• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-1 oder Nikon - Kaufberatung

AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Guenter H. schrieb:
Der "Junge mit der Nikon" würde sich nicht einen solchen Namen geben, wenn ihm Nikon nicht über Alles ginge.

Das ist ein Forumsname, kein bisschen mehr. Wenn ich gewusst hätte, dass ich dafür so oft angeödet werde, hätte ich mir einen anderen Namen genommen.

Guenter H. schrieb:
Unter einer solchen Bedingung muss man offenbar alles, was eventuell besser oder auch nur anders ist, negieren oder gar als sinnlos darstellen.

Nein. Ich akzeptiere nur nicht Werbesprüche als absolute Wahrheit. Nicht alles, was neu ist, ist auch wirklich besser. Da muss schon ein echer Nutzen drin liegen. Die meisten Anwender können das dann auch unterscheiden. Minolta ist mit seinen Power-Zooms grandios baden gegangen. Das war der Anfang vom Ende der selbständigen Firma Minolta. Ich interessiere mich eben auch dafür, was andere Firmen machen. Aber diese zu dick aufgetragenen Werbesprüche und Legenden von Olympus gehen mir auf den Keks. Da bin ich sicher nicht der einzige, und wahrscheinlich gehen die wirklich wesentlichen Neuerungen und Vorteile des Olympus-Systems dadurch etwas unter.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Hallo Guenter,

mehr als diesen Hinweis habe ich leider auch nicht bekommen aber das schließt ja nicht aus, daß es dann doch noch was wird.

Ich hoffe daß es im Jahr 2006 den großen Schub für 4/3 geben wird und wir endlich ein Gehäuse wie die E-1 mit ein paar Erweiterungen bekommen auf die der eine oder andere schon sehnlichst wartet. Aber schaun wir erst mal was es mit der E-xx auf sich hat.

Gruß

oriwo
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
Die haben die Kameras in der Firmware. Deswegen kommt die D70s auch in Einzelfällen was Vignettenausgleich angeht besser klar als die D70.

Danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht, dass die das machen.

guido.online schrieb:
Wenn Du allerdings einen offenen Standard definierst und für alle Hersteller frei gestaltest, muss die Info aus der Linse kommen. Ein Body kann nur die Linsen des gleichen Herstellers kennen, sonst wird es kompliziert mit VIELEN Updates.

Da sind die Daten auch ganz gut aufgehoben, es sind ja objektivspezifische Daten. Eine Notwendigkeit zum Update sehe ich darin allerdings nicht. Das Objektiv bleibt ja immer das selbe.

guido.online schrieb:
hmmm, Canon könnte damit vieleicht viele AF Probleme lösen, Sigmas hätten nie zum Chiptausch eingeschickt werden müssen.

Wären das Anwendungen?

Ob Canon damit Probleme lösen könnte, weiß ich nicht. Für Fremdobjektive ohne Lizenz (und das sind praktisch alle) könnte das theoretisch eine Lösung sein. Genau die werden das aber nicht machen, weil sie damit ihre Unzulänglichkeit offenbaren müssten.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Und was hat das mit eingespeicherten Objektivfehlern zu tun? Offensichtlich gar nix. Die anscheinend genauere Fokussierung dürfte an dem komplett neuen System liegen, bei dem keine AF-Objektive von vor 18 Jahren zu berücksichtigen sind.

Es ging doch mal um upgradbare firmware in den Optiken.

Andere schicken ihre Optiken halt zum justieren ein oder lassen sich bei Sigma den Chip tauschen (falls möglich).

Ich kann keinerlei Nachteil darin erkennnen, wenn's jemandem nicht passt, dann lässt er die firmware halt auf dem ursprünglichen Zustand.

Du hast aber schon mitgekriegt, dass ich erwähnt habe, dass die Nikon-Objektive eben genau das als einziges nicht tun? Guenther H. hat es so hingestellt, als ob die Olympus-Objektive die ersten wären, die ihren Kameras was mitteilen würden. Und das stimmt natürlich nicht. Alles das, was funktionell nötig und sinnvoll ist (und einiges mehr) übertragen auch die Objektive anderer Hersteller an die Kamera.


Die Übertragung von Objektivfehlern ist also nicht sinnvoll.


Was Du mit "dubioser Abwärtskompatiblität" meinst, weiß ich nicht. Mit Kompatiblität wird normalerweise nur geworben, wo sie auch zutrifft (unrühmliche Ausnahme ist Leica).

Nun, was passiert gleich weider wenn man ein manuelles Nikon F an einer D50, D70 oder D100 schraubt ? Tolle Kompatibilität, wenn man die Belichtungsmessung künstlich einschränkt.

Die natürliche Vignettierung ist aber nur in wenigen Fällen das Hauptproblem.

wenige =/= keine.

Für Suppenzooms kann ich mich eh nicht begeistern.

Die sind aber nun mal ein vielleicht 100fach größerer Markt als Deine F1,4 Festbrennweiten.

Der Olympus-Kunde hat aber zwischen schlicht und billig einerseits und sehr gut und lichtstark und sauteuer keine vernünftige Mittelklasse zur Verfügung (außer vielleicht die Makros, aber die sind ja eh ein Sonderfall).

Die F2,8-3,5 Zooms sind die Mittelklasse und durchaus auch bezahlbar.

Wer keine Mittelklasse Zooms bietet ist Nikon.

Da werden Möglichkeiten verschenkt, und es nicht absehbar, dass sich das ändert.

Cool, Du hast mehr Olymopus iunsider Wissen als wir alle hier.
Erleuchte uns doch mal, was Olympus die nächsten Jahre so für Objektive bringen wird, da Du das ja anscheinend schon weißt.


Wie gesagt: Es gibt nur ein paar volkstümliche Zooms und einige sauteure Objektive (OK OK, die Makros gibts noch). Wer in der Preislage der E-500 anfängt, für den dürfte in den allermeisten Fällen die Spitzenklasse eindeutig ausscheiden. Damit ist man dann extrem eingeengt. Wer eine E-500 mit den beiden Kit-Zooms kauft, sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, dass der persönliche Systemausbau damit auch schon beendet ist. Für viele mag das genau das Richtige sein. Für mich wäre es das nicht.

Vielleicht schaust Du Dir mal das Objketivsortiment bei olympus an.

Wer eine 35/1,4 Festbrennweite fordert und scheinbar auch bezahlen will, der kann sich die Olympus Mittelklasse Zooms locker flockig leisten.

Die teureren Olympus-Objektive sind sicher sehr gut, aber dass sie die Spitzenklasse der anderen Hersteller übertreffen würde (was Guenther H. behauptet hat), ist eine Legende.

Das weiß ich nicht.
Günther wohl schon eher, denn im Gegensatz zu Dir kann er auch selber vergleichen.


Ich erwarte kein vollständiges Festbrennweitensortiment, ich erwarte aber ein Basissortiment an Festbrennweiten. Das gibt es bei Olympus nicht (und nein, die Makros und die langen Teles sind eben kein Basissortiment), und es gibt auch keine Anzeichen, dass sich das ändert.

Ja, dann rück doch endlich mal damit raus, was man denn als Basisiobjketivsortiment ganz dringend braucht, um glücklich zu sein (Makros und Zooms sind ja scheinbar nur Quatsch) und wo Du schon dabei bist erzähle doch endlich mal konkret, was Olympus so plant, wo Du das doch weißt.


Bisher gibts das AF-Nikkor 2,0 35 mm D. Der DX-Systemausbau läuft aber auch noch nicht lange. Da kommt sicher noch mehr.

Ich sehe keine Anzeichen dafür.
Bis heute hat Nikon kein F2,0 Makro gebracht, ich halte das für zwingend notwendig zum Überleben. Wer eine D50 kauft kann sich nur noch ein lasuiges F5,6 Telezoom kaufen oder gleich 2000€ für das F2,8 VR ausgeben, dazwischen gibst leider nichst.

Wirds auch nie geben.

Richtig ******* also, wenn man als 50D Nutzer ein Mittelklasse Telezoom will, da ist man für immer und ewig eingeschränkt. Sollte man sich schon sehr genau überlegen ob man das will.


Es geht auch um die Perspektiven des Objektivsortiments. Die Sachen, die ich haben will, gibts bei Olympus nicht. Dann müssen sie eben ohne mich auskommen.

Ich denke, das ist rübergekommen.

Ich bin mir sicher, dass Du da nicht alleine bist, aber so ist es doch bei allen Marken. Nirgends gibts alle Objketive, von denen alle so träumen



Die allermeisten Objektive von Nikon stammen aus einer Zeit, als es von Olympus auch keine Objektive mit eingespeicherten optischen Fehlern gab, sondern nur Objektive für das längst verstorbene OM-System (und da hätte sich das Einspeichern erst recht gelohnt) oder Spiegelreflexkameras der untersten Anspruchsklasse mit eingebautem Objektiv.

Und deswegen haben sie jetzt was neues gemacht, was für die digitale Fotografie optimiert wurde.

Wirklich blöd von denen.

Es gibt auch Objektive, die ohne diese Frickserei ordentliche Bilder zustandebringen. Es gibt nicht nur Kit- und Suppenzooms.

Klar, bei denen braucht mans dann auch nicht (schaden tuts ja trotzdem nicht, oder?)
Aber bei anderen ist es eben nicht schlecht, zumindest in der Theorie.

Das mit der Verzeichnungkorrektur in RAW kjlappt mit meinem 14-54 bei 14mm ganz gut, mangels RAW nutze ich es dennoch nicht. Wenn es das automstich in der Kamera für jpg gäbe, würde ich es sicherlich verwenden.
Warum auch nicht?

Und meine OM Optiken habens nicht und funktionieren auch mehr oder weniger (an die CAs beim 400er Tokina denke ich mal lieber nicht), deswegen ist eine automatsiche Korrektur azuf Wunsch beim 14-54 aber trotzdem nicht überflüssig.

mfg
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Da sind die Daten auch ganz gut aufgehoben, es sind ja objektivspezifische Daten. Eine Notwendigkeit zum Update sehe ich darin allerdings nicht. Das Objektiv bleibt ja immer das selbe.
ich sehe es von der anderen Seite, der des Bodies. Objektive werden wesentlich länger genutzt als Gehäuse, so ergeht es mir jedenfalls.

Denk mal an die Zeiten zurück, als Sigmas an der F100 bzw. F90x auf einmal nicht mehr liefen und zum Chiptausch ins Werk mussten.

Oder als viele EOS-Linsen, die an der 10D einwandfrei fokussierten an der 20D im Back/Frontfokus untergingen. Canon musste dann im Service aktiv werden...

Da könnten Anpassungen an neuere und schnellere Bodies helfen, und per Firmware-Update ist das sehr effektiv.

Zusatzgedanke: Der FT Standard ist offen. Evtl. erweitert ein neuer Body Hersteller das Protokoll (in Absprache) für neue Features. Auch hier könnten die Linsen per WWW dazulernen, gar nicht schlecht eigentlich.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
(...) Gesprächsabbrüche lege ich jedoch als Schwäche aus... genauso wie Ignorlisteneinträge, und das finde ich schade...
Das ist das schöne am Individuum Mensch. Jeder darf beispielsweise das toll finden was er möchte, oder die geistigen Ergüsse endlos mit einem unheimlich netten Ton verbreiten, selbstverständlich ohne es auch nur ansatzweise belegen zu können und dann auch noch zu erwarten, daß man ihn auch nur im entferntesten ernst nimmt. Denn merke: Die Zeitschriften lügen, das Patent für 4/3 ist nie und nimmer einsehbar, man kann selbstverständlich 600 mm F2,8 (KB) Objektive von allen anderen Herstellern kaufen, welche mindestens mit dem vergleichbaren Zuiko gleichziehen, wenn sie diese nicht sogar übertreffen. Ist das nicht schön? :)
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Das ist das schöne am Individuum Mensch. Jeder darf beispielsweise das toll finden was er möchte, oder die geistigen Ergüsse endlos mit einem unheimlich netten Ton verbreiten, selbstverständlich ohne es auch nur ansatzweise belegen zu können und dann auch noch zu erwarten, daß man ihn auch nur im entferntesten ernst nimmt. Denn merke: Die Zeitschriften lügen, das Patent für 4/3 ist nie und nimmer einsehbar, man kann selbstverständlich 600 mm F2,8 (KB) Objektive von allen anderen Herstellern kaufen, welche mindestens mit dem vergleichbaren Zuiko gleichziehen, wenn sie diese nicht sogar übertreffen. Ist das nicht schön? :)
Zu diesen Punkten habe ich durchaus differenzierte Standpunkte.

Michael, "Der Junge...", ist durchaus gesprächsfähig. Es ist nur eine Frage des Stils. Seinen Namen finde ich auch nicht gelungen, er polarisiert zu stark, ich würde ihn ändern. Er hat allerdings das gleiche rote Tuch wie ich, und das ist blinder Glaube an eine Marke, auch wenn sein Pseudonym das so nicht hergibt.

Ich gehe jetzt mal auf die obigen Punkte ein:

Zeitschriften lügen: Wenn Du deren abhängihkeit vom Werbemarkt betrachtest, könnte der Verdacht tatsächlich nachliegen. Wenn Du Die die Bestenlisten durchlist, könnte sich der Verdacht erhärten. Aber das reicht natürlich nicht für einen Beweis.

Wenn Du jedoch Importeure kennst wie ich, und Kontakte zu Test-Redaktionen verfolgen konntest, dann weisst Du, das an den Verdächtigungen häufig was dran ist.

Äußeres Merkmal? Doppelseite Werbung mitten im Test, der Testsieger wirbt bereits mit dem Testgewinn. Da wird ein Testgewinn durch die Anzeigenabteilung sofort zu barer Münze gemacht. Wer gewinnt den Test? Na der, der bereit ist, diese Doppelseite zu bezahlen... leider wahr.

Patente nicht einsehbar: Die Aussage stimmt nicht, Patente sind einsehbar, sonst könnten Sie ja nicht berücksichtigt werden bzw. Lizenzen gekauft werden. Ob es Einschränkungen gibt, wer einsehen kann, weiss ich auch nicht.

600er f/2,8: Der Vergleich hinkt für "Crop-Kameras" bei Nikon reicht ein 400er zum Vergleich, bei Canon ein 375er (1,6er Crop). Diese Optiken sind zu bekommen, sogar mit IS. Außerdem ist Ihre Qualität sehr gut, was Wunder. Teleopjektive sind relativ (zu extrem WWs) problemlos zu rechnen, da kommt es eher auf die Fertigung an.

In diesem Stil sind Gespäche mit fast jedermann möglich, lies z.B. Michaels Antworten auf meine Postings hier im Thread nach. Dazu nimmt die Ignore natürlich die Chance, und das finde ich schade.

Ich kläre Fronten lieber... wobei das gerade bei blinden Markenverfechtern sehr schwierig ist. Und Gebetsmühlen voll ungefilterten Werbeaussagen... nerven schon ... wobei das gegen andere geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Cephalotus schrieb:
Andere schicken ihre Optiken halt zum justieren ein oder lassen sich bei Sigma den Chip tauschen (falls möglich).

Ich musste noch nie was zum Justieren oder Chiptausch einschicken.

Cephalotus schrieb:
Ich kann keinerlei Nachteil darin erkennnen, wenn's jemandem nicht passt, dann lässt er die firmware halt auf dem ursprünglichen Zustand.

Nun unterstell mir doch nicht immer Aussagen, die ich nie gemacht habe. Und bitte auch keine generell negative Haltung gegenüber Olympus. Es gibt da aber nun mal einige reale Kritkpunkte, und es gibt auch Werbeaussagen, die ganz derbe überzogen sind. Bei Olympus mehr als bei anderen.

Ich habe die änderbare Firmware der Objektive nie als Nachteil bezeichnet. Einen grandiosen Vorteil kann ich aber trotz aller Überzeugungsversuche auch nicht darin erkennen.

Cephalotus schrieb:
Die Übertragung von Objektivfehlern ist also nicht sinnvoll.

Das habe ich nicht behauptet. Das rechne ich aber nicht zur Funktionalität eines Objektivs wie Lichtstärke, aktuelle Blende, u. U. Objektentfernung usw..

Cephalotus schrieb:
Nun, was passiert gleich weider wenn man ein manuelles Nikon F an einer D50, D70 oder D100 schraubt ? Tolle Kompatibilität, wenn man die Belichtungsmessung künstlich einschränkt.

Zeig mir bitte eine Werbung von Nikon, in der im Zusammenhang mit den genannten Kameras mit Kompatibilität bezüglich des AI/AIs-Systems geworben wird. Wirst Du nicht finden.

Cephalotus schrieb:
wenige =/= keine.

Stimmt ganz genau. Und genau so habe ich die Aussage auch gemeint.

Cephalotus schrieb:
Die sind aber nun mal ein vielleicht 100fach größerer Markt als Deine F1,4 Festbrennweiten.

Den Faktor 100 würde ich da nun nicht gleich vermuten, aber ist auch egal. Es kommt immer drauf an, wem man das System verkaufen will. Nicht in allen Anspruchsklassen sind die Suppenzooms dominierend.

Cephalotus schrieb:
Die F2,8-3,5 Zooms sind die Mittelklasse und durchaus auch bezahlbar.

Wer keine Mittelklasse Zooms bietet ist Nikon.

Du meinst, da gäbe es nix vergleichbares? Als Alternative zum 2,8 - 3,5 14 - 54 bietet sich z. B. bei Nikon das 2,8 bis 4,0 24 - 85 an. Anstelle des 2,8 - 3,5 50 - 200 würde ich das 2,8 80 - 200 nehmen (das ohne AF-S). Die Brennweitenbereiche passen natürlich nicht exakt. Aber Mittelklasse gibts bei Nikon durchaus, und nicht nur die beiden auf Olympus passenden.

Cephalotus schrieb:
Cool, Du hast mehr Olymopus iunsider Wissen als wir alle hier.
Erleuchte uns doch mal, was Olympus die nächsten Jahre so für Objektive bringen wird, da Du das ja anscheinend schon weißt.

Ich weiß das, was verfügbar und angekündigt ist. Daraus kann ich keinerlei Perspektive erkennen, dass da auch ein Sortiment an lichtstarken Festbrennweiten dazukommen könnte.

Cephalotus schrieb:
Wer eine 35/1,4 Festbrennweite fordert und scheinbar auch bezahlen will, der kann sich die Olympus Mittelklasse Zooms locker flockig leisten.

Klasse, ganze zwei Stück gibts da.

Cephalotus schrieb:
Ja, dann rück doch endlich mal damit raus, was man denn als Basisiobjketivsortiment ganz dringend braucht, um glücklich zu sein (Makros und Zooms sind ja scheinbar nur Quatsch) und wo Du schon dabei bist erzähle doch endlich mal konkret, was Olympus so plant, wo Du das doch weißt.

Makros und Zooms sind kein Quatsch, aber das allein reicht nicht.



Cephalotus schrieb:
Bis heute hat Nikon kein F2,0 Makro gebracht, ich halte das für zwingend notwendig zum Überleben.

Wozu brauchst Du beim Makro hohe Lichtstärke?

Cephalotus schrieb:
Wer eine D50 kauft kann sich nur noch ein lasuiges F5,6 Telezoom kaufen oder gleich 2000? für das F2,8 VR ausgeben, dazwischen gibst leider nichst.

Wenn man nur die klassischen Telezoombereiche zählt, hat er gleich 5 Objektive in unterschiedlichen Preislagen zur Auswahl:

DX 4,0 - 5,6 55 - 200
4,0 - 5,6 70 - 300 G
4,0 - 5,6 70 - 300 D
2,8 80 -200
2,8 70 - 200 VR

Da sollte doch für jeden was dabei sein.

Cephalotus schrieb:
Richtig ******* also, wenn man als 50D Nutzer ein Mittelklasse Telezoom will, da ist man für immer und ewig eingeschränkt. Sollte man sich schon sehr genau überlegen ob man das will.

Und was hast Du gegen das 2,8 80 - 200?
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
600er f/2,8: Der Vergleich hinkt für "Crop-Kameras" bei Nikon reicht ein 400er zum Vergleich, bei Canon ein 375er (1,6er Crop). Diese Optiken sind zu bekommen, sogar mit IS. Außerdem ist Ihre Qualität sehr gut, was Wunder. Teleopjektive sind relativ (zu extrem WWs) problemlos zu rechnen, da kommt es eher auf die Fertigung an.
Auf die Gefahr hin, daß mir die KB-äqv. 600er sprich 375er bzw. 400er der anderen Hersteller mit Lichtstärke 2,8 entgangen sein sollten: Könntest Du mir einen Link dazu geben? Danke im Voraus. :)
guido.online schrieb:
(...) Ich kläre Fronten lieber... wobei das gerade bei blinden Markenverfechtern sehr schwierig ist. Und Gebetsmühlen voll ungefilterten Werbeaussagen... nerven schon ...
Der Unterschied zwischen uns ist wohl, daß ich a) keine Front kenne und b) scheinbar in der Lage bin zu differenzieren ob jemand gerade nur die Werbetrommel rausgeholt hat oder nur versucht wiederzugeben, was er warum und wieso interessant oder zumindest nicht sinnlos findet. Mit Gebetsmühlen und reinen Werbeaussagen asoziiere ich völlig übertriebene Selbstdarstellung bei gleichzeitiger Schwarzmalerei bezüglich anderer Hersteller, in kurzform: Alles andere schlechtreden ohne selbst auch nur den Hauch einer praktischen Erfahrung mit dem vorweisen zu können, was man gerade maßlos schlechtredet.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Wozu brauchst Du beim Makro hohe Lichtstärke?

Weil man's dann auch als Portraitobjketiv verwenden kann. (das bokeh ist auch gut) Ich mag Objektive, die besonders vielseitig sind.

Wie die Ausage aber eiegntlich im Kontext zu sehen war muss ich ja hoffentlich nicht extra erläutern.

Ansonsten habe ich meine Meinung bereits ausführlich dargelegt.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Auf die Gefahr hin, daß mir die KB-äqv. 600er sprich 375er bzw. 400er der anderen Hersteller mit Lichtstärke 2,8 entgangen sein sollten: Könntest Du mir einen Link dazu geben? Danke im Voraus. :).

Nikon und Canon haben sehr gute 400/2,8 Optiken, Canon mit Stabilisator, diese sind halt "etwas" schwerer als die 300/2,8.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Auf die Gefahr hin, daß mir die KB-äqv. 600er sprich 375er bzw. 400er der anderen Hersteller mit Lichtstärke 2,8 entgangen sein sollten: Könntest Du mir einen Link dazu geben? Danke im Voraus. :)
Nikon: AF-S 400: http://www.europe-nikon.com/details.aspx?countryId=3&languageId=3&prodId=281&catId=125
Canon mit IS: http://www.canon.de/For_Home/Produc...age_Stabilization_Lenses/EF_400mm_f28LIS_USM/

Natürlich hat Olympus dabei einen Größen- und Gewichtsvorteil, aber, Überraschung!, keinen Preisvorteil.
Canon UVP 7999€, Nikon UVP 11249€, Oly 7999€

Canon bietet mit IS VIEL mehr fürs das Geld. Eigentlich sollte das Oly kleiner, leichter und dadurch günstiger (und ohne IS erst recht) als das Canon sein (Werbeaussage Oly zum Start FT). Das Nikon hier nach oben ausschert ist leider (fast) immer so, sicher auch ein Wechselgrund für den einen oder anderen ehemaligen Nikon, jetzt Canon Sportfotografen.

Crushinator schrieb:
Mit Gebetsmühlen und reinen Werbeaussagen asoziiere ich völlig übertriebene Selbstdarstellung bei gleichzeitiger Schwarzmalerei bezüglich anderer Hersteller, in kurzform: Alles andere schlechtreden ohne selbst auch nur den Hauch einer praktischen Erfahrung mit dem vorweisen zu können, was man gerade maßlos schlechtredet.

Nun, mit Selbstdarstellung (der Person) hat das m.E. nichts zu tun.

Das "alles andere Schlechtreden" (hier weniger) bei gleichzeitigen übermäßigen Loben (und das leider monoton und treuherzig mit den Aussagen der Hersteller, "und die wissen schon, was sie tun...") erkenne ich leider auch bei einer Olympus-Kapazität, die sich eben ausgeklinkt hat. Daran hat sich dieses OffTopic ja dann entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Cephalotus schrieb:
Nikon und Canon haben sehr gute 400/2,8 Optiken, Canon mit Stabilisator, diese sind halt "etwas" schwerer als die 300/2,8.
Bin ich jetzt blöd oder warum finde ich nur Objektive dieser Hersteller ausschließlich für Vollformat gerechnet? Und ja, mir ist absolut klar, daß die Zuikos kein IS haben, ich akzeptiere es auch, daß für viele IS oder nicht IS DAS Kriterium schlechthin ist. Tatsache ist jedoch, daß die Weltrekordler-Zuikos rein aus Gründen der Abbildungsqualität (selbst bei Offenblende) als die besseren Optiken gelten. Etwas anderes habe ich noch nirgendwo entnommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
Das "alles andere Schlechtreden" (hier weniger) bei gleichzeitigen übermäßigen Loben (und das leider monoton und treuherzig mit den Aussagen der Hersteller, "und die wissen schon, was sie tun...") erkenne ich leider auch bei einer Olympus-Kapazität, die sich eben ausgeklinkt hat. Daran hat sich dieses OffTopic ja dann entwickelt.
Nunja, im Gegensatz zu manch anderem, kann man dieser billig stichelnd Olympus-Kapazität-genannten Person seiner praktischen Erfahrung und seinen Erfahrungsberichten sehr viel abgewinnen. Komischerweise werden in diesen auch die negativen Seiten der Medailie durchleuchtet, so daß ich befürchte daß die berühmte Liste durch diesen völlig unangebrachten Seitenhieb gerade um einen Eintrag reicher wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Bin ich jetzt blöd oder warum finde ich nur Objektive dieser Hersteller ausschließlich für Vollformat gerechnet?

auch das Oly 2,8/300 wird wahrscheinlich KB ausleuchten, es sei denn, es wäre künstlich durch Masken begrenzt, um Streulicht zu verhindern.

Im Telebereich stellt sich die Formatfrage nicht wirklich, da der Bildkreis mit zunehmender Brennweite automatisch steigt.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Nunja, im Gegensatz zu manch anderem, kann man dieser billig stichelnd Olympus-Kapazität-genannten Person sehr viel von seiner praktischen Erfahrung und Erfahrungsberichten abgewinnen. Komischerweise werden in diesen auch die negativen Seiten der Medailie durchleuchtet, so daß ich befürchte daß die berühmte Liste durch diesen völlig unangebrachten Seitenhieb gerade um einen Eintrag reicher wurde.

Olympus Kapazität war mein Ernst, sein Fachwissen ziehe ich nicht in Zweifel, ich habe dem schon viel abgewonnen. Ich hatte nur angemerkt, das ich seinen Ausstieg schwach fand...
Das war der Auslöser dieses Themas, schon vergessen?

Nun, es hat sich ja gezeigt, wer von Mutmaßungen lebt, siehe oben.

Und, zuletzt, Deine Ignore Drohungen (hilft Dir das weiter, das Du das öffentlich machst?) sind tatsächlich primitiv und einfach. Nochmal austeilen, und dann schnell die Ohren und Augen zuhalten. Das nenne ich sozial kompetent.
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
Olympus Kapazität war mein Ernst, sein Fachwissen ziehe ich nicht in Zweifel, ich habe dem schon viel abgewonnen. Ich hatte nur angemerkt, das ich seinen Ausstieg schwach fand...Das war der Auslöser dieses Themas, schon vergessen?
Das mag sein, daß Du es anders gemeint hast wie ich es vernommen habe. Genau so kann sich jedoch meine Vermutung als richtig erweisen, denn der Ausdruck läßt sehr viel Interpretationsfreiraum. Auslöser dieses Themas war i.Ü. nicht sein "Ausstieg" sondern was zuvor passierte. Es mag sein, daß Du es anders siehst, aber das macht nichts.
guido.online schrieb:
Nun, es hat sich ja gezeigt, wer von Mutmaßungen lebt, siehe oben.
Das einzige was sich bisher gezeigt hat ist, daß auch Du nur mutmaßt.
guido.online schrieb:
Und, zuletzt, Deine Ignore Drohungen (hilft Dir das weiter, das Du das öffentlich machst?) sind tatsächlich primitiv und einfach. Nochmal austeilen, und dann schnell die Ohren und Augen zuhalten. Das nenne ich sozial kompetent.
Wieso sollte ich denn damit drohen? Ich tu's einfach. Nenn's von mir aus wie Du möchtest. Ich fürchte, daß ich Deiner Arroganz und Unverschämtheit nicht gewachsen bin um meine Meinung über Dich in Worte zu fassen.

In diesem Sinne, wünsche ich ein sozial kompetenteres Leben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

guido.online schrieb:
Canon bietet mit IS VIEL mehr fürs das Geld. Eigentlich sollte das Oly kleiner, leichter und dadurch günstiger (und ohne IS erst recht) als das Canon sein (Werbeaussage Oly zum Start FT).

Naja, in der Theorie muss das Zuiko 300/2,8 auch doppelt so gut auflösen und doppelt so geanu gefertigt sein, schleißlich muss es das (Winnekl-)Auflösungsvermögen eines 600ers an Kleinbild liefern.

Das macht die Optik teurer und das Canon bei den Teleoptiken der billigste Orginalhersteller ist (die Fremdahersteller sind dann nochmal billiger) ist ja nichts neues.

Und leichter und kleiner als die vom Bildwinkel/Einsatzzweck vergleichbaren 400er bis 600er ist es ja durchaus.

Im übrigen glaube ich nicht, dass es Kleinbild ausleuchtet. Würde ja nur ungewolltes Streulicht erzeugen.

Wäre schon, wenn bei Olympus noch ein paar lange F4 oder F5,6 Festbrennweiten, evtl mit OIS kommen würden.

Ein abgedichtetes und scharfes innenfokussierendes und im Notfall 1,4x Konvertertaugliches 300/5,6 OIS mit deutlich unter 1kg und für weniger als 1000 € wäre schon eher nach meinem Geschmack.

mfg
 
AW: Umstieg zu Oly von Nikon???

Crushinator schrieb:
Bin ich jetzt blöd oder warum finde ich nur Objektive dieser Hersteller ausschließlich für Vollformat gerechnet? Und ja, mir ist absolut klar, daß die Zuikos kein IS haben, ich akzeptiere es auch, daß für viele IS oder nicht IS DAS Kriterium schlechthin ist. Tatsache ist jedoch, daß die Weltrekordler-Zuikos rein aus Gründen der Abbildungsqualität (selbst bei Offenblende) als die besseren Optiken gelten. Etwas anderes habe ich noch nirgendwo entnommen.

Ich glaube nicht, daß die Superteles wie 2.8/300, 2.8/400 etc. von Olympus pauschal als besser (oder schlechter) gelten als die der anderen Hersteller. Das wirklich "beste" Objektiv 2.8/300 ist sicherlich das Zeiss für Hasselblad-Mittelformat, bei dem die Optikrechnung extra an eine spezielle Glassorte angepaßt wurde, und der Vorrat für die Fertigung von nur 300 Objektiven begrenzt ist.

Ich würde mal gerne wissen, inwieweit z.B. das 300er von Olympus wirklich eine 4/3 Neurechnung ist, oder eben auch letztlich KB-Vollformat-tauglich wären oder gar mittelformattauglich. Im Gegensatz zu Standard- oder gar Weitwinkelobjektiven ist der Unterschied zwischen einem 300er, was 24x36 ausleuchtet, und einem 300er, was nur 17x13 ausleuchtet, von der optischen Konstruktion sicherlich extrem geringer.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten