• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Da "muss" ich einfach auch nochmal:
Aufwand hin und her:
Ich hätte da schon lieber alle Objektive fliegend gelagert als nur den Body. :evil:

Aber stimmt schon:
Von der Natur gibt's ne Menge zu lernen.
Vielleicht bringt das die Fotografie auch kurzfristig weiter voran. :top:

Hoffen wir das Beste!

@Horstl:
Sorry, aber wie geschrieben bin ich aus der Nummer raus. Auch Dir aber weiter viel Spass hier.

@Alcudi:
Ginge das: Ich würde es tun ;)

Tschö mit ö. *wink*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Richtig - und dann musst Du alle Objektive neu kaufen, wir nur den Body :top:

Ist doch cool, oder? :D
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Vor allem wäre es leichter mit dem Loswerden des ganzen Geraffels, wenn die Objektive flügelstabilisiert wären. Meine D70 damals musste ich umständlich verkaufen und dem Objektiv dazu hätte auch kein Flügel geholfen, das war nicht gerade ein Falkenauge (die können auch ruhig in der Luft stehen, rütteln dabei allerdings etwas, weshalb ihre Augen eine Zielnachführung haben).

Zum Thema: Es gibt also prinzipiell verschiedene Prinzipien, nach denen man das Funktionsprinzip der verschiedenen Stabis beurteilen kann. Mir ist es prinzipiell egal, welcher Stabi verwendet wird, solange das Prinzip der Stabilisierung nicht dem Prinzip der optischen Fehlerkorrektur entgegen läuft. Das wäre ja dann kontraproduktiv, denn was nützt mir ein im Prinzip stabilisiertes Sucherbild, wenn danach das Bild den rein optischen Prinzipien folgend eben nicht von vorn herein prinzipiell optimal scharf ist?
Das hatten wir doch schon mal...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5950115&postcount=52
Aber was nützt das alles, wenn man dem Marketing mehr glaubt als physikalischen Gesetzmäßigkeiten....
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=878132&d=1243004576
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Und wo ist das problem dabei?


Ich habe schon mehrmals gesagt das bei 600mm kb äqivalent mit einer E-3 schon mal 1/30 sek als relativ sichere zeit funktioniert.
Bilder mit solchen zeiten/brennweiten gibt es hier auch öfters zu sehen.

Eine theoretische Überlegung:

Kann es sein, dass in dem genannten Fall die Stabilisierung so effektiv ist, da eine Festbrennweite verwendet wurde? Es gibt hier nur eine genau bekannte Brennweite, auf die sich das Stabi exakt einstellen kann.

Dagegen kann bei Zoomobjektiven die übermittelte Brennweite nur annähernd mit der tatsächlichen Brennweite übereinstimmen, da die Übermittlung nur in Stufen erfolgen kann. Hierdurch bedingt können die Ergebnisse schwanken, je nachdem, wie genau die übermittelte Brennweite der exakten Brennweite entspricht.

Ist diese Überlegung abwegig?
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Kann es sein, dass in dem genannten Fall die Stabilisierung so effektiv ist, da eine Festbrennweite verwendet wurde? Es gibt hier nur eine genau bekannte Brennweite, auf die sich das Stabi exakt einstellen kann.

Bei mir war es das 70-300 zuiko.
Keine FB.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Dagegen kann bei Zoomobjektiven die übermittelte Brennweite nur annähernd mit der tatsächlichen Brennweite übereinstimmen, da die Übermittlung nur in Stufen erfolgen kann. Hierdurch bedingt können die Ergebnisse schwanken, je nachdem, wie genau die übermittelte Brennweite der exakten Brennweite entspricht.

Ist diese Überlegung abwegig?

Es ist Nichts so abwegig, dass es nicht diskutiert werden könnte, warum auch ;).

Aber das gilt nur bei adaptierten Optiken ohne elektrische Kontakte, wo man die Brennweite selber manuell per Menü eingeben muss. Die Randschattenkompensation (gegen Vignettierung) funktionierte bei Digital-Zooms (mit Übertragung der Kamerawerte) auch immer einwandfrei, sonst hätte man am langen Ende des Zooms (wo eine kamerainterne Korrektur ja sinnlos wäre) ja plötzlich helle Bildränder (obwohl ich sowas doch lieber in der EBV mache). Warum sollte das beim IS anders sein ?
Was mich eher unruhig macht, sind die Unschärfen bei VR-II-Optiken von Nikon bei 1/100 (und das ganz ohne Markenbashing; es wäre wichtiger zu wissen, was da los war - aber dieser Thread ist schon so lang).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Eine Abstimmung braucht es ja immer, die gibt es bei den Inbodylösungen ebenso und ist so weit ich weiss genau an die verwendete Brennweite angepasst. Warum sollte man sich nun so sicher sein das diese Abstimmung schlechter ist als bei einer Objektivlösung? Scheinbar kann die Bodylösung im Effekt ja sehr gut mithalten.


Mag sein, dass bei kurzbrennweitigen und leichten Ausrüstungen der Unterschied so klein ist, dass die In-Body-Lösung besser abschneidet.

Je langbrennweitiger die In-Optik-Lösung vorne liegen müsste.

Welcher der Teil der Ausrüstung pendelt beim Wackeln am weitesten aus?
Antwort: die Frontlinse der Optik!

Wackelt die Frontlinse weiter aus bei einer Langen Optik oder bei einer Kurzen
Antwort: bei einer Langen

Jeder wird zustimmen: eine weit ausschlagende Pendelung ist einfacher messbar als eine kleine Bewegung!

Ergo sollten Gyro-Sensoren in einer langen (absolut gesehen) Optik wesentlich leichteres Spiel haben, Verwackelungen zu registrieren, als in einem leichten Gehäuse à la EP-1 z.B.

vg
alouette
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

....
Ergo sollten Gyro-Sensoren in einer langen (absolut gesehen) Optik wesentlich leichteres Spiel haben, Verwackelungen zu registrieren, als in einem leichten Gehäuse à la EP-1 z.B.

vg
alouette
Das spielt keine Rolle, es ist ein Winkel- bzw. Drehratensensor:
http://www.sander-electronic.de/be00040.html
Der Drehwinkel ist in der Kamera der gleiche wie vorn am Objektiv. Was bei den kleinen Kameras erschwerend hinzu kommt ist die geringe Masse und damit eine höher möglichere Frequenz bei u. U. größerer Auslenkung. In einem kleineren System muss deshalb die Regelgenauigkeit besser sein. Die Sensoren arbeiten von ca. 0,5 bis ca. 20 Hz.
Ein Beschleunigungssensor ist wieder etwas anderes: http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor
Der müsste aber vorn am Filtergewinde der Optik sitzen, wenn er effektiv sein soll. Würde aber trotzdem nichts nützen, weil er keine Information über den Drehwinkel und damit die Objektfeldverschiebung liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Der Genauigkeit vom Gyro-Sensor ist ganz sicher wichtig, aber ebenso wichtig, wenn nicht wichtiger, dürfte die Abstimmung und Genauigkeit des Regelmechanismus sein.

Kann mir gut vorstellen, das eine vermutlich leichtere ? Sensoreinheit sensibler und schneller anspricht, als eine größere, schwerere und trägere Glaslinse. Andererseits wird beim Leopard II Panzer ja sogar das nicht ganz leichte Kanonenrohr "stabilisiert".

Letztlich entscheidend sein dürfte, wie so oft in der Technik, die optimale Auslegung und Feinabstimmung des Gesamtsystems, wobei das angewandte Prinzip wohl eher zweitrangig ist.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Mag sein, dass bei kurzbrennweitigen und leichten Ausrüstungen der Unterschied so klein ist, dass die In-Body-Lösung besser abschneidet.

Je langbrennweitiger die In-Optik-Lösung vorne liegen müsste.

Welcher der Teil der Ausrüstung pendelt beim Wackeln am weitesten aus?
Antwort: die Frontlinse der Optik!

Hallo alouette,

... da mag was drann sein, vielleicht deshalb auch die anscheinend (hier im Forum berichtete) bessere "Verträglichkeit" des 2.8er/70-200er von Sigma mit dem 2.0-Olympus-Konverter als mit dem 2.8-3.5/50-200er ZD von Olympus, da dort der Tubus ja im Gegensatz zum Sigma nach vorne ausfährt und immer einige Millimeterbruchteile wackelt (obwohl ich glaube, dass bei der Lichtstärke F7.0 und der Brennweite 800 mm KB die Stabilisierung, also ein anständiges Autoscheibenstativ oder Dreibein die entscheidende Rolle spielt und incl. Kabelfernauslöser/SPV oft sträflich vernachlässigt wird; ich habe da selber "böse" Erfahrungen im Vergleich Bohnensack, Bruststativ, Einbein, Dreibein machen müssen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Du hast auch maximal die zweitbeste Loesung, denn die beste Loesung ist weder der Objektiv- noch der Bodystabi, sondern ein Stativ ;).
....

Was mal wieder zeigt, daß es doch unterschiedliche Bedürfnisse gibt. Denn mein Stativ steht eigentlich nur in der Ecke rum seit der E-3 ;)
Und ja, ich verwende die Kamera auch uneingeschränkt bei Iso 1600/3200 :)


Ich hab da auch noch was...

Wie hast du denn das mal gemacht mit 12mm ? :eek:
Den Mond von irgendwo abfotografiert ?
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Wie erklären sich dann die sehr guten stabilisierungswerte des 70-300?
Das ist auch sehr lang.

Hallo,

es ging ja auch um den Einsatz von Konvertern. Diese vergrößern alle Bildfehler (auch die des IS) gnadenlos, gerade in der 2-fachen Ausführung. Vergleichbare Brennweiten: Da ist das 70-300er mit Konverter und IS auch nicht mehr so dolle (und wegen der Lichtstärke beim AF eigentlich auch unbrauchbar).

Am Stativ ist der IS zwar aus, aber da hier eine Stativschelle beim 70-300 ab Werk fehlt, glaube ich, dass die hier im Forum erhältliche Schelle zusammen mit dem 2x-Konverter im Vergleich zur soliden Stativschelle des 50-200er auch einen gewissen Nachteil hätte (aber das nur so am Rande, für den normalen Einsatz ist diese "Nachbau-Schelle" (nichts für ungut) eine sehr gute und relativ preisgünstige Lösung.

Ich glaube daher, dass einer der Gründe für Probleme mit 2xKonvertern auch in der Objektivkonstruktion liegen kann (weshalb das Sigma 70-200er da evt. Vorteile hat, obwohl ich bei Bühnenaufnahmen evt. die Anfangsbrennweite mit 140 mm statt 100 mm KB kritischer sehen würde).

Aber: Schau Dir doch mal eines der (meiner Meinung nach) schönsten Bildbände über Greifvögel an - Paul. D. Frost - Die Meister der Lüfte (wird jetzt leider für 5 Euro verramscht). Da sind die Federstrukturen auch nicht immer das Gelbe vom Ei. Vielleicht meckern wir (mich eingeschlossen) hier alle auf einem etwas zu hohen (praxisfernen ?) Niveau.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Wie es mit der "Abstimmung" funktioniert, weiß ich nicht, da ich kein Entwickler bin und auch sonst nicht im Thema stecke...
...dass es aber durchaus möglich sein kann, einen Stabi auf bestimmte Objektive abzustimmen, steht sicher außer Frage.

Du solltest mal selber lesen was Du da geschrieben hast!

Also!
Wie das funktioniert weisst du nicht!
Du hast auch keine Ahnung!
Kann aber durchaus möglich, weil es sicher ausser Frage steht.

Was soll das den?

Ich habe kein Problem damit wenn jemand nach einem Test meint das Kamera X oder Y besser sei!
Wie ist das bei dir?

Ausserdem ich sch.... auf solcher Tests.
1. weil sie mir nicht helfen.
2. weil ich den einen oder anderen kenne die solche Tests machen.
3. was mir wiederum ungemein hilft solche Tests ausser acht zu lassen.

Grüße Adi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Hi Adi!

Da das hier so immer wieder OT führt, hast eine PN. :top:

Eine fröhliche Weihnachtszeit wünsche ich @ all! :)

P.S.: Vielleicht kommen da ja noch ein paar "Testergebnisse" zur Diskussion hinzu. "Belastbare" Details werden wohl alle hier am meisten interessieren. :top:
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Hallo,

(...) aber da hier eine Stativschelle beim 70-300 ab Werk fehlt, glaube ich, dass die hier im Forum erhältliche Schelle zusammen mit dem 2x-Konverter im Vergleich zur soliden Stativschelle des 50-200er auch einen gewissen Nachteil hätte... (...)

Moin Michael,
ich kann Dich beruhigen, den hat sie nicht. :cool:

Ich hatte das 70-300er mit Scudos Schelle und habe es aufgrund der Bildqualität und der Fokusgeschwindigkeit gegen das 50-200SWD getauscht.

Die Schelle ist nicht nur absolut stabil (speziell gehärtete Aluminiumlegierung), sondern sie bietet insgesamt 3 Stativbefestigungen hintereinander, so dass man diese Schelle sogar auf schwächeren Stativen einsetzen kann (siehe Bild, ca. 1:3 Crop auf dem slik Sprint pro, ein 900g-Stativ) :top:

Das beste am 70-300er war die Schelle :D

Back to topic:
der gehäuseintegrierte Stabilisator lässt sich bei Systemobjektiven stufenlos einstellen, Beschränkungen auf schrittweise Brennweiten gibt es nur bei adaptierten Objektiven. Dafür aber in ausreichenden Schritten ;)

Somit ist mein altes Auto-Zuiko OM 1:1,4 50mm (Baujahr Anfang 1970!!) voll stabilisiert. :top:

Tja, es empfiehlt sich immer, etwas Stabilisierung im Gehäuse zu haben (einem Salate-Hersteller-Werbespruch entlehnt :D)

Also, jeder, wie er will - ich bin mit meinem IS sehr glücklich ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Prinzipbedingte Vorteile haben nichts mit Glauben zu tun. Die Glaubenssache kommt erst ins Spiel, wenn man diese Vorteile als einzige relevante, seligmachende Argumente deklariert und damit alles andere abstraft.

Sicher, aber das Ganze fängt ja schon viel früher an - von Deutungshoheit und dergleichen will ich ja gar nicht mehr anfangen (da ist das Forum sowieso hoffungslos). Dieser Schritt setzt ja, sozusagen als Prämisse, vorraus, dass die prinzipbedingten Vorteile auch existieren. Der Glaube an die Existenz - oder deren Nichtexistenz - ist sehr ähnlich der Glaubensfrage in der Religion.
Die interessante Frage dabei ist dann, wer ist in der Bringschuld eines Beweises?

Ach, und eigentlich wird einem ja immer geraten über den Tellerrand zu schauen.
Sowas findet man dann im Nikon Objektiv-Unterforum:

Warum so wenig stabilisierte lichtstarke Objektive

criz.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Moin Michael,
ich kann Dich beruhigen, den hat sie nicht. :cool:

Ich hatte das 70-300er mit Scudos Schelle und habe es aufgrund der Bildqualität und der Fokusgeschwindigkeit gegen das 50-200SWD getauscht.
Das beste am 70-300er war die Schelle :D


Hallo Fehlfokus,

Danke für die Aufklärung, ich hatte eben angesichts der Fragilität der Scudo-Konstruktion etwas Vorbehalte, zumal die Schelle beim 50-200er so massiv ausgeführt ist.
Dann liegt es also am Objektiv selber, wenn mir die Kombination 50-200er + 2er Konverter vom Bildergebnis her besser erscheint (wenn auch nicht optimal, s.o.) als mit dem 70-300 (natürlich bei 800 mm KB verglichen). man soll eben nie etwas übertreiben - und 600 mm KB sind ja auch schon was beim 70-300er (auch wenn viele anscheinend heute am liebsten mit 1000 mm KB aufwärts fotografieren möchten und dann noch möglichst Freihand oder vom Bohnensack :rolleyes:) - man denke nur an die analogen Zeiten zurück.

Vielen Dank und Tschüß
wünscht Michael Lindner
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

(..)

Man soll eben nie etwas übertreiben - und 600 mm KB sind ja auch schon was beim 70-300er (auch wenn viele anscheinend heute am liebsten mit 1000 mm KB aufwärts fotografieren möchten und dann noch möglichst Freihand oder vom Bohnensack :rolleyes:) - man denke nur an die analogen Zeiten zurück.

Vielen Dank und Tschüß
wünscht Michael Lindner

Nicht nur zu Filmzeiten gehörte der sog. Bohnensack zu den effektivsten Stabilisatoren, sondern gerade durch den heutigen Brennweitenwahn kann das kiloschwere Wackelstativ die Stabilisierungsqualitäten des "Bohnensacks" nicht erreichen.
 
E-3: Bildrauschen - mal wieder

Nichts für ungut, ich habe die Suchfunktion schon bemüht. Mir geht es aber nicht darum hier herum zu meckern, sondern ich brauche ganz handfeste Tipps. Seit einiger Zeit (zwei Jahre) fotografiere ich hauptsächlich Dämmerungs- und Nachtmotive (vorwiegend Architektur und Landschaft). Die E-3 als Profigerät kam mir eigentlich ganz recht, als ich sie sehr günstig neu erwerben konnte. Sie hat ganz tolle technische Raffinessen, die mir auch bei meinen Aufnahmen durchaus hilfreich sind, mal mit dem sehr guten und schnellen AF angefangen. Im Forum sind mir schon einige Tipps gegeben worden, die hilfreich waren, so z. B. die Gradation auf Normal und nicht auf Auto stellen, die Rauschminderung nutzen. Trotz allem bei Langzeitbelichtungen bis 60 Sekunden ist das Rauschen sehr störend und lässt sich nur schwer wieder entfernen (ich nutze Noise ninja und/ oder noiseware), meist auf Kosten der Details, was mich verärgert, denn wenn man stundenlang in der Kälte Bilder macht und die Ausschußquote liegt wegen des starken Rauschens bei 50% ist das schon blöd. Ich fotografiere grundsätzlich im M- Modus, ORF, ISO 100, mache Belichtungsreihen, mitunter auch HDRs (da rauscht es manchmal ganz gruselig) daraus. Benutzte Software ist Olympus Master 2.3, mitunter auch Adobe Camera Raw in CS4.
Nun meine Frage: welche Einstellungen im Menue sind für Nachtaufnahmen empfehlenswert? Was muss ich beim Fotografieren mit Oly beachten, wennn ich möglichst rauschfreie Nachtaufnahmen möchte. Muss ich schlussendlich gar die Kameramarke wechseln? Das täte ich sehr ungern, denn besonders die Qualität der Linsen ist ausgezeichnet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten