• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 eine vollformat

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Verkäufer hats hält nicht besser gewusst - absichtlich zu flunkern würde nichts bringen.

Zum Begriff selbst gibt es hier offenbar zwei Ansichten.
Ich tendiere zu "Vollformat" als umgangssprachliches Synonym für Kleinbild/24x36 - jeder weiß was gemeint ist, kein Problem.

Zu versuchen Vollformat = ganzer Bildkreis ausgenützt umzudefinieren führt meiner Meinung nach nur zu logischen Schwierigkeiten:
Eine 7D wäre dann mit EF-Optiken einmal eine Cropkamera, mit EF-S jedoch wieder Vollformat, Pentax Q, praktisch jede Digiknipse und sogar FT wären Vollformatkameras - nein halt, im FT-System gibts ja Objektive von Sigma mit größerem Bildkreis, also dort doch Crop, Mittelformat wäre Vollformat, usw.
Damit ist dann Vollformat für alles und nichts zutreffend, und auf diese Weise befördet man dann den Begriff endgültig zu einer leeren Worthülse ohne logischen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
die brennweite eines objektives ist eine physikalische größe. 50 mm sind und bleiben nunmal immer 50 mm, egal welcher senor dahinter hängt. ändern tut sich je nach sensorgröße lediglich der bildwinkel. eine echte verlängerung der brennweite findet nicht statt.
Und damit schließt sich der Kreis und die Diskussion geht wieder von vorne los! :rolleyes:
 
Ich tendiere zu "Vollformat" als umgangssprachliches Synonym für Kleinbild/24x36 - jeder weiß was gemeint ist, kein Problem.

@ lynx_at

Dem kann ich mich nur anschließen! Damit kann auch der gewöhnliche Anwender was anfangen. So kann er sich ohne weitere Belastung durch komplexe Definitionen seiner fotografischen Kreativität widmen.
 
Zu versuchen Vollformat = ganzer Bildkreis ausgenützt umzudefinieren führt meiner Meinung nach nur zu logischen Schwierigkeiten:
Tja, genau das Gegenteil ist der Fall.

Auch KB Linsen leuchten kleinere APS Sensoren voll aus.
Sie zeigen nur nicht den vollen Bildwinkel des Objektivs.
Definiert man Vollformat von beiden Seiten, Sensor und Objektiv Sicht;
ist des System mit ihren nativen Bildkreisen ein Vollformat.
Ja, auch kleine kompakte "Knipsen" sind vollformatig.
Ist natürlich schwer erträglich für Leute die diese Synonym nur für ihr KB-Format beanspruchen. :D
mfG

BTW: stand schon mal auf den ersten Seiten, das Gegenteil Crop, also wo was weggeschnitten ist, gibt es nur bei Nikon.
Weil nur dort DX Objektive an größeren Sensoren benutzt werden können, läßt man das Großformat, wo es üblich ist außen vor.

Daher kann FX / Vollformat nur echtes Kleinbild sein, wenn es auch mit Kleinbildobjektiven benutzt wird.
Daher ist auch KB nur dann Vollformat!


Der Witz an den KB-Fans, die auf dem alleinigen Recht am Synonym "Vollformat" bestehen, liegt darin, das es andern Orts nichts anderes als Vollformat gibt. Sie werden aber nicht mit einer selbstverständlichen Eigenschaft betitelt, sondern mit ihrer Sensor oder Formatbezeichnung.
Für mich ist es unverständlich, das man nicht KB für KB nutzen soll, sondern auf den Hinweis auf etwas ganz normalem besteht,
was jedes Format bieten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest aus fotographischer Sicht finde ich das Bestreben unbedingt ein recht schwammig-uneindeutiges Synonym für das KB-Format etablieren zu wollen etwas befremdlich. Zumal die Bezeichnung "Kleinbild" über Jahrzehnte vollkommen ausreichend und verständlich war. Geläufig war auch der Term "35 mm", welcher auch für die Kameras verwendet wurde, die den entsprechend breiten Film aufnahmen. Weniger häufig - jedenfalls im deutschen Sprachraum - wurde von 135er Film gesprochen.

Erst in neuerer Zeit verbreitete sich der Begriff "Vollformat" als synonyme Bezeichnung für Kleinbild immer mehr. Inzwischen ist den meisten wohl auch diese Assoziation mehr oder weniger vertraut - wenigstens unter den Foto-Nerds. Im Gegensatz dazu wüßten wohl fast alle, die sich nicht einmal näher mit Fotographie beschäftigt haben, nichts mit "Vollformat" anzufangen, mit "Kleinbild" hingegen weiß auch meine Oma was gemeint ist.

Andererseits muß ich sagen, daß es mich auch nicht sonderlich stört, das mit den Synonymen. Ich habe erst gestern wieder ein bißchen in einem Feininger-Buch geblättert und habe dort ein weiteres Synonym für das Kleinbildformat gefunden: Miniaturformat.

Allen ein schönes Wochenende!

PolarSun
 
War das Leben früher doch einfach!

Da gab es i.w. Kleinbildkameras und Mittelformatkameras.
Die Begriffe "KB-äquivalet" oder "Crop-Faktor" gab es nicht
bzw. wurden nicht gebraucht.

Ist jetzt Vollformat besser als Mittelformat,wie der Begriff
zu suggerieren scheint?
Wir sind doch frei genug um nicht jedes Marketing Getöse
ernst zu nehmen.

Gruß Michael
 
Irrtum.

"Full frame" gab es schon seit den 60ern als feststehenden Begriff um 35mm Kompaktkameras von solchen abzugrenzen, die eine kleinere Fläche auf dem selben Film belichten, nämlich "Half frame" (zB die originale Olympus Pen).

Ja, nur wenn man das heute auch machen wollte, dann sollte man auch konsequent sein und APS-C "Halbformat" und FT "Viertelformat" nennen.
 
Ja, nur wenn man das heute auch machen wollte, dann sollte man auch konsequent sein und APS-C "Halbformat" und FT "Viertelformat" nennen.

Was ist eigentlich die korrekte deutsche Übersetzung von Full Frame? Im Englischen besteht imo ein gewisser Unterschied zwischen Frame und Format.
 
:confused:

Ein für APS-C gerechnetes Objektiv an einer APS-C Kamera ist nach der ursprünglichen Definition von Vollformat eine Vollformatkombination...

Das kann man durchaus so sagen. Ja. Habe ich ja weiter forne genau so zum Ausdruck gebracht.

Allerdings sind die DSLRs bei Canon z. B. keine APS-C-Kameras. Sie sind in vielen Prametern KB-Kameras. Nur der Sensor, Verschluss und Spiegel wurden reduziert. Auflagenmaß und Bautiefe etc. sind nach wie vor an KB orientiert.

Und die EFs Objektive (oder bei Nikon die DX-Objektive) sind auch keine durch und durch auf APS-C gerechneten Objektive. Es sind reduzierte KB-Objektive.

Bei Fuji, Samsung oder dem Canon-M-System ist das etwas anderes. Das sind echte APS-C-Systeme.


Nach mittlerweile als Allgemeingut übernommenem Canon Marketing Verständnis ist KB Vollformat, Leica S2 ist Kleinübervollformat, MF ist Mittelübervollformat, Großformat ist vermutlich sowas wie Mega-, Groß- oder Hyper- Vollformat ... :D...

Ich denke nicht, dass das Canonmarketing andere Systeme und den Vergleich zu diesen im Blick hatte, als es den Begriff aufgegriffen hat. Innerhalb des Canon-EF-Systems ist 36*24 nun einmal tatsächlich Vollformat und alles was darunter ist nun einmal Crop-Format.
 
Innerhalb des Canon-EF-Systems ist 36*24 nun einmal tatsächlich Vollformat und alles was darunter ist nun einmal Crop-Format.
Und warum wäre dann FT "Vollformat"?
Genauso wie es im Canon EF(-S)-System Objektive für großen und kleinen Bildkreis gibt, ist das bei FT ebenfalls der Fall: kleiner Bildkreis Zuiko, großer Bildkreis zB bei Sigma-FT-Objektiven.
Bis auf das unterschiedliche Anzahlverhältnis der jeweiligen Objektive eigentlich kein prinzipieller Unterschied.

(Damit sieht man dass der Versuch einer Definition Vollformats über den nativen Bildkreis eigentlich nur zu logischen Sackgassen führt... :))
 
Ja, nur wenn man das heute auch machen wollte, dann sollte man auch konsequent sein und APS-C "Halbformat" und FT "Viertelformat" nennen.
Warum noch mehr extra Synonyme?

Die Bezeichnungen sind doch vorhanden, nur weil einer ein Extrawurst hat, die etwas hervorhebt was jedes andere Format sowieso hat, brauchen das die anderen noch lange nicht.

Es gibt Mittelformat mit S2, 4,5x6, 6x6,6x7, 6x9cm; APS mit 1,5 als DX oder 1,6 zu KB; FT/mFT mit 1/4 KB und CX mit 1/8 KB Fläche.
Alle sind Vollformat, nur kleiner oder größer als Kleinbild.
Aber scheinbar ist das bei Kleinbild wichtig, hervor zu heben, das man jetzt auch den Bildkreis der Objektive voll nutzen kann.

Wie lange ist der "Fehler" schon behoben? Seit wann gibt es KB Sensoren?
Ich würde den Begriff lieber nicht benutzen. Verweist der doch nur auf ein längst behobenen Manko.
mfG
 
Und warum wäre dann FT "Vollformat"?
Genauso wie es im Canon EF(-S)-System Objektive für großen und kleinen Bildkreis gibt, ist das bei FT ebenfalls der Fall: kleiner Bildkreis Zuiko, großer Bildkreis zB bei Sigma-FT-Objektiven.

(Damit sieht man dass der Versuch einer Definition Vollformats über den nativen Bildkreis eigentlich nur zu logischen Sackgassen führt... :))

Die Sackgasse ist doch bei dem Hersteller der für sein System keine oder kaum native Objektive bieten kann.

Ein Vollformatsystem biete beides den Sensor und die Objektive!
Das ist bei KB seit dem ersten KB Sensor wieder der Fall.

FT und mFT und CX bei Nikon sind vollformatig. Baut Fuji für seine X-Pro/X-E1 keine Vollformat Objektive?
Sie hätten doch auch ihre alten KB Fuji-Objektive neu auflegen können. Das Entwickeln eines neuen Bajonetts gespart.
Haben sie aber nicht. Sie bieten native Objektive passend zum Sensor.
Das es Fremdhersteller gibt die auch Crop-Objektive bieten, kann man doch nur dem Fremdhersteller ankreiden.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wie lange ist der "Fehler" schon behoben?...

...Ich würde den Begriff lieber nicht benutzen. Verweist der doch nur auf ein längst behobenen Manko...

Bisher ist der "Fehler" noch gar nicht behoben. Die neue 700d oder die genauso neue 100D haben, obgleich sie im Grunde KB-Kameras sind, noch immer keinen KB-VF-Sensor.

Bei Pentax, obgleich ebenfalls ein KB-System, gibt es noch gar keine Option.

Der Begriff Vollformat und auch der Begriff Full-Frame (voller Rahmen) sind übrigens wertfrei. Die Begriffe sagen nichts darüber, ob dies nun besser oder schlechter sei. Die Wertungen werden den Begriffen übergestülpt.
 
Wie lange ist der "Fehler" schon behoben? Seit wann gibt es KB Sensoren?
Ich würde den Begriff lieber nicht benutzen. Verweist der doch nur auf ein längst behobenen Manko.
mfG

Der Begriff Vollformat ist halt hängengeblieben und hat sich irgendwie etabliert.
Genau wie Kleinbild, obwohl es ja noch viel kleinere Sensoren gibt. Auch zu Filmzeiten gab es ja kleinere Filmformate und da hat auch niemand danach verlangt, dass man für Kleinbild fortan doch bitte nur noch den Begriff 35mm Film verwenden solle.
Nun gut, wenn es damals schon Internetforen gegeben hätte vielleicht schon. ;)
 
Vermutlich weil sie E-3 heisst (wie die anderen "Vollformat" einstellig), hätte sie E-003 geheissen, wäre jede Verwirrung ausgeschloßen ;)
 
Der Begriff Vollformat ist halt hängengeblieben und hat sich irgendwie etabliert.
Genau wie Kleinbild, obwohl es ja noch viel kleinere Sensoren gibt.
Seltsamerweise gibt es da keine Besserwisser, die sich über die Verwendung des historisch ebenso nachvollziehbaren, aber ebenso obsoleten Begriffes Kleinbild beschweren. :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten