AW: Erster Test der E-30
Ich habe keine Anhnung, ob es verschiedene Versionen gibt. Es wird in den PDF-Diagrammen von Diwa aber angegeben, welche JPG mit welcher INI-Datei (was auch immer darin sein soll) analysiert wurde.
Wir haben leider nichts anderes, da Dxomark.com die E-30 nicht in der Datenbank hat. Ansonsten müssen wir entweder andere Messwerte finden, oder nach Gefühl schätzen.
Ich ging davon aus, dass Diwa ebenfalls die RAW-Datei analysiert. Vielleicht spielt das aber auch überhaupt keine Rolle, dazu noch weiter unten.
Dass es bei ISO 100 voraussichtlich weniger Rauschartefakte zu sehen sein werden,
Och, schau noch mal ins Protokoll, die haben das Rauschen sogar auf den Mikrometer gemessen. Es verhält sich nicht bei allen Kanälen gleich. Vor allem scheint man den blauen Kanal im Vergleich zur E-3 verbessert zu haben, was für das sichtbare Rauschen nicht unerheblich sein dürfte.
während die Lichterzeichnung auf alle Fälle nicht schlechter als bei ISO 200 wäre, insgesamt eher 1/3 Stufe besser. Letzteres legt das
Noise/Dynamics-Diagramm (Direktlink zur PDF) noch eindeutiger nah:
ISO 100: 10,24 EV
ISO 200: 9,93 EV
Das heißt es mitnichten. Warum sollte sich die Lichterzeichnung verbessern, wenn der Sensor mit der doppelten Lichtmenge belichtet wird, was bedeutet, dass die Lichterpixel schneller in die Sättigung gehen? Zumal der gemessene ISO-Wert bei ISO 100 höher, bei ISO 200 jedoch niedriger als der nominelle Wert ist. Wenn es überhaupt etwas bedeutet, dann, dass die Schatten etwas weniger rauschen. Um etwa 0,3EV. Ob das irgendeine praktische Relevanz hat, sei mal dahingestellt.
Drücke ich das eigentlich so unverständlich aus, oder klingt das so unglaubwürdig? Ich wiederhole das ständig, aber es scheint ebenso ständig ignoriert zu werden.
Also, langsam finde ich die ganze DXO-Geschichte immer verwirrender. Vorhin habe ich z.B. bei dxomark.com rein zufällig entdeckt, dass man bei Panasonics Kompkate, DMC-LX3 auf dxomark.com 11 Blenden Dynamik gemessen hat.
Und das vom angeblich untrüglichen RAW... Was die E-3 und die D200 angeht, stimmen die Ergebnisse von DxO meiner Erfahrung nach recht gut mit der Wirklichkeit überein.
Dass die D90 bei ISO 200 bei DxOmark.com eine volle Blendenstufe mehr an Dynamik als die 5DII und ca. 1/3 Stufe als die D3 hat, widerspricht ebenfalls jeder Erfahrung und Vernunft. Auch die 50D ist kaum schlechter als die 5DII...
Wenn man sich mal die Mühe macht, die SNR-Messungen auf dxomark mit den Dynamikmessungen zu vergleichen, wird man allerdings deutliche Diskrepanzen feststellen. Hier renkt sich die Welt teilweise wieder ein, auch mit der LX3, oder der D90. Hoher Dynamikumfang (im Sinne von darstellbarem Kontrastumfang) ist nicht unbedingt dasselbe wie geringes Rauschen. Und das im Bild sichtbare Rauschen ist nicht unbedingt das tatsächliche Signalrauschen des Sensors.
Warum sollte eigentlich das RAW überhaupt aussagekräftiger sein als das JPG? Es speichert zwar eine höhere Bittiefe ab, aber es kann vor dem Abspeichern, nicht anders als das JPG out of cam, irreversibel per Software entrauscht worden sein. Am Ende messen wir dann nicht die tatsächliche, sondern die emulierte Dynamik. Und können nur hoffen, dass sich das nicht im Bild als Kollateralschaden niederschlägt. Kann man den Herstellern andererseits auch nicht übel nehmen, wenn die Kunden auf Teufel komm raus rauschfreie ISO 12800 wollen.