• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E 3 ist Da

Ist zwar OT, aber: wohin führt der Wechsel? Und aus welchen Gründen?

Ich werde mir eine Canon 30d holen und habe dort schon ein sehr verlockendes Angebot erhalten. Bei meinen Testings habe ich die irre Geschwindigkeit und die Präzision doch zu schätzen gelernt, gepaart mit dem guten Rauschverhalten und hochwertigen Linsen wird es mich bei meiner Arbeit sehr gut unterstützen, da ich nun des häufigeren auch offiziell fotografieren darf und des häufigeren in dunkleren Gefilden unterwegs bin.

Wenn die Linsen passen, dann gibt es da auch sehr wenig Probleme... Das muß man halt austesten.

An die Bedienung indes muß man sich absolut noch gewöhnen. Das fand ich bei Olympus einfach mit der Ansicht auf dem Bildschirm besser gelöst, aber das ist Gewohnheitssache.
 
Übrigens, im von Sabine verlinkten Beitrag verweist ein Schreiber auf die hohe Wahrscheinlichkeit, dass TRINE einfach ein Akronym darstellt. Z.B. könnte es:
Turbo
Realtime
Image
Nmos
Engine
heissen. Oder irgendetwas anderes eben. Ich bin geneigt, dieser Vermutung zuzustimmen.
 
Übrigens, im von Sabine verlinkten Beitrag verweist ein Schreiber auf die hohe Wahrscheinlichkeit, dass TRINE einfach ein Akronym darstellt. Z.B. könnte es:
Turbo
Realtime
Image
Nmos
Engine
heissen. Oder irgendetwas anderes eben. Ich bin geneigt, dieser Vermutung zuzustimmen.

Hört sich sehr schlüssig an und könnte durchaus werbewirksam ein Begriff werden.
 
Übrigens, im von Sabine verlinkten Beitrag verweist ein Schreiber auf die hohe Wahrscheinlichkeit, dass TRINE einfach ein Akronym darstellt. Z.B. könnte es:
Turbo
Realtime
Image
Nmos
Engine
heissen. Oder irgendetwas anderes eben. Ich bin geneigt, dieser Vermutung zuzustimmen.

Es könnte auch
Tendenziell
Rätselt
Ihr
Noch
Eine ganze Weile heißen:evil::evil::evil:

Aber was solls, ich bin ja auch gespannt bis zur Belastungsgrenze des Reißverschlusses:D
 
Der - lange Zeit hier im Forum diskutierte - leicht sinkende Dynamikumfang ließ mich ebenfalls lange grübeln und so kam ich schlußendlich schweren Herzens zu dem Schluß, daß ich wechseln werde.
Du beunruhigst mich da etwas - zum Magentaproblem äußere ich mich nicht weiter, das haben anscheinend eh nur die, die die Kamera nicht haben - aber der Dynamikumfang? Irgendwie scheinen alle hier etwas zu sehen, was ich nicht sehen kann, nämlich dass er geringer geworden ist. Wo ist denn das der Fall, bzw. woran macht man es fest?
 
29 Seiten seit gestern früh - Respekt ;)

Die E-3, die jetzt so halb vorgestellt wurde, entspricht genau dem, was ich erwartet und erhofft habe. Wenn die Daten sich so bewahrheiten, steht meine E-330 bald zum Verkauf und meine E-1 bekommt einen großen Bruder.

Viele Grüße
Franklin
 
Danke für Deine ausführliche Erklärung, Fr@gles, und Respekt vor Deiner Entscheidung!
Und schön, dass Du uns trotzdem erhalten bleibst. :)

Auch ich habe mir immer wieder überlegt, was mich eigentlich bei Oly hält, obwohl auch mir einige der von Dir genannten Sachen sauer aufstoßen. Dazu einfach meine Meinung zu Deinen Argumenten:

Mit der Informationspolitik hast Du absolut recht, die war und ist nich doll. Über Jahre E-3-Salamitaktik, und jedes Salamischeibchen wirkte immer ein bisschen wie erzwungenermaßen abgeschnitten durch die Fortschritte der nicht untätigen Konkurrenz. :(

Das Magentaproblem der E-510 bei Fehlbelichtung/RAW-Bearbeitung ist auch ein Grund gewesen, warum ich nicht ins Zweifeln gekommen bin, ob meine Entscheidung, auf die E-3 zu warten, richtig ist/war. Volle Zustimmung zu Deiner Kritik.
Halte ich auch für einen großen Fehler seitens Oly, dass sie nicht auf die fehlerlose Unterstützung durch zumindest ihren eigenen RAW-Konverter geachtet haben, und dass die E-510 in der Standardeinstellung (alles auf 0, Rauschunterdrückung ein) nicht die besten Bilder liefert. Der photographier- und EBV-kundige Käufer muss die Kamera anschalten können, RAWs schießen und mit den Ergebnissen spontan zufrieden sein - sonst ist da am Produkt etwas nicht stimmig. Dass die E-510 gute Bilder liefern kann, wenn der Photograph alles (auch das Ungeschriebene) richtig macht (vgl. z.B. Günters Bilder) ist unbestritten, ändert aber nichts am Faux-pas. :mad:

Dass die E-3 schon vor ihrer Vorstellung von der Konkurrenz überholt ist/sei, sehe ich nicht so:
abgedichtetes Metallgehäuse, IS, LiveView mit 2,5"-Schwenkdisplay, bester Staubschüttler, offenbar 1a-Sucher, schneller AF (nun auch mit USM und 11 Sensoren), 5fps, optionaler Batteriegriff, Bedienungsfreundlichkeit, erweiterte Blitzfunktionalität (entfesselt) - in welchem Gehäuse (dazu unter 2000 Euro) gibt´s sowas? In keinem. :top:

Ich schätze, dass die Geschwindigkeit der E-3 nach allen bekannten Einzelheiten (Prozessor/5fps, SWD, AF-Punkte mit Schnellanwahl) durchaus mit der aktuellen Konkurrenz (preisklassenbezogen) mindestens gleichziehen wird.

Daher wird diese Kamera ihre Käufer finden. Imho auch deutlich/vielfach mehr als eine E-1 (was ja wirtschaftlich für Oly auch dringend erforderlich ist). Insbesondere die Kombination aus Gehäusequalität, IS und LiveView-Schwenkdisplay wird Käufer (DSLR-Einsteiger/Aufsteiger) ziehen, die vorher nicht an den Kauf einer Olympus gedacht hätten. Denke ich.

Klar, bei den MP und den fps und der High-ISO-Fähigkeit ist Oly auch mit der E-3 sicher nicht ganz vorn dabei - aber wer von uns braucht in diesen Disziplinen Rekordwerte (also mehr als die sicherlich guten Werte der E-3) für ein fröhliches, zufriedenes Photographieren, selbst um die Ergebnisse verkaufen zu können? Ich wette: keiner.

Dazu die tollen Optiken, die bekanntermaßen wenig Wünsche offen lassen. :top:

Die beiden erstgenannten Punkte haben mich auch sehr verärgert - das hat Oly nicht nötig, und das kostet sie (wie bei Dir, konsequenterweise) sicherlich einige bis dato zufriedene Kunden.

Die letzten Punkte allerdings sind es bei mir, die größeren Stellenwert haben und mich ruhigen Gewissens und mit gutem Gefühl bei Oly halten, bis ich die E-3 in Händen halte. Und ich weiß, die E-3 wird mir nicht nur leidlich genügen, sie wird mir all das an Technik und Widerstandfähigkeit/Haptik geben, was ich in der nächsten Zeit photographisch brauche.
 
Du beunruhigst mich da etwas - zum Magentaproblem äußere ich mich nicht weiter, das haben anscheinend eh nur die, die die Kamera nicht haben - aber der Dynamikumfang? Irgendwie scheinen alle hier etwas zu sehen, was ich nicht sehen kann, nämlich dass er geringer geworden ist. Wo ist denn das der Fall, bzw. woran macht man es fest?

Magentaproblem und verringerter Dynamikumfang:

http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE410/page17.asp

(ich vermute, dass es bei der E-510 ähnlich aussehen würde).

Wenn das in der E-3 nicht wirklich gründlich behoben wurde, ist diese Kamera bereits gestorben, obwohl sie noch nicht in den Regalen steht.
Bei der 410er und 510er kann man das noch verschmerzen, sind eben Einsteigermodelle.

Aber ein Kunde, der semiprotaugliches Equipment kaufen will, sollte sich derartige Einbußen nicht gefallen lassen.
 
Magentaproblem und verringerter Dynamikumfang:
http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE410/page17.asp
(ich vermute, dass es bei der E-510 ähnlich aussehen würde).

Das ist wirklich auch in diesem Unterforum schon ausreichend durchgekaut worden, da hat species recht.

Wenn das in der E-3 nicht wirklich gründlich behoben wurde, ist diese Kamera bereits gestorben, obwohl sie noch nicht in den Regalen steht.
(...) ein Kunde, der semiprotaugliches Equipment kaufen will, sollte sich derartige Einbußen nicht gefallen lassen.

Da hast Du sicherlich recht. Den Fehler mit der E-510 wird aber Olympus sicher nicht wiederholen; ich denke, es wird ihnen mittlerweile sehr bewusst sein, wie sehr das am Erfolg der E-3 sägen würde.
 
Dazu die tollen Optiken, die bekanntermaßen wenig Wünsche offen lassen.

Die sind es was mich wieder zurück brachte.

Für 800 euro ist die 30d sehr verlockend wie damals etwa die 20d für mich aber was hilft es wenn die einzige optik im standartbereich die ich gut fand 1000 euro kostet. :mad:

Im nachhinein bin ich froh das ich bei canon nicht weitergemacht habe da mein rucksack jetzt wohl schon 5-6 kilos hätte und nicht 1,5 wie jetzt. :evil:

@Fragels
Eine warnung für deine geldbörse muss ich dir aber geben. :cool:

Du wirst sehr schnell feststellen das du in das canon system grössere geldmengen zu investieren bereit bist als jemals zuvor . ;)
Ich habe es bei mir 2 mal beobachtet und kann es nur so erklären das mir immer etwas nicht gepasst hat und ich mir wohl dachte es muss das richtige für mich doch irgendwo da drausen im canon universum doch geben....was bedeutet testen oder kaufen... kaufen...

Das war irgendwie ähnlich wie mit meinen autos vor meinem ersten volvo wo auch nie schluss war...

LG franz
 
@fragles!
@durbin-500!

Ich habe inzwischen mehr als die Hälfte von meinem Olympus Zeugs zu einem recht guten Preis verkauft. Natürlich habe ich das erscheinen der E-3 nicht mit einem Schulterzucken quitiert, sondern bin ins Grübeln gekommen, ob meine Entscheidung so richtig war. Wobei man sagen muss, dass durch die Umstellung der Objektive auf SWD und der Blitze auf remote "R" theoretisch ein Neukauf kein Verlust wäre.
Trotzdem stehe ich zu meiner Entscheidung zu Nikon zurückzukehren. Sicher sind emotionale Gründe mit dabei. Aber der Hauptgrund ist die hohe Innovationskraft von Nikon. Dabei habe ich die Umstellung angegangen bevor die neuen Modelle gekommen sind.:lol: Jetzt sehe ich meine Entscheidung nur bestätigt.
Die E-3 ist sicher eine feine Kamera und ich wünsche den usern und Olympus viel glück damit. Ich glaube auch, dass sich das Magenta Problem lösen läßt. Der geringe Dynamikumfang ist aber ein durch die Sensorgröße bedingter Fehler.
Und da liegt der Hase im Pfeffer! Das System ist sehr unflexibel was die Größe des Sensors betrifft. Damals war die Wahl eine sehr gute. Warum?
als das System konfiguriert wurde, waren Sensoren teuere als heute. Allerdings hätte man das vorhersehen können. Bisher wurden elektronische Bauteile mit stiegender Verbreitung immer billiger. Ich wage zu behaupten, dass man damals nicht mit einer gewissen Verbreitung von FF Sensoren gerechnet hat.
Deswegen ist das ein hervorragendes Einsteiger- und Amateursystem, aber im gehobenen Segment werden sie es immer schwer haben. Deswegen auch die Abkehr von ener Profikamera.
Dass so sauteure Toppro-Objektive exisitieren zeigt aber, dass das als Profisystem geplant war. Ins Bild paßt auch, dass Olympus "keine Ohrwaschl rührt" (für Nichtwiener: = dass keine Anzeichen da sind, dass die was machen) SWD in die Toppro-Linie einzuführen. Mein Tip: die werden die Objektive nur mehr auf Bestellung bauen, und sanft entschlafen lassen.
Was mich persönlich auch zu Nikon getrieben hat, ist die Tatsache, dass man eben mit den gleichen Objektiven analog und digital arbeiten kann.

liebe Grüße
 
Dann könnte er sich aber auch endlich mal die dummen Sprüche sparen wie "das haben ja eh nur die, die die Kamera nicht benutzen" oder ähnliches. Aber gut, vermutlich ist es nur eine Edel-Trollerei von ihm ....

Diese Pauschalaussage war sicherlich recht unglücklich, aber müssen wir die Diskussion und alle damit einhergehenden Konflikte nochmal durchkochen? Dann troll´ ich mich nämlich auch wieder... :D
 
Ins Bild paßt auch, dass Olympus "keine Ohrwaschl rührt" (für Nichtwiener: = dass keine Anzeichen da sind, dass die was machen) SWD in die Toppro-Linie einzuführen.

Das top pro 14-35 f2,0 hat SWD wurde aber nicht mal richtig erwähnt bei der ersten ankündigung . ;)

Das wird ganz leise passieren da sonst wieder die alten käufer der top pros jammern....

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten