• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

Mal sehen, wenn ich wieder mal Lust dazu habe und das Wetter schlecht ist....
Das Wetter ist schlecht, jedenfalls hier... naja, Neptun sieht das vermutlich anders...

Wer möchte, kann ja mal das E-30 Setting für ACR im Anhang ausprobieren. Taugt im Prinzip natürlich auch für die E-3 u.a. Zu beachten ist allerdings, dass die Einstellung für die Schärfe eher zurückhaltend ist, aus Absicht. Es empfiehlt sich eine anschließende USM mit Stärke zwischen ca. 100-150 (oder je nach Bedarf) und Radius 0,3-0,5, Schwellenwert 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-30

Kann hier jemand polnisch und was dazu sagen? scheint ein ziemlich umfangreicher Test der e-30 zu sein!

http://optyczne.pl/94.1-Test_aparatu-Olympus_E-30.html

Ist es dir egal polnisch-Tarzandeutsch? :)
http://translate.google.com/transla...Olympus_E-30.html&sl=pl&tl=de&history_state0=
 
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

Weil es so schön ist folgt Teil 3:
Ich dachte eigentlich, dass LR nun nicht mehr den Mist macht wie ich ihn schon zu Zeiten der E-510 gesehen hatte. Durch leichte Kontrasterhöhung wollte ich die Zweige eigentlich nicht mit Raureif überziehen. Bin ich wirklich zu .... :o dazu und weiß jemand Abhilfe ?
Der Link zum RAW: http://www.file-upload.net/download-1512710/E3060786.ORF.html
Krieg ich jetzt zur Belohnung ein Bonbon? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-30

Das macht nichts, Olys werden im Allgemeinen immer zerrissen und genau deshalb habe ich sie.;)

Na, nicht ganz, es gibt auch hin und wieder Tests bei denen sie doch recht gut abschneiden.

Ich hab den Eindruck immer dann wenn sich der Tester an dem Rauschverhalten gegenüber den anderen vergleichbaren Modellen aufhängt war's das halt. Tester sind halt auch nur Menschen der eine bewertet dies und der andere jenes mehr, man sollte die eigene Bewertung darüber nicht vergessen, das ist die wesentlich wichtigere.
Bei der Übersetzung währe ich allerdings sehr vorsichtig, da kann man ja nur erahnen was die uns im Detail mitteilen wollen.
 
Aw: E-30

Bei diesem Test sollte man überhaupt vorsichtig sein. Warum sind gleiche Motive mal in JPG und mal PNG gespeichert? Welchen Kuddelmuddel treiben die da? Bei den Bildern unten, die ich nur mal beispielsweise aus dem Test gegriffen habe, behaupte ich geradeheraus, dass die Herren Tester sich mal schleunigst mit Anders Uschold in Verbindung setzen sollten. Wo hier der Hammer hängt ist zu sehen wenn man weiß worauf man achten muß. Sorry, aber diese Tester sind .... ich sags mal ganz höflich: UNFÄHIG! Wenn mich nicht alles täuscht, verwenden sie dabei eine gedruckte Vorlage.
Hinweis: D300 Pixelpitch 5,5µm, E-3 Pixelpitch 4,7µm, E-30 Pixelpitch 4,3µm.
Und jetzt schaut Euch mal diese Bildchen ganz genau an:
http://optyczne.pl/upload2/16052_e30_scena3200_01.jpg
http://optyczne.pl/upload2/6970_e3_scena3200_01.png
http://optyczne.pl/upload2/4576_d300_scena3200_01.png
http://optyczne.pl/upload2/16058_e30_scena3200_02.jpg
http://optyczne.pl/upload2/6979_e3_scena3200_02.png
http://optyczne.pl/upload2/4583_d300_scena3200_02.png
Und nun stellt Euch vor, man hätte die Entfernung zum Motiv so gewählt, dass die gleiche Anzahl Pixel auf dem Sensor genau das gleiche Bildfeld des Motivs erfasst hätten. Danach schaut Euch hier an was passiert, wenn man das gleiche Motiv aus verschiedenen Entfernungen und mit verschiedenen Kippwinkeln aufnimmt (wobei auch ein Kippwinkel von 0,1° schon Auswirkungen sichtbar macht):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=761519&d=1234880742
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=761518&d=1234880742
In diesem Thread/Beitrag habe ich versucht deutlich zu machen, wie man sich bei "Tests" leicht ein Bein stellen kann:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=445610&page=9#81
Jetzt stelle man sich mal vor ich würde diese physikalisch interessanten Effekte auch noch mit ein wenig Rauschen bei höheren ISO's vermischen. Das würde in der Tat ein schillerndes Ergebnis zur Folge haben. Nun wäre es für mich ein Leichtes, selbst sehr rauscharme Kameras nur durch den "richtigen" Abstand zur "richtigen" Testvorlage katastrophal abschneiden zu lassen und jeder der die Effekte nicht kennt glaubt das glatt und richtet seine Auswahl danach. Soviel zu Tests im Allgemeinen und zu diesem Pamphlet im Speziellen.

Edit: ... hat sich erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

Schenke ich Dir als Fototapete....:rolleyes:...:D:D
 
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

wolfgang, ich hab mir dein RAW auch mal angeschaut. das problem ist, dass du eine belichtungsreihe benötigt hättest um den dynamikumfang dieser szene einzufangen. sobald du in lightroom fill-light hochdrehst, kommen eben diese lustigen raureif-artefakte zum vorschein. tödlich ist das spielen mit recovery regler nahe max, und gleichzeitigem hochziehen der schatten. da bekommst du bessere ergebnisse, wenn du das bild 2 mal unterschiedlich entwickelst und dann manuell zusammenfügst (oder auch in einem HDRI programm machen lässt).

das problem mit den treppenstufen ist übrigens bei der G1 genauso stark ausgeprägt. bisher hab ich keinen RAW-konverter gefunden, der damit gut umgehen könnte, da sind die E30 OOC-jpegs eindeutig besser. demnächst soll in raw therapee ein zusätzlicher demosaicing algorithmus reinkommen, und zwar dieser. guck dir mal das beispiel mit den liegestühlen an. mit raw therapee und lightroom sind die treppenartefakte jenseits von gut und böse. besser ist es in capture one und mit besagtem DCB algorithmus. am besten ist es natürlich in bibble, wobei ich den selben effekt gekriegt hätte, wenn ich das ganze bild mit einem gaussian blur bearbeitet hätte :D

wie sieht das ganze eigentlich mit dem olympus-eigenen RAW-konverter aus?
 
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

....
wie sieht das ganze eigentlich mit dem olympus-eigenen RAW-konverter aus?
Mit Master wie aus der Kamera. Ich stelle immer wieder fest, dass seit der E-3/520/420 die RAW-Bearbeitung in den meisten Fällen nicht lohnt. Auch habe ich keinen Bedarf auch noch einen großen Teil meiner kargen Freizeit vor dem PC mit Bildbearbeitung bzw. -optimierung zu verbringen. Was aus der Kamera kommt muß brauchbar sein sonst taugt das Ding nichts. Für spezielle Fälle benutze ich auch RAW, aber sehr selten. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der E-30 z. B. ermöglichen mir gute Ergebnisse und deshalb wird zumindest LR sehr viel Kurzarbeit hinnehmen müssen.
 
Aw: E-30

Ja, man sieht es, das Rauschen ist fleckig. Ich habe mal beide auf gleiche Größe scaliert und den Kontrast erhöht um die Unterschiede deutlicher zu machen. Stelle mal die Entrauschung auf WENIGER, die Schärfung (s) auf -1 und den Kontrast (c) auf normal. Es müsste auf das herauskommen, was man im Bild 3 rechts am Rand sieht oder hier https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=756513&d=1234535584 . Und ... nicht bei Kunstlicht, sondern bei Tageslicht draußen oder mit Blitz. Außerdem, die Belichtung ist nicht exakt gleich und die Fokussierung auch nicht. Wie ich schon angedeutet hatte ist das eine diffizile Angelegenheit.


So habe die Einstellungen so vorgenommen und hier sind die Ergebnisse:
 
Aw: E-30

So habe die Einstellungen so vorgenommen und hier sind die Ergebnisse:
Hm, habe sie mal runtergeladen und verglichen. Muß sagen es fällt schwer damit etwas anzufangen. Je nachdem wo ich hinschaue ist es mal links und mal rechts schlimmer. Daran ändert auch Kontrast aufsteilen nichts. Eines ist klar, auf reiner Pixelebene wird die E-30 keine Wunder bewirken. Ich müsste das mal selbst machen. Sorry, mehr kann ich mit reinem Gewissen dazu nicht sagen.
 
Aw: E-30

Kann hier jemand polnisch und was dazu sagen? scheint ein ziemlich umfangreicher Test der e-30 zu sein!

http://optyczne.pl/94.1-Test_aparatu-Olympus_E-30.html

was genau willst du wissen? den gesamten tests werde ich jetzt sicher nicht übersetzen, aber bemerkenswert ist, dass ihnen ist ein schärfesprung von iso400 auf iso800 aufgefallen ist. iso400 und darunter unscharf, iso800 und darüber deutlich schärfer. man sieht es recht gut an den RAW-vergleichen weiter unten auf der seite:
http://optyczne.pl/94.7-Test_aparatu-Olympus_E-30_Szumy_i_jakość_obrazu_w_RAW.html

mir sieht das sehr nach verwackeln aus, aber ich hoffe ja doch dass die spiegelvorauslösung usw aktiviert haben, vielleicht ein problem mit dem anti-shake? bei sativaufnahmen sollte man ja den bekanntlich ausschalten...
 
Aw: E-30

Damit der Thread nicht so schnell versinkt, hier gibts Bilder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4571000#post4571000

Zwei Dinge wünsche ich mir für eine weiterentwickelte E-30 II oder E-5? oder wie auch immer das Ding dann heißt:
Eine kombinierte SpotHi-SpotSh-Messung für die "Fortgeschrittenen", womit man dann die hellste gewünschte Stelle mit Zeichnung und die dunkelste gewünschte Stelle mit Zeichnung anmessen kann und die Kamera dann die Belichtung genau dazwischen legt oder eine Bereichsüberschreitungswarnung ausgibt.

Das dürfte eigntlich für Olympus kein Problem sein, hat man das doch schon mit der OM4 machen können.Wunder sind dabei aber nicht zu erwarten. Wenn der Helligkeitsunterschied zu groß ist, kann es sein, daß in Lichtern und Schatten gleichmäßig beschnitten wird. Da entscheidet man sich bei der Belichtung schon besser selbst für die eine oder andere Seite.

Das zweite Feature wäre eine modifizierte Mehrfachbelichtung, welche mindestens zwei auf die o. a. Weise bewußt belichtete Aufnahmen zu einem HDR kombiniert.
Das ist doch nur ein wenig Programmieraufwand.

Das wundert mich doch jetzt schon sehr. Glaubte ich doch Presseberichten entnommen zu haben, daß die E30 genau dieses Feature schon hätte.


Gruß, Gerd.
 
Aw: E-30

Das wundert mich doch jetzt schon sehr. Glaubte ich doch Presseberichten entnommen zu haben, daß die E30 genau dieses Feature schon hätte.


Gruß, Gerd.
Mehrfachbelichtung schon, aber mit HDR hat diese Mehrfachbelichtung erstmal nur das Wort "Mehrfachbelichtung" und sonst nichts gemeinsam. Leider. Bin noch nicht dazu gekommen zu versuchen etwas Sinnvolles außer Gags daraus zu machen.
 
AW: Vergleich E-30-Jpeg-Engine vs. RAW-Entwicklung.

Es gibt immer etwas zu probieren.:) Also habe ich mal Aufnahmen die ich eigentlich zu einem anderen Zweck gemacht habe, zum Vergleich herangezogen und zeige dabei auch gleich wie hohe Auflösung in Verbindung mit normalerweise "unsichtbaren" Details zurecht kommt und wozu ein AA-Filter eigentlich dienen soll. Zunächst nur das Übersichtsbild und eine Jpeg ooc und eine mit LR aus RAW entwickelte Darstellung. Dazu die Makroaufnahme des Druckrasters des Testobjekts.
Die hellen Punkte im Fenster sind übrigens unscharfe Regentropfen.
User, die noch den Karton ihrer Oly-Kamera besitzen, können nachsehen wie er original aussieht und gegebenenfalls den Versuch wiederholen.
Im nächsten Beitrag geht es weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten