• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 + Lightroom

Am Rande mal die "Geschichte" wie ich überhaupt auf RAW gekommen bin.
Hallo Michael,

ein schöne Zusammenfassung und wegen den Bildern schaue ich heute Abend noch mal,

mir ist in Deinen Bildern noch etwas zuviel Rot und das lässt sich besser zeigen als erklären. :)
 
AW: E-3 + Lightroom

Aufgrund dieser Diskussion hier habe ich nach einem Jahr RAW-Entwicklung aus Lightroom mit der E-510 wieder mal JPEG ausprobiert. Auch wenn ich mit den für diese Cam empfohlenen Einstellungen (reduzierter Kontrast, reduzierte Schärfe) und dem korrekten Weissabgleich arbeite, werden die Farben nicht so natürlich wie bei RAW. Ich meine sogar schon bei 100 ISO deutlich stärkeres Rauschen wahrzunehmen als bei RAW. Allerdings muss ich sagen, dass die Farben erst seit den Beta-Updates von Adobe richtig gut werden. Seither habe ich gar nichts mehr zu bemängeln an RAW. Auch die Rottöne stimmen.

Ich lasse dabei, obwohl ich beim Fotografieren natürlich sehr darauf achte, Lightroom die Belichtung und den Kontrast automatisch korrigieren. Den Weissabgleich lasse ich nie von Lightroom automatisch machen, der haut noch öfter daneben als der kamerainterne der E-510. Bei "Präsenz" setze ich den Klarheitsregler auf 15. Schärfeeinstellung: Betrag 50, Radius 1.0, Details 15, Rauschreduzierung Farbe 15. Dann habe ich ein Preset für 100, 200, 400 und 800 ISO, ab 200 entrausche ich Luminanz jeweils um 20 Punkte stufenweise. Beim Importieren der Fotos kann ich die Entwicklungseinstellung einfach den entsprechenden Bildern zuweisen. Das geht sehr schnell, weil man die Bilder nach ISO-Einstellung sortieren kann. Dann geht das alles automatisch. Die Bilder, die ich nicht wegschmeisse, schneide ich dann zu, kontrolliere sie und kann gegebenenfalls noch Belichtung, Weissabgleich oder die Entrauschung anpassen. Auch die Schärfe fahre ich manchmal wieder etwas runter, je nach Objektiv und/oder Motiv. Das alles geht sehr, sehr schnell und müsste ich bei JPEG ja auch machen. JPEG bringt mir dagegen eher eine schlechtere Bildqualität und nicht weniger Arbeit. Die Schärfe oder der Kontrast kann bei JPEG schlecht weiter runtergefahren werden, der Weissabgleich geht nicht ohne Qualitätsverlust usw.

Es würde mich schon interessieren, wie der Vergleich mit einer E-3, E-520 oder E-420 ausfallen würde, wenn ich ihn machen würde. Irgendwie muss ja jeder seinen Workflow finden. Seit ich meinen mit LR optimiert habe, bin ich sehr zufrieden.
 
AW: E-3 + Lightroom

Damit habe ich absolut kein Problem. Nur zu :)
Hallo Michael,

wie versprochen Dein JPG etwas verändert, auch wenn alles natürlich Geschmacksache ist. :)

Soll nicht altklug rüberkommen aber mir war in dem Ausgangsbild noch etwas zu viel rot vorhanden.

Ich habe übrigens auch jede Menge RAW-Konverter getestet und bin zum Schluss bei Aperture und CS3 hängengeblieben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 + Lightroom

also diese Bildverbesserung finde ich als Laie einfach hervorragend!
Wenn ich die EBV derart beherrschte.....REspekt!
 
AW: E-3 + Lightroom

Hallo Michael,

wie versprochen Dein JPG etwas verändert, auch wenn alles natürlich Geschmacksache ist. :)

Soll nicht altklug rüberkommen aber mir war in dem Ausgangsbild noch etwas zu viel rot vorhanden.

Ich habe übrigens auch jede Menge RAW-Konverter getestet und bin zum Schluss bei Aperture und CS3 hängengeblieben. ;)

Highlight Recovery ist aber nicht dein Fall oder?


B
 
AW: E-3 + Lightroom

Highlight Recovery ist aber nicht dein Fall oder?

Da sieht man jetzt sehr schön, wie unterschiedlich wir zu wenig Dynamik (in diesem Fall ein paar ausgebrannte Wolkenteile) bewerten. Für mich hat das Bild als Ganzes nämlich sehr gewonnen.
Wen es stört, der hätte die ganz hellen Wolken übrigens vorsichtig maskieren können (geht ja jetzt z.B. auch in LR), um noch etwas Zeichnung (die ja mal da war) zu erhalten.
 
AW: E-3 + Lightroom

Da sieht man jetzt sehr schön, wie unterschiedlich wir zu wenig Dynamik (in diesem Fall ein paar ausgebrannte Wolkenteile) bewerten. Für mich hat das Bild als Ganzes nämlich sehr gewonnen.
Wen es stört, der hätte die ganz hellen Wolken übrigens vorsichtig maskieren können (geht ja jetzt z.B. auch in LR), um noch etwas Zeichnung (die ja mal da war) zu erhalten.

Nächstes mal muss doch ne Smily dabei.. :evil:


B
 
AW: E-3 + Lightroom

Wen es stört, der hätte die ganz hellen Wolken übrigens vorsichtig maskieren können ...
Geht auch ohne Maskieren aber es ging ja eher um das zu viele Rot.

Man braucht nur nicht ganz so stimmungsvoll aufdrehen und mich hätte diese kleine Stelle gar nicht gestört,

Fachleute sehen das anders. ;)

Übrigens hatte ich ja auch nur das kleine JPG, mit dem RAW (ORF) passiert das garantiert nicht so schnell. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 + Lightroom

Mit Verlaub, ich finde es so z.B. gut (was an meinen schlecht/nicht eingestellten Moitor liegen mag ^^) (... es ist natürlich etwas übertrieben)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 + Lightroom

@Maxi44 und whatsoever:

gar nicht schlecht, was Ihr mit meinem Testbild so alles angestellt habt :)

Wobei das letzte von Dir (whatsoever) doch etwas arg bunt ist. Aber das hast Du ja selbst schon bemerkt ;)

Wie auch immer - ich bin der Meinung dass alle hier gezeigten Beispiele besser sind, als das JPG aus der Kamera :D

Gruß

Michael
 
AW: E-3 + Lightroom

Also ich habe mir jetzt Lightroom, Sylkipix, RawTherapee und CaptureOne in den letzten Tagen angeschaut.

- CaptureOne ist direkt rausgeflogen, da ich nicht im Stande war auf JPG zu bearbeiten. Das ist für mich aber ein Muß.
- Mit Sylkipix komme ich immernoch nicht zurecht. Irgendwie harmoniere ich nicht mit deren Benutzeroberfläche. Vom Funktionsumfang hat es mir aber sehr gut gefallen. Fand es auch ein bischen behäbig.
- RawTherapee finde ich insgesamt ganz gut, wenn das Teil nur ein wenig flotter unterwegs wäre. Da muß ich nochmal forschen, ob ich es nicht nochwas beschleunigen kann.
- Lightroom. Naja damit werde ich irgendwie auch nicht recht warm. Was mich total nervt ist diese importiererei nur um ein paar Bilder anzupassen. Vom Funktionsumfang und der Verbreitung (Support) her ist es natürlich sehr gut aber was nützt mir das, wenn ich mich grundlegend nicht damit anfreuden kann.

Was jetzt noch aussteht ist Bibble. Da muß ich mal schauen, ob die inzwischen die Rottöne besser im Griff haben und vor allem was die neue 5er Version bringt. Die Vorschau darauf macht auf jeden Fall sehr neugierig.

Gibt es hier jemanden der aktuell Bibble mit einer E3 oder anderen Olympus E System Kamera einsetzt?

Gruß
 
AW: E-3 + Lightroom

;)


Was möchtest Du denn genaues wissen......?

Die Bilder in meiner Galerie unter concerts und things sind fast alle mit den E-3 entstanden.
Aber wie gesagt, ich trachte nicht nach einem Look der dem der JPGs ähnelt...
 
AW: E-3 + Lightroom

;)


Was möchtest Du denn genaues wissen......?

Die Bilder in meiner Galerie unter concerts und things sind fast alle mit den E-3 entstanden.
Aber wie gesagt, ich trachte nicht nach einem Look der dem der JPGs ähnelt...

Hi,

en Detail würde mich die Reproduktion von Rottönen interessieren. In der Vegangenheit waren da etliche Konverter u.a. auch Bibble in Bezug auf Olympus etwas schwierig. Hat sich das mit der aktuellen Version gebessert oder bedeutet Rot immernoch extra Arbeit?

Gruß
 
AW: E-3 + Lightroom

Hi,

en Detail würde mich die Reproduktion von Rottönen interessieren. In der Vegangenheit waren da etliche Konverter u.a. auch Bibble in Bezug auf Olympus etwas schwierig. Hat sich das mit der aktuellen Version gebessert oder bedeutet Rot immernoch extra Arbeit?

Gruß

Kann ich gar nicht sagen.
Ich nutze, wie gesagt, RAW, um ganz gezielt die Bildwirkung zu bekommen, die mir vorschwebt. Da achte ich nie auf einzelne Farbtöne.
Ich kann ja aber mal mogren, so ich denn dazu komme, mal ein paar Vergleichsaufnahmen machen und einstellen.

Kann aber auch noch ein paar Stunden länger dauern....
 
AW: E-3 + Lightroom

Kann ich gar nicht sagen.
Ich nutze wie gesagt RAW um ganz gezielt die Bildwirkung zu bekommen, die mir vorschwebt. Da achte ich nie auf einzelne Farbtöne.
Ich kann ja aber mal moren, so ich denn dazu komme, mal ein paar Vergleichsaufnahmen machen und einstellen.

Kann aber auch noch ein paar Stunden länger dauern....

Hi,
ich kann das schon verstehen, daß mit der individuellen Bildwirkung aber ich will ja auch mal Bilder machen, wo das Rot hinterher so aussieht wie in Natura und nicht ins Orange abgleitet.

Testbilder brauchst du nicht extra machen. Gibt ja eine Trial von Bibble, die werde ich mal probieren und mir selber ein Bild machen. Sollte ich irgendetwas erhellendes dabei feststellen teile ich das gerne hier mit.

Gruß
 
AW: E-3 + Lightroom

- Mit Sylkipix komme ich immernoch nicht zurecht. Irgendwie harmoniere ich nicht mit deren Benutzeroberfläche.

Hallo Mario,
hast Du bei Silkypix schon folgende Option aktiviert:
Menüleiste > Option > Anzeige-Einstellung > Einstellbereich frei positionieren

Dann kannst Du jedes einzelne Werkzeugfenster nach Belieben separat öffnen und dort auf dem Desktop plazieren, wo Du es gerne hättest. Selbstverständlich merkt sich Silkypix die komplette Fensterkonfiguration, so dass diese beim Neustart des Programms automatisch wieder hergestellt wird. So kannst Du die Oberfläche nach Deinem Vorlieben anpassen.

Gerade beim Dual-Monitor-Betrieb steht somit eine komplette Bildschirmfläche für die Betrachtung des Fotos zur Verfügung, während auf dem anderen Bildschirm alle wichtigen Tools versammelt sind, die sich im Ganzen überblicken lassen und den direkten Zugriff erlauben, ohne sich erst durch irgendwelche Fenster/Menüs klicken und scrollen zu müssen (siehe Screenshot).
Solch eine flexible, komfortable Fensterverwaltung habe ich bei anderen RAW-Konverten bislang nur bei Bibble gefunden.

Und im Single-Monitor-Betrieb meines Laptops öffne und schließe ich das jeweils benötigte Werkzeugfenster bequem via selbstdefiniertem Shortcut.

pikante Grüße von der Linse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten