• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Bei der E-520 hat haben die wohl ein Exemplar mit Frontfokus erwischt.Die Beispielbilder sehen so aus.

Tja die E-30 ist also eine Superauflösende Schönwetterkamera.Blöd das hier nie schönes Wetter ist...


Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

So ist das halt

Im Crash Tests können Autos auch keine 5 Sternchen mehr erreichen wenn das "nicht-angeschnallt-gebimmel" nicht Serie ist
Genauso ein Schwachsinn

Ob die Tester jetzt aber davon ausgehen müssen das jeder Photoshop nutzt um seine High-Iso zu entrauschen?
Es zählt erstmal das was aus der Kamera kommt ... denn das wird getestet
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Das sind ja auch so'n paar Knallköppe, das denen so rein garnichts auffällt.

Man sieht doch selbst bei den Thumbs, dass bei der E-30 überall (vielleicht ausser 3200) viel mehr Details vorhanden sind, als bei den anderen. Bei der 50D und vor allem der D90 sieht man die Augenbrauen ja teilweise garnichtmehr :eek:

Aber hauptsache es rauscht nicht :ugly:

Naja, schalt die Rauschunterdrückung bei der Oly ein, dann siehts genauso auswie bei den anderen, aber die anderen können ja nichtmal Details liefern, wie man da sieht, weil die trotz ausgeschalteter Rauschunterdrückung weiter rauschunterdrücken, oder sind die Canon/Nikon/Pentax-Objektive wirklich so weich ?
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Wenn es die goldene Zitrone für den unfähigsten Tester gäbe, wäre das ein ganz heißer Siegeskandidat.
Dass die E-30 ohne NR mehr rauscht, als eine 50D mit NR sollte selbstverständlich sein :p

Was mich ein wenig verwundert ist, dass dieser Test nun wirklich eklatant von allen anderen veröffentlichten E-30 Tests abweicht. Da fragt man sich irgendwie schon, was da alles schief gelaufen ist.
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Entweder sind die Tester saudumm oder wurden "bezahlt". Anders kann ich mir das nicht erklären. Sorry für die deutlichen Worte, aber hier ist es angebracht. Ich habe die E-30, aber DAS habe ich noch nicht hinbekommen.
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Bei Modeshootings ist der Teint wichtig...
.... die Poren will keiner im Detail sehen..
...ganz klar, das Olys da versagen:D

Edit:
Da fragt man sich irgendwie schon, was da alles schief gelaufen ist.
Wahrscheinlich als erstes der Inhalt der Gläser, beim Heben von funktionellen OH Gruppen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

JPEG und Rauschunterdrückung gehören zusammen, weil JPEG-Kompression eben nur mit einigermaßen "glatten" Bildern gut funktioniert. Durch die Quantisierung bewirkt die JPEG-Kompression auch in gewissem Maße eine Entrauschung, wenn die Kompression nur stark genug ist. Ich kenn zwar nicht die Details, aber ich denke daß die Entrauschung sogar mit der Kompression kombiniert wird, denn einerseits ist die JPEG-Kompression ohne DCT nicht möglich und andererseits gibt es sehr gute, auf der DCT basierende Entrauschungsalgorithmen. Bei DSLRs und niedrigem ISO ist natürlich die Entrauschung weniger wichtig als bei einer Kompakten.
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Mich würde mal interessieren auf welcher einstellung die schäfe war.

So sehen jpegs ohne NR eigentlich nur mit hoch eingestellter schärfe aus.

LG
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

mein Favorit ist der Dynamiktest.

3 (drei!) Blenden bei ISO 200
0,77 (Nullkommasiebenundsiebzig!) Blenden bei ISO 3200

Vielleicht spuckt der Computer ja diese Werte nach Analyse der Dateien aus, aber sollte man solche Werte nicht mal hinterfragen, bevor man sie veröffentlicht?
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

JPEG und Rauschunterdrückung gehören zusammen, weil JPEG-Kompression eben nur mit einigermaßen "glatten" Bildern gut funktioniert. Durch die Quantisierung bewirkt die JPEG-Kompression auch in gewissem Maße eine Entrauschung, wenn die Kompression nur stark genug ist. Ich kenn zwar nicht die Details, aber ich denke daß die Entrauschung sogar mit der Kompression kombiniert wird, denn einerseits ist die JPEG-Kompression ohne DCT nicht möglich und andererseits gibt es sehr gute, auf der DCT basierende Entrauschungsalgorithmen. Bei DSLRs und niedrigem ISO ist natürlich die Entrauschung weniger wichtig als bei einer Kompakten.

Entrauschung gehört defakto ausgestellt.

B
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Die Fotos sind größtenteils überbelichtet, die SAT-Funktion ist eingeschaltet (da muss man halt mit etwas Rauschen leben oder man schaltet sie nicht ein) und dann Bilder mit f/22 :eek: Was bitte ist das denn?

Ich würde sagen, ein Dilletant, der die Testbilder gemacht hat. Das sieht jeder Anfänger sofort.

Interessant allerdings die Vergleiche zu anderen Bildern: Die Olympus E-30 schlägt sich gegenüber den sehr matschigen Nikon-D90-Bildern deutlich besser. Bei ISO 1600 rauscht die D90 weniger, zeichnet aber auch weicher.

Entweder war das Olympus-Objektiv besser als das von Nikon (kann gut sein) oder die Schärfe war bei der Oly-Cam höher eingestellt (kann auch gut sein) oder beides.


Trotzdem ist der Test was für den Treteimer. Ich würde als Threadstarter den Link darauf entfernen, damit der Betreiber nicht noch geld mit diesem Mist verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Also mir ist völlig schleierhaft, wie man solche Bilder zustande bringen kann. Derart heftiges Rauschen bei ISO 400 habe ich bisher mit keiner Olympus auch nur annähernd "erzeugen" können. Und ich verwende (sofern ich die JPG's OCC nehme) bei Entrauschung meist "weniger" oder "aus". Selbst mit Gradation "Auto" dürfte meiner Meinung nach ein solch heftiges Rauschen nicht auftreten.

Vielleicht war einfach nur die Kamera kaputt?
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Entweder sind die Tester saudumm oder wurden "bezahlt". Anders kann ich mir das nicht erklären.

Es gibt auch noch eine andere, warscheinlichere
Möglichkeit. Die Tester brauchen für ihre Hefte
Schlagzeilen, provokative Ergebnisse. So erinnere ich mich bei Foto-Video zB Titelseiten wie :
"Kompakte jetzt besser als DSLR" oder
"Die beste Bridge aller Zeiten" das sind Schlagzeilen und locken zum Kauf...
Gerhard
 
Aw: E-30


Nach einiger Recherche habe ich die Antwort zu Frage 1 im Steves Digcams Test gefunden. 2-2,5 Sekunden ist zwar viel aber dennoch egal, weil man ja die Möglichkeit hat, den Auslöser bei LV ganz durch zu drücken. Somit wäre mein 1 Frage beantwortet.

In dem Test steht auch, dass der Spiegel für die Nutzung des AF-Moduls kurz runtergeklappt werden muß (logisch) und dadurch zusätzliche 3/10 Sekunden beansprucht. Dies wäre nun fast schon die Antwort auf meine Frage 3. Heißt das nun: Normalzeit bei Suchernutzung 0,4 Sekunden und zusätzliche Verzögerung bei LV-Nutzung 0,3 Sekunden drauf, sodass der schnellstmögliche Autofocus im LV immr mindestens 0,7 Sekunden benötigt? Sehe ich das richtig? Ist das beim 12-60 SWD-Objektiv auch nicht schneller?

Und zu Frage 2 blicke ich nicht durch. Auch im Handbuch finde ich keinen Hinweis, ob es denn grundsätzlich in irgendeinem Modus möglich ist, nahezu geräuschlos zu fotografieren?

Für eine Stellungnahme wäre ich dankbar.

VG
Kawa
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

mein Favorit ist der Dynamiktest.
3 (drei!) Blenden bei ISO 200
0,77 (Nullkommasiebenundsiebzig!) Blenden bei ISO 3200

Oha, mit anderen Worten, man kann auf ISO 3200 Bildern gerade und eben Konturen erkennen, die wiederum nur aus schwarz und weiß bestehen – alles dazwischen müsste Körnung sein. :lol:

Vielleicht spuckt der Computer ja diese Werte nach Analyse der Dateien aus, aber sollte man solche Werte nicht mal hinterfragen, bevor man sie veröffentlicht?

Um sie zu hinterfragen, müsste man erstmal verstanden haben, was man da tut, und dass dem so wäre, darf m.E. bezweifelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Habe jetzt mal ne Frage ,

ist es jetzt so ,dass versucht wird das schlechtere Rauschverhalten der Olys wegzudiskutieren oder was soll das jetzt ?
Nicht falsch verstehen bin selber Olyaner,oberstes Kaufkriterium war allerdings nicht das Rauschverhalten,sondern das mit abstand beste Package was derzeit auf dem Markt war !Heute wäre es übrigens wieder eine ;-)

Das der Test nicht fair abgelaufen ist, ist mir auch klar,darauf will ich auch nicht weiter eingehen.

Ich habe mal versucht ein ISO 3200 Bild aus dem Test mit Noiseware (free) aufzuarbeiten,dabei musste ich feststellen das die Qualität hinterher nicht annähernd an die der Nikon out of cam herankam.
Habe allerdings die Standarteinstellungen genommen.
Ist es möglich, mit einfacher Nachbearbeitung ein Ergebniss zu erzielen, was mit der Nikon ooc mithalten kann, oder ist der Sensor doch derart stark im Nachteil was das Rauschen angeht.

Grüße Thomas
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Der Nikonsensor ist größer, hat aber auch mehr Pixel.

Wer weiß, wie stark die Nikon da entrauscht hat ?
 
AW: was passiert wenn ein Hersteller jpgs ohne Rauschunterdrückung anbietet...

Da bringt sogar meine alte FZ1 bessere Bilder. Der Himmel war früher so schön, mit so viele bunten Sternen. Ich sollte mich als Tester bewerben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten