• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 hands on

Hallo!

Vielleicht ist die Totalreflexion im Dachkantprisma doch nicht ganz total. Zumindest im E-3 Prospekt (in einem anderen Thread verlinkt) steht zum Sucher der E-3: "The E-3's large, precision-craftet pentaprism is made vom high refractive index glass with a highly reflektive silver coating."

Hans

Eine Totalreflexion ist immer total, hängt nur vom Grenz-Winkel der Lichtstrahlen ab, in dem diese auf die Grenzfläche zweier Medien treffen, und zwar wenn das Licht von einem Medium hoher Brechkraft (Glas, Wasser, etc.) in ein Medium mit geringer Brechkraft (Luft) laufen wollen (aber wg. Totalreflexion nicht können). Schlechte Erklärung/Formulierung aber in Wikipedia steht es bestimmt besser:angel:

Entweder um das E-3 Prisma herum ist keine Luft, sondern z.b. ohne Luftspalt Plastik, Metall, etc., oder das Prisma ist nicht als typisches Dachkant-Pentaprisma aufgebaut.

(Die Totalreflexion funktioniert bei Ferngläsern mit Porro-Prismen ohne jede Verspiegelung bestens, nicht nur theoretisch sondern 1000fach in der Praxis.)
 
AW: E-3 hands on

vielleicht kommt es auch auf die spiegel an?
meistens ist die Spiegelnde schicht auf der "Unterseite" des Glases und dann muß das Licht mehrmals rein ins glas, reflektiert und wieder raus aus dem Glas... und die vielen Übergänge machen die Probleme?


Gruß Christof

P.s. keine Ahnung aber davon genug.
 
AW: E-3 hands on

Hiermit sollte sich das klären:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pentaprisma
Das Dachkantpentaprisma hat noch EINE Spiegelfläche, weil die Stralen dort für Totalreflexion zu steil auftreffen.
Um keine Doppelkonturen und Farbstreifen durch Brechung an Glasflächen entstehen zu lassen, müsste der Pentaspiegelsucher innen Oberflächenverspiegelt sein. Warum aber diese Spiegelkonstruktion billiger sein soll ist mir immer noch nicht klar. Eine gute Oberflächenverspiegelung ist aufwändig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Beispielbilder

Die paar Fotos die ich bis jetzt mit dem 12-60 gesehen habe, deuten auf eine starke Verzeichnung im Weitwinkelbereich hin.
Allerdings. Meine innere Stimme deutet deshalb auch bereits vorsichtig an, dass ich mit den vorhandenen 11-22 und 14-54 besser bedient sein könnte, selbst wenn das 12-60 sich in anderen optischen Disziplinen (CA, Schärfe, Kontrast) nochmals ein klein wenig abheben würde. Da genügen mir die beiden "Altoptiken" nämlich vollauf. Deren CA kriege ich, wenn sie denn wirklich mal stören sollten, via Silkypix fast ohne Aufwand und Verluste vollständig eliminiert. Auch in Sachen Vignettierung scheint mir das 12-60 derweil nicht wirklich ein Fortschritt zu sein (http://dc.watch.impress.co.jp/cda/parts/image_for_link/116413-7349-15-2.html). Zumal mir 12 mm (24 mm KB) die 11 mm (22 mm KB) nicht ersetzen könnten. 60 statt 54 am oberen Ende ist dann auch kein zwingender Grund.

Und einen schnelleren AF als mit E-510 und 14-54 brauche ich persönlich im Weitwinkel- und Standardbereich ohnehin nicht wirklich.

Ich finde das jetzt sogar in gewisser Weise gut, denn das rückt die E-3 nicht in ganz so weite Ferne, wie wenn das 12-60 unbedingt noch hätte dabei sein müssen ;-)

Grüße,
Robert
 
AW: E-3...schon bestellt?

Meint ihr es ist wirklich möglich hier den Rucksack und den Batteriegriff abzustauben?

Ich würde die Kamera gerne nächstes Jahr kaufen damit ich sie dann ab 2008 beim Finanzamt abschreiben kann.
Problem ist halt dass diese Aktionen nur dieses Jahr gelten. :(
 
AW: E-3 hands on

... Warum aber diese Spiegelkonstruktion billiger sein soll ist mir immer noch nicht klar. Eine gute Oberflächenverspiegelung ist aufwändig.
Naja, vielleicht kommt es auch auf das Gewicht an, da ist ein Pentaspiegel natürlich ungeschlagen.
Bei der Fertigung könnten natürlich auch Vorteile entstehen. Ein Pentaprisma muss immerhin geschliffen werden, eine Spiegelkonstruktion wird wohl gesteckt?, geklebt??? und dann verspiegelt.

criz.
 
AW: E-3...schon bestellt?

Meint ihr es ist wirklich möglich hier den Rucksack und den Batteriegriff abzustauben?

Warum nicht? Ich sehe keine Bedingung, die das verhindern könnte.

Ich würde die Kamera gerne nächstes Jahr kaufen damit ich sie dann ab 2008 beim Finanzamt abschreiben kann.
Problem ist halt dass diese Aktionen nur dieses Jahr gelten. :(

Dann setze sie halt einen Monat noch in diesem Jahr ab. Du musst sie eh über fünf Jahre abschreiben. Nur die Umsatzsteuer könnte den Ausschlag geben.

Armin
 
AW: E-3...schon bestellt?

Dann bin ich wieder in der Zwickmühle.

Dieses Jahr noch kaufen und Batteriegriff und Rucksack abstauben oder im Frühjahr einfach um einiges günstiger kaufen.

hmmm

Übrigens, danke für die Info wegen Gültigkeit der Aktionen.
Als ich das auf der Oly-Homepage gesehen habe stand noch dabei "nur für Deutschland".
 
AW: hat jemand IRGENDEIN raw einer e-3 zur hand...

Hallo,

da hier bisher fast nur die schönen Seiten besprochen wurden, möchte ich kurz paar Fragen stellen.

Ich habe mir die RAW Datei PB042285.ORF runtergeladen, weil dort die Wolken in der Ecke rechts überbelichtet sind und so ziemlich alle anderen Bilder entweder High ISO Bilder sind oder eben nichts Überbelichtetes bieten. Wollte einmal die Dynamik der RAWs begutachten, die ja doch verbessert sein soll im Vergleich zu den vorherigen über 5MP D-SLR Kameras von Olympus.

Leider ist entweder Olympus Master, welches ich benutzt habe unfähig, oder die überbelichteten Wolken sind zu stark überbelichtet und können deshalb nicht gerettet werden. Keine Ahnung was da los ist, aber ich war nicht so begeistert, ohne jetzt der Kamera die Unfähigkeit unterstellen zu wollen.
Hier der Link zu meinem 100% crop einmal unverändert und dann -2EV.

http://www.neumensch.de/E3_0EV_-2EV.jpg

Dann kamen die Schatten dran, habe das gleiche Bild das ja unter- und stellenweise überbelichtet ist, um 2 Blenden in Olympus Master erhellt und war von dem Rauschen in den Schatten auch nicht sonderlich begeistert. Ich finde das es einfach zu viel ist. Ist hier wieder Olympus Master die Schuld zuzuschreiben oder erwarte ich einfach zuviel und das Rauschen ist normal?
Hier der Link zu meinem 100% crop, einmal unverändert und dann +2EV.

http://www.neumensch.de/E3_0EV_+2EV_ISO100.jpg

Ich habe gerade die Panasonic L1 kurz testen können und bin da irgendwie sowohl mit den Highlights als auch mit den Schatteninformationen zufriedener gewesen. Wobei mir schon klar ist das ein fairer Test beide Kameras unter gleichen Bedingungen verlangt.

Was sagt ihr zu meinen Punkten?

MfG,

Christian
 
AW: hat jemand IRGENDEIN raw einer e-3 zur hand...

Dürfte hauptsächlich am Konverter liegen. Hast Du Dir die verlinkten Fotos bei dpreview angesehen? Dort hat einer ein RAW mit Oly Master und dann mit dcraw entwickelt. Signifikante Unterschiede zu Gunsten der dcraw Entwicklung.

Armin
 
AW: hat jemand IRGENDEIN raw einer e-3 zur hand...

Was sagt ihr zu meinen Punkten?
Um zu wissen, wie groß der Dynamikumfang tatsächlich ist, brauchst Du irgendeine Referenz. Z.B. wie hoch der Kontrastumfang des Motivs war (6, 8, 9, 10, 20 Blenden?), und wie belichtet wurde, sonst sagt das nicht viel.
Wenn Du einfach nur die Schatten hochziehst oder die Lichter abregelst, und anhand eines einzigen Bildes beurteilst, kann es nämlich theoretisch passieren, dass eine von der Dynamik bessere Kamera (z.B. 12 Blenden) schlechter wegkommt, als eine mit geringerer Dynamik (z.B. 7 Blenden). Selbst wenn Du bei ersterer nichts mehr aus dem RAW herauskitzeln könntest, wäre sie immer noch besser als die andere, selbst wenn Du dort noch 2 Blenden aus den Schatten und eine aus den Lichtern herausholen könntest.

Weiterhin kennt die Oly-Software (Master,Studio) im Gegensatz zu manchen anderen RAW-KOnvertern keinerlei Möglichkeit einer Dynamikerweiterung, z.B. Highlight-Recovery, und was das Rauschen betrifft, da muss man auch mal schauen, auf welchem Wert der Konverter steht (aus, weniger, standard, stärker).

Zudem bietet die E-3 schon kameraintern eine Möglichkeit, den Dynamikbereich zu erweitern, ursprünglich unter dem Namen SAT bekannt geworden, findet sie sich in der Kamera offenbar als "Gradation Auto" wieder. Auf dieser polnischen Seite mit den RAWs war zumindest ein Beispiel davon im Vergleich mit "Gradation Normal" zu sehen.

Frage ist, ob man sich anhand der bis jetzt gezeigten Bilder bereits ein schlüssiges Urteil erlauben kann, oder ob es sich bei den verwendeten Kameras noch um Vorserienmodelle handelt.
 
AW: E-3...schon bestellt?

Laut meinen Knipsendealer vor Ort (wo ich sie schon bestellt habe und händeringend drauf warte) soll sie Mitte bis Ende November eintreffen (also 1 bis 3 Wochen Zeitfenster)
 
E-3 Made in China

Hallo,
ich bin doch etwas erstaunt. Produzierte Oly noch die E-1 in Japan, immerhin ein Gütesiegel, wird nun die E-3 offensichtlich wie die Billiglinsen auch in China produziert.

Weiß jemand mehr über die Produktion? Sind das auch diese elenden Menschenschinderhallen? Ich kenne das von Outdoorprodukten, wo quasi alle namhaften Hersteller in China schuften lassen. Oder von der Konfektionsindunstrie, die für ein paar Cent dort eine Jeans fertigen lässt, die dann hier für 98Euro und mehr je nach Label verhökert werden.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 Made in China

Hallo,
ich bin doch etwas erstaunt. Produzierte Oly noch die E-1 in Japan, immerhin ein Gütesiegel, wird nun die E-3 offensichtlich wie die Billiglinsen auch in China produziert.

Weiß jemand mehr über die Produktion? Sind das auch diese elenden Menschenschinderhallen? Ich kenne das von Outdoorprodukten, wo quasi alle namhaften Hersteller in China schuften lassen. Oder von der Konfektionsindunstrie, die für ein paar Cent dort eine Jeans fertigen lässt, die dann hier für 98Euro und mehr je nach Label verhökert werden.

Gruß
Rolf

Wen interessierts? Wir wollen es doch billig und wir bekommen es billig... den Rest interessiert niemanden.
 
AW: E-3 Made in China

Die Kamera wird in bester Sweat Shop Manier mit Blut, Schweiß und Tränen hergestellt. Das Auslösegeräusch klingt deshalb mehr nach Peitsche, denn nach Kamera. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten