• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3: Tethering ?

Mal Olympus direkt angefragt? Haben doch einen recht kompetenten und schnellen Service.
 
E-3: Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen

Habe mir in den letzten Wochen viel im Board durchgelesen über die E-3, E-510 würde mich trotzdem freuen wenn mir erfahrene Benützer bezüglich Farbeinstellungen Tips geben könnten.

Meine derzeitigen Einstellungen sind

Vivid
S +1
C 0
RGB 0

oder

Normal
S 0
C 0
RGB +1

Rauschunterdrückung aus
Rauschminderung aus

JPEG SHQ

bei SQ Kompression 1/2.7

ansonsten hab ich nicht mehr herauslesen/finden können. die Wrotniak Seite hab ich mir ebenfalls bereits angesehen.

Grüsse

und danke
 
AW: E-3: Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen

Rauschminderung aus

Das macht keinen rechten Sinn.

Als Rauschminderung bezeichnet Olympus ein Verfahren, bei der nach einer Langzeitbelichtung (ich glaube, ab 4 Sekunden) ein "Dark frame" erzeugt wird um sensorbedingtes Bildrauschen durch die lange Belichtung und Erwärmung des Sensors weitestgehend heraus zu filtern.

Das ist durchaus hilfreich. Ich habe es eingeschaltet.

Wrotniak gibt es auf seiner Seite bei den Einstellungstipps auch als ausgeschaltet an. Macht aber auch in Polen nicht mehr Sinn, als bei mir. :D

Dirk
 
AW: E-3: Einstellungen und benutzerdefinierte Tipps

Also mir gefällt alles an den Thread, wie gesagt wenn es nicht mal erlaubt ist einen neueren aufzumachen mit Zusammenfassungen.....sorry:confused:
 
AW: E-3: Einstellungen und benutzerdefinierte Tipps

Also mir gefällt alles an den Thread, wie gesagt wenn es nicht mal erlaubt ist einen neueren aufzumachen mit Zusammenfassungen.....sorry:confused:

War auf meinen eröffneten und gleich wieder geschlossenen Thread bezogen. Wie gesagt ich hab mir fast alles durchgelesen was es zu lesen gab und auch einiges ausgedruckt. Danke trotzdem
 
AW: E-3: Einstellungen und benutzerdefinierte Tipps

Das Problem wäre, das es 20 Themen zur selben Sache geben würde.

Gut, also:
Rauschminderung AN
Rauschunterdrückung AUS - ist das die Empfehlung?

Wie verhält sich das, wenn ich meine Bilder fast nur out of cam nutze?
Solle ich dann die Rauschunterdrückung auch AN machen?
 
AW: E-3: Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen

Morgähn

JPEG SHQ
bei SQ Kompression 1/2.7

Das macht keinen Sinn an der E-3.

Es haben sich schon viele einen Wolf an Pixeln, wie feinen Farbverläufen
abgesucht, einen Unterschied zu LN 1/8 (!!!) wirst du nicht finden können.

LN bietet weiterhin den Vorteil, dass dir auf dem Display das Original
angezeigt wird und kein kleineres Vorschaubild (welches zur Beurteilung,
zoomt man einmal hinein, gar nichts taugt).

Meinst du etwas bearbeiten zu wollen/müssen, dann schalte einfach RAW
hinzu und fertig.

Gruss Martin
 
AW: E-3: Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen

Habe mir in den letzten Wochen viel im Board durchgelesen über die E-3, E-510 würde mich trotzdem freuen wenn mir erfahrene Benützer bezüglich Farbeinstellungen Tips geben könnten.
Meine Erfahrung ist schlicht und einfach die, dass jedem andere Einstellungen gefallen und absolut sinnlos ist, die eines anderen einfach zu übernehmen. Ausserdem gibt es nicht die Einstellung für alle Lichtverhältnisse. Deswegen kann man das ja alles einstellen.

Es ist doch so einfach rauszufinden, was einem gefällt:
Mach ein paar RAW-Bilder und entwickle die mit dem beiliegendem Oly-Master. Da kannst Du alle Einstellungen im Nachhinein vornehmen und solange ändern, bis es Dir gefällt. Diese Einstellungen übernimmst Du dann für die Kamera.

Bei der Kompression hat Martin aber recht. Alles über 1/8 bringt auch in meinen Augen rein gar nichts, sondern hat nur den Nachteil, dass man am Display ein unbrauchbares Vorschaubild hat.
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Einfach mal das Objektiv abnehmen und manuell eine Sekunde belichten, dabei auf den Sensor schauen. Hängt da eine Verschlusslamelle herum?
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Hi,
"Meine E3 hat heute nach einer Reihe klasse Aufnahmen..........."

schon mal einen anderen, gut geladenen Akku probiert?
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Mit dem Akku hat das mit Sicherheit nichts zu tun. Hier liegt
offensichtlich ein Schaden vor - auch eine Olympus kann kaputt sein...
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Alte E-3 Krankheit, da hats eine Lamelle vom Vorhang zerissen - auch weit vor den 150.000 Auslösungen.

Bei mir trat das Problem bei 45.000 Auslösungen auf, war noch in der Garantiezeit. Also flugs an Olympus schreiben und an die zugesicherten 150.000 Auslösungen erinnern...

Hab locker 10 Fälle in Erinnerung, wo das Problem zwischen 20-80.000 Auslösungen aufgetreten ist.
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Mit dem Akku hat das mit Sicherheit nichts zu tun. Hier liegt
offensichtlich ein Schaden vor - auch eine Olympus kann kaputt sein...

Schön, das immer wieder ... ihre Diagnose zu irgendwelchen Fällen schreiben, obwohl sie selber solche Ausrüstung gar nicht besitzen.

Ich habe und werde auch nicht behaupten, das eine Olympus nicht kaputt gehen kann. Aber es gibt eben auch mal Fälle, wo ein vermutlich schwerwiegender Fehler/Schaden sich dann als gar nicht so fatal herausgestellt hat.
Meine beiden ehemaligen E-3 (naja, eine hab ich noch) haben nie Probleme gemacht und bei der jetzigen E-5 (seit Jan. 2011) hoffe ich mal, das sie die nächsten paar Jahre gut übersteht! Egal wie sich Olympus, den vielen Mutmassungen nach, auch hier im Forum, weiterentwickelt.

Übrigens, wieviele Auslösungen hat die E-3 denn eigentlich???

Ansonsten wie "hheiko" schon geschrieben: " Also flugs an Olympus schreiben und an die zugesicherten 150.000 Auslösungen erinnern..."

Wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der Lösung:)
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Schön, das immer wieder ... ihre Diagnose zu irgendwelchen Fällen schreiben, obwohl sie selber solche Ausrüstung gar nicht besitzen.
Olympus hat den Metalllamellen-Schlitzverschluss nicht erfunden. Gleichartige Defekte gibt es bei allen Herstellern.

Die unregelmäßigen partiellen Abschattungen deuten schon sehr stark auf eine defekte Verschlusslamelle hin. Um das gleiche Bild durch einen Akku zu erzeugen müßte man ihn denn schon vor die Frontlinse halten, und das wird der TO kaum getan haben.

Aber Patrick kann das ja leicht herausfinden, wenn er einfach mal nachsieht (siehe oben).
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Hatte das gleiche Problem, meine E-3 hatte auch ca. 40.000 Auslösungen hinter sich gebracht. Eine Lamelle war gebrochen. Da das ganze auf einer Indienreise geschehen ist, versuchte ich die Reparatur in Bombay urchführen zu lassen (beim dortigen Oly-Service, der war abenteuerlich zu finden). Der Techniker bekam glänzende Augen, endlich hielt er mal eine E-3 in der Hand. Leider konnte er in ganz Bombay die nötigen Erdsatzleile nicht aufbringen. Vier Wochen (für die Ersatzteilbeschaffung) konnte ich allerdings dann doch nicht warten!!!

Der Service in Hamburg reparierte dann innerhalb von 10 Tagen und jetzt funktioniert die Gute wieder einwandfrei!!!

Gruß
Gerhard
 
AW: E-3: Probleme mit Verschluss ?

Olympus hat den Metalllamellen-Schlitzverschluss nicht erfunden. Gleichartige Defekte gibt es bei allen Herstellern.

Die unregelmäßigen partiellen Abschattungen deuten schon sehr stark auf eine defekte Verschlusslamelle hin. Um das gleiche Bild durch einen Akku zu erzeugen müßte man ihn denn schon vor die Frontlinse halten, und das wird der TO kaum getan haben.

Aber Patrick kann das ja leicht herausfinden, wenn er einfach mal nachsieht (siehe oben).

Olympus hat den Metalllamellen-Schlitzverschluss nicht erfunden. -> Stimmt
Zitat aus Wikipedia:
"Der Schlitzverschluss, anfänglich Momentverschluss genannt, wurde von dem Fotografen Ottomar Anschütz entwickelt und 1888 patentiert. Das Berliner Unternehmen Optische Anstalt Goerz präsentierte 1890 mit der „Goerz-Anschütz-Moment-Camera“ die weltweit erste Schlitzverschlusskamera."

Bin mir nun aber auch nicht sicher, ob man das gleiche Bild erhält, indem man den Akku vor die Frontlinse hält, denke mal da ist dann ein Akku zu sehen.:lol:

Ist doch schön wenn man auch mal etwas nicht so verkniffen sieht und wünsche viel Erfolg bei der Reparatur, aber noch interessanter dann auch hier die Ursache zu posten.
 
AW: E-3: Spiegelvorauslösung

Moin!
Darf ich eine geduldige Seele bitten, mir zu erklären, wie ich bei der E-3 bei Nachtaufnahmen die Spiegelvorauslösung aktiviere!?! Aus dem Handbuch bin ich nicht schlau geworden!
Dieser E-3 Thread ist ja so gewaltig, dass er nicht in vernünftiger Zeit durchzuackern ist und mit der Suchfunktion bin ich nicht erfolgreich gewesen.
Danke im Voraus und Gruss
Rolf
 
AW: E-3: Spiegelvorauslösung

Moin!
Darf ich eine geduldige Seele bitten, mir zu erklären, wie ich bei der E-3 bei Nachtaufnahmen die Spiegelvorauslösung aktiviere!?! Aus dem Handbuch bin ich nicht schlau geworden!
Dieser E-3 Thread ist ja so gewaltig, dass er nicht in vernünftiger Zeit durchzuackern ist und mit der Suchfunktion bin ich nicht erfolgreich gewesen.
Danke im Voraus und Gruss
Rolf

Hi Rolf,

schau im Handbuch S. 59 unter "Anti-Schock'" nach. Ca. 3-4 Sekunden sollten dann ausreichend sein.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten