• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-3: und Innenraumaufnahmen

Hallo zusammen,

ich brauche mal ein paar Tips, bzw. ehrliche Meinungen zu der E-3 und der vorwiegenden Nutzung für Innenraumaufnahmen bei nicht perfekten Lichtverhältnissen ohne Stativ!

Kurz zu mir: vor vielen Jahren mit manueller Spiegelreflex einige Erfahrungen gesammelt, in den vergangenen Jahren dann die kleinen Olympus C5050 und C8080 genutzt / C5050 - extrem Lichtstark 1:1,8 - perfekt für Innenräume, C8080 - für die Klasse sehr gute Bildqualität.

Nun sollte es eine DSLR sein - und da ich außerordentlich zufrieden mit meinen Olympus war, habe ich nach ein wenig Recherche recht kurzentschlossen eine E-3 mit dem 12-60mm Objektiv erstanden / wobei ich das ursprünglich gesetzte Budget nur geringfügig erhöhen musste, da die E-3 mit Objektiv derzeit recht günstig zu erstehen ist - das Budget spielt insofern auch bei mir ein durchaus entscheidende Rolle.
Nach den Jahren der SLR Abstinenz muss ich mich erst wieder in die SLR- und speziell DSLR-Fotografie einfuchsen.
Ich habe die Kamera nun erst einige Tage und hätte derzeit noch die Möglichkeit sie zurück zu geben.

Nach den ersten Fotoserien bin ich nun ein wenig zwiegespalten und frage mich, ob die E-3 die richtige Kamera für mich, bzw. den von mir favorisierten Verwendungszweck ist.

Problem: in der Automatik arbeitete die Kamera bei den ersten Tests sehr häufig mit ISO 800 - entsprechend verrauscht sind die Aufnahmen.
Die manuelle Einstellung auf ISO 400 hat hier natürlich Abhilfe schaffen können, nur verlängert sich hier die Belichtungszeit und der Bildstabilisator ist an seiner Grenze

Das Super-Objektiv mit perfekter Brennweite und 1:2,8 - ... , die gesamte Haptik, der Bildstabilisator sind absolute PROs
Der Chip mit deutlichen Rauschen bei ISO 800 sind das einzige echte CON.

Es sind bereits einige wirklich hervorragende Aufnahmen gelungen - nur eben bei besseren Lichtverhältnissen. Sobald die Rahmenbedingungen nicht perfekt waren, waren die Ergebnisse recht enttäuschend.

Frage nun: werde ich mit mehr Erfahrung mit der E-3 und ihren Möglichkeiten wirklich gute Innenraumaufnahmen mit erträglichem Rauschen hinbekommen?
Oder ist die Kamera nicht die Richtige für mich - und welche Alternativen würdet Ihr dann empfehlen? Würde eine Nikon D300 hier deutlich "besser" passen? Objektiv, Bildstabilisator, ...

vielen Dank schon mal im Voraus für hilfreiche Tips!
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

also ich habe eben mal getestet , bei sehr schlechtem licht kann man 14 mm bei iso100 halten (1/3 sec) bei Iso 200 waren 1/5 sec und das Ergebnis war in beiden Fällen rauschfrei. Natürlich wird es bei höheren Brennweiten kritischer. Vielleicht würde auch ein guter Blitz Abhilfe schaffen, ist aber halt nicht immer erwünscht. Eine D300 rauscht vielleicht weniger aber dafür wirst Du, von Olympus kommend, mit der Jpeg Ausgabe total unzufrieden sein, das verspreche ich Dir. Statt der d300 würde ich dann sowieso eher zur d700 greifen. Teste mal niedrigere Isos..der Bildstabilisator kann mehr als man denkt.
 
AW: Einstellinformationen im Sucher E3

Jetzt ist es dafür zu spät aber Blitz an Kamera (und umgekehrt) NUR, wenn beides ausgeschalten ist.
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

Hallo,

was ist "deutliches" Rauschen?

Bild in Grafikprogramm öffnen und vergrößern was geht? ;)
Klar da rauschts.
Soll es da möglichst wenig rauschen empfehle ich Hasselblad.
(naja, zumindest "Vollformat", APS-C ist jetzt auch nicht sooo viel größer)


Was wird denn mit den Bildern gemacht?
ISO 800 Bilder aus der E3 sind problemlos am Bildschirm anzusehen und problemlos auszubelichten, würde mal sagen ohne erkennbares Rauschen bis mindestens A4.

Hmmm, hast Du eventuell "Gradation Auto" aktiviert? Das würde ein höheres Rauschen bei wenig Licht erklären...
 
AW: Total zerlegte E-3

Schade das ich nicht mal die Schriftzeichen, geschweige denn die Sprache verstehe...
Auch hier ist Google unser Freund. Ich verstehe den Schrauber so, dass es sich hier um eine Cam aus der Fabrik handelt, die aus welchem Grund auch immer, aufgebohrt wurde. Ein Projektil wäre wohl hinten (aus dem Schädel) wieder rausgeflogen... :eek:
 
AW: Total zerlegte E-3

Hallo,

ich habe mich 'mal erkundigt, worum es in dem Link geht.

Der Typ hat mehrere E-3, die alle völliger Schrott sind. Das steht in dem eigentlichen Thread, der oben in dem hier angegebenen verlinkt ist. Er will jetzt aus den kaputten eine neue bauen - dafür fehlen ihm aber noch ein paar Teile und er fragt, ob er auch z.B. den Verschluss aus einer 5x0 dafür nehmen kann (ohne Gewähr, die Person meines Vertrauens ist sich mit der Übersetzung der Fachbegriffe nicht ganz sicher).

Also ein echter Bastler, der aus Schrott etwas zusammenbasteln will.

Gruß, ixo
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

Hallo


Ganz wichtig ist das richtige Belichten.Nachträgliches aufhellen von ISO 800 Bildern ist nicht zu empfehlen.

Richtig belichtet und mit der richtigen Bearbeitung sind ISO 800 Bilder mit der E-3 gar kein Problem wie hoffentlich mein Anhang zeigt.

Die Bilder sind nicht entrauscht sondern im RAW fast ungeschärft an CS2 übergeben und dort mit dem Penum Schärfungstool selektiv geschärft.
Somit wird das Rauschen welches ja meist nur im Bokeh aufällt nicht mitgeschärft.

Das dritte Bild ist ein Crop aus dem JPG OOC.Man sieht wie schon die Schärfung auf 0 und Rauschreduzierung auf wenig zusammen mit dem JPG 1/8 ziemlich harte Rauschartefakte bilden.

Das leichte Rauschen aus meiner Bearbeitung lässt sich auch sehr leicht mit einem Entrauschungstool wegrechnen.

Gruß bernd
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

... um nochmal auf die angefragten Innenraumaufnahmen zurückzukommen: Da ist ja die Bewegungsfreiheit oft sehr eingeschränkt. Hilft da die Empfehlung "möglichst lichtstarkes Objektiv" wirklich weiter ?

Es kommt darauf an, was man haben will: Ein Detail oder viel vom Raum sehen. Ein 1.4/30er liefert an Tiefenschärfe mit Arbeitsabstand

a) 2 m bei F1.4 nur 11 cm, bei F5 40 cm

b) 5 m bei F1.4 dann 70 cm, bei F5 270 cm (!)

Eigentlich hilft also nur das Erhöhen der ISO-Zahl.
Man muss es ausprobieren: Wenn man mit der verwendeten EBV-Software bei der Entrauschung nicht weiterkommt und oft ISO 3200 (und höher) benötigt, dann sollte man eine (bestimmte) Nikon nehmen, das wird dann aber teuer. Diese Bereiche sind bei der E-3 nur eine Notlösung, nicht wegen des Rauschens, sondern vor allem wegen des Texturverlustes.
Ein Einbein oder zumindest ein Bruststativ (Novoflox) helfen aber schon mal ungemein, also warum Freihand ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Einstellinformationen im Sucher E3

Steht auch in der Bedienungsanleitung. Musst es ja nicht so machen, Olympus freut sich sicher, wenn sie einen Grund finden, die Garantieleistung ablehnen zu können.

Da das wichtig sein dürfte:

In der Bedienungsanleitung zur E-30 steht:

"Sie dürfen das Blitzgerät erst nach dem Anschluss an die Kamera einschalten."

Also nicht, dass die Kamera auch ausgeschaltet sein muss.

Steht in der Anleitung zur E-3 etwas anderes?

Gruß, ixo
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

Beispiel für "Innenraum" mit 800 ISO, 35mm/F2,5 und 1/20 https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1069762&d=1257361226
Das wird dünn mit der Schärfentiefe. Mein Vorschlag wäre entfesselt blitzen, wenn das vorhandene Licht nicht reicht. Dazu verwende ich zwei FL36R (beide aus der Bonusaktion) und positioniere sie so, dass sie in den Bildern nicht zu sehen sind und indirekt beleuchten. Dann kann ich mich frei im Raum bewegen. Ich weiß, das geht leider nicht immer und der Steuerblitz von der Kamera stört vielleicht auch. Wenn wie in meinem Beispiel oben (und ohne Blitz) die 800 ISO bei F/2,5 und 1/20 und der benötigten Schärfentiefe nicht reichen, dann rechnen wir mal grob hoch wie wir weiter kommen könnten: F/4 bei 1600 ISO oder F/5,6 bei 3200 ISO und wenn die Schärfentiefe dann immer noch nicht reicht F/8 bei 6400 ISO oder gar F/8 und 1/40 und 12800 ISO ? Bin mir nicht sicher, ob man - die entsprechende Kamera vorausgesetzt - sich die Gesichter dann wirklich noch antun will. Dann lieber blitzen. Wenn man das geschickt macht, fällt oft nicht auf das überhaupt geblitzt wurde und die "Opfer" werden es danken.
 
AW: Total zerlegte E-3

Das Altmaterial scheint aber wohl aus der Abfallkiste von Oly zu stammen. Dort werden die Reste vorher untauglich gemacht, damit man das Zeug nicht bei ebay wieder findet. Was ist das für ein brutaler Job, Löcher durchs Bajonett in den Sensor zu bohren - autsch. :ugly:
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

Ich weiß, das [RC-Blitzen] geht leider nicht immer und der Steuerblitz von der Kamera stört vielleicht auch.

Hallo Wolfgang,

... mit dem Zubehörteil von Nikon für den Blitzschuh oben auf der Kamera sieht man von dem Steuerblitz nichts mehr (komplett schwarz) und es gibt auch keine ungewollten Spiegelungen in Glasvitrinen (es geht nur der IR-Teil des Lichtes mit den Steuersignalen durch, man braucht auch nichts an der Intensität drehen).

Dasselbe (wie Du es für 2 FL-36r beschrieben hast) empfiehlt ja übrigens auch Nikon in seinen Broschüren, und das, obwohl sie so "rauschfeste" Kameras haben (ISO 6400 sind da schon überraschend gut je nach Modell)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: brauche Hilfe zu Olympus E-3 und Innenraumaufnahmen - ISO

schon mal vielen Dank für die rege Teilnahme!

Über ein lichtstarkes Objektiv / evtl. mit Festbrennweite habe ich auch schon nachgedacht.
Problem: aufgrund der häufig begrenzten räumlichen Möglichkeiten (und da es nicht in erster Linie um Details geht), sollte es ein 8mm - 12mm Objektiv sein - und da habe ich weder von Zuiko, noch von einem anderen Hersteller etwas gefunden.

Zusätzliches Ausleuchten mit Blitz kommt für mich generell leider nicht infrage, da es auch und gerade um bestehende Lichtsituationen geht. Vielfach geht es mir gerade Lichtführung und Licht-Schatten-Gestalltung (Berufskrankheit / bin Architekt)

Bernd, Deine 800 ISO Bilder sehen für mich sehr gut aus - das Rauschen ist in einem vollkommen erträglichem Rahmen. Ich befürchte nur, dass 800 ISO Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen und dunkleren Ergebnissen deutlich mehr und unangenehmer rauschen werden.

Ich habe hier mal zwei Bildausschnitt aus einem Foto auf 100% gebracht - die erklären vielleicht meine Bedenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten