• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

...
Die Bilder haben keine EXIFs, man kann den body also nur zu erraten versuchen.

Gruß,

Karl-Heinz

Karl-Heinz, jetzt mach's nicht so spannend. Ist das Bild 2 jetzt von der 5D, die ja relativ "Staub-sichtbarkeitsempfindlich" ist, oder nicht ? ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Karl-Heinz, jetzt mach's nicht so spannend. Ist das Bild 2 jetzt von der 5D, die ja relativ "Staub-sichtbarkeitsempfindlich" ist, oder nicht ? ;)

Gruß
Wolfgang

:D

Habe allerdings auf dem Sensor der E-3 schon einen wesentlich größeren Fleck, allerdings erst nach diesen Bildern eingefangen.

Es gibt sicher Leute hier, die aus den RAWs mehr herausholen würden als ich. Das Bild der 5D hätte ich wohl auch noch etwas mehr entrauschen können.

1 = 1DIII
2 = 5D
3 = E-3
4 = 400D

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Was mich interessieren würde warum hat deine e-3 solch gelbe schleier ?

Die habe ich bei meinen kameras bei der e-330 als letztes gehabt.

Bei der e-510 hatte ich es eigentlich auch erwartet da es die e-330 von mir ja auch hatte...war aber nicht so.
Und bei meiner e-3 kann ich eigentlich auch nichts feststellen.

LG
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Was mich interessieren würde warum hat deine e-3 solch gelbe schleier ?

Die habe ich bei meinen kameras bei der e-330 als letztes gehabt.

LG

Hmmm... Könnte vielleicht an meinem Weißableich in LR liegen.

Du kannst es Dir im Original anschauen:

E-3 1600 ISO
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Nein, ich beziehe mich doch auf absolute Bedingungen. Wenig Licht, oder sonstwie schlechte Rahmenbedingungen -> die Technik hat es schwer.
....

Eine Beurteilung nach absoluten Kriterien würde Folgendes voraussetzen:
-Du hast entweder noch nie ein Bild aus einer anderen Kamera gesehen, und/oder Du kannst alles Gesehene vergessen und vollkommen wertungsfrei und unbeeinflußt ein Urteil abgeben
-Du kennst sämtliche benötigten Daten der Aufnahme, von Lichtintensität und seiner spektraler Zusammensetzung angefangen über Verschlußzeit, Lichtstärke und Abbildungseigenschaften der Optik, weiter über Sensordaten und Konstruktionsmerkmale bis hin zu sämtlichen Parametern, die auf elektronischem Weg oder sonstwie das Bildergebnis beeinflussen können
-Du hast ein absolutes Referenzbild der jeweiligen Aufnahmesitution zur Verfügung - z.B. durch eine Simulation aus den o.a. Daten erstellt- das zeigt, was unter Berücksichtigung sämtlicher physikalischer Möglichkeiten machbar wäre
-Du bist imstande das aufgenommene Bild mit dem Referenzbild in Bezug zu bringen. Egal wie, aber für eine Beurteilung mußt Du das- sonst kannst Du gar nicht wissen ob Du nun beeindruckt zu sein hast, oder nicht. Wenn also das Referenzbild 100% der möglichen Ausbeute darstellt, dann hat unser tatsächliches Bild soundsoviel % davon erreicht.

Ich traue jemandem, der seit 40 Jahren mit der Extraktion von Öl aus Erdnüssen beschäftigt ist durchaus zu, daß er die Qualität eines Extraktionsverfahrens recht gut anhand von einmal hinschauen und ein paar Zahlen abschätzen kann (die Referenz, -also 100% Ausbeute- ist hier auch recht genau bestimmbar bzw. bekannt), und würde nicht im Geringsten daran zweifeln, wenn er behauptet "ich bin beeindruckt!".

Bist Du Dir sicher, keine Relativvergleiche anzustellen?
Das wäre der Fall, sobald Du eine Vergleichsaufnahme mit einer anderen Kamera machst, oder sie Dir nur vorstellst (außer diese Kamera entspricht exakt der Referenz). Dann hast Du nichts anderes gemacht, als einen relativen Bezug hergestellt und zwar zu einem anderen Aufnahmesystem, nicht zu den absoluten Bedingungen.

LG Horstl
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Der dreckfleck in 2. ist mir auch ins auge gesprungen .

Dachte da auch gleich an 5d. :lol:

LG
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ich hätte nur einen Tipp gehabt: Nr.3 = E-3.
Warum? Wegen dem Weißabgleich. Der ist bei der E-3 unter Kunstlicht und/oder Aufsteckblitz echt schwach. Und das trotz des externen Sensors.

Armin
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Hier noch die Digilux 3. Ich hab sie in den Vergleich nicht mit rein genommen, sie hätte sich verraten. :D

Digilux 3 1600 ISO

Noch eine Erklärung zur Testreihe: Die unterschiedlichen Blenden und Zeiten resultieren aus meinem Bemühen, gleiche ISOs, gleiche Schärfentiefe und gleiche Belichtung zu erhalten - so gut es ging.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Hier nochmal die E-3 aus kaha's Test entwickelt mit CR 4.3. Weißabgleich, entrauscht und verkleinert.

Wieso Deine E-3 so lustige inhomogene Grauflächen erzeugt, verstehe ich nicht. :confused: Hatte aber keine Lust diese per EBV auszubügeln. Meine macht sowas gottseidank nicht. :)

Gruß,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Hier alle Originale, denn wie schon gesagt, bin ich nicht unbedingt der EBV-Profi.

1 - 1DIII 1600 ISO
2 - 5D 1600 ISO
3 - E-3 1600 ISO
4 - 400D 1600 ISO

Zum Entrauschen habe ich NoiseWare verwendet.

Gruß,

Karl-Heinz

ouch, das vergesse ich jetzt ganz schnell wieder :lol:

Aber ok, bei ISO1600 hinkt sie einfach ein klein wenig hinterher ....
Interessant wäre ein ähnliches Spiel noch bei ISO100-400 gewesen.

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Zeiss hatte mal ein objektiv das ne lichtstärke von 0.8 oder 0.9 hatte... konstruierbar ist sowas durchaus... so ein objektiv hat dann einen blendendurchmesser der größer ist als die brennweite...

hallo

ich glaube es war 0,9 und es ist extra von Zeiss für Stanley Kubrick gemacht, er brauchte das beim "Shining" oder "Odissee..."

lg

de:
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Wieso Deine E-3 so lustige inhomogene Grauflächen erzeugt, verstehe ich nicht.

Das war auch schon meine frage.

Selbst mit richtiger WB gefällt mir das was ich sehe nicht.

Hat das sonst noch jemand bei seiner e-3?

Ich frage deshalb weil es bei der e-330 und L-1 auch je nach body sehr verschieden stark vorkam.
Bei meiner e-330 war es ab iso 1000 klar ersichtlich.
Bei einigen aber erst bei iso 1600.

LG
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Eine Beurteilung nach absoluten Kriterien würde Folgendes voraussetzen:

[...]

Hallo Horstl,

also so wissenschaftlich geh ich das Thema nun wirklich nicht an.

Wenn mir einer sagt, hey schau mal, das Bild hier hab ich mit ISO 25600 und 1/125 Sekunde gemacht und nem 50er Objektiv auf Offenblende, dann würde mir das eigentlich z.B. als Info reichen, daß es verdammt dunkel war ;)

Dir etwa nicht? Da muß ich dann irgendwie jetzt nicht die ganz große Physiker-Keule mit spektralen Empfindlichkeiten und und und und und rausholen.

Thomas
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

hallo

ich glaube es war 0,9 und es ist extra von Zeiss für Stanley Kubrick gemacht, er brauchte das beim "Shining" oder "Odissee..."

lg

de:

Zeiss stimmt, die haben es aber ursprünglich für die NASA gebaut.
Gebraucht wurde die Optik von Kubrick im Film Barry Lyndon (1975), da er den ganz Film OHNE Kunstlicht gedreht hat, KEIN einziger Scheinwerfer kam zu Einsatz. Nachtaufnahmen wurden einzig im Kerzenschein aufgenommen! Wenn das nicht AL ist.
Da die Optik nicht für eine Kamera vorgesehen war hat er sich aus dem Fundus von Hollywood ein oder zwei Holzkameras kommen lassen und ein grösseres Loch reingesägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten