• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Zeitschriftentest ist aber unterirdisch und eh immer komplett falsch und am Thema vorbei, wenn Oly dabei nicht prima abschneidet.

Naja es ist halt nunmal.... so nicht.

Zeitschriftentests in denen Olympus DSLR und deren Zubehör schlecht bewertet werden findet man in letzter Zeit eher nicht.
Und natürlich habe ich als Olympus Nutzer ein Inntresse daran das Olympus Geld verdient,ohne Geld wird nicht in Neuentwicklungen investiert.
gruß Andre
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Mach' dir einfach mal den Spass und suche die Threads
zu den vergangenen Tests... auch zeitlich ruhig etwas
weiter zurück. Lustige Sache das ...

Gruss Martin
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

..es gibt keine Nikon die besser ist:evil:
Und aus welcher Aussage leitest du das jetzt ab? Aus der von Eventfotograf in #140, aus meiner in #145 oder aus deiner in #142 oder aus einer Kombination aller?
Das erzieht zur Konzentration auf das Wesentliche. Mit dem Rauschverhalten ist das auch so eine Sache. Wenn es rauscht, dann werden unwichtige Kleinigkeiten unsichtbar. Wenn entrauscht wird, werden unwichtige Kleinigkeiten auch unsichtbar. Also wieder - egal wie man es macht - ist es nur der Konzentration auf das Wesentliche zuträglich.....:cool: Also alles in bester Ordnung.
Meine Verschwörungstheorie in Sachen Logik bekommt neue Nahrung...
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Mach' dir einfach mal den Spass und suche die Threads
zu den vergangenen Tests... auch zeitlich ruhig etwas
weiter zurück. Lustige Sache das ...

Gruss Martin

Oh das brauch ich nicht wirklich.;)
Die meisten kenne ich eh.
Aber stell dir vor...Olympus würde nicht überdurchschnittlich gute Objektive anbieten, nicht einen wohl nachweislich sehr guten Bodystabi,Staubrüttler, sehr gute JPG-Engine,dabei noch handlich kompakt und preiswert.
Das bisschen mehr Rauschen,wohl ein kleiner Kompromis...........
Die Übermächtigen Nahmensmarken würden wohl erdrückend hier im Forum..
Das Oly Unterforum würde wohl geschlossen....:cool::rolleyes:
gruß Andre
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Und aus welcher Aussage leitest du das jetzt ab? Aus der von Eventfotograf in #140, aus meiner in #145 oder aus deiner in #142 oder aus einer Kombination aller?
Meine Verschwörungstheorie in Sachen Logik bekommt neue Nahrung...

Daraus das ich 1 Jahr mit einer D300 unterwegs war. Ist mir aber auch wurscht..ich sag da jetzt nichts mehr dazu.
Gruß Michael
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren


Um das ging es mir nicht.

Sondern nur um die teilweise 180 Grad differierende,
qualitative Bewertung von Tests und Zeitschriften
ein und derselben Personen, je nach Ausgang und
Meinung dieser. Mehr nicht.

Dein Lobgehudel im Übrigen lässt mich völlig kalt.

Gruss Martin
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Daraus das ich 1 Jahr mit einer D300 unterwegs war.
Ach so, hättest du dazuschreiben sollen. Das 18-55 kenne ich nicht, meine Erfahrungen erstrecken sich auf das unstabilisierte 17-55DX an der D200, nur dazu könnte ich etwas sagen. Immerhin habe ich in diesem Thread gelernt, dass es auch ohne Stabilisierung offenbar noch einen systembedingten prinzipiellen Stabilisierungsvorteil hat, weil Nikon auf objektivbasierte Stabilisierung setzt, über deren Vorteile wir ja hinreichend unterrichtet wurden, auch wenn die technischen und physikalischen Details dazu weitgehend unklar geblieben sind.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Sondern nur um die teilweise 180 Grad differierende,
qualitative Bewertung von Tests und Zeitschriften
ein und derselben Personen, je nach Ausgang und
Meinung dieser. Mehr nicht.

Genau das meinte ich in Beitrag #6. Das geht hier quer durch die Foren. Lustig ist ja nicht nur diese Kehrtwendung beim Ansehen der Tests, sondern die komplette Umkehr der Argumentationsführung. Ist der Test schlecht, wird den Publikationen Bestechlichkeit, Verfahrensfehler oder Inkompetenz vorgeworfen und jede noch so kleine Auffälligkeit, und sei es nur ein Schreibfehler, zu einem Skandal herausgearbeitet. Gibt es hingegen ein gutes Ergebnis, muss nicht einmal ein nachlesbarer Test vorhanden sein. Da reichen, wie hier, vier einfache Sätze aus.

Leider hat man ja zum Test selbst bisher nur recht wenig zusammenhängendes gehört. Das beugt natürlich einer kritischen Auseinandersetzung ebenso vor. ;)

Immerhin habe ich in diesem Thread gelernt, dass es auch ohne Stabilisierung offenbar noch einen systembedingten prinzipiellen Stabilisierungsvorteil hat, weil Nikon auf objektivbasierte Stabilisierung setzt, über deren Vorteile wir ja hinreichend unterrichtet wurden, auch wenn die technischen und physikalischen Details dazu weitgehend unklar geblieben sind.

Wer stehts nur liest was er lesen will findet sicherlich auch ein unbeschriebenes Tagebuch spannend - oder erzwingt ein Verbot wegen der aufrührerischen Ideen. Je nach Logikverständnis halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Bei dem Ergebnis landet es letztlich auch zu Recht, weil man nur individuell selbst entscheiden kann, was einem wichtig ist.
Und das bringt dann die entscheidende Wertung zu A oder B. :top:

Ich selbst halte generell eher wenig vom Stabi, bin da mehr "Stativ-Verfechter", wo es denn notwendig ist. ;)

Aber (rein technisch) ist eben der objektivinterne von Vorteil.
Leider "fehlt" dieser aber dann bei gewissen Objektiven.
Und leider ist das die teurere Variante, ja.

Beim Ziel "Stabilisierung" und beim Ziel "besser aufnehmen können" (von der Möglichkeit her) schneidet aber eben der objektivinterne besser ab, und das eben systembedingt.

Dafür hat wiederum der kamerainterne seine ganz eigenen Vorzüge.
Diese Gewichtung kann/sollte man halt nur für sich selbst klar bekommen und dann zu dem greifen, was einem passt bzw. was einem mehr bringt.

Hier werden letztendlich Meinungen vertreten, es ist deine Meinung, dass der Stabi im Objektiv besser ist.
Meine zum Beispiel ist, dass der Stabi im Body besser ist, das hat dann auch die Kaufentscheidung entscheidend beeinflusst.
Ich finde den Stabi im Objektiv ist ein Nachteil, weil er nicht in jedem verfügbar ist und irgendwann ist er technisch nicht mehr up to date.
Das ist der praktische Aspekt.
Technisch bin ich mit dem Bodystabilisator sehr zufrieden und sehe diesen technisch im Vorteil.

Im Zweifelsfall begnüge ich mich auch mit der zweitbesten aller möglichen Lösungen. :eek:
In der Zwischenzeit bescheide ich mich mit Stabis an allen Objektiven. :evil:
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Im Zweifelsfall begnüge ich mich auch mit der zweitbesten aller möglichen Lösungen. :eek:
In der Zwischenzeit bescheide ich mich mit Stabis an allen Objektiven. :evil:

Du hast auch maximal die zweitbeste Loesung, denn die beste Loesung ist weder der Objektiv- noch der Bodystabi, sondern ein Stativ ;).

Von meinen fuenf Objektiven (bald sechs) haben vier (bald fuenf) keinen Stabi.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

... und was sagt uns das jetzt?

a) bei 1/2500s braucht man keinen Stabi
b) Die Nikon D5000 oder alternativ der User dahinter ueberschaerft die Bilder, so dass Saeume auftreten
c) Der User der D5000 kann damit nicht umgehen
d) Bei f/13 gibt es Beugungsunschaerfe
e) Beide Kameras produzieren brauchbare Bilder


Bitte, klaer uns auf, was Du uns damit sagen wolltest!

Es ist immer genügend Licht da. Wenn es mal nicht so ist. Ist es auch kein Beinbruch.
Das 50-200SWD an der E620 spare ich mir.

Der User mit der neuen D%000 testet:
a) seine erste digital
b) seine erste Brennweite über 135mm (KB)
c) kommt vom 6x4,5
d) arbeitet noch an Grundlagen der EBV
e) auch ich verkleinere manchmal in falschem Maß
f) Meister fallen nicht vom Himmel
g) der IS ist eine Hilfe, aber nie Kredo
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Du hast auch maximal die zweitbeste Loesung, denn die beste Loesung ist weder der Objektiv- noch der Bodystabi, sondern ein Stativ ;).

Das hat allerdings ein paar prinzipbedinge Nachteile ;) Gibt ja auch noch exotische Systeme, wie den Gyro-Stabilisator. Der funktioniert hervorragend und kann auch in Verbindung mit anderen Systemen eingesetzt werden. Der hat auch, rein prinzipbedingt, Vor- und Nachteile.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Hier werden letztendlich Meinungen vertreten, es ist deine Meinung, dass der Stabi im Objektiv besser ist.
Yepp...einerseits ist das meine persönliche Meinung. Genau. :)
Und die gestehe ich ja auch jedem zu.

Genau so wie ich den gesamten Vorteilen des Sensorstabis jegliche Zusprache gebe.
Und ich habe auch nie die Meinung vertreten, dass ein Sensorstabi für jeden schlechter sein muss oder dass ein OIS für jeden besser sein muss.

Was die Zukunft bringt, wird nur diese zeigen.
Dass sich die Sensorstabis allgemein so sehr gut schlagen, freut(e) mich.
Nichts anderes habe ich in meinem ersten Post auch gezeigt. :confused: :)

Dass es aber ein durch den Ablauf bedingter (Prinzip-/Varianten-/whatever-)Vorteil ist, wenn ein komplettes System samt Fotograf mit einem stabilisierten Bild arbeitet, meine ich aber nicht schlichtweg "persönlich", sondern das sollte personenübergreifend nachvollziehbar sein. :confused:

Ob ich nun einen heißen Metallkloß von Hand zu Hand "weiterwerfe" und verarbeite, wobei jeder im Arbeitsvorgang Involvierte erstmal zusehen muss, wie er damit klar kommt, oder ob ich ihn erst abkühle und dann "angenehmer" verarbeiten kann...
...um den Unterschied ging es mir dabei.

Um nichts anderes. :)

Und vor allem eben die (von mir aus "aktuell erhältlichen und verbauten") "Folgesensoren" bedanken sich da eben eher bei einem Objektivstabi. Ganz besonders bei großen Brennweiten und schnellen Motiven.

Meine zum Beispiel ist, dass der Stabi im Body besser ist, das hat dann auch die Kaufentscheidung entscheidend beeinflusst.
Ich finde den Stabi im Objektiv ist ein Nachteil, weil er nicht in jedem verfügbar ist und irgendwann ist er technisch nicht mehr up to date.
Das ist der praktische Aspekt.
Technisch bin ich mit dem Bodystabilisator sehr zufrieden und sehe diesen technisch im Vorteil.
Da sind wir wieder bei der persönlichen Meinung, die vollkommen legitim ist. :top:

Falls mir persönlich blau besser als rot gefällt, muss es Dir nicht besser gefallen.
Falls Dir rot besser gefällt, muss es mir nicht gefallen.
Und ein "blau ist besser" oder "rot ist besser" ist auch nicht festzumachen.
Darum ging es mir auch nicht.

Und die vielen Vorzüge des Sensorstabis hatten wir nun genau so schon x-mal wie die des OIS.

Zum Thread-Test vielleicht nochmal:
Interessant war aber schon zu sehen, dass die bei 35mm eine E-3 mit nem 9-18mm-Zoom (KB-Megabereich von 18-36mm und Zoombereich 18mm) testen und einen Nikon-IS mit nem 18-200mm-Zoom (KB-Bereich 27-300mm und Zoombereich 273mm), und dennoch schneiden beide mit gleicher Verwacklungsgrenze da gleich gut ab.

Und bei den großen Brennweiten...
...da hätte mich mal das Ergebnis am "langen Ende" interessiert.
Sprich das Nikkor VR II bei "vollen" 200mm und das Oly 50-200 bei 150mm.
Ob die da sehr nah aneinander gerückt wären?
Ich denke schon...
Und ob dann bei KB 300mm dem AF ein stabiles Bild zugute kommt?
Ich denke schon...

...aber leider wurde da bei "nur" 200mm KB gearbeitet.

Tests...
...egal welche Marke da nun sehr gut oder auch mal sehr grottig wegkommt...
...sind und bleiben halt mit Vorsicht zu genießen.

Wollte mich auch "eigentlich" nur nochmal zu Wort gemeldet haben, weil immer so gern wieder auf mich Bezug genommen wurde.
Darüber hinaus wird sich ja aber weiter feinstens unterhalten.
Drum bin ich hier auch weiterhin bzw. wieder raus.

Nix fur ungut alle miteinander... ;)

...und allemann einen angenehmen Start ins WE und ein schönes solches. :top: :)
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Wer stehts nur liest was er lesen will findet sicherlich auch ein unbeschriebenes Tagebuch spannend - oder erzwingt ein Verbot wegen der aufrührerischen Ideen. Je nach Logikverständnis halt.

Leider kommt von Dir auch nur wieder heiße Luft. In #13, #19, #29, #43 erwähnst du einen eigenen Test, aber offen bleibt, wer da was wann getestet hat. Aber irgendwie scheinst du beleidigt zu sein, wenn man das etwas nichtssagend findet. Dabei glaube ich Dir gerne, dass ein optischer Stabilisator bei langen, schweren Teles Vorteile bringt. Allein das stabilisierte Sucherbild leuchtet ja ein. Damit könnte man es ja gut sein lassen. Wenn man allerdings von einem prinzipiellen Vorteil spricht, dann ist das eine andere Geschichte, das müsste man dann technisch oder physikalisch begründen können. Und selbst, wenn man das könnte - was nützt das, wenn es manche Objektive einfach nicht mit IS gibt, z.B. das Panasonic 20/1,7? Wie kann man dann da ernsthaft von einem prinzipiellen Vorteil sprechen? Das Prinzip in Ehren, aber wenn es nicht umgesetzt wird oder konstruktiv nicht umgesetzt werden kann?

Was den erwähnten Test und die E-3 betrifft - ich sehe mir das jetzt eine ganze Weile an, mittlerweile sind wir schon auf Seite 16... aber weder den Testern noch irgendjemand sonst hier ist der ganz konkrete Nachteil des Body-IS der E-3 aufgefallen noch eingefallen, nämlich dass man ihn selbst vor langsamen Mitziehern zwingend auf Modus 2 umschalten oder deaktivieren muss. Vergisst man das oder hat keine Zeit dazu, stabilisiert das System zuverlässig den Hintergrund und das Motiv wird unscharf. Eine automatische Erkennung wäre nicht schlecht. Wir hatten das Thema mal ziemlich ausführlich im Forum, scheint aber in Vergessenheit geraten zu sein... und auch die Zeitschriften scheinen nur noch im Labor zu testen.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Es ist aber auch bewiesen dass das 14-45 Pana mit IS ne bessere Abbildungsleistung hat als das 14-42 Oly ohne

Das gilt aber nur für die mFT version von oly.

Die FT version von der hier die rede ist würde ich dem panasonic 14-45 auf jeden fall vorziehen.

Das mFt 14-42 ist auf klein getrimmt und da gilt es halt irgendwo abstriche zu machen.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Interessant war aber schon zu sehen, dass die bei 35mm eine E-3 mit nem 9-18mm-Toom (KB-Megabereich von 18-36mm) testen und eine Nikon mit nem 18-200mm-Zoom (KB-Bereich 27-300mm), und dennoch schneiden beide mit gleicher Verwacklungsgrenze ab.

Und wo ist das problem dabei?

Welche optik vorne dran ist interessiert den bodystabi nicht.
Der bekommt von der optik die meldung welche brennweite gerade eingestellt ist und passt seine ausgleichsbewegung dieser an.

Solange eines der objektive nicht mehrere kilo hat und dadurch schwerer zu halten ist ergibt das keinen vorteil für irgendein system.

Kann es sein das du glaubst das der stabi immer das selbe unabhängig der brennweite macht?

Nur so erklären sich für mich einige aussagen von dir.
Vor allem das mit der angeblich so wichtigen optimierung die deiner meinung bei einem bodystabi nicht vorhanden ist .
Was soll den an einem stabi der keine linse verschiebt noch optimiert werden ?
Die jeweilige brennweite ist ja in der berechnung des bodystabi drin. :confused:

Eine Optik die eine bewegte linse zum ausgleich hat muss optimiert werden.
Da ist es ohne gar nicht möglich.

Und bei den großen Brennweiten...
...da hätte mich mal das Ergebnis am "langen Ende" interessiert.
Sprich das Nikkor VR II bei "vollen" 200mm und das Oly 50-200 bei 150mm.
Ob die da sehr nah aneinander gerückt wären?
Ich denke schon...
Und ob dann bei KB 300mm dem AF ein stabiles Bild zugute kommt?
Ich denke schon...

Ich habe schon mehrmals gesagt das bei 600mm kb äqivalent mit einer E-3 schon mal 1/30 sek als relativ sichere zeit funktioniert.
Bilder mit solchen zeiten/brennweiten gibt es hier auch öfters zu sehen.

Ich denke du solltest mal über den telerand sehen.....
Nicht alles was das marketing einem einredet ist gezwungenermaßen das beste....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Schön, dass sich da wieder auf das erste gestürzt wird ohne auf das zweite einzugehen...

...wie hinlänglich bekannt sein wird, sehe ich das "Problem" des (zumindest aktuellen) Sensorstabi-Prinzips ja auch dann, wenn die Brennweite groß und/oder das Motiv schnell ist.
Da spielt (immer noch) der OIS dem restlichen System in die Karten und der Sensorstabi eben nicht. Das kann ein "aktueller" OIS eben "besser" oder "überhaupt". Ansonsten geben die sich auch meiner Meinung nach (technisch) letztlich nix, und ich es freut mich noch immer zu sehen, dass beides super funktioniert...

So kann man eben "ganz entspannt" jeweils für sich schauen, was von den restlichen jeweiligen Vorzügen einem wichtig ist und danach seine Wahl treffen. :top:
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...wie hinlänglich bekannt sein wird, sehe ich das "Problem" des (zumindest aktuellen) Sensorstabi-Prinzips ja auch dann, wenn die Brennweite groß und/oder das Motiv schnell ist.

Wenn das motiv schnell ist braucht es kurze zeiten.
Keinen OIS.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Leider kommt von Dir auch nur wieder heiße Luft. In #13, #19, #29, #43 erwähnst du einen eigenen Test, aber offen bleibt, wer da was wann getestet hat.
Genau da schlägt aber das Logikproblem wieder durch, denn außer dem "wer" gilt das gleiche für das Threadthema. Weiterhin hast du den Beitrag, in dem sich, wenn auch nur verlinkt, nähere Angaben finden lassen übersehen (--> #32)

Aber irgendwie scheinst du beleidigt zu sein, wenn man das etwas nichtssagend findet.
Überhaupt nicht. Einen Grund beleidigt zu sein hätte ich nur, weil man die anderen Tests nicht nichtssagend findet. Ich bin übrigens dabei zu klären, welche Informationen ich veröffentlichen darf, um zumindest etwas detailliertere Angaben machen zu können.

Dabei glaube ich Dir gerne, dass ein optischer Stabilisator bei langen, schweren Teles Vorteile bringt. Allein das stabilisierte Sucherbild leuchtet ja ein. Damit könnte man es ja gut sein lassen. Wenn man allerdings von einem prinzipiellen Vorteil spricht, dann ist das eine andere Geschichte, das müsste man dann technisch oder physikalisch begründen können.
Kann man ja. Nur wurde und wird jede technische Begründung entweder ins lächerliche gezogen, oder verallgemeinert als Stellungnahme ausgelegt. Der technische Vorteil der Objektivstabilisierung liegt in den durch die Bewegungen einzelner Linsen(gruppen) möglichen kürzeren Einstellwegen bei gleicher Korrekturwirkung. Und das ist eben, im Gegensatz zu den individuellen Vor- und Nachteilen einzelner Stabilisatorkonstruktionen, prinzipbedingt so.

Und selbst, wenn man das könnte - was nützt das, wenn es manche Objektive einfach nicht mit IS gibt, z.B. das Panasonic 20/1,7?
Nichts, deshalb bin ich sehr froh dieses Objektiv an der Pen nutzen zu können :top:

Wie kann man dann da ernsthaft von einem prinzipiellen Vorteil sprechen?
Ich habe nie von einem prinzipiellen (im Sinne von stets vorhanden, allgemeingültig) Vorteil gesprochen. Nur weil ein Stabilisator prinzipbedingt in der Lage ist, eine höhere Leistung zu bieten, heißt dies nicht, dass er prinzipiell diese höhere Leistung bietet. Das ist eine reine Interpretation von dir und Horstl.

Um nicht wieder langweilige Autovergleiche bemühen zu müssen: Der prinzipbedingte Vorteil des Gehäusestabilisators liegt in der Unabhängigkeit vom Objektiv. Trotzdem ist nicht jeder Gehäusestabilisator prinzipiell Objektivunabhängig, wie andere Hersteller zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten