• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 here I come

(Und ob das wirklich der Ringblitz ist bezweifel ich)

Ich nicht.
Nur weil du nichts damit anfangen kannst gilt das noch lange nicht für alle. ;)
Der bisherige preis war für die meisten der grund ihn nicht zu kaufen.
Im bereich von 500-600 euro ist er aber für sehr viele wieder interessant.

LG
 
AW: E-3 here I come

Ich nicht.
Im bereich von 500-600 euro ist er aber für sehr viele wieder interessant.
LG

Eher Richtung 500-550€... sonst gleich beim Händler ordern


@excalibur_ch
Wenn, dann verkauf den Ringblitz für neu zu 540-550€*. Hol Du dir das 50er Makro für 450€. Mit etwas Glück machste ca. 90€ Gewinn. Wenn Du aber schon weißt, daß Makro dein Ding ist, dann behalt den Ringblitz und hol das 50er oder vlt. besser sogar das günstiger 35er Makro mit 1:1 Maßstab später. Die letzte Möglkeit ist wohl fotografisch und geldmäßig am sinnvollsten, wenn du Makro magst.

*Ich würde bei weniger als 40€ Preisnachlass von Privat trotzdem beim Händler kaufen. Aber das ist nur meine Meinung.
 
AW: Neue E3 Firmware> Jetzt erhaeltlich

Hi,

mir steht das Update am Wochenende noch bevor, ich werde auch alle Einstellgungen notieren (müssen).

Könnte jemand sein Dokument vielleicht hier posten? Dann hätte ich - und andere - schonmal das Gerüst und muss nur einige Settings anpassen.

Danke und Gruß
Franklin
 
AW: Neue E3 Firmware> Jetzt erhaeltlich

Hi,

mir steht das Update am Wochenende noch bevor, ich werde auch alle Einstellgungen notieren (müssen).

Könnte jemand sein Dokument vielleicht hier posten? Dann hätte ich - und andere - schonmal das Gerüst und muss nur einige Settings anpassen.

Danke und Gruß
Franklin

Ich habe dafür die Bedienungsanleitung genommen, da sind weiter hinten ja alle Menüpunkte drin. Einfach die eigene Einstellung markieren ...;)

Gruß
lasthour
 
AW: E-3 here I come

Juhuuuuuuu.. meine Kamera ist heute angekommen.. Ist ja im direkten Vergleich zur E-510 ein Mörderteil :)

Um auf die Diskusion bezüglich des Ringblitzes zurück zu kommen. Auch wenn er 6 Monaten nicht zum Einsatz kommen sollte, so habe ich ihn, wenn das 50mm ins Haus flattert. Hab ich jezt keine Probleme mit.

cheers
€xi
 
AW: E-3 here I come

Juhuuuuuuu.. meine Kamera ist heute angekommen.. Ist ja im direkten Vergleich zur E-510 ein Mörderteil :)

Um auf die Diskusion bezüglich des Ringblitzes zurück zu kommen. Auch wenn er 6 Monaten nicht zum Einsatz kommen sollte, so habe ich ihn, wenn das 50mm ins Haus flattert. Hab ich jezt keine Probleme mit.

cheers
€xi


Moin €xi :),

das ist die richtige Einstellung: In der Ruhe liegt die Kraft ;)

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen "Mörderteil" :D

Und gerade, wenn Du vorhast, sowieso mal in Richtung Makro zu gehen, hast Du auch die richtige Entscheidung getroffen, denn der Preis wird vermutlich nicht mehr großartig sinken - da sprechen auch die Wechselkurse gegen (siehe die entsprechend notwendig gewordenen Preiserhöhungen bei der Konkurrenz). Also, hast Du richtig gespart. :top:

Für's Erste wirst Du mit dem 12-60er sowieso vermutlich wunschlos glücklich sein :) - Ich nehme es kaum mehr von meiner Kamera runter :ugly:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E-3 here I come

öhmm.. Wie kommen alle darauf, dass ich ein 12-60er habe? Ich hab mir 'nur' den Body gekauft. Ich habe bereits eine E-510 mit einem 14-42er und einem 40-150er. Daher hab ich mir jetzt erst mal nur den Body zugelegt.

Entsprechende Objektive werde ich mir jetzt zug um zug kaufen.. als erstes das 50-200mm, dann das 50mm (brauch ich auch für UW), und dann noch ein gescheites WW. Also das 12-60er hab ich mir ehrlich gesagt, bereits ins Auge gefasst ;)
 
AW: E-3 here I come

Upska :o

da bin ich wohl dem Irrtum auch aufgesessen :p
naja, sieh's positiv: den Ringlitz kannst Du an Deine beiden Linsen wiederum gleich einsetzen :D - sobald Du ihn aus der Promo bekommst natürlich :evil:

Aber in der Tat: das 12-60er ist für die E-3 "Pflicht" :top:

Ich habe es ja "nur" an meiner E-520 und bin schon selig damit :ugly:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Langzeitbelichtung (>2 h) mit der E-3 - Erfahrungen?

Naja, die üblichen Fehler wären wohl falsche Einstellungen, die man erst hinterher mitbekommt. Stabi auf dem Stativ nicht ausgemacht, vergessen scharfzustellen, falsches ISO oder einfach schlicht zu lang belichtet, so daß alles weiß ist. :D

Zu der Idee mit dem Stacken: das hab ich mal an der E-3 probiert. Mangels Teleskop mit Nachführung hab ich einfach mal ein paar Schüsse bei ISO3200 gemacht, damit ich auf kurze Zeiten komme und die zusammenstacken lassen. Der Effekt ist schon erstaunlich, das Rauschen wird deutlich geringer. Inwieweit man da jetzt lichtschwache Objekte besser zu sehen bekommt, kann ich nicht sagen, da hier sowieso spätestens nach einer Minute Belichtung der Himmel taghell wird. :grumble:
 
AW: Langzeitbelichtung (>2 h) mit der E-3 - Erfahrungen?

hallo, ich bin nicht sicher, ob die E-3 ein Belichtung über 30 Minuten überhaupt zulässt.
Bulb geht nur bis 30 min, denk ich.

lg
 
E-3: Astrofotografie

Nachdem ich ja schon seit ich klein bin ein Faible für Astronomie hab, reizt mich natürlich schon lange der Gedanke mir ein Teleskop anzuschaffen und da ich ja nun immerhin schon eine DSLR hab, auch damit zu photographieren.
Natürlich hab ich damit auch schon experimentiert und auch ganze nette Sternspuren bekommen, die aber natürlich auf Dauer jetzt nicht sooo spannend sind. ;)

Deswegen meine Frage: Gibt es hier Leute, die mit Ihrer Oly Astrophotos machen? Meist liest man ja eher davon, daß dafür z.B. eine Canon verwendet wird.

Und wenn ja, was würden die Praktiker hier so als Ausstattung für den Einstieg empfehlen?
Mal so als Anhaltspunkt: Ich hab bislang das Lidlteleskop und finde das eigentlich gar nicht so übel für den Preis. Nur scheint mir das für eine E-3 dann doch etwas zu wacklig.
Also war der Gedanke, ob ich mir nicht was besseres anschaffen sollte. Da ich aber nun nicht gleich bei einem 4000EUR Teleskop einsteigen möchte, hab ich mich mal ein zwei Kategorien tiefer umgesehen.

Was wäre z.B. davon zu halten:
http://www.teleskop-express.de/shop...on-150mm-Oeffnung-F-5-mit-Koma-Korrektur.html
Taugen die empfohlene Montierungen für den Zweck und habe ich Chancen bei der ganzen Sache mit ~1000EUR hinzukommen?
Was ich gern vermeiden würde, wäre ein teurer (scheinbar günstiger) Fehlkauf um dann doch nur was unbrauchbares zu bekommen.
Die Russentonne ist mir übrigens ein Begriff. Die die ich hatte, fand ich von der Bildqualität dann doch eher ernüchternd. Ich laß mich aber gern mit Beispielen umstimmt. ;)

Photographieren möchte ich auf jeden Fall gern damit, auch wenn ich mir bewußt bin, daß da zu Anfang wohl nur Müll bei rauskommen wird. :D
Was will ich photographieren?
Gute Frage, zu Anfang wohl erstmal rumprobieren. Planeten macht man ja offensichtlich eher mit Webcam und wirklich reizen täten mich auch eher Deep Sky Objekte.

Das ist zugegeben alles noch sehr unausgegoren und steht alles noch nicht fest, deswegen eben meine Fragen, ob ich mit meinem Budget überhaupt eine Chance hab und ob ich womöglich noch extra eine neue Kamera brauche (Meine Oly würde ich natürlich schon gern benutzen, schließlich hab ich sie lieb. :D)
 
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

warum versuchst du nicht mal deep sky mit der Kamera und dem Fernrohr als Nachführung, dafür reicht dann auch das Lidl. Zum Thema Planetenfotos mit Webcam oder DSLR läuft eine ganz interessante Diskussion bei traumflieger.de, es gibt Leute die sagen, die hohe Auflösung einer DSLR mache die hohe Bildfrequenz der Webcams wett.

Das von dir anvisierte Newton dürfte Mittelklasse sein, bei den Montierungen wird meistens gespart= zu klein=wackelt

HG

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

(...) Das ist zugegeben alles noch sehr unausgegoren und steht alles noch nicht fest, deswegen eben meine Fragen, ob ich mit meinem Budget überhaupt eine Chance hab und ob ich womöglich noch extra eine neue Kamera brauche (Meine Oly würde ich natürlich schon gern benutzen, schließlich hab ich sie lieb. :D)

DSLR-Astrofotografie geht nur mit Canon oder Pentax, hab ich neulich auf 'ner Seite gelesen, mit deren Verlinkung zu jedem ach so erdenklichen Thema man im Forum punkten kann. Wo das war, hab ich leider vergessen – da war mehr als eine Zahl im Link, und damit werde ich wohl überfordert gewesen sein.
 
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

DSLR-Astrofotografie geht nur mit Canon oder Pentax, hab ich neulich auf 'ner Seite gelesen, mit deren Verlinkung zu jedem ach so erdenklichen Thema man im Forum punkten kann.
Wenn man sich so umschaut, dann könnte man den Eindruck in der Tat bekommen. :p
Ich geb da ja im Grunde nicht viel drauf, aber trotzdem würden mich mal Beispiele interessieren was aus unseren Rauschkanonen so rauszuholen ist, wenn man Ahnung hat.
 
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

DSLR-Astrofotografie geht nur mit Canon oder Pentax, hab ich neulich auf 'ner Seite gelesen, mit deren Verlinkung zu jedem ach so erdenklichen Thema man im Forum punkten kann. Wo das war, hab ich leider vergessen – da war mehr als eine Zahl im Link, und damit werde ich wohl überfordert gewesen sein.

ich glaube, das bezieht sich aber maßgeblich auf den Bulb-Modus, der bei Oly "nur" 8 Minuten ermöglicht, ich weiß aber nicht wieviele Leute von so langen Belichtungszeiten wirklich Gebrauch machen, kommt mir so ähnlich vor wie die Diskussion um die 49 Kreuzsensoren die dann auch von 100 nur 1er braucht.

HG

Christian
 
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

warum versuchst du nicht mal deep sky mit der Kamera und dem Fernrohr als Nachführung, dafür reicht dann auch das Lidl.
Naja, einen Nachführmotor bekommt man dafür ja, aber meinst du wirklich die Kontruktion ist mit einer E-3 noch stabil? Ich mein, probieren könnte ich es ja vielleicht doch mal...

Zum Thema Planetenfotos mit Webcam oder DSLR läuft eine ganz interessante Diskussion bei traumflieger.de, es gibt Leute die sagen, die hohe Auflösung einer DSLR mache die hohe Bildfrequenz der Webcams wett.
Das hängt wohl von der Auflösung der Webcam ab. Bei 640x480 ist die Pixeldichte noch halbwegs gleich, darüber ist die Webcam im Vorteil darunter die DSLR. Das wär aber auch egal, an einer Webcam soll es dann auch nicht scheitern, wenn sich rausstellt, daß man damit tolle Sachen machen kann. ;)
Das von dir avisierte Newton dürfte Mittelklasse sein, bei den Montierungen wird meistens gespart= zu klein=wackelt
Du würdest also sagen die Montierung ist unterdimensioniert?
 
AW: Gibt es hier Astrophotographen?

Warum soll das nur mit Canon oder Pentax gehen :eek:

Ich wollte eigentlich morgen Abend mit der E-3 bei uns in der Schule auf nem dicken Teleskop Astro-Fotografie betreiben.

Mit ner 400D geht es und was ne 400D kann, kann die E-3 doch schon lange, oder nicht !? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten