• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Es gibt keinen externen Master bei den Olympus Blitzen. Externe Blitze werden beim drahtlos Blitzsystem von Olympus sämtliche vom eingebauten Blitz der Kamera gesteuert. Man kann in diesem Modus gar keinen externen Blitz am Blitzschuh der Kamera betreiben, sonst funktioniert der Modus nicht.

durch fehlende E3 kann ich es nicht nachprüfen

Mit Metz geht es auch Master (58 AF1) auf der Kamera und Slave 48/58 AF1 (oder eben Canon Geräte) geht auf allen Olympus Kameras. Bei der von der Kamera aus gesteuerten Version gibt es von Seiten Metz noch Probleme.

Bei Metzt läßt sich der Master im Menü abstellen und nur zu Steuerung verwenden. Auch hier ist ein Abdecken überflüssig.
Lediglich beim manuellen Master/Slave-Betrieb per Servoauslöser kann Abdecken sinvoll sein, wenn der kamerainterne bzw. der Aufsteckblitz nicht zur Belichtung beitragen sollen.

Metz hat ihr Protokoll an das von Canon angelehnt (die Bestätigung von Metz liegt vor) und ein 58/48AF1 für Olympus ist voll in das Canon System integrierbar (das habe ich mit eigenen [48 AF1] Geräten ausgetestet und von Metz bestätigt bekommen). Hier hat der Steuerblitz Einfluss auf die Belichtung, auch im abgeschaltetem Master Zustand. Dieser ist allerdings sehr gering und nur im Nahbereich von Bedeutung, auch dies habe ich ausgetestet.
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Es gibt keinen externen Master bei den Olympus Blitzen. Externe Blitze werden beim drahtlos Blitzsystem von Olympus sämtliche vom eingebauten Blitz der Kamera gesteuert. Man kann in diesem Modus gar keinen externen Blitz am Blitzschuh der Kamera betreiben, sonst funktioniert der Modus nicht.

Überprüfen kann man das ja mit dem Metz leider nicht, aber anwählbar und einstellbar ist der RC-Mode mit aufgestecktem Blitz. Das müsste jetzt mal jemand mit 2 FL-xxr testen.

Den Rest hast Du wunderbar erklärt.

Stefan
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Mit Metz geht es auch Master (58 AF1) auf der Kamera und Slave 48/58 AF1 (oder eben Canon Geräte) geht auf allen Olympus Kameras.

Hast Du das persönlich ausprobiert? (Nicht irgendwo gehört oder angeblich vom Metz-Service bestätigt). Der Metz 58 AF-1 kann also Deiner Aussage nach die FL-50R und FL-36R als Slaves drahtlos TTL steuern? Das wäre schon seltsam, denn weder steht davon etwas in der Bedienungsanleitung des Metz 58 AF-1 noch der E-3 oder der FL-50R bzw. FL-36R. Wäre aber natürlich toll.

Edit: Der obige Absatz in hellgrau ist Unsinn, ich hab mich verlesen. Sorry!

Bei der von der Kamera aus gesteuerten Version gibt es von Seiten Metz noch Probleme.

Das ist aber die einzige "Version", mit der die Olympus Blitze (als R-Versionen) überhaupt kompatibel sind. Schau mal auf Seite 77 der (englischen) Bedienungsanleitung der E-3. Da steht ausdrücklich, daß das drahtlose Blitzsystem per internem Kamerablitz gesteuert wird.

Metz hat ihr Protokoll an das von Canon angelehnt (die Bestätigung von Metz liegt vor) und ein 58/48AF1 für Olympus ist voll in das Canon System integrierbar

Was nützt es einem Olympus Benutzer, wenn die Metz Blitze für das Olympus System mit Canon kompatibel sind? Außerdem ist ein Olympus Metz auch nicht voll in das Canon System integrierbar, weil sie mindestens ein anderes Blitzschuh-Layout haben und somit aufgesteckt gar nicht mit einer Canon kommunizieren können.

(das habe ich mit eigenen [48 AF1] Geräten ausgetestet und von Metz bestätigt bekommen). Hier hat der Steuerblitz Einfluss auf die Belichtung, auch im abgeschaltetem Master Zustand. Dieser ist allerdings sehr gering und nur im Nahbereich von Bedeutung, auch dies habe ich ausgetestet.

Ich bekomme so langsam den Eindruck, daß Du gar nicht so recht weißt, worüber hier geredet wird. Ist auch nicht böse gemeint, aber bitte erstmal die Beiträge ordentlich lesen und auch verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Überprüfen kann man das ja mit dem Metz leider nicht, aber anwählbar und einstellbar ist der RC-Mode mit aufgestecktem Blitz. Das müsste jetzt mal jemand mit 2 FL-xxr testen.

In der englischen Anleitung des FL-36R (Seite 32)und auch FL-50 (S.33) steht: "In wireless photography mode, the camera controls the electronic flash through a light communication system with the camera’s built-in flash."

In der Anleitung der E-3 auf Seite 76 steht: "The built-in flash is used to communicate between the camera and the external flashes."

So schön es auch wäre, aus der Anleitung geht leider klar hervor, daß es nicht geht.

Es bestehen also derzeit für drahtloses TTL-Blitzen an Olympus Kameras folgende zwei Möglichkeiten:

a) Benötigt werden eine E-3 und mindestens ein FL-50R oder FL-36R. Diese beiden Blitze können nur als Slaves betrieben werden. Der Master ist der kamerainterne Blitz der E-3, der selber aber nichts zur Belichtung beiträgt. (Dazu die Anleitung der E-3: "The built-in flash cannot be used for flash shooting in this mode.")

b) Benötigt werden ein Metz 58 AF-1 als Master auf der Kamera und mindestens ein Metz 58 AF-1 oder ein Metz 48 AF-1 als Slave. Der Master kann hier nach Wahl entweder mitblitzen oder ausgeschaltet werden, so daß er nichts zur Belichtung beiträgt.

Wem manuelles Drahtlosblitzen (d.h. ohne TTL) reicht, der kann sowohl FL-50R als auch den FL-36R jetzt dazu nutzen (und benötigt auch nur einen Blitz), weil sie einen eingebauten Servoblitzauslöser haben. Dieser kann mit jeder Kamera ausgelöst werden, die einen Blitz mit Vorblitzunterdrückung hat oder keinen Vorblitz abgibt. Die beiden Olympus Blitze selbst haben leider keine Vorblitzunterdrückung.
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Ich bekomme so langsam den Eindruck, daß Du gar nicht so recht weißt, worüber hier geredet wird. Ist auch nicht böse gemeint, aber bitte erstmal die Beiträge ordentlich lesen und auch verstehen.

Kopfschütteln mehr kann ich hier nicht sagen


Hast Du das persönlich ausprobiert? (Nicht irgendwo gehört oder angeblich vom Metz-Service bestätigt). Der Metz 58 AF-1 kann also Deiner Aussage nach die FL-50R und FL-36R als Slaves drahtlos TTL steuern? Das wäre schon seltsam, denn weder steht davon etwas in der Bedienungsanleitung des Metz 58 AF-1 noch der E-3 oder der FL-50R bzw. FL-36R. Wäre aber natürlich toll.

ich habe nirgends geschrieben das man mit dem Metz ein Olympus steuern kann sondern das man mit einem Master Metz 58 AF1 den 48/58 Slave steuern kann und sogar Canon als Slave.


Was nützt es einem Olympus Benutzer, wenn die Metz Blitze für das Olympus System mit Canon kompatibel sind? Außerdem ist ein Olympus Metz auch nicht voll in das Canon System integrierbar, weil sie mindestens ein anderes Blitzschuh-Layout haben und somit aufgesteckt gar nicht mit einer Canon kommunizieren können.

lies einfach mal was ich geschrieben habe. Ich habe eine Canon und drei Canon Blitze die ich Master Slave einsetze. Desweiteren habe ich eine E-410 und einen Metz 48AF1 dazu. Diesen Metz Blitz kann ich mit meinem Canon 550ex Blitz steuern als Slave. Ich kann in sogar manuell ansteuern, einzige Einschränkung es gehen nur die Gruppen A und B, C geht nicht und wurde mir auch so von Metz schriftlich bestätigt.

Ich weis also schon wo von ich schreibe, denn ich kann alles so auch benutzen wie ich es schreibe.

Sehr geehrter Herr Kircher,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 30.12.07 haben wir dankend erhalten.

Das drahtlose Blitzsystem der Blitzgeräte mecablitz 48 AF-1 digital und 58 AF-1 digital haben wir tatsächlich an das Canon-System angelehnt. Deswegen können diese Blitzgeräte auch mit den Canon-Versionen verwendet werden.

Allerdings mussten wir hinsichtlich der Gruppen bei den Olympus-Geräten abstriche machen. Bei diesen Geräten können nur die Gruppen A und B eingestellt werden. Dies ist beim mecablitz 48 AF-1 digital wie auch beim mecablitz 58 AF-1 digital so. Leider hat sich aber dahingehend in der Bedienungsanleitung des mecablitz 48 AF-1 digital für Olympus ein Fehler eingeschlichen. Wir werden dies bei einer erneuten Drucklegung aber berichtigen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter __________________________________

Metz-Werke GmbH & Co KG
Ohmstraße 55, D-90513 Zirndorf

eMail: mailto:roland.laemmermann@metz.de
Internet: http://www.metz.de

Sitz Zirndorf, AG Fürth HRA 5766
phG: Metz-Werke Verwaltungs-GmbH
Sitz Zirndorf, AG Fürth HRB 3283
Geschäftsführung: Helene Metz, Dr. Norbert Kotzbauer
USt-IdNr.: DE132748642
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Hast Du das persönlich ausprobiert? (Nicht irgendwo gehört oder angeblich vom Metz-Service bestätigt). Der Metz 58 AF-1 kann also Deiner Aussage nach die FL-50R und FL-36R als Slaves drahtlos TTL steuern? Das wäre schon seltsam, denn weder steht davon etwas in der Bedienungsanleitung des Metz 58 AF-1 noch der E-3 oder der FL-50R bzw. FL-36R. Wäre aber natürlich toll.

Lese bitte mal nach auf welche zitierte Aussage Du da antwortest. Das der Metz die beiden Olympusmodelle TTL ansteuern könnte drahtlos, wurde dort gar nichts geschrieben. Lediglich 58er auf Kamera und 48er als Slave.

Ansonsten zm Handbuch, das probiere ich wenn die bei Metz es auch endlich mal auf die Reihe bekommen das der 58er und der 48er das Remotesystem verstehen. Allerdings möchte ich das auch gar nicht, denn wenn die beiden Metz auf den internen reagieren, wäre das schon perfekt.

Stefan
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Kopfschütteln mehr kann ich hier nicht sagen

Wie gesagt, es war nicht böse gemeint. Ich hatte nur den Eindruck bekommen, daß Du etwas durcheinander geraten bist, weil Du die Canon Kompatibilität erwähnt hast, in einem Thread, der das drahtlose Blitzen bei Olympus zum Inhalt hat.

ich habe nirgends geschrieben das man mit dem Metz ein Olympus steuern kann sondern das man mit einem Master Metz 58 AF1 den 48/58 Slave steuern kann und sogar Canon als Slave.

Stimmt, das ist mein Fehler, sorry. Du hast "Canon" geschrieben aber leider hat mein Gehirn fälschlicherweise Olympus gelesen, weil wir im Olympus-Forum sind und das Thema das drahtlose Blitzen bei Olympus ist. Da bin ich ehrlich gesagt durcheinander geraten. ;) Ich hab meinen Fehler auch in dem betreffenden Posting vermerkt. Hoffe Du bist besänftigt. :)

Ich weis also schon wo von ich schreibe, denn ich kann alles so auch benutzen wie ich es schreibe.

Welcher praktische Vorteil ergibt sich denn daraus für Oly-Nutzer? Kennst Du vielleicht günstige gebrauchte Canon Blitze, die sich als Slaves für den Metz 58 AF-1 eignen (z.B. analog zu Strobist und die von ihm empfohlenen Nikon SB-24 bzw. SB-26)?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Lese bitte mal nach auf welche zitierte Aussage Du da antwortest. Das der Metz die beiden Olympusmodelle TTL ansteuern könnte drahtlos, wurde dort gar nichts geschrieben. Lediglich 58er auf Kamera und 48er als Slave.

Habs schon korrigiert.

denn wenn die beiden Metz auf den internen reagieren, wäre das schon perfekt.

Leider haben sie keinen eingebauten Servoauslöser. Mit den Olympus Teilen kann man manuell drahtlos Blitzen und benötigt dazu nicht mehr als den internen Blitz und einen Systemblitz. Bei Metz benötigt man mindestens zwei Systemblitze.

Wer also nur ab und zu mal entfesselt Blitzen möchte und es günstig haben will, sollte zum FL-36R greifen. Den kann man sowohl als Systemblitz mit allen Optionen verwenden als auch zum manuellen Drahtlosblitzen mit dem internen Blitz zusammen (bei allen Kameras mit Vorblitzunterdrückung oder manuellem Modus für den internen Blitz). Und man ist für die Zukunft gerüstet, weil man die Option auf das drahtlose Olympus-TTL im Blitz integriert hat.

Was mich noch interessieren würde ist, ob die Blitzfolgezeit des FL-36R gegenüber dem Vorgänger ohne "R" etwas verbessert worden ist.
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Leider haben sie keinen eingebauten Servoauslöser. Mit den Olympus Teilen kann man manuell drahtlos Blitzen und benötigt dazu nicht mehr als den internen Blitz und einen Systemblitz. Bei Metz benötigt man mindestens zwei Systemblitze.

Soll sich ja ab circa April per Firmwareupdate ändern. Dann reicht auch einer.

Hoffentlich.

Stefan
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Soll sich ja ab circa April per Firmwareupdate ändern. Dann reicht auch einer.

Erst ab april? :mad:

Mir wurde gesagt (war aber nur eine vermutung) das der 48 af1 in österreich so gut wie nicht erhältlich ist könnte an einem FW update welches ansteht liegen.
Das soll vor einem FW update bei metz öfters so sein das ein lieferverzug entsteht und die neue lieferung ein update drauf hat.

So war die info zumindest vor ca. 2 wochen.

Egal ....schau ma mal....

LG
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Ja, so stand es hier in irgendeinem zitierten Metzschreiben. Betraf allerdings den 58er. Beim 48er sieht man ja seltsamerweise auch keinen Link zu den Updates wenn man die Produktseite öffnet.
Vielleicht ist der eher dran.

Stefan
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Wie gesagt, es war nicht böse gemeint. Ich hatte nur den Eindruck bekommen, daß Du etwas durcheinander geraten bist, weil Du die Canon Kompatibilität erwähnt hast, in einem Thread, der das drahtlose Blitzen bei Olympus zum Inhalt hat.

Schon OK :)

Stimmt, das ist mein Fehler, sorry. Du hast "Canon" geschrieben aber leider hat mein Gehirn fälschlicherweise Olympus gelesen, weil wir im Olympus-Forum sind und das Thema das drahtlose Blitzen bei Olympus ist. Da bin ich ehrlich gesagt durcheinander geraten. ;) Ich hab meinen Fehler auch in dem betreffenden Posting vermerkt. Hoffe Du bist besänftigt. :)

Ich weis das ist was irritierend das man Systeme kombinieren kann, wo doch gerne die beiden Hersteller als Feindbild hingestellt werden ;)


Welcher praktische Vorteil ergibt sich denn daraus für Oly-Nutzer? Kennst Du vielleicht günstige gebrauchte Canon Blitze, die sich als Slaves für den Metz 58 AF-1 eignen (z.B. analog zu Strobist und die von ihm empfohlenen Nikon SB-24 bzw. SB-26)?

der Vorteil ergibt sich nur für Nutzer die beide System verwenden. Konkret wenn du für beide Systeme einen Blitz kaufst, Canon einen Original oder einen Metz die Master fähig sind und für Olympus einen 58AF1. So hat man zu beiden Systemen eine Slave ohne extra einen zu kaufen, spart zwei Geräte. Für mich heisst das Praktisch ich kann neben den Master Canon und den beiden Canon Slave den Olympus Metz auch noch als Slave einsetzen. Würde ich mir noch einen Metz 58 Olympus kaufen, könnte ich insgesamt für jedes System 5 Blitze verwenden. Hört sich viel an, ist aber in gossen Sälen von grossem Nutzen.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Stimmt ziemlich gut überein mit CoFo, FoMag, "Steve's digicam" etc...
Das Fazit, speziell die Bedingung die genannt wird, um ein "highly recommended" zu attestieren, ist fast schon zynisch.
(Anm.: Man lese sich zum Vergleich mal das Fazit von aktuellen Wettbewerbsmodellen durch.)
Ansonsten ist es sinngemäß der "gute Junge, der vieles kann...", so wurde die E-3 hier einmal von einem Forenteilnehmer charakterisiert.

Daß die E-3 keine High-ISO-Koryphäe ist, wird ja auch hier inzwischen manchmal eingeräumt.
Das ISO500-Beispiel, in einer absolut praxisgerechten Situation, ist nach meiner Beurteilung bestenfalls so rauscharm, wie es der aktuelle Wettbewerb bei ISO800/1000 zustande bringen würde.

http://www.dcresource.com/reviews/olympus/e3-review/P2040146.JPG

Ich frage mich, ob das die Oly E-330 bei ISO400 (die lt. dpreview 500 sind) nicht sogar besser hinbekommen hätte.


Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

(...)
Das ISO500-Beispiel, in einer absolut praxisgerechten Situation, ist nach meiner Beurteilung bestenfalls so rauscharm, wie es der aktuelle Wettbewerb bei ISO800/1000 zustande bringen würde.
(...)
Gruß
Wolfgang

Ich hab's mir nicht angesehen. Aber wenn es so ist wie Du schreibst, dann wäre das ja nichts anderes als das was physikalisch von einem Sensor zu erwarten ist der um gerade auch diese Fläche kleiner ist als die Konkurrenz.
Das wird auch so bleiben, wenn Olympus keine Wunder vollbringt. Für die Praxis ist mir das wurscht.

Ich wiederhole hier mal meine Aussage aus einem anderen Thread:
"Im Vergleich APS zu FT sollte der Vorteil beim Rauschen zugunsten des APS etwas über einer halben bis 1 Blendenstufe liegen. Gleiche Technologien vorausgesetzt bedeutet das bei FT/400 ISO das gleiche Rauschen wie bei APS bis 800 ISO. Wenn mich nicht alles täuscht, ist genau dieser Unterschied bei den höheren ISO-Werten zu sehen, sofern die Nachbearbeitung bei den beiden Formaten gleich ist. Unterschiede bei der Bearbeitung der Sensordaten können das Pendel sowohl zugunsten des FT-Formats als auch zugunsten des APS-Formats ausschlagen lassen. Grundsätzlich hat APS eine halbe Blende Vorsprung, wenn bei FT die Nachbearbeitung der Sensordaten das nicht ausgleicht."

Das war hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Wolfgang (Wolfgang_R),

Ungeachtet dessen, dass das Rauschen für E-3 Besitzer nicht das Killerkriterium ist, können wir ja trotzdem darüber diskutieren.

Welche ISO Stufe würdest Du denn bei der 1DIII vergleichbar zu 800 ISO an der E-3 sehen? Rein rechnerisch?

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

all das Pixelpeepen mal beiseite...

Ich will gerne eine DSLR mit Stabilisator (wenn nicht in der Kamera dann eben in den Optiken), gutem(evtl. 100%) Sucher, Einbaublitz, live view mit Schwendisplay, idealerweise vollständig gedichtet, 2 Bedienrädern und ner funktionierenden Sensorreinigung. Gewicht unter 700g.

Ob 10MP oder 12MP ist mir egal, genauso, obs jetzt bei ISO 800 oder bei ISO 1600 "stark" zu rauschen beginnt, primär müssen die ISO 100 gut sein.

Dazu möchte ich bezahlbare, tragbare und gute Optiken, die abgedichtet sind und zwar ein weitwinkliges Standardzoom mit kurzer Naheinstellgrenze, ein Makro und ein Telezoom. Kamera + 2 Zoom-Optiken und Kleinkram sollte unter 2kg liegen...

Auch die E-3 triffts nicht 100%ig, da zu schwer für mich und das live view ist noch nicht das, was ich möchte, aber was bitteschön sollte mich denn heute zur Konkurrenz treiben? Wegen 13,2% mehr oder weniger Rauschen bei ISO xxx dafür auf andere für mich weitaus wesentlichere Eigenschaften verzichten?
Wieso?

Wenn's nur nach Bilddateiqualität ginge müsste ich mir alle 6 Monate eine neue Kamera kaufen und dann gleich alle alten Bilder entsorgen, da diese ja angesichts der Konkurrenz nicht mehr erträglich sind.

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, bei dem sich eine Kamerawahl nicht nur auf den Sensor beschränkt, sondern der gerne eine gewisse Funktionaliät möchte, die Bilder ermöglicht, die anders eben nicht zustande kommen. Ob diese Bilder dann körnig und fleckig sind bei ISO 1600 oder doch erst bei ISO 3200 juckt mich in den seltensten Fällen...

Du kannst das mieseste unschärfste und verrauschteste Bild nehmen und wirst immer noch Begesiterungsstürme in diesem Forum bekommen, wenn Du nur eine ausreichend hohe ISO Zahl in die EXIF Datei eintragen würdest.

Nimm eine unbrauchbare ISO 3.200 Datei aus der E-3, schreib Nikon D3 bei ISO 25.600 drunter und die Forenwelt ist begeistert, ob der doch noch erstaunlich brauchbaren Qualität. Darauf trau ich mich wetten. Nur ein beliebiges Beispiel.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ja Wolfgang, das hatte ich damals gelesen. Mir wäre das High-ISO-Verhalten wegen der Personen-Fotografie schon wichtig, zumindest bei einer teureren Mittel- oder Oberklassen-Kamera.
Ob oder wie weit die Konkurrenz irgendwann voraus ist, wäre mir ab einem gewissen Qualitätslevel egal.

Gestern geschrieben: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2820057&postcount=23

Nach heutiger Sicht werde ich mir wohl bei passender Gelegenheit die E-510 gönnen. Das dürfte mich dank Stabi (gegenüber der E-400) bei Urlaubs-Nachtaufnahmen in Komb. mit dem 30/1.4, das ich ja schon habe, ein Stück weiter bringen. Wenn mir dann die E-510 JPG-Qualität nicht gefällt, nehme ich bei Tageslicht halt zusätzlich noch die E-400 mit.

Aber jetzt kamst Du erst mit einem Vergleich, wo die E-400 und E-510 "rauschtechnisch" fast auf einem Niveau liegen. Ich dachte, daß die E-510 mindestens 1/2 Blende besser ist.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Wolfgang (Wolfgang_R),

Ungeachtet dessen, dass das Rauschen für E-3 Besitzer nicht das Killerkriterium ist, können wir ja trotzdem darüber diskutieren.

Welche ISO Stufe würdest Du denn bei der 1DIII vergleichbar zu 800 ISO an der E-3 sehen? Rein rechnerisch?

Gruß,

Karl-Heinz


Ich habe zwar keine der beiden Kameras aber jede Menge Fotozeitschriften zur Hand;)
Und gerade deswegen mische ich mich hier mal grobfahrlässig ein.:D

Also laut Colorfoto rauscht z.B. eine Nikon D300 bei Iso 800 exakt so stark wie eine Olympus E-3 bei Iso 100.

Tja und in der CHIP Foto-Video steht was ganz anderes auch in Punkto Canon EOS-1 D Mark III die rauscht bei Iso 800 genauso stark wie eine E-3. Und ab Iso 1600 bis Iso 3200 sogar stärker als die E-3. Die EOS-1Ds Mark III sieht noch älter aus gegen die E-3 was das Rauschverhalten anbelangt.

Wem soll man jetzt glauben?

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten