• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so wenig stabilisierte lichtstarke Objektive

jenne

Themenersteller
Mich wundert es etwas, dass noch kein stabilisiertes 2,8er Standardzoom für Nikon zu bekommen ist, nicht mal von einem Fremdhersteller.

Zudem sieht es auch mit den stabilisierten Festbrennweiten unter 100 mm düster aus. Da wäre nur das Macro mit 2,8/105 VR, aber wenn man kein Macro braucht, ist das auch unnötig groß, teuer und schwer. Hier wäre mal ein 85er mit VR und AF-S angesagt, aber ich befürchte, dass Nikon auch die Überarbeitung der 85er ohne VR machen wird :(. Ich muss sagen, ich beneide die Leute, die Sensorstabis haben. Spätestens, wenn alle Video bekommen, wird das ein großer Vorteil werden. Mit dem AF-D 85/1,8 werden Video leicht mal etwas zitterig, aber schärfentiefemäßig toll. Auf Stativ habe ich keine Lust.
j.
 
Möglicherweise setzt Nikon (wie Canon) auf immer besseres Rauschverhalten insb. beim FX-Format. Mit ISO1600 aufwärts vermisst Du gerade bei geringeren Brennweiten selten einen Stabilisator zumal damit die Bewegungsunschärfe auch kein Problem mehr ist.

M-A
 
(. Ich muss sagen, ich beneide die Leute, die Sensorstabis haben. Spätestens, wenn alle Video bekommen, wird das ein großer Vorteil werden. Mit dem AF-D 85/1,8 werden Video leicht mal etwas zitterig, aber schärfentiefemäßig toll. Auf Stativ habe ich keine Lust.
j.

Du kennst aber den Unterschied zw. Sensorstabi und Objektivstabi bzw. die Vorteile des Objektivstabi?

vg ml
 
Hallo,

ich bin von Pentax, also einem System mit integriertem Bildstabi, zu Nikon gewechselt. Anfangs war ich echt skeptisch, da ich nicht richtig einschätzen konnte, ob ich den Antiwackel vermissen würde. Und ich muss sagen, dass ich ihn bei Brennweiten zwischen 17 und 70 kein bisschen vermisse. Wenn es die Lichtverhältnisse nicht mehr hergeben, verwende ich ein Stativ, Mauer o.ä., wobei ich dazu sage, dass man grad im WW Bereich auch gute Bilder freihand hinbekommt. Im Telebereich habe ich ihn dann schon deutlich mehr vermisst, dies aber durch das 70-200 VR ausgeglichen :cool:. Und ich muss sagen: stabilisiertes Sucherbild ist einfach :top:.
 
Du kennst aber den Unterschied zw. Sensorstabi und Objektivstabi bzw. die Vorteile des Objektivstabi?

Hmm.. in der Wirkung sind sie wohl etwa gleich (Ausnahme vielleicht über 300 mm) und ein stabilisiertes Sucherbild wäre mir relativ egal. Zum Filmen ist ein Stabi sehr nützlich. Für mich gibt es nur praktisch keinen Stabi, weil ich auf Lichtstärke setze, schon wegen der Freistellmöglichkeiten. Habe auch ein 18-105 VR mit sehr wirksamem Stabi. Nutze ich aber nicht so gerne, da zuviel Schärfe im Bild :).
j.
 
Mich wundert es etwas, dass noch kein stabilisiertes 2,8er Standardzoom für Nikon zu bekommen ist, nicht mal von einem Fremdhersteller.

Zudem sieht es auch mit den stabilisierten Festbrennweiten unter 100 mm düster aus. Da wäre nur das Macro mit 2,8/105 VR, aber wenn man kein Macro braucht, ist das auch unnötig groß, teuer und schwer. Hier wäre mal ein 85er mit VR und AF-S angesagt, aber ich befürchte, dass Nikon auch die Überarbeitung der 85er ohne VR machen wird :(. Ich muss sagen, ich beneide die Leute, die Sensorstabis haben. Spätestens, wenn alle Video bekommen, wird das ein großer Vorteil werden. Mit dem AF-D 85/1,8 werden Video leicht mal etwas zitterig, aber schärfentiefemäßig toll. Auf Stativ habe ich keine Lust.
j.


Könnte am Bauraum liegen. Schliesslich bedeutet lichtstark : große Öffnung + kleiner Abstand von Blende zum Sensor. Eingebautes Stabi bedeutet mehr Bauraum schaffen und so den Abstand zur Blende vergrößern , somit Verlust an Lichtsärke.
 
...Da wäre nur das Macro mit 2,8/105 VR, aber wenn man kein Macro braucht, ist das auch unnötig groß, teuer und schwer...

Ich denke andersrum wird ein Schuh draus. Wenn man mal kein VR braucht
wird das auch unnoetig gross, teuer und schwer....
Die 17-55 und 24-70 2.8 Nikkore sind ja so schon keine Leichtgewichte!
 
Ich hoffe, dass früher oder später alle Firmen stabilisierte Bodys haben werden, denn spätestens, wenn sich der EVF in ein paar Jahren durchgesetzt hat, ist auch das letzt Argument für stabilisierte Objektive weg
 
Gibts doch 200mm 2.0 VR :-) Ist dann nur "etwas" größer, hat viele schöne Knöpfe das Gerät!

Ehrlich gesagt brauche ich an meinem 50 1.4 auch kein VR...
 
Auch wenn Tele- und evtl. Makroobjektive die Stabilisierung nötiger haben. Mich wundert es auch, dass so etwas fehlt.

An DX könnte es seitens Nikon damit zusammenhängen, dass einfach keine "professionellen" Linsen mehr für DX entwickelt werden. Seit der D700 sind FX Kameras ausreichend erschwinglich, um im Semipro Markt ganz auf FX zu setzen (ausgenommen, der Telebereich, der aber s.o. schon stabilisiert ist). Daher wird wohl kein 17-55 /2,8 VR mehr kommen.

An FX hingegen könnte ich mir ein 24-70 /2,8 VR schon vorstellen. Da das aktuelle 24-70 /2,8 aber noch recht neu ist, kann das wohl noch eine Weile dauern. Absatztechnisch ist es sicher geschickt, erstmal eine Linse ohne VR zu verkaufen und nach ein paar Jahren dann alles noch einmal mit VR zu verkaufen.

Wer aber wirklich etwas machen sollte, das sind die Fremdhersteller. Das Tamron 17-50 /2,8 z.B. ist so eine wundervolle Linse (imho dem Nikkor 17-55 /2,8 schon heute ebenbürtig und dabei noch ein Leichtgewicht). Mit VR sollte es (noch mehr) zum absoluten Verkaufssschlager mutieren. Auch ein Sigma oder Tamron Standardzoom mit 2,8 für FX hätte Alleinstellungscharakter. Schade, dass niemand den ersten Schritt macht (außer Canon für DX).

Gruß, Jan.
 
Hmm.. in der Wirkung sind sie wohl etwa gleich (Ausnahme vielleicht über 300 mm) und ein stabilisiertes Sucherbild wäre mir relativ egal. Zum Filmen ist ein Stabi sehr nützlich. Für mich gibt es nur praktisch keinen Stabi, weil ich auf Lichtstärke setze, schon wegen der Freistellmöglichkeiten. Habe auch ein 18-105 VR mit sehr wirksamem Stabi. Nutze ich aber nicht so gerne, da zuviel Schärfe im Bild :).
j.

Ich denke mir der Objektivstabilisator bringt mir auch für den Autofokus einiges - da ist der Sensorstabi nutzlos, oder ?
 
Mich wundert es etwas, dass noch kein stabilisiertes 2,8er Standardzoom für Nikon zu bekommen ist, nicht mal von einem Fremdhersteller.
j.

meinst die Frage wirklich ernst ?

also pauschale Zusatz Anti Wackel Glasklumpen im Strahlengang verbessern doch keine Linse, ergo sollten sie dort sein wo es sinnvoll ist, in langen Teles

nach unten ist es eine Güterabwägung, zusätzlicher Bild verschlechterner Glasklumpen der selber wackelt gegen den Gewinn bei längeren Belichtungszeiten
 
Moin,

Gerade jetzt mit den ganzen 20+ MP Boliden ist der Stabi wichtiger als je zuvor.

Schon bei einem 24-70 Objektiv und ner 100stel Sekunde hat man mit Stabi nunmal in der Praxis ganz definitiv weniger Ausschuß als ohne, wenn man die hohe Auflösung wirklich ausnützen möchte.

Da hat Sony m.E. einen ganz riesengroßen Vorteil.

Die Objektivstabis sind wiederum halt für Teleanwendungen natürlich sicherlich besser.

Man muß da also abwägen, was man selbst mehr braucht.

Aber insgesamt kann man die Wichtigkeit des Stabis eigentlich nicht hoch genug bewerten meiner Meinung nach.

Thomas
 
Die Objektivstabis sind wiederum halt für Teleanwendungen natürlich sicherlich besser.
Auf alle Fälle, ab ca 300mm sind die Objektivstabis im Vorteil.

Aber ein Gehäusestabi mit einer lichtstarken Festbrennweite bis 200mm ist einfach ein Traum.
Vor kurzem hatte ich das Zeiss 135/1,8 an der A900, einfach nur gut!:top::top::top:
 
... zusätzlicher Bild verschlechterner Glasklumpen der selber wackelt ...

Dieser Gedankengang ist mir theoretisch gut nachvollziehbar, wobei 1 Stück Glas mehr angesichts der Objektivkonstruktion kaum ins Gewicht fallen dürfte.

Allerdings habe ich bislang noch keine über diese theoretische Überlegung hinaus gehende Bestätigung gefunden, dass ein (Gehäuse-)Stabilisator das Abbildungsergebnis auch nur geringfügig verschlechtert.

Kannst Du hierzu Quellen nennen?

M-A
 
Dieser Gedankengang ist mir theoretisch gut nachvollziehbar, wobei 1 Stück Glas mehr angesichts der Objektivkonstruktion kaum ins Gewicht fallen dürfte.

nun alle EF 80-200 L 2,8 Nachfolger waren immer ein Stück weniger TC tauglich, selber festgestellt, der 70-200 L 2,8 IS ein bissl schwächer als das ohne IS

Allerdings habe ich bislang noch keine über diese theoretische Überlegung hinaus gehende Bestätigung gefunden, dass ein (Gehäuse-)Stabilisator das Abbildungsergebnis auch nur geringfügig verschlechtert.
Kannst Du hierzu Quellen nennen?
M-A

leider nur im Gegenteil :rolleyes:

obwohl, vielleich sollte ich bei Pölking mal genauer schauen

ich denke es ist stark zeitabhängig ob der IS verbessert oder verschlechtert
 
meinst die Frage wirklich ernst ?

also pauschale Zusatz Anti Wackel Glasklumpen im Strahlengang verbessern doch keine Linse, ergo sollten sie dort sein wo es sinnvoll ist, in langen Teles

nach unten ist es eine Güterabwägung, zusätzlicher Bild verschlechterner Glasklumpen der selber wackelt gegen den Gewinn bei längeren Belichtungszeiten

sehe ich auch so. es gibt eine menge möglichkeiten, die ruhige kamerahaltung zu trainieren. im zweifelsfall ist ein stativ immer noch der beste garant für wirklich gute bilder. und ein leichtes carbonstativ trägt heutzutage mit rund einem kilo gewicht nicht wirklich auf. ich persönlich habe mich nie nach einem stabi gesehnt - habe aber auch eine sehr ruhige hand - und erkenne den nutzen wirklich nur bei langen brennweiten.
 
Gibts doch 200mm 2.0 VR :-) Ist dann nur "etwas" größer, hat viele schöne Knöpfe das Gerät!

Ehrlich gesagt brauche ich an meinem 50 1.4 auch kein VR...

Warum soll man das nicht brauchen? 50/1.4 plus 4 Blendstufen dazu durch Body Stabi ist doch eigentlich genial. Deswegen beneide ich die Sony/Minolta Fraktion mit ner A700. Die bekommen 1.4 Minolta AF Objektive für 100-150 Euro bei Ebay und fotografieren im Terrarium mit 4 mal höheren Belichtungszeiten:eek: wie ich. Und mehr Möglichkeiten bei der Tiefenschärfe bleiben ihnen auch. Zu lichtstark gibts ja eigentlich gar nicht. Und Iso hochschrauben halte ich nicht viel von. Es gehen einfach zu viele Farbinformationen verloren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten