• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
 
AW: Frage zur E-30

Mit automatischen Auslösern kann man schon 10 mal 30 sek belichten.
Dann stellst du die Kamera auf Bulb und den auslöser auf 10 mal 30 sek mit z.B. 20 sek zeit dazwischen.
Solche Auslöser gibt es beim Versand vom großen südamerikanischen Fluss, der mit "A" anfängt, wenn man "JJC Timer E-30" sucht.
 
AW: Frage zur E-30

Moin,

danke für die netten antworten. Es gibt doch das TOOL DeepSkyStacker.
Kann dieses Tool nicht die einzelnen Bilder zu einem zusammenfügen OHNE das die Sterne zu Spuren verkommen?
 
AW: Frage zur E-30

Moin,

danke für die netten antworten. Es gibt doch das TOOL DeepSkyStacker.
Kann dieses Tool nicht die einzelnen Bilder zu einem zusammenfügen OHNE das die Sterne zu Spuren verkommen?
Nur wenn vorher bei den Aufnahme exakt nachgeführt wurde.
 
AW: Frage zur E-30

Du brauchst definitiv keine Nachführung, auch nicht für den Deep Sky Stacker. Allerdings verschwimmt dir der Vordergrund, falls welcher mit im Bild ist und du musst etwas beschneiden, also verlierst einige Prozent am Rand.
10 mal 30 sek ist ok, hängt allerdings von Brennweite, Blende und ISO ab ;)
Bei 12mm @ 2,8 passt es, heller wäre jedoch besser, dunkler ziemlich schlecht.
Die Rauschunterdrückung (das verursacht "busy" nach der Aufnahme) kannst du ausschalten, allerdings solltest du dann manuell einige Darkframes machen, um Hotpixel zu vermeiden, das ist nämlich das, womit die Kamera busy ist :p
Ich hab es jetzt nicht probiert, aber mit arretiertem Kabelauslöser und Serienaufnahme müssten doch unbegrenzt Bilder möglich sein.
Ach ja, unbedingt RAW aufnehmen und dann als 16 bit TIFF in den Sky Stacker packen!
Viel Glück und poste doch mal das Ergebnis!
Timo
 
E-30 Einstellräder

Hallo,

nun ist es soweit, meine E-620 mußte der E-30 weichen :). Die ersten Eindrücke/Bilder sind sehr vielversprechend, angetan bin ich von dem superschnellen AF und der Serienbildgeschwindigkeit :top:.

Nun aber zum Topic: zwei Einstellräder??? Bisher hatten all meine Cams nur eins, halt zum shiften von Blende/Zeit.
Wofür ist das zweite sinnvoll, welche Belegungen habt ihr und warum??? :confused:

Bitte erleuchtet mein noch unwissendes Hirn :D

Gruß
 
AW: E-30 Einstellräder

Das sind doch die ganz üblichen Einstellräder für den manuelen Betrieb.
Ein Rad für die Blende,und das andere für die Zeiteinstellg.
Kleinere Kameras haben oft nur ein Einstellrad,wobei man mit einem Tastendruck z.B. zwischen Zeit und Blende springen kann.
 
AW: E-30 Einstellräder

OK, für den manuellen Betrieb macht das Sinn.

Normalerweise nutze ich aber A und manchmal S. Daher benötige ich doch nur ein Rad. Kann man das andere mit sinnvollem belegen?

Gruß
 
AW: E-30 Einstellräder

Hi,

ich habe zwar keine E-30 aber bei deinen Fragen drängt sich mir eine Gegenfrage auf ... hast du das Handbuch mal überflogen und die die für dich neuen Punkte mal durchgelesen? Meiner Meinung nach ist es sehr sinnvoll ZUERST das Handbuch zu lesen / zu überfliegen und falls danach noch etwas unklar sein sollte, dann hier nachzufragen.

Gruß Ukyo
 
AW: E-30 Einstellräder

Hi,

ich habe zwar keine E-30 aber bei deinen Fragen drängt sich mir eine Gegenfrage auf ... hast du das Handbuch mal überflogen und die die für dich neuen Punkte mal durchgelesen? Meiner Meinung nach ist es sehr sinnvoll ZUERST das Handbuch zu lesen / zu überfliegen und falls danach noch etwas unklar sein sollte, dann hier nachzufragen.

Gruß Ukyo


Junger Freund :D,

Handbücher liefern leider nur grobe Erklärungen, so auch hier. Da ich bisher noch keine Cam mit zwei Rädern hatte suche ich halt nach etwas sinnvollem. DAS sagt mir das Handbuch leider nicht :confused:. Und wenn nicht hier, wo soll ich dann meine Fragen stellen??? :grumble:

Gruß
 
AW: E-30 Einstellräder

Also zwischen dem Handbuch der E-30 und der E-3 ist bestimmt kein großer unterschied und bei meinem stehts sehr gut und schlüssig beschrieben. Ergo, erstmal lesen...;)
 
AW: E-30 Einstellräder

Danke für die wirkliche Hilfe, ihr zwei.

Natürlich kann ich ein Handbuch lesen :grumble:. Auf Seite 94 steht es KURZ beschrieben.
Aber wenn ihr meinen Eingangspost gelesen hättet wäre euch das vielleicht aufgefallen:
welche Belegungen habt ihr und warum???

Vielleicht hat ja noch einer einen sinnvollen Tip für mich :confused:

Gruß
 
AW: E-30 Einstellräder

Hallo Dud,

Dein Freund in diesem Fall ist die Bedienungsanleitung :) (Seite 2/3, bzw. Seite 20). Da ist die Funktion der beiden Einstellräder erklärt.
Wie "manor" bereits schrieb, sehr sinnvoll im manuellen Betrieb. Aber auch wenn man schnell mal über die Direktwahltaste "Messmodus" (links neben dem Okular) von Einzelbild- auf Serienaufnahme und den Messmodus wechseln will/muss geht das flott mit vorderem (Einzel- oder Serienmodus) und hinterem (Messmodus) Einstellrad. So kann man fast alle Direktwahltasten sehr schnell mit den beiden Einstellrädern bedienen (Seite 21 im Handbuch).

Ansonsten ist es schon sehr angenehm, wen man kurz vor der Aufnahme schnell noch per Programm-Shift die Blende schließen will und das ganz bequem mit dem Daumen der rechten Hand am hinteren Einstellrad vornehmen kann (der Zeigefinger bleibt in "Bereitschaft" auf dem Auslöser).
Umgekehrt ist es bei langen (und schwereren) Objektive manchmal angenehmer, den Daumen zum Halten der Kamera nutzen zu können und den Programmshift mit dem vorderen Rad bedienen zu können.

Ich bin von einer Olympus E-10 (mit zwei Einstellrädern) zur E-510 mit nur einem Einstellrad gewechselt und habe das zweite Einstellrad immer vermisst. Das war einer (von mehreren) Gründen irgendwann eine E-30 und nicht die E-620 zu kaufen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
 
AW: E-30 Einstellräder

Junger Freund :D,

Handbücher liefern leider nur grobe Erklärungen, so auch hier. Da ich bisher noch keine Cam mit zwei Rädern hatte suche ich halt nach etwas sinnvollem. DAS sagt mir das Handbuch leider nicht :confused:. Und wenn nicht hier, wo soll ich dann meine Fragen stellen??? :grumble:

Gruß

Hi Dud,

verstehe meine Frage (und keine Feststellung!!!) nicht als Angriff. Habe hier im Forum nur bereits den einen oder anderen Thread gelesen, der unnötig gewesen wäre, wenn man das Handbuch richtig gelesen hätte. Ich habe selbst vor kurzem auch ein paar unnötige Fragen gestellt, die eigentlich bei genauem Lesen des Handbuchs beantwortet wurden. :angel:

Ich behaupte ja nicht, dass das in deinem Fall zu 100 % so sein muss ... ich wollte eben nur mal auf die Möglichkeit des Handbuch lesens verweisen. Manchmal wird das einfach in aller Euphorie vergessen. Und ... auf die Antwort durch das Handbuch muss man nicht warten. Auf eine Antwort hier wartet man von Minuten bis Wochen.

Viel Spaß auf jeden Fall mit deiner neuen E-30.

Gruß Ukyo
 
AW: E-30 Einstellräder

Ich benutze die E-3, und hier entsprechend:

Im A-Betrieb:

vorderes Rad zum Einstellen der Blende
Daumenrad zum Einstellen der Belichtungskorrektur +/-

im S-Betrieb:

vorderes Rad zum Einstellen der Belichtungszeit
Daumenrad zum Einstellen der Belichtungskorrektur +/-

im M-Betrieb:

vorderes Rad zum Einstellen der Blende
Daumenrad zum Einstellen der Belichtungszeit

Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 Einstellräder

...wie von Blende 2.8 beschrieben, nur vertauscht. Das macht die Sache einfacher, wenn man vorher eine 420/520/620 mit nur einem Rad hatte (oder wie hier eine 620 als Zweitkamera verwendet).

Daumen für Blende bzw. Zeit je nach A oder S, vorne die +/- Belichtungskorrektur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten