• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...und allemann einen angenehmen Start ins WE und ein schönes solches. :top: :)

Dem will ich mich gerne anschließen. ;)

Anbei noch ein praktisches Beispiel mit dem vielleicht besten :evil: Bildstabisystem der Welt.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Um das vielleicht auch nochmal kurz aufzuklären:
Ich meinte in der Tat mit "prinzipiell" nicht (und keineswegs) "immer", sondern "auf dem Prinzip basierend".
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Und in der besseren Bildqualität.
Solange das restliche System (z.B. AF & Belichtung) hinterherkommt. -> JA.

So...nun bin ich aber echt weg...
...weil das wird langweilig.

Schönes WE also. *wink*
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Genau da schlägt aber das Logikproblem wieder durch, denn außer dem "wer" gilt das gleiche für das Threadthema. Weiterhin hast du den Beitrag, in dem sich, wenn auch nur verlinkt, nähere Angaben finden lassen übersehen (--> #32)
Was für Angaben? Welches Objektiv, welches Gehäuse, welche Brennweite, welche Verschlusszeiten?
Der technische Vorteil der Objektivstabilisierung liegt in den durch die Bewegungen einzelner Linsen(gruppen) möglichen kürzeren Einstellwegen bei gleicher Korrekturwirkung. Und das ist eben, im Gegensatz zu den individuellen Vor- und Nachteilen einzelner Stabilisatorkonstruktionen, prinzipbedingt so.
Ich habe nie von einem prinzipiellen (im Sinne von stets vorhanden, allgemeingültig) Vorteil gesprochen. Nur weil ein Stabilisator prinzipbedingt in der Lage ist, eine höhere Leistung zu bieten, heißt dies nicht, dass er prinzipiell diese höhere Leistung bietet.
Ein prinzipbedingter Vorteil ist also nicht ständig vorhanden und damit prinzipiell vorhanden? Mir ist der Unterschied zwischen beiden Begriffen in diesem Zusammenhang nicht ganz klar. Ein prinzipiell vorteilhaftes Gerät kann trotzdem schlampig zusammengebaut und darum defekt sein oder kaputtgehen, was an den prinzipiellen Vorteilen ja nichts ändert. So wie Menschen mit Prinzipien diese nicht zwangsläufig befolgen...
Das ist eine reine Interpretation von dir und Horstl.
Eher wohl eine Interpretation von Yoda2009?

Aber sei's drum, mich interessiert, inwiefern die Einstellwege bei Linsen(gruppen) prinzipbedingt kleiner sein sollen, als bei Sensoren. Und inwiefern spielt das überhaupt eine Rolle? Was ist mit der zu bewegenden Masse? Eine Linse/Linsengruppe kann leicht die vielfache Größe und Masse eines Sensors haben.

Von solchen "Kleinigkeiten" mal abgesehen, wenn in der Praxis die Umsetzung bei beiden IS-Varianten wichtiger ist, als das Bauprinzip, inwiefern ist es dann wichtig, wo der prinzipbedingte Vorteil liegt? Eigentlich wäre es sinnvoller gewesen, tatsächliche stabiliserte Objektiv-Bodykombinationen miteinander zu vergleichen, als vom prinzipbedingten oder prinzipiellen Vorteil zu reden. Aber genau das wurde ja ziemlich penetrant hier gemacht. Ich sage ja nicht, dass du das gemacht hast, aber wenn du dich einschaltest und das Hinterfragen von solchen prinzipiellen Vorteilen in Frage stellst, dann solltest du vielleicht auch willens oder in der Lage zu sein, das technische Prinzip und seine Vorteile zu erklären, wenn es schon niemand anders tut.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Hallo,

ok, stabilisiertes Sucherbild, geht klar.

Der AF hats immer leichter, hmm, klingt logisch, aber ist das wirklich so. Wurde das jemals abschließend geklärt?
Bei einem reinen Kontrast-AF könnte ich ja noch zustimmen (auch wenn hier der stabilisierte Sensor wieder passen würde ;) ), aber dieses leichte Wackeln einen Phasen-AF prinzipbedingt stört?
Ich würde hier nicht drauf wetten, wissen tue ich es aber auch nicht.

Was mich nach wie vor hier stört, ist das Halbwissen und Erfahrungen als unumstössliche Wahrheit dargestellt werden.

Gruß
Daniel
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Der AF hats immer leichter, hmm, klingt logisch, aber ist das wirklich so. Wurde das jemals abschließend geklärt? Bei einem reinen Kontrast-AF könnte ich ja noch zustimmen (auch wenn hier der stabilisierte Sensor wieder passen würde ;) ), aber dieses leichte Wackeln einen Phasen-AF prinzipbedingt stört? Ich würde hier nicht drauf wetten, wissen tue ich es aber auch nicht.

Es ist so. Einfachster Weg, um es nachzuvollziehen: von einem Bekannten ein langes (KB 400mm oder länger) und stabilisiertes Tele samt dazu gehörigen Body ausleihen und AF-Tests mit an- und ausgeschaltetem IS machen, indem man komplett freihand z.B. fast formatfüllend Tauben beim Körner aufpicken oder aber auch Gesichter auf der Straße fotografiert. Selbiges noch mit E-3 und 200mm+ und am Ende anhand der Bilder vergleichen, wie oft man den Schärfepunkt (die Augen z.B.) nicht optimal getroffen hat. Meiner Erfahrung nach hat das optisch stabilisierte System am Ende die Nase leicht vor.

Mit C-AF und sich auf einen zubewegenden Motiven fällt der Unterschied deutlicher aus, wobei man das nur bedingt auf die optische Stabilisierung zurückführen kann, weil der Unterschied auch mit abgeschaltetem Objektiv-IS nicht gerade geringfügig ausfällt.

Das hört sich alles irgendwie dramatisch an, ist es aber (zumindest mit S-AF) nicht. Mit der Oly muss man in entsprechenden Situationen halt für eine leichte "Körperstabilisierung" sorgen, und schon lassen sich 20 Thread-Seiten verbissen geführter Diskussion mit einem Schmunzeln lesen.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ich hätt hier noch ne Frage.
Ist es so das auser den xx4 Modellen in allen anderen Oly DSLR die gleiche Stabiliesator Technik werkelt, gibts da Unterschiede.
gruß Andre
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ich hätt hier noch ne Frage.
Ist es so das auser den xx4 Modellen in allen anderen Oly DSLR die gleiche Stabiliesator Technik werkelt, gibts da Unterschiede.
gruß Andre

Dies Stabis der E-3 und E-30 sollen identisch sein. Der der E-620 ist neu, aber etwas schlechter als der der E-30. Bzgl. des Stabis der 520 weis ich nichts, dieser ist aber älter und könnte dadurch etwas schlechter sein, als der der E-620.
Insgesamt geht es hier um ca. 1/2 Blendenstufe hin oder her.

Grüße
Thomas
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ich hätt hier noch ne Frage.
Ist es so das auser den xx4 Modellen in allen anderen Oly DSLR die gleiche Stabiliesator Technik werkelt, gibts da Unterschiede.
gruß Andre
Im Prinzip ja, aber wie das so ist: Weiterentwicklungen, Optimierungen, Miniaturisierungen, Anpassungen an den Body ....
von Modell zu Modell, wie überall im technischen Leben eben.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ein stabilsiertes Sucherbild ist sicherlich eine feine Sache, aber es hat natürlich auch zur Folge, daß man den Grad des Wackelns nicht merkt und dann einfach mit zu niedrigen Verschlußzeiten Aufnahmen macht. Bei einem nichtstabiliserten Sucherbild merkt man das Verwackeln hingegen sehr gut, und man kann darauf reagieren. Dieser Effekt zugunsten der Stabilsierung im Gehäuse könnte auch in dem Colorfoto-Test eine Rolle gespielt haben. Bei System mit Dauerstabilisierung ist sicherlich auch der Stromverbrauch höher. Wenn man solche Vergleichstest macht, so muß man bei den Systemen mit Objektiv-Stabi natürlich die neueren, besseren Objektive zum Vergleich heranziehen. Bei Canon wäre das, daß 70-200/4 L IS.
Je kleiner der Sensor, desto geringer die zur Verwacklungskorrektur zu bewegenden Massen. Das gilt für den Objektivstabi genauso wie für den Gehäusestabi. Aus diesem Grund. Das begünstigt sicherlich die Verwacklungskorrektur beim FT/mFT-System oder den Knipsen. Auf der anderen Seite wackelt eine schwerere Kamera weniger. Deshalb ist es nicht so verwunderlich, warum die E-3 als eine schwere Kamera mit kleinerem Sensor gut abschneidet, wobei wirklich objektive Vergleichstests wirklich kaum möglich sind.
Das ist ein Beitrag der dazu in der Lage wäre das Niveau dieses Threads zu erhöhen, vermutlich wird er aufgrund des mit dem Namen des Posters verbundenen prinzipiellen Nachteils wenig beachtet.

LG Horstl
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...
Ich habe nie von einem prinzipiellen (im Sinne von stets vorhanden, allgemeingültig) Vorteil gesprochen. ....
Das ist richtig, deshalb sehe ich meine Fragen nach wie vor als nicht beantwortet an.
Darum erlaube ich mir wieder mal mein Post #4 hervorzukramen, in dem folgende Fragen gestellt wurden:
Auf das Zitat:Eher von Vorteil (rein vom Prinzip her) ist ja ein jeweils abgestimmter Stabi im Objektiv.
Habe ich mit folgenden Fragen geantwortet:
Aufgrund welchen "Prinzips" soll das so sein?
Wie verhält sich diese "Abstimmung" wenn man es mit einem Objektiv variabler Brennweite zu tun hat, variiert diese Abstimmung dann mit?
Wer verbietet dem Sensorstabi eine "Abstimmung", die im wesentlichen auf vergleichsweise simplen Rechenwerten beruhen kann, und somit nicht mal in das optische Sytem eingegriffen werden muß, und die tatsächlich jederzeit beliebig variiert werden kann?

Es ist wohl unschwer zu erkennen, daß diese Fragen um zwei Kernthemen kreisen:
1.) Ein nicht näher spezifiziertes "Prinzip", das in der Lage ist der optischen Stabilisierung einen Vorteil zu verschaffen - da dieser Vorteil ebenfalls nicht näher spezifiziert wurde, handelt es sich um einen allgemein gültigen Vorteil.
2.) Eine nicht näher spezifizierte "Abstimmung", die ebenfalls dazu beiträgt der optischen Stabilisierung einen wiederum nicht näher spezifizierten allgemein gültigen Vorteil zu verschaffen

Bisher habe ich sehr interessante Sachen über Falkenfotografie, wenig detaillierte Schilderungen von physikalischen Vorgängen beim Verschieben kleiner Bildwinkel, und eine -zugegeben amüsante- Aufklärung über das Auftauchen und Verschwinden von optimalen optischen Abstimmungen mit einer Geduld über mich ergehen lassen, die sich nur mit vorweihnachtlicher Stimmung erklären läßt.

LG Horstl
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Es ist wohl unschwer zu erkennen, daß diese Fragen um zwei Kernthemen kreisen:
1.) Ein nicht näher spezifiziertes "Prinzip", das in der Lage ist der optischen Stabilisierung einen Vorteil zu verschaffen - da dieser Vorteil ebenfalls nicht näher spezifiziert wurde, handelt es sich um einen allgemein gültigen Vorteil.
2.) Eine nicht näher spezifizierte "Abstimmung", die ebenfalls dazu beiträgt der optischen Stabilisierung einen wiederum nicht näher spezifizierten allgemein gültigen Vorteil zu verschaffen

Bisher habe ich sehr interessante Sachen über Falkenfotografie, wenig detaillierte Schilderungen von physikalischen Vorgängen beim Verschieben kleiner Bildwinkel, und eine -zugegeben amüsante- Aufklärung über das Auftauchen und Verschwinden von optimalen optischen Abstimmungen mit einer Geduld über mich ergehen lassen, die sich nur mit vorweihnachtlicher Stimmung erklären läßt.

Zu 1.)
Dieses Prinzip ist die Stabilisierung im Objektiv selbst...
...welche im Ergebnis (immer noch) den Vorteil bringt, dass das restliche System mit einem stabilen Bild arbeiten kann.
Dass das auch kein "IMMER-Super-Duper-Vorteil" sein sollte, sondern "prinzipiell" als "prinzipbezogen" gemeint war, ist bereits klargestellt.

Zu 2.) Auch dazu wurde nun bereits mehrfach geantwortet.

Aber grad zu Fragen und Antworten...
...was nun auch schon mehrfach deutlich wurde:
Solange Antworten nicht akzeptiert werden, bleibst man natürlich fein bei einem "ich habe so feine Fragen gestellt aber leider keine Antworten bekommen".

Ja...schon bemerkenswert mit welcher Ruhe Du und ich und wir und alle das "über uns ergehen lassen".
Das ist auch prima so, weil...
...ein Hoch auf den dritten Advent und allen eine schöne weihnachtliche Stimmung! :top: :)
Allerdings ist es auch von Nachteil...
...weil eine "in aller Ruhe durchgezogene Ignoranz" nun einmal irgendwann langweilig wird.

Darum sagte ich ja schon -->
So...nun bin ich aber echt weg...
...weil das wird langweilig.

In diesem Sinne also allen einen feinen Advent und die notwendige Ruhe, sodass das hier weiter so fein ruhig vor sich geht... :top:
...auch wenn die Spannung auf Neues wohl leider unbefriedigt bleiben wird.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Erinnert mich an Tina Turner, die bestimmt schon 10 Abschiedskonzerte gegeben hat :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten