicht für BQ Vergleiche oder Rauschtests sondern einfach so) verwende ich dann aber doch lieber ISO100 wenns geht.
 
Aw: E-30

Rauschen im Bokeh ist natürlich so 'ne Sache. Wenn du Lust hast, könntest du ja einen Vergleich posten zwischen ISo100&ISo200 :)

Hab jetzt mal einen kurzen Test gemacht und dabei fest gestellt was ich meine auch schon gelesen zu haben, ISO100 sind nicht ISO100 sondern ehr 160. Soll heissen da ich alles manuell eingestellt habe war das ISO100 Bild um eine 2/3 Blende zu hell gegenüber dem 200'er belichtet. Das habe ich im RAW Konverter daher wieder runtergezogen.

DIe Entwicklung habe ich so wie immer gemacht - Silkypix, Betonung auf Details und minimale Entrauschung. Je nach Motiv kann man Rauschtechnisch also deutlich mehr machen. Spätestens in der 50% Ansicht, was vielleicht einem 60x45 Print entspricht ist's bei den ISO's für mich dann aber ohnehin wieder Jacke wie Hose. ;)
Mir gehts da nur um, wie ich schon an anderer Stelle schrieb, Makros die ich gerne mal auch in der 100% Ansicht unter die Lupe nehme. Nicht das ich da nicht auch relativ Rauschresistent wär aber ISO100 ist mir lieber wenn ich mit den Belichtungszeiten leben kann, wenn nicht wirds halt mehr und dann rauschts halt ein wenig mehr, was solls. :)
 
Aw: E-30

Danke Dir für den Vergleich :top:

Bei Iso100 ist das eine Katzenohr wohl überbelichtet und ausgefressen?
Ansonsten finde ich wirklich kein Rauschen.
Findest du es? (Das erinnert mich gerade an "Finde den Fehler" :D)
 
Aw: E-30

Danke Dir für den Vergleich :top:

Bei Iso100 ist das eine Katzenohr wohl überbelichtet und ausgefressen?
:eek: Ja, sch**** das ist mir grad gar nicht aufgefallen, da muss ich besser aufpassen! Das hat man davon wenn man sich nur ums Rauschen kümmert, ist auch irgendwie ganz ungewohnt für mich. :o

Im Original schaut das nicht so hässlich aus, erst wenn ich die Belichtung runter korrigiere. Aber ja das dürfte der Fluch von ISO100 sein, bei ISO200 soll sich die E-30 ja gerade in den Lichtern gutmütiger verhalten und das meine ich auch so selbst nachvollziehen zu können.

...
Ansonsten finde ich wirklich kein Rauschen.
Findest du es? (Das erinnert mich gerade an "Finde den Fehler" :D)

An der Pfote im Schatten vom Katzenkopf meine ich schon klar einen Unterschied zu erkennen. Aber wie gesagt, ein echtes Problem sehe ich auch nicht darin.
 
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

Auf Wunsch hier also weitere - diesmal mit der €-30 aufgenommen, aber eher ohne Moiré :

http://img258.**************/loc496/th_90850_PC4001660z_122_496lo.jpghttp://img22.**************/loc718/th_90853_PC4001662z_122_718lo.jpghttp://img239.**************/loc73/th_90862_PC4001695x_122_73lo.jpg

Hier zeigt die im 1. Bild quer über die Waden verlaufende Abschattung sehr gut den Erhalt der Textur an den sonnenbeschienenen Fersen und das Rauschen rund um die Knie. Rechts sieht man, daß auch bei schwarzem Material Texturen erhalten bleiben, wenn genügend Licht darauf fällt.

http://img187.**************/loc1065/th_91372_PQ4001691v_122_1065lo.jpghttp://img255.**************/loc221/th_91381_PQ4001659v_122_221lo.jpghttp://img154.**************/loc596/th_91389_PQ4001666v_122_596lo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
E-30: Test bei DXO-Mark

Guten Abend ans Forum,

habe gerade gesehen, dass DXOLabs die E-30 ausgetestet hat. Hier hab ich mal den direkten Vergleich davon zur E-3 verlinkt. Fazit: In etwa so, wie wir es hier schon von Wolfgang präsentiert bekommen haben: auflösungsbereinigt liegen E-3 und E-30 ungefähr gleichauf.
Wer den DXO-Mark-Test noch nicht kennt, hier werden nicht die JPG's, sondern die RAW's der verschiedenen Cams im Labor "vermessen".

l.g. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten