Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
mit den SWD sehr schnell, aber bestimmt nicht DER schnellste...
Wenn dem wirklich so ist, was ich nicht wusste, bin ich nochmals zufriedener mit unserem AFjetzt gelesen, dass Pentax und Olympus die einzigen Hersteller sind, die den AF noch im Close-Loop-Verfahren berechnen (d.h. mit abschließender Überprüfung, ob der AF korrekt sitzt). Canon und Nikon nutzen ein Open-Loop-Verfahren, d.h. dass keine abschließende Überprüfung des Fokus stattfindet - also ist das System schneller, aber unpräziser.
Wenn dem wirklich so ist, was ich nicht wusste, bin ich nochmals zufriedener mit unserem AF - die E-3 mit dem 12-60er SWD schafft beides, PRAEZISE UND SCHNELL
Das ist aber wie wir wissen weder bei pentax noch oly der fall.
Ich weiß zwar nicht, woher Du Dein Wissen beziehst und als allgemeingültig erklärst
der Af der E3 ist in AFS und AFC aussergewöhnlich, mit dem 12-60 ist er einfach überragend.
Ich sehe eigentlich nur einen sinn darin wenn es dadurch keinen FF oder BF geben würde.
Das ist aber wie wir wissen weder bei pentax noch oly der fall.
Wo also der vorteil letztendlich sein soll kann ich nicht wirklich feststellen da das system die "nachkontrolle" vielleicht macht aber nicht immer befriedigend beendet .LG
der Af der E3 ist in AFS und AFC aussergewöhnlich, mit dem 12-60 ist er einfach überragend.
Wenn man ein älteres Objektiv dransetzt ist der AFC dann nicht mehr so toll, SWD sollte schon sein. Auch ist kein anderes Objektiv bislang in der Lage die Leistungen des 12-60 zu erreichen, auch das 50-200 SWD kommt da nicht ran.
Damit habe ich nun keine Probleme. Wenn möglich den AF erst kurz tracken lassen, ehe Du auslöst. Auch dann wird nicht jedes Bild scharf, der Ausschuss entspricht in etwa dem der Konkurrenz.Ich habe ein 50-200 SWD und ich bin nicht so begeistert vom AF-C. Auf mich zukommende Objekte werden praktisch nie scharf.
Dem stimme ich zu und da besteht tatsächlich Nachholbedarf.Das Verfolgen von Objekten vor kontrastreichem Hintergrund (blauer Himmel geht, aber das kann fast jederist auch nicht gerade überzeugend - das können die grossen Cs und Ns weit besser (wenn man sie richtig konfiguriert). Die sind allerdings auch eine andere Preisklasse, ganz klar.
Die Nachkontrolle bezieht sich m.M. nach auf den Punkt, der im AF-Modul als Fokuspunkt eingestellt ist - also verrichtet die Nachkontrolle seine Arbeit astrein - im Gegensatz zum AF-Modul.
Auf mich zukommende Objekte werden praktisch nie scharf.
Wofür nutzt du denn das 12-60 mit AF-C? Für vorbeifahrende Autos?
Ich nutzt AF-C z.B. für Vögel im Flug, Greifvogel-Flugshow und solche Dinge.
Und dafür sind mir 60mm erheblich zu kurz.
Ich meine das hatte etwas mit dem "[...] Setup" zu tun.
Ansonsten IS aus, schnelle Verschlusszeit (außer bei Mitziehern) und wenn man im Sucher sieht, dass der AF das "Ziel" verloren hat, neu ansetzen.
Bei fliegenden Vögeln habe ich i.a. mehr Probleme mit dem Messfeld auf dem Vogel zu bleiben, als die Kamera mit dem Tracken![]()
c-af lock aktiviert?
Oder alle af punkte?
Beides ein no go für solche motive.
Dynamisches af feld mit dem mittleren der af felder am motiv ist in der regel locker schnell genug.
Hmm, hatte ich geschrieben, dass ich Greifvögel mit dem 12-60 fotografieren will? Das kann ich mir nicht vorstellen ...
wie wäre es mit Pferden oder Menschen in Bewegung?
Denke nicht nur in Deinen Kathogorienes gibt auch grosse oder nahe bewegte Dinge.
Wobei ich sowieso meistens wie in alten Zeiten mit Prefocus fotografiere ... alte Gewohnheiten halt.
Dass das 50-200 dem 12-60 nicht gleichkommt im AF hatte ich oben schon geschriebenwobei es aber immer noch gut ist.