• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Made in China

Ihr habt Probleme... Geiz ist geil, billig muss her... was wollt ihr denn? Arbeitslos in Deutschland, billig produzieren in Asien, jammern über Preise, bevor das Produkt im Laden liegt - auch ihr kommt noch dran!
 
AW: E-3 Made in China

Made in Germany wurde in GB eingeführt, um den Verbrauchern im eigenen Land den Unterschied deutlich zu machen. Wie wir wissen ging der Schuss nach hinten los und der Slogan steht aktuell in aller Welt für ziemlich hohes Niveau.

Ich zweifle nicht daran, dass sich auch Made in China ähnlich entwickeln kann.
Auch dort gibt es moderne Fabriken und nur weil die Arbeiter total unterbezahlt sind, arbeiten sie nicht weniger gründlich.

Kann die Phobie daher nicht nachvollziehen.


Gruß,
borda
 
AW: E-3 Made in China

Da ich gerade vom Hifi-Kauf komme, kann ich dir versichern, dass auch dort mittlerweile weitläufig in China produziert wird - auch von alteingesessenen und angesehenen Marken. Mein neuer Verstärker besticht dann neben durchaus grandiosem Klang durch Fingerpatscher innen auf den Anzeigen und den Totalausfall einer Anzeige sowie Staub hinter den Anzeigen bereits nach einer Woche. Für ein Gerät zum Preis einer kompletten Mittelklassefotoausrüstung durchaus nicht allzu erfreulich. Ein gleichwertiges Gerät aus rein Deutscher Herstellung schlägt mit etwa dreifachem Preis zu Buche. Ouch!

TORN
 
AW: E-3 Made in China

Wen interessierts? Wir wollen es doch billig und wir bekommen es billig... den Rest interessiert niemanden.

Du kannst doch nur für Dich sprechen. Oder?
 
AW: E-3 Made in China

Es gibt wohl keinen japanischen Kamerahersteller, der nicht auch in China produziert. Das gleiche gilt für deutsche Produkte.
Nicht einmal STUDIOBLITZ-Richter lässt seine Lichtformer in Deutschland nähen.

Bisschen Realität bitte.

Heiner
 
AW: E-3 Made in China

Es gibt wohl keinen japanischen Kamerahersteller, der nicht auch in China produziert. Das gleiche gilt für deutsche Produkte.
Nicht einmal STUDIOBLITZ-Richter lässt seine Lichtformer in Deutschland nähen.

Bisschen Realität bitte.

Heiner

Irgendwie lustig die Entwicklung...in den Anfangsstadien hat jeder auch gestöhnt, als es hieß "Made in Japan". Da konnte man sich sicher sein, dass damals billig kopierte "West"produkte drin waren, die nicht im Entferntesten hielten was sie versprachen...wer weiß, vielleicht wird "made in China" auch mal zum Qualitätsstandard?
 
AW: E-3 Made in China

Irgendwie lustig die Entwicklung...in den Anfangsstadien hat jeder auch gestöhnt, als es hieß "Made in Japan". Da konnte man sich sicher sein, dass damals billig kopierte "West"produkte drin waren, die nicht im Entferntesten hielten was sie versprachen...wer weiß, vielleicht wird "made in China" auch mal zum Qualitätsstandard?

Ja klar sind die Japaner so "groß" geworden. Die Chinesen machen es ihnen jetzt halt nach und die ganze Welt stöhnt.

Was das allerdings in einem Kameraforum zu suchen hat erschließt sich mir nicht wirklich.
 
AW: E-3 Made in China

Hallo Rolf,
ich weiß nur, daß auf den €-Modellen 300, 330, 400, 410 und 510 als Produktionsland "Made in China" zu lesen ist. Im FoMag Heft 2 vom Feb. 2003 war ein 1-seitiger Artikel mit dem Titel "Zu Besuch bei Olympus in Shenzhen". Damals, vor viereinhalb Jahren wurden dort die μ und die Camedia C-50 gebaut. Gegründet wurde das Werk 1991 in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen nahe Hong-Kong. (zit. : FM 2/2003, S.31)
 
AW: E-3 Made in China

Da ich gerade vom Hifi-Kauf komme, kann ich dir versichern, dass auch dort mittlerweile weitläufig in China produziert wird - auch von alteingesessenen und angesehenen Marken. Mein neuer Verstärker besticht dann neben durchaus grandiosem Klang durch Fingerpatscher innen auf den Anzeigen und den Totalausfall einer Anzeige sowie Staub hinter den Anzeigen bereits nach einer Woche. Für ein Gerät zum Preis einer kompletten Mittelklassefotoausrüstung durchaus nicht allzu erfreulich. Ein gleichwertiges Gerät aus rein Deutscher Herstellung schlägt mit etwa dreifachem Preis zu Buche. Ouch!

Hallo TORN,
ein gleichwertiges deutsches Gerät schlägt nicht wegen der Lohnkosten zum dreifachen Preis zu Buche. Nicht bei derartigen Geräten, wo die Hardware einiges kostet.
Und die Lohnvorteile aus China werden doch ohnehin bei den sogenannten Markenprodukten nicht an die Verbraucher weiter gegegen.
Beispiel Sportschuh, der hier für ca. 200 Euro verkauft wird und in China ca. 3-5 Euro in der Herstellung kostet.
Kannst Du mir einen Markenhersteller nennen, der nach China ging und anschließend deshalb die Preise gesenkt hat?
Dass chinesische Produktion grundsätzlich Murks ist, will ich gar nicht behaupten. Aber wenn Du bei einem derart hochpreisigen Gerät teilweise Murks bekommst, dann kannst Du davon ausgehen, dass dem "Hersteller" (Namensgeber) die Qualität nicht sehr am Herzen liegt, denn die kann man durchaus auch in China kontrollieren.


Gruß
Rolf
 
AW: E-3 Made in China

Wen interessierts? Wir wollen es doch billig und wir bekommen es billig... den Rest interessiert niemanden.

Ich glaube zu wissen, dass diese Aussage bedauernd sarkastisch gemeint war. Ein kurzes Umreißen des medienversauten Durchschnitts-Käuferverhaltens. Dem kann ich nur beipflichten.

Du kannst doch nur für Dich sprechen. Oder?

Ole hat wohl eher nicht von sich gesprochen, sondern von der Mehrheit der Konsumenten in Deutschland (Österreich/Schweiz?). Dass hier im Forum der Anteil qualitätsbewusster und investitionsfreudiger Hobbyisten und Profis höher ist als beim Kundenstamm eines normalen Photogeschäfts, wird wohl niemand bezweifeln.

Gruß,
Ulf.
 
AW: E-3 Made in China

Also meine E-500 ist auch "made in China" und ich bin seit ca. 2 Jahren voll zufrieden damit.

Die Linsen die ich habe sind alle "made in Japan".

Was solls. Die Qualität von Olympus denk ich ist schon aufgrund der geringeren Stückzahlen zu anderen Herstellern (C./N.) sicher besser.
 
AW: E-3 Made in China

solange die Qualitätskontrollen stimmen, würde ich nix dagegen haben - auch meine E-330 ist aus China; natürlich macht sich Made in Japan besser - aber das ist der Lauf der Zeit: auch bei hochpreisigen Produkten können oder wollen es sich die wenigsten noch leisten, in Ländern mit hohem Lohnniveau zu produzieren

ich habe selbst noch Schuhe am Fliessband (in Österreich!) produziert und kann dir sagen: obwohl wir auch damals schon über die angelieferte vorgefertigte Ware aus Tschechien & Ungarn geschimpft haben (ein Teil der Produktion war schon ausgelagert, heute gilt das für die gesamte Produktion), kann ich dir versichern, dass auch genug Ausschuss im Österreich-Werk produziert worden ist: der Punkt ist nur, dass diese Ware aussortiert wird und nicht in die Läden gestellt wird

lohnintensive Produkte wie Schuhe und Kleidung sind lediglich früher ausgelagert worden als Kameras, Elektronik und andere hochtechnologische Produkte; in Europa oder Japan könnte man Kameras aber wohl nur mehr mit praktisch vollautomatisierten Fertigungsstrassen noch zu jenen Preisen produzieren, die sich der Konsument (also wir) vorstellt, und dafür müssen dann auch die Stückzahlen entsprechend sein, sonst lohnt sich das auch nicht; immerhin weiss man, wo die Olympus-Kameras produziert werden: die Arbeiter dort sind lediglich unterbezahlt, nach unseren Massstäben (nach chinesischen Massstäben hingegen gehören sie vermutlich eher zu den besser bezahlten), es handelt sich aber um keine Sträflingslager-Fabrik ;-)
 
AW: E-3 Made in China

Hallo TORN,
ein gleichwertiges deutsches Gerät schlägt nicht wegen der Lohnkosten zum dreifachen Preis zu Buche. Nicht bei derartigen Geräten, wo die Hardware einiges kostet.

Das würde ich auch so sehen - zumindest wenn wir von hochpreisigen Geräten sprechen. Vielmehr geben sich diese deutschen (französischen, britischen, ...) Firmen den Anstrich des Noblen und dazu passt nunmal nicht "Made in Timbuktu". Die Käufer dieser teuren Boliden wollen - übertrieben ausgedrückt - etwas Handgeschnitztes und Mundbemaltes ohne Fehl und Tadel. Sie kaufen eher ein Kunstwerk als einen Gegenstand und sind bereit dafür auch entsprechend zu bezahlen.

Dass chinesische Produktion grundsätzlich Murks ist, will ich gar nicht behaupten. Aber wenn Du bei einem derart hochpreisigen Gerät teilweise Murks bekommst, dann kannst Du davon ausgehen, dass dem "Hersteller" (Namensgeber) die Qualität nicht sehr am Herzen liegt, denn die kann man durchaus auch in China kontrollieren.

Das stimmt in gewisser Weise. Allerdings ist es auch nicht ganz so einfach, wie ich mit meinen indischen Kollegen täglich erleben darf, wenn man globalisiert arbeitet. Hinzu kommen noch ein paar weitere Marotten. Z.B. bei Hifi-Geräten ist es wohl so, dass der Deutsche Markt besonders hohe Ansprüche hat. Es gibt nun Hersteller, die vor der europaweiten Verteilung nochmal eine Vorselektion durchführen. Die Guten nach Deutschland und die Schlechten zu den Nachbarn. Besonders qualitätsbewußt ist das mit Sicherheit auch nicht.

Letztendlich fragt man sich schon, wo der persönliche Vorteil der Globalisierung liegt, auch wenn das sicher zum großen Teil eine bauchgetriebene Thematik ist.

Meine Indischen Kollegen verdienen übrigens etwa 15 mal so viel wie ein ungelernter Arbeiter in Indien und etwa 1/6 von meinem Gehalt. Rechne ich so 700-800 Euro für einen ungelernten deutschen Arbeiter mal 15, so könnte ich damit durchaus über die Runden kommen. :D

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Made in China

N'abend!

Hatte das auch bereits vor ca. 'ner Woche im Oly-Forum von dpreview gelesen, dass die E-3 angeblich in China gefertigt wird.

Tja, nun wissen wir's sicher...

Also, positiv find' ich das nicht, besonders vor dem Hintergrund, dass die E-3 das Topmodell von Olympus sein wird. Hoffentlich stimmt die Qualitätskontrolle, MUSS ja nicht generell heissen, das die Qualität stärkeren Schwankungen unterlegen ist, sollte es doch so sein, wird der Schuss für Olympus nach hinten los gehen.

Ich erwarte von einem Produkt in dieser Preisklasse eine entsprechende Qualität, naja, schau 'mer mal...

Gruß

Mario
 
AW: E-3 Made in China

Dass chinesische Produktion grundsätzlich Murks ist, will ich gar nicht behaupten. Aber wenn Du bei einem derart hochpreisigen Gerät teilweise Murks bekommst, dann kannst Du davon ausgehen, dass dem "Hersteller" (Namensgeber) die Qualität nicht sehr am Herzen liegt, denn die kann man durchaus auch in China kontrollieren.

Das lässt aber nicht den Schluss auf minderwertigere Olympus-Produkte zu, bloß weil sie "Made in China" sind. Oder gab es auffällige Klagen ob der Qualität der E-3xx/E-4xx/E5xx-Serien oder der Standard-ZD-Objektive (in Relation zu den Konkurrenzprodukten)?
Ich bin der Überzeugung, dass man sich bei Olympus ob der Qualität der "Made in China"-Produkte keine Sorgen machen muss, denn sie produzieren schon viele Jahre dort und können den Qualitätsstandard in ihren Werken dort einschätzen. Wenn sie sich der dortigen Qualitätsstandards nicht sicher wären, würden sie die Produktion des Top-Gehäuses bestimmt nicht nach China verlagern.

Soll das in einem Unterhosenforum diskutiert werden?:)

Imho ist das Thema hier genau richtig aufgehoben.
 
AW: E-3 Made in China

Hallo,
ich bin doch etwas erstaunt. Produzierte Oly noch die E-1 in Japan, immerhin ein Gütesiegel, wird nun die E-3 offensichtlich wie die Billiglinsen auch in China produziert.

Weiß jemand mehr über die Produktion? Sind das auch diese elenden Menschenschinderhallen? Ich kenne das von Outdoorprodukten, wo quasi alle namhaften Hersteller in China schuften lassen. Oder von der Konfektionsindunstrie, die für ein paar Cent dort eine Jeans fertigen lässt, die dann hier für 98Euro und mehr je nach Label verhökert werden.

Gruß
Rolf

also unter google hab ich nun weitere themenforen und berichte gefunden die da lauten...

canon made in china
nikon made in china

und so weiter.


gut, ist billiger halt für die hersteller und deshalb das preisgefilde für den kunden attraktiver.

um konkurrenzfähig zu bleiben produziert olympus auch anscheinend da, denn das ist die marktwirtschaftliche konsequenz.

auf gut deutsch, das da produziert wird lässt sich darauf zurückführen das es die konsumenten aus budget gründen so wollten. ;)
 
AW: E-3 Made in China

Ein Hinweis auf die Qualtät der E-3 ist es gewiss nicht.

Aber ich will doch wohl schwer hoffen, dass sie nicht in menschenunwürdig prodziert wird. Ich finde jedenfalls sehr gut, dass hier jemand noch ein Augenmerk drauf hat. Einer Firma mit Weltruf stände es m.E. gut zu in seiner Werbung dafür ein offenes und klares Kapitel überzuhaben. Die Tatsache, dass man darüber nichts erfährt, sagt aber noch nichts über die herrschenden Zustände aus. Und als einzelner Käufer kann man nun wirklich nicht tiefgründig erforschen, wie die menschlichen Verhältnisse bei der Produktion aussehen. Das ist die Aufgabe den (Foto)journalisten. Demnächst dann mit der E-3. :rolleyes:
 
E-3: Wetterfestigkeit ?

Was ich mich immer frage, würde mir die E-3, hätte ich sie denn bald, in einen Bach fallen, wäre sie danach noch zu gebrauchen? Das ist oft meine größte Sorge beim Photographieren ;)
Wie sieht es denn da bei den anderen Bodies aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten