AW: Umstieg zu Oly von Nikon???
Cephalotus schrieb:
Such mal hier nach "Backfokus"?
Und was hat das mit eingespeicherten Objektivfehlern zu tun? Offensichtlich gar nix. Die anscheinend genauere Fokussierung dürfte an dem komplett neuen System liegen, bei dem keine AF-Objektive von vor 18 Jahren zu berücksichtigen sind.
Cephalotus schrieb:
Aha. Und wo genau ist bei den Nikon Bilddateien das Maß der Verzeichnung abgespeichert?
Du hast aber schon mitgekriegt, dass ich erwähnt habe, dass die Nikon-Objektive eben genau das als einziges nicht tun? Guenther H. hat es so hingestellt, als ob die Olympus-Objektive die ersten wären, die ihren Kameras was mitteilen würden. Und das stimmt natürlich nicht. Alles das, was funktionell nötig und sinnvoll ist (und einiges mehr) übertragen auch die Objektive anderer Hersteller an die Kamera.
Cephalotus schrieb:
Andere werben mit "Vollformat" oder einer dubiosen Abwärtskompatibilität.
Bezüglich des Vollformats ist das sicher richtig. Da sonnen sich die 300D- und 350D-Nutzern unter 5D und 1DsII, die sie nie besitzen oder brauchen werden. Ebenso ist es mit den Olympus-Nutzern und den 2,0-Zooms.
Was Du mit "dubioser Abwärtskompatiblität" meinst, weiß ich nicht. Mit Kompatiblität wird normalerweise nur geworben, wo sie auch zutrifft (unrühmliche Ausnahme ist Leica).
Cephalotus schrieb:
Vielleicht. Ich denke, die halten sich eher deswegen fern, weil der Marktanteil an fourthirds Kamera noch zu gering ist.
Sigma bringt z.B. auch nicht alle Optiken für Pentax oder Minolta.
Sicher sind die Fremdhersteller sehr knickrig und marktsensibel (außer Sigma für Sigma). Das Problem der Fremdherstellermit Olympus ist, dass sie entweder Objektive speziell entwickeln müssten (was ihrer sonstigen Strategie widersprechen würde) oder aber einfach ihr Sortiment auch für Olympus anbieten könnten (was wenig attraktiv für den Käufer wäre).
Cephalotus schrieb:
Natürliche Vignettierung z.B. kannst Du für kein Geld der Welt vermeiden.
Ein 7x zoom wird immer verzeichnen und warum sollte man das nicht automstcih rausrechnen.
Die anderen machens halt per Hand in Photoshop, bei fourthirds könnte das künftig schon in der Kamera passieren, bei Nikon halt nicht.
Für 80% der DSLR Zielgruppe ist das ein großer Vorteil, denn die wollen gerne verzichnungfreie Bilder aus ihren Superzooms.
Die natürliche Vignettierung ist aber nur in wenigen Fällen das Hauptproblem. Für Suppenzooms kann ich mich eh nicht begeistern. Der Olympus-Kunde hat aber zwischen schlicht und billig einerseits und sehr gut und lichtstark und sauteuer keine vernünftige Mittelklasse zur Verfügung (außer vielleicht die Makros, aber die sind ja eh ein Sonderfall). Um vernünftige Lichtstärke zu bekommen, muss man bei Olympus sehr viel mehr investieren als bei anderen Systemen. Und gerade der Crop-Faktor 2,0 macht lichtstarke Objektive aufgrund der größeren Schärfentiefe so gut nutzbar. Es geht ja nicht immer nur ums Freistellen. Da werden Möglichkeiten verschenkt, und es nicht absehbar, dass sich das ändert.
Cephalotus schrieb:
Und die Leute wollen doch billige Optiken, genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte an fourthirds.
Wie gesagt: Es gibt nur ein paar volkstümliche Zooms und einige sauteure Objektive (OK OK, die Makros gibts noch). Wer in der Preislage der E-500 anfängt, für den dürfte in den allermeisten Fällen die Spitzenklasse eindeutig ausscheiden. Damit ist man dann extrem eingeengt. Wer eine E-500 mit den beiden Kit-Zooms kauft, sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, dass der persönliche Systemausbau damit auch schon beendet ist. Für viele mag das genau das Richtige sein. Für mich wäre es das nicht.
Cephalotus schrieb:
Bei RAW steht es in der Datei mit drin, (die studio software kann die Fehler dann auf Wunsch bzugl Vignettierung und Verzeichnung automatsich rausrechnen) bei jpg kann man es an der E-1 optional in der Kamera für Vignettierung auswählen, es funktioniert aber nicht wirklich.
OK, dann ist es ja nur eine Option und kein Zwang.
Cephalotus schrieb:
Der letzte FoMag Test zum 7-14 war sehr überzeugend, vielleicht sind die auch nur gesponsort, wer weiß das schon...
An der gängigen Kritik über gesponsorte Zeitschriften beteilige ich mich nicht, zumindest soweit es um Objektivtests geht. Die teureren Olympus-Objektive sind sicher sehr gut, aber dass sie die Spitzenklasse der anderen Hersteller übertreffen würde (was Guenther H. behauptet hat), ist eine Legende.
Cephalotus schrieb:
Das System gibts seit 2 Jahren, erwartest Du ein vollständiges Festbrennweitensortiment, wo derzeit Festbrennweiten eh nicht gekauft werden.
Ich erwarte kein vollständiges Festbrennweitensortiment, ich erwarte aber ein Basissortiment an Festbrennweiten. Das gibt es bei Olympus nicht (und nein, die Makros und die langen Teles sind eben kein Basissortiment), und es gibt auch keine Anzeichen, dass sich das ändert.
Cephalotus schrieb:
Wo genau ist denn das Nikon Standardobjketiv für den DX Sensor?
Bisher gibts das AF-Nikkor 2,0 35 mm D. Der DX-Systemausbau läuft aber auch noch nicht lange. Da kommt sicher noch mehr.
Cephalotus schrieb:
Wenn man ein neues System aufbaut, kann man es nie allen Recht machen, dazu müsste man 100 Optiken auf einen Schlag auf den Markt schmeißen und dann wären manche immer noch nicht zufrieden.
Es geht auch um die Perspektiven des Objektivsortiments. Die Sachen, die ich haben will, gibts bei Olympus nicht. Dann müssen sie eben ohne mich auskommen.
Cephalotus schrieb:
Und wie soll das bei Deinen Optiken funktionieren ?
Deren firmware kann man ja dummerweise nicht aufrüsten. Tja...
Die allermeisten Objektive von Nikon stammen aus einer Zeit, als es von Olympus auch keine Objektive mit eingespeicherten optischen Fehlern gab, sondern nur Objektive für das längst verstorbene OM-System (und da hätte sich das Einspeichern erst recht gelohnt) oder Spiegelreflexkameras der untersten Anspruchsklasse mit eingebautem Objektiv.
Cephalotus schrieb:
Natürlich kann man auch argumentieren, dass man das alles nicht braucht, wer will schon verzeichnungfreie Bilder von seinen Zooms, aber schaden tuts ja wohl auch nicht, oder?
Es gibt auch Objektive, die ohne diese Trickserei ordentliche Bilder zustandebringen. Es gibt nicht nur Kit- und Suppenzooms.
Cephalotus schrieb:
Und nicht alles was sinnvoll ist kann man so einfach adaptieren.
Oder wo genau ist der Minolta AS bei Nikon oder die Ultraschallreinigung oder der "Vollformat"-Sensor oder die Rauschunterdrückungsalgorithmen von Canon oder die Hypermanuel Steuerung der Pentax, oder... ?
Ja und? Was willst Du damit sagen?