AW: Wechsel zu Olympus?
Crushinator schrieb:
Das würde ich ja gerne. Das Problem ist nur Logik und Mathe. Bei absolut gleichem Blickwinkel ist es für Detailreichtum egal wieviele Pixel man insgesamt zur Verfügung hat. Feiner auflösende Linsen in Verbindung mit kleineren Sensoren aber größerer Pixeldichte können das selbe oder mehr an Detailreichtum liefern wie ein größerer Sensor mit mehr Pixelzahl aber dafür geringerer Pixeldichte und eine gröber auflösende Linse tut ihr übriges dazu.
Angenommen ich mache eine Aufnahme von einer Wand, die genau 2 Meter mal 2 Meter groß ist. Die Wand ist 10 Meter von mir weg. Jetzt nehme ich eine Olympus E-300 und schraube ein Objektiv drauf (schätzungsweise grob was um 100 mm) und mache das Foto. So daß die Wand genau in das Bild reinpaßt.
Danach mache ich das gleiche Bild von der gleichen Wand mit einer D1x, einer D70, einer D2x, einer EOS, was auch immer für einer Kamera. Bei den Halbformatkameras werde ich dann grob 140 mm Brennweite brauchen, wenn sie mit der E-300 genau mit 100 mm draufgepaßt hat. Bei den Vollformatkameras brauche ich dann eher um 200 mm Brennweite. Das ist aber alles kein Problem, Objektive dafür sind ja en masse vorhanden.
Hinterher habe ich Viertel-, Halb- und Vollformatfotos und bei allen ist die Wand ziemlich formatfüllend drauf.
Angenommen ist auch, daß die Objektive alle gute Objektive sind und daß richtig fokussiert wurde und nichts verwackelt ist etc.
Welches Bild zeigt mir diese Wand nun mit dem meisten Detail?
Das ist ganz einfach: das mit den meisten Megapixeln.
Denn das Sensorformat interessiert hinterher im Ergebnis absolut gar keinen Menschen mehr. Es ist nur das Ergebnis, was zählt. Und, vereinfacht ausgedrückt, sind es darum einfach nur die Megapixel.
Hab ich das Foto mit 16 MP aufgenommen, ist das Bild von der Wand deutlich *detailreicher* als das, was mit 5 oder 6 MP aufgenommen wurde.
Es ist dabei total egal, ob nun eine Kamera mit einem riesengroßen Sensor und 16 MP, oder eine mit einem ganz kleinen Sensor und 16 MP verwendet wurde. Die Winkelauflösung, ausgedrückt z.B. in Bogensekunden, oder in Linienpaaren/Bildhöhe, ist immer dieselbe.
Soweit die Theorie. In dieser Theorie gehe ich auch mit Dir völlig konform, daß eigentlich jedes Sensorformat gleich gut ist und wenn die Story hier zuende wäre, dann müßte Oly nur eine 16 MP-Viertelformatkamera bringen und die Bilder daraus wären automatisch gleichgut wie die aus einer 16 MP-Canon-Vollformatkamera.
Die Story geht aber weiter, da die 16 MP auf Viertelformat natürlich eine viel höhere Pixeldichte voraussetzen, sind sie, bei ansonsten gleichem Technologiestand der Sensorentwicklung, halt nunmal in extremen Situationen mit höherem Rauschen verbunden. An dieser Stelle wird das Vollformat immer im Vorteil sein, prinzipbedingt.
Im Extremfall werden die Pixelchen bei kleinen Sensorformaten so klein, daß man schon Probleme mit der optischen Beugung bekommt. So ist es ja z.B. bei der 1/2.5" Kamera Panasonic FZ5 oder FZ20 mit 5 MP - als das Nachfolgemodell 8 MP kam, mußte das Sensorformat einfach mit vergrößert werden, ansonsten wäre die Auflösung des Bildes auf 8 MP im 1/2.5"-Format beugungsbedingt nicht mehr zu machen gewesen.
Die Story geht aber auch andersrum weiter. Während es noch relativ unerheblich ist, ob man nun 100 oder 200 mm Tele mit sich mitschleppt, ist es schon ein sehr deutlicher Unterschied, ob man mit 300 oder 600 mm unterwegs ist. Bei extremen Telefotos hat daher das Viertelformat die Vorteile wieder eher auf seiner Seite.
Nur wenn jemand jetzt als Spezialanwender extreme Telefotos UND rauschfreie Bilder benötigt, dann muß er halt ein riesengroßes 600er kaufen und weiterhin die Canon benutzen.
Dann kommt noch hinzu, daß auf einem CMOS-Sensor sich bei gleicher Fläche technikbedingt weniger Pixel unterbringen lassen als auf einem CCD-Teil, so daß man als Zusammenfassung ruhig festhalten kann, daß sich fast alles gegenseitig kompensieren läßt und anschließend: Nichts genaues weiß man nicht!
Die Unterschiede in den Sensortechniken kenne ich zu wenig, aber daß man hinterher nichts genaues weiß, stimmt natürlich immer
viele Grüße
Thomas