• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

ich hab mit der E-1 schon stundenlang bei minusgraden fotografiert.. also ich rede jetzt von -15°C bis -20°C (wir alle erinnern uns an diesen grausamen winter). die akkus sind extrem schnell leer, aber sonst überhaupt keine probleme.

aber, hand aufs herz, ich glaub, daß das alle können :) ..also alle kameras
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

intimissimo schrieb:
ich hab mit der E-1 schon stundenlang bei minusgraden fotografiert.. also ich rede jetzt von -15°C bis -20°C (wir alle erinnern uns an diesen grausamen winter). die akkus sind extrem schnell leer, aber sonst überhaupt keine probleme.

aber, hand aufs herz, ich glaub, daß das alle können :) ..also alle kameras

Angeblich können es eben nicht alle so gut, deswegen meine Frage. Blöd ist, dass ich nicht mehr weiß, wo ich das gelesen habe. Minus 20° ist schon großartig. Die sind freilich nicht früher leer die Akkus, sondern können nur in der Kälte nicht so viel hergeben; aber ich denke, das weißt Du eh.

@intimissimo: Gut, das 1122er?
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

doppelt. echt schlau, ich weiss...
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

fewe schrieb:
Angeblich können es eben nicht alle so gut, deswegen meine Frage. Blöd ist, dass ich nicht mehr weiß, wo ich das gelesen habe. Minus 20° ist schon großartig. Die sind freilich nicht früher leer die Akkus, sondern können nur in der Kälte nicht so viel hergeben; aber ich denke, das weißt Du eh.

@intimissimo: Gut, das 1122er?

11-22 = traumhaft :)

..ja, so hab ichs gemeint.. bez. der akkus

@Guido G.
aha, wieder was gelernt... :)
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

Ich hab meine E-1 mal über Nacht unten im Gefrierfach gelagert (man ist ja neugierig) und mit einem auf -19°C (gemessen) komplett durchgefrorenen und ca. halb vollen Akku macht die Kamera genau ein Bild. Mit einem neu eingelegten warmen Akku funktioniert die Kamera aber problemlos, ich konnte nur nichts sinnvolles mehr knipsen, weil sich an Kamera, Okular, Objektiv sofort Kondeswasser gebildet hat, was natürlich zu einer Eisschicht festgefroren ist...

In der Praxis war ich mal eine Weile bei -23°C draußen (hab aufs Thermometer geschaut) und das hat auch problemlos geklappt, da hatte ich die zwei Akkus halt öfters von Hosentasche zu Kamera hin und her gewechselt.
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

so habs auch ich gemacht, einen akku in der kamera, den zweiten in der hosentasche.
schlimm sah sie dann aus, als ich in die warme stube kam.. da hätte ich die (durch kondenswasser) klatschnasse kamera gerne fotografiert.. aber leider war da keine andere knipskiste...
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

Guido G. schrieb:
Deswegen hat Canon in den 1ern ja einen Nickel-Schlagmichtot Akku. Der ist wesentlich kältefester als ein LiIon.
Nein, bei den "normalen" NiMH- und Li-Ion-Akkus ist die Verwendbarkeit bei niedrigen Temperaturen etwa gleich wenn es um den dauerhaften Einsatz geht. Ansonsten haben sogar Li-Ion-Akkus die Nase vorn. Kältefestere Bauformen wären bei den gängigen Modellen entweder Li-Ion-Akkus mit speziell dafür ausgewähltem Elektrolyt, oder die nach EU-Beschluss zu verbietenden NiCd-Akkus.
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

Cephalotus schrieb:
In der Praxis war ich mal eine Weile bei -23°C draußen (hab aufs Thermometer geschaut) und das hat auch problemlos geklappt, da hatte ich die zwei Akkus halt öfters von Hosentasche zu Kamera hin und her gewechselt.

Das finde ich interessant. Gab es bei den Aufnahmen irgendwelche Auffälligkeiten? Also beispielsweise höhere oder niedrigere Empfindlichkeit oder dgl. Also hellere oder dunklere Bildergebnisse bei korrekter Belichtung, was auf einen evtl. trägeren Verschluss, Änderung der Eigenschaften des Bildsensors oder der Messeinrichtungen hindeuten könnte.

Ich habe jetzt nachgeschaut: Lt. Technischen Daten der E-1 sollte die Temperatur im Betrieb nicht unter 0°C sein und auch für die Lagerung sind höchstens -20°C angegeben. Es ist also erstaunlich, dass das überhaupt funktioniert.
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

fewe schrieb:
Das finde ich interessant. Gab es bei den Aufnahmen irgendwelche Auffälligkeiten? Also beispielsweise höhere oder niedrigere Empfindlichkeit oder dgl. Also hellere oder dunklere Bildergebnisse bei korrekter Belichtung, was auf einen evtl. trägeren Verschluss, Änderung der Eigenschaften des Bildsensors oder der Messeinrichtungen hindeuten könnte.

Mir ist nix aufgefallen, ich hab aber auch nur haufenweise Fotos vom Mond und ein paar missglückte Nacht-Landschafts und Sternenhimmelaufnahmen vom Stativ gemacht.

Ich habe jetzt nachgeschaut: Lt. Technischen Daten der E-1 sollte die Temperatur im Betrieb nicht unter 0°C sein und auch für die Lagerung sind höchstens -20°C angegeben. Es ist also erstaunlich, dass das überhaupt funktioniert.

Naja, irgendwas müssen sie ja rein schreiben und wenn sie jetzt -25°C rein schreiben würden und es hat dann tatsächlich mal einer ein Problem mit der Kamera, weil er sie 3 Wochen lang bei -25°C benutzt hat, dann wären sie dran...

mfg
 
AW: Olympus E-1: Dreckskamera!

Cephalotus schrieb:
Mir ist nix aufgefallen, ich hab aber auch nur haufenweise Fotos vom Mond und ein paar missglückte Nacht-Landschafts und Sternenhimmelaufnahmen vom Stativ gemacht.

Naja, irgendwas müssen sie ja rein schreiben und wenn sie jetzt -25°C rein schreiben würden und es hat dann tatsächlich mal einer ein Problem mit der Kamera, weil er sie 3 Wochen lang bei -25°C benutzt hat, dann wären sie dran...

mfg

Vielen Dank. Rauschen könnte evtl. schwächer sein bei solchen Temperaturen.

Es ist mir schon klar, dass die in ihren Angaben immer ziemliche Reserven haben. Zehn Grad mehr würde ich daher erwarten, aber 25 Grad ist schon ein heftiger Unterschied.

Vielen Dank noch!
 
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

J_vdBerken schrieb:
Gratulation !
Man sieht an den Aufbaubildern, welchen wunderbaren Spaß :evil: ihr gehabt habt. Das kann man nur bewundern !

Weiter ganz viele Ideen wünscht :D :top:
Jürgen

Danke Jürgen, auch für Deinen Kommentar in der FC! Als Amateur kann ich mir aussuchen was und wann ich fotografiere, da kann es eigentlich nur noch Spaß machen :) Wenn dann noch ein nettes Ergebnis dabei heraus kommt ist alles in Butter :)

Übrigens habe ich das Foto mit "ResizePro - E1" von "Fred Miranda" etwas vergrößert und davon eine Bestellung auf 50 x 75 matt gemacht. Am Dienstag bekomme ich das Bild geschickt und ich werde dann mal kurz hier schildern wie ich mit 5MP der E1 und diesem Großformat zufrieden bin.

Gruß Ingo.
 
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

Hallo Ingo,

Hallo liebes Forum,

nachdem ich nun als Neuling schon ein weng länger stiller Leser dieses Forums bin, hab ich mich bei diesem Bild doch dazu "durchgerungen" zu posten. ;)

Und zwar ist mir aufgefallen, dass der Gühfaden der Lampe wunderschön , fast schon bildhaft "durchbrennt". Da ich nicht davon ausgehe, dass dies ähnlich wie das Gewinde nachträglich in das Bild eingefügt wurde, würd ich gerne wissen wie ihr das hinbekommen habt.

Mit wie viel Leistung habt ihr die Birne betrieben?

Hat es einen bestimmtem Grund, dass ihr eine matte Birne genommen habt?

Ist auf jeden Fall ein super Bild, ich saß jetzt doch länger staunend davor und finds fast ein bisschen schade, dass es hier nicht in einer höheren Auflösung vorhanden ist. Wäre fast als neues Hintergrundbild zur "Erleuchtung" geeignet.

Liebe Grüße und ein schönes Restwochenende.

Uwe
 
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

Danke für Dein Interesse und dem Kommentar zum Bild.

Der Glühfaden wurde nicht nachträglich montiert. Die Lampe wurde mit einem Dimmer auf ca. 60V gedrosselt. Dadurch brennt der Faden noch ein klein wenig länger und ist außerdem nicht so hell. Das würde Probleme bei der Bilichtung geben.

Matte Lampen eignen sich besser als klare, weil auf dem Klarglas zu viele Reflektionen und nach dem Knall auch Schmutzpartikel zu sehen sind. Ich habe da bereits Erfahrungen bei meiner ersten Experimentierserie mit Glühlampen sammeln können.

Hier die Fotos der ersten Serie:

Der Geist der Lampe I , E500 50-200

Der Geist der Lampe II, E1 50-200

Der Geist der Lampe III, E500 50er Makro

Der Geist der Lampe IV, E500 50-200

Gruß Ingo.
 
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

Hallo Ingo,

vielen Dank für deine Antwort.

Deine anderen Lampenbilder hab ich schon ausgegraben. Find ich auch sehr gelungen, wobei mir das 1. Bild am besten gefällt. Keine Ahnung wieso, vielleicht ja kindliche Lust an der Zerstörung.

Mal guggen ob ichs hochrechenn kann für meinen lappi als Hintergrundbild. ;)

Liebe Grüße

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

IngoT schrieb:
Beim Schallsensor hast Du keine Zeitreserven. (Auslöseverzögerung) Bei der Lichtschranke kann man den Aufbau in der Höhe variiren und damit Zeit schinden. Ich glaube das wird nix.
Bei unserem Aufbau war die Lichtschranke ca. 40cm über dem eigentlichen Aufschlagort angebracht um genau diesen Moment zu erwischen.
Dabei ist die Verzögerung durch die Lichtschranke gerade einmal 0,18ms

Gruß Ingo.


Stimmt nicht, mein schallsensor hat einen zeitregeler (verzögerer) und einen empfindlichkeitsregler , da kann ich super verzögern sodass ich das raufbekomme was ich will und nicht nur den Anfang wenn die birne kaüutt geht.
ciao.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

pXd schrieb:
Stimmt nicht, mein schallsensor hat einen zeitregeler (verzögerer) und einen empfindlichkeitsregler , da kann ich super verzögern sodass ich das raufbekomme was ich will und nicht nur den Anfang wenn die birne kaüutt geht.
ciao.

Da komme ich jetzt nicht ganz mit. Wenn es geknallt hat - die Birne also kaputt ist, dann soll doch das Foto schon im Kasten sein. Das bedeutet der Schallsensor darf nicht verzögern, sondern müßte, um der Trägheit der Kamera entgegen zu wirken, sogar eher auslösen als die Birne aufschlägt.
Wie willst Du das mit einem Schallsensor bewerkstelligen?

Kein Signal (Schall - Knall) --> keine Auslösung.

So wie Du es schilderst und aufbauen möchtest, liegt die Birne bereits kaputt da und löst dann erst aus (Verzögerer). Da brauche ich dann auch keinen Sensor mehr, sondern kann mit der Hand via Kabelfernauslöser ganz gemächlich draufdrücken.

Wer hat jetzt den Denkfehler :) ?

Gruß Ingo.
 
AW: Der Geist der Lampe reloaded - Fotoprojekt- E1 + Lichtschranke

IngoT schrieb:
Wenn es geknallt hat - die Birne also kaputt ist, dann soll doch das Foto schon im Kasten sein.

Wie willst Du das mit einem Schallsensor bewerkstelligen?

Kein Signal (Schall - Knall) --> keine Auslösung.

Wer hat jetzt den Denkfehler :) ?

Gruß Ingo.

hmmm, vielleicht kann der Schallsensor das Quietschen der fallenden Stange auswerten , oder die Luftgeräusche beim Beschleunigen aus der Ruhelage :D

DANN würde sehr wohl das Auslösen mit dem Schallsensor funktionieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten