• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Da rüttelt bei oly aber nichts.

Oly verwendet für die reinigung ein eigenes auf ultraschal basierendes system das eine eigene membran vor den sensor in schwingung versetzt.

Rütteln über den stabi gibt es nur bei sony und pentax.

Ah, dann korrigiere ich mich dahingehend gerne ;)

Aber wer meint, dass die Sensorreinigung zu lange dauert, dem empfehle ich mal einen Blick in den Nikon D3-Thread. Die Jungs dort sind ausgesprochen geübt im Putzen des Sensors.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Gehört zwar nicht hierher, aber der beste Stabi ist imo der Objektivstabi der FZ38 (mit dem neuen Power O.I.S.).

Schon mit der älteren Variante (FZ28) sind scharfe Bilder bei 486mm und 1/8s Freihand möglich, die neue hat defaultmässig die minimale Shutter Speed auf 1/4s und und der Stabi ist noch um einiges besser geworden!
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Es ging aber nicht um verhältnismäßig gut oder schlecht, sondern um den im Verhältnis zum Gehäusestabilisator geringen physikalischen Aufwand bei geringen Bildwinkeln. Und verhältnismäßig gering als Prinzip ist definitiv ein Vorteil, sofern dies einen praktischen Einfluss auf die erzielbaren Stabilisierungsmöglichkeiten hat. Letzteres ist gegeben.

Aus meiner Sicht ist hierbei kein ersichtlicher Vorteil zu erkennen. Der einzige beim Sensorstabi anfallende, wirklich nennenswerte Aufwand ist doch bereits in seiner Urentwicklung betrieben worden. Vom Material- und Platzeinsatz dürften die wenigen Gramm an Miniatur-Elektronik, auf dem Fließband zu einer Sensoreinheit geschmolzen, kaum mehr kosten als Korrektur/Wackelgläser und deren Antrieb in einem langen Teleobjektiv.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Äh ... selbstverständlich kann das auch ein Sensorstabi leisten. Dazu braucht es lediglich ein sensorbasiertes AF-System, logischerweise dann mit einem elektronischen anstatt optischen Sucher.
Ich bin da eben anderer Meinung, nämlich dass das nicht so einfach "ersetzbar" oder anders regelbar ist - gleiche Qualität/Leistung vorausgesetzt.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Tja, clofoto halt....

Und zum Thema Optik IS vs Gehäuse IS:

Ich kann da zum E3 IS nur mal wieder mein Lieblingsbeispiel nehmen.

E3 mit Zuiko 300mm F2,8 >>freihand<< bei F4 und ISO 320

-> 1/20Sec :top:

Das macht in der Summe 5 Blendenstuffen.


B


Habe ich auch schon geschafft :top: Allerdings bei 1/50s (bei dieser Brennweite auch schon eine Leistung):

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4252274&postcount=5

Freihand, wohlgemerkt. Allerdings ist schon aufgrund des Gewichts ein Stativ anzuraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

....so geschickt zu verdrehen, dass es letztlich nicht mehr um den eigentlich Sinn, sondern nur noch um Formulierungsschwächen geht.....
Da braucht man nichts zu verdrehen, man braucht nur bei der Ausgangsfrage zu bleiben.
Um - wenn Du das so bezeichnen möchtest- "Formulierungschwächen" geht es übrigens seit #3, das steht nicht im Widerspruch zum Sinn der Diskussion (zumindest zum Teil den ich begonnen habe). Diese werden aber nicht ausgeräumt, sondern es kommen nur neue dazu.


LG Horstl
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Aus meiner Sicht ist hierbei kein ersichtlicher Vorteil zu erkennen.

Es geht aber nicht um den Konstruktionsaufwand, der ist aufgrund der optischen Berechnungen besonders bei angepassten Stabilisatorsystemen im Objektiv sogar deutlich höher, sondern um die Möglichkeiten von Geschwindigkeit und Verstellweg, die bei einer Positionierung im Strahlengang prinzipbedingt besser sind. Aber sobald man das erwähnt sorgt man gleich für diese Begriffsmunition in einem Systemkrieg. Und dann ist es halt die alte Diskussion, die Waffe tötet, nie der Mensch.

Da braucht man nichts zu verdrehen, man braucht nur bei der Ausgangsfrage zu bleiben.

Nun, deine Ausgangsfragen sind beantwortet. Wir können gern noch über die prinzipbedingten Vorteile der Gehäusestabilisatoren sprechen, aber ich denke, das erübrigt sich.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

ICH bin da eben andere Meinung, nämlich dass das nicht so einfach "ersetzbar" oder anders regelbar ist - gleiche Qualität/Leistung vorausgesetzt.

Es ist hier, heute und jetzt auch tatsächlich nicht der Fall. Aber nach dem, was ich vom AF der Panasonic G1 und der Stabilisierungsleistung der Oly E-3 kenne, würde ich bei konsequenter Weiterentwicklung und Forschung spätestens in 3 Jahren eine AF-Leistung mindestens der jetzigen DSLR-Mittelklasse entsprechend und noch kurzfristiger rundum überzeugende elektronische Sucher erwarten, die selbst mit jetzt schon 2 Jahre alter Stabitechnik der E-3/30 kaum Wünsche hinsichtlich Stabilisierung offen lassen dürften.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Das hoffe ich auch...*hehehe*

Eher von Vorteil (rein vom Prinzip her) ist ja ein jeweils abgestimmter Stabi im Objektiv.
Aber andere Varianten scheinen ja auch prima zu funktionieren. :top:

Eher von Vorteil (rein vom Prinzip her) ist ja ein jeweils abgestimmter Stabi im Gehäuse.
Aber andere Varianten scheinen ja auch prima zu funktionieren.

„Die Wahrheit ist konkret“ formulierten schon Aristoteles, Augustin, Hegel und Brecht. Nicht nur meine Lebenserfahrung rät mir, dieser Weisheit zu folgen und dem Allgemeinen, dem Grundsätzlichen und dem Abstrakten mit einer gehörigen Portion Skepsis gegenüberzutreten. Wenn in diesem Zusammenhang irgendetwas als prinzipiell anzusehen ist, dann ist es das folgende:

1. Canon und Nikon waren beim Übergang auf die Digitaltechnik aus produktpolitischen Gründen gezwungen, ihre für die Filmtechnik (vulgo: analoge Technik) entwickelte Stabilisierungstechnologie im Objektiv auch in ihrem Digitalkameraprogramm weiterzuführen. Beide Firmen waren in der Vergangenheit immer sehr erfolgreich in ihrem Bemühen, ihre Kundschaft zu erziehen und ihnen alte Hüte als dernier cri unterzujubeln.

2. Es gibt, wie im übrigen auch von Wolfgang schön aufgezeigt, nur ein prinzipielles Faktum in bezug auf die stabilisierte Optik: Mehr optische Elemente als unbedingt notwendig beeinflussen die Abbildungsqualität negativ. Oder in Aufwand und Kosten formuliert: Eine gegebene Abbildungsqualität kann ohne optische Stabilisierung mit geringerem Aufwand und Kosten entwickelt und produziert werden als eine mit dieser.

Des weiteren sind die hier vorgetragenen Vorteile der optischen Stabilisierung eben nicht grundsätzlicher Natur. Während die Objektiventwicklung aufgrund ihrer hohen technischen Reife und der gegebenen Naturgesetze auch in Zukunft nur in engen Grenzen verlaufen wird, hat die Entwicklung von Sensoren und digitalen Aufnahmetechniken noch ein großes Entwicklungspotential. Mit höher auflösenden Sensoren und leistungsfähigeren elektronischen Suchern werden in Zukunft die gehäusestabilisierten Lösungen die Wackeloptiken deklassieren.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Vom Standpunkt aus betrachtet, was für das gesamte Kamerasystem "optimaler" ist, ist und bleibt das objektivinterne system das effektivere

.. bin Physiker und an dem Punkt nicht so sicher. Um sich da mehr als eine erste Meinung erlauben zu können: müsste man sich das System schon genauer anschaun .. und glaubt mir: da wird's komplex.

Und das ist doch gar nicht unser Job. Wir benutzen die Dinger und wenn's funktioniert: freun wir uns alle ..

Grüße
Martin
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Um sich da mehr als eine erste Meinung erlauben zu können: müsste man sich das System schon genauer anschaun .. und glaubt mir: da wird's komplex.

Und das ist doch gar nicht unser Job. Wir benutzen die Dinger und wenn's funktioniert: freun wir uns alle ..
Zumindest bei den derzeitigen (heutigen) Prinzipen/Systemen überwiegen die Vorteile (bei großer Brennweite und bei nicht statischen Motiven), was das OIS anbelangt.
Und es gibt Situationen, bei denen sich die Varianten nichts geben,
Und es gibt ebenso auch Situationen, bei denen der Sensor-Stabi von Vorteil ist.

Meine Glaskugel ist kaputt, drum stelle ich auch keine Zukunftsvermutungen an.
Wenn schon Kaffeesatz lesen, dann wünsche ich mir auch eine "Combo" wie Helios. ;)

Du hast aber schon Recht: wie hinlänglich bekannt ist, ist das OIS durchaus extrem komplex...
...dafür aber in extremen Bereichen auch extrem vorteilhaft.

Und Du hast noch mehr Recht:
Was immer da drin steckt, soll uns keine Kopfschmerzen bereiten.
Solange jeder zufrieden ist, ist doch alles supi! :top:
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Für mich als Laien ergibt sich grob folgendes Bild:
Vorteil Stabi Optik: stabilisiertes Sucherbild, der AF tut sich leichter.
Vorteil Gehäuse: alle Optiken stabilisiert.

Klingt für mich beides plausibel, unabhängig davon, ob nun das Eine oder Andere in der Wirkung etwas überlegen ist.

Davon ausgehend, dass Gehäusestabis den Preis eines Gehäuses nur unwesentlich in die Höhe treiben, stellt sich mir eher die Frage, ob es nicht für Canon/Nikon ein gravierendes Kaufargument wäre, einen solchen zukünftig in ihre Cams einzubauen.

In der Variante, dass nur einer der Stabis nutzbar wäre (Objektiv oder Kamera), könnte man noch sagen, dass sie es nicht tun, weil sie ihre stabilisiertenObjektive nicht mehr verkaufen können. Jedoch könnte meine Überlegung auch in die mittlere Zukunft gedacht sein.

Interssant, wäre ja zu wissen, ob es technisch möglich wäre, dem optischen Stabi die Feinarbeit zu überlassen, und die Verwackler, die dadurch nicht mehr auszugleichen sind, in einer zweiten Stufe im Gehäuse wegzuputzen.
Sozusagen, IS in Optik und Gehäuse, die derart konstruiert sind, dass sie nicht negativ wechselwirken, sondern positiv. Z.B. durch Frequenzen, die zueinander nicht ungünstig interferieren?

Könnte dadurch in Zukunft nicht ein weiterer Bereich stabilisiert werden, als heute?


Vielleicht haben die Hersteller in Zukunft einen Vorteil, die schon stabilisierte Optiken im Programm haben, da sie es schaffen, die Stabis mit einem Kamerainternen in Gleichklang zu bringen?
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Gehört zwar nicht hierher, aber der beste Stabi ist imo der Objektivstabi der FZ38 (mit dem neuen Power O.I.S.).

Schon mit der älteren Variante (FZ28) sind scharfe Bilder bei 486mm und 1/8s Freihand möglich, die neue hat defaultmässig die minimale Shutter Speed auf 1/4s und und der Stabi ist noch um einiges besser geworden!

Und wieviel mm Brennweite sind das bezogen auf das Objectiv (deine Angabe ist ja nach KB)

B
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...Interssant, wäre ja zu wissen, ob es technisch möglich wäre, dem optischen Stabi die Feinarbeit zu überlassen, und die Verwackler, die dadurch nicht mehr auszugleichen sind, in einer zweiten Stufe im Gehäuse wegzuputzen.
Sozusagen, IS in Optik und Gehäuse, die derart konstruiert sind, dass sie nicht negativ wechselwirken, sondern positiv. Z.B. durch Frequenzen, die zueinander nicht ungünstig interferieren?
...
Sich würde sowas gehen.
Im Prinzip steuerst du getrennt beide Stabilisatoren in einem nicht überlappenden Frequenzband der Abweichungen die sich Ausgleichen sollen.

Besser ist aber die Möglicheit z.B. Abweichungen die das eine System nicht korrigieren kann von dem anderen erledigen zu lassen.
Also z.B. Rotation um x- und y-Achse vom Objektiv, die Rotation um die z-Achse sowie die Translation um diese (in Richtung der optischen Achse) vom Sensor.

Frank Klemm hat da schon einige Ideen hier mal in anderen Threads eingestreut.

Auf jeden Fall kommt mir hier der ganze Thread wie eine Glaubensdiskussion vor. Man könnte fast meinen das ist ein Religonsforum.
Der Glaube an prinzipbedingte "Vorteile" ist ja hier unumstößlich.


criz.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

In puncto Bildqualität dürfte der Body-Stabi doch Vorteile haben.
Bewegliche Linsengruppen im Strahlengang führen sicher nicht zu einer besseren Abbildungsqualität.
Dazu werden Optiken grösser, schwerer und teurer, wenn noch ein Stabi integriert werden muss.

Insofern bin ich froh, dass Oly einen anderen Weg geht und konsequent auf grösstmögliche Bildqualität setzt.


Linsenstabi sehe ich vorteilhaft für Situationen, in welchen es darauf ankommt, dass man überhaupt ein Bild kriegt, und die Qualität zweitrangig ist.
So z.B. Sport o.ä.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Für mich ist in erster linie entscheidend wie viel der stabi an stabilisierung bringt.
Darin ist der E-3 stabi meinen bisherigen objektiv stabis deutlich überlegen gewesen.

Ob der af sich leichter oder schwerer mit dem fokussieren tut ist mir egal solange der af es schafft richtig zu fokusieren.
Mit der E-3 hatte ich damit keinerlei probleme
Ob das af system in solchen situationen fast am limit arbeitet oder nur im mittelfeld hat für mich keinerlei relevanz.
Entscheident ist für mich nur das ergebnis.

Da ich bewegte motive wie meine hunde in der regel mit sehr kurzen zeiten fotografiere brauche ich dafür gar keinen stabi.
Da ist lichstärke das einzige was ich brauche.

Bei einen 70-200 an DX sehe ich nach meinen erfahrungen noch keine notwendigkeit einer stabilisierung des sucherbildes.
Der unterschied ist selbst am ende der brennweite nur unwesentlich(Fuji S5pro mit 70-200VR)
Wirklich interessant wird das erst bei höheren brennweiten und dort wen es zusätzlich noch freihand ist.

Aus diesem für die wenigsten sich wirklich ergebenden vorteil einen generellen systemvorteil zu konstruieren halte ich für unmöglich.

Wenn ich mir hier im forum die galerien ansehe dürfte der vorteil einer stabilisierten lichtstarken FB für deutlich mehr personen gelten.

Ob einem ein sbilisiertes sucherbild bei starkem tele oder stabilisierte lichtstarke FBs für AV Light wichtiger ist muss am ende jeder selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Zumindest bei den derzeitigen (heutigen) Prinzipen/Systemen überwiegen die Vorteile (bei großer Brennweite und bei nicht statischen Motiven), was das OIS anbelangt.
So allgemein kann man das wohl nicht sagen.

Es sind schon etliche Fotos von Kameras, die im Eckenbereich unsymmetrisch unscharf sind, gezeigt worden. Mir scheint, dass das häufig Kameras sind, bei denen zur Stabilisierung eine einzelne Linse quer (h/v) im Objektiv bewegt wird. Wenn diese dann zum Auslösezeitpunkt ziemlich außen steht, ist das Objektiv in diesem Augenblick mehr oder weniger dezentriert. Ich will damit aber nicht sagen, dass dieses Prinzip schlecht funktionieren muss.

Es gibt auch sehr gute Stabilisierungssysteme in Objektiven, die anders funktionieren. Z. B. bei teuren 3-Chip-Camcordern von Canon oder auch dem JVC GY-HM100. Bei diesen wird dann keine Linse innerhalb des Objektivs quer bewegt.

Beim zur Stabilisierung bewegten Sensor (1-Chipsytem) stört mich eigentlich nur, dass er evtl. die Wärme nicht so gut abführen kann. Zumindest habe ich bei solchen Kameras schon mal sehr viele Hinweise auf Überhitzungsmöglichkeiten in der Bedienungsanleitung gesehen.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Auf jeden Fall kommt mir hier der ganze Thread wie eine Glaubensdiskussion vor.
Ich habe nichts anderes erwartet, obwohl die Tester ihr markenunabhängiges Fazit doch schon verfasst haben,
man muss es eben nur richtig lesen. ;)

Teil des Fazit:

,,.... Einen generellen Vorteil der kamera- oder objektvbasierenden Bildstabilisator-Technik konnten wir nicht feststellen.
Beide liefern sowohl gute als auch mäßige Ergebnisse.

Ist doch auch verständlich, egal welche Kamera ich gerade mein Eigen nenne. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten