• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

JürgenW schrieb:
die bunten Pixel sind bei Langszeitbelichtungen leider ganz normal...
Ich könnte Dir nur den Tipp geben, die ISO-Zahl möglichst klein zu wählen.
Das genaue Gegenteil wäre richtiger ;) -- wie ja schon erwähnt, handelt es sich hier um Langzeitrauschen, das ISO-unabhängig ist und umso stärker auftritt, je länger belichtet wird. Da man mit weniger ISO länger belichten muss, würde der Tipp zur Zunahme des Langzeitrauschens führen.

Die richtige Antwort war jedoch das Einschalten der »Rauschminderung«, die über eine Darkframe-Doppelbelichtung das Rauschen allein einfängt und vom Motiv wieder abzieht.

Gruß,
Robert
 
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

ich bedanke mich erst einmal für die schnelle und ausführliche hilfe und werde das wochenende über mal die nächste nachtsession in angriff nehmen.
ein schönes wochenende
 
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

rschroed schrieb:
Das genaue Gegenteil wäre richtiger ;) -- wie ja schon erwähnt, handelt es sich hier um Langzeitrauschen, das ISO-unabhängig ist und umso stärker auftritt, je länger belichtet wird. Da man mit weniger ISO länger belichten muss, würde der Tipp zur Zunahme des Langzeitrauschens führen.

Hallo Robert,

der Witz dabei ist, dass ich aus Erfahrung spreche :evil:
z.B.
ISO100 bei 20s ist bei mir rausch- und buntpixel ärmer als ISO200 bei 10s.

Grüße
Jürgen
 
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

JürgenW schrieb:
Hallo Robert,

der Witz dabei ist, dass ich aus Erfahrung spreche :evil:
z.B.
ISO100 bei 20s ist bei mir rausch- und buntpixel ärmer als ISO200 bei 10s.

Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,
ja das kann durchaus sein, je nach Kamera.
Am besten ist einfach ein bißchen herumprobieren mit unterschiedlichen Einstellungen, man sieht dann schon die Unterschiede. Und erlaubt ist was gefällt.

LG
Horstl
 
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

Hallo,

ich habe jetzt nur die erste 8 oder 9 Beiträge gelesen. Mal ganz prinzipiell: Wenn jemand ein Problem hat und eine Frage stellt und ich keinen blassen Schimmer habe, halte ich die Klappe. Das ist ja hahnebüchern hier.

Schalte in Deinem Menue die Rauschminderung ein. Die Kamera macht dann nach der Aufnahme bei geschlossenem Verschluss noch eine Aufnaheme mit der gleichen Verschlusszeit. Das kann also ein bisschen dauern, funktioniert aber hervorragend. Wie der eine oder andere schon geschrieben hat nennt sich das ganze Darkframe-Subtraktion. Der Name erklärt auch in etwa die Funktionsweise.

Die Rauschunterdrückung hilft in diesem Fall gar nix.

Zum Thema Bedienungsanleitung mag ich gar nix mehr schreiben.

Gruß
Daniel

P.S. Nachtaufnahmen mit längeren Belichtungszeiten sollten in der Regel auch immer mit ISO 100 gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachtaufnahmen - bunte Bildpunkte

Da stimme ich zu: Wenn man nichts weiß, sollte man auch nichts sagen, oder Vermutungen deutlich als solche kennzeichnen.
Bei der E-300 werden die Begriffe "Rauschunterdrückung" und "Rauschminderung" unglücklicherweise in der Anleitung synonym verwendet, (obwohl es "noise-reduction" heißt)

Bei der E-300 hilft aber auch das "NR" ein.
Zur Illustration zwei E-300-Beispiele, ebenfalls 25sec. / ISO200 wie vom Threadsteller bei der E-1 angewandt. Hier erkennt man die Wirkung von NR.

Bild1: NR_aus
Bild2: NR_ein

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

sorry..aber ich finde den grossteil der fotos eher bescheiden. fürs familienalbum okay, aber mit sowas an die öffentlichkeit würde ich mich nicht wagen. die fotos sind total "flach", blasse farben, null dynamik, teilweise übel verwackelt / unscharf...schau dir mal die beispielbilder von
sicarius an...auf den fotos passiert was.
die gesichterparty-fotos wirken auf mich, als hätte da jemand zufällig seine kompaktknipse dabei gehabt und für den freundeskreis erinnerungsfotos geknipst. da spricht keinerlei erfahrung im umgang mit einer (D)SLR heraus.
klar..kein leichter job - aber doch wesentlich besser zu machen..
ich bin lieber ehrlich, brei ums maul bringt dich nicht weiter.
P.
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

pigsel schrieb:
sorry..aber ich finde den grossteil der fotos eher bescheiden. fürs familienalbum okay, aber mit sowas an die öffentlichkeit würde ich mich nicht wagen. die fotos sind total "flach", blasse farben, null dynamik, teilweise übel verwackelt / unscharf...schau dir mal die beispielbilder von
sicarius an...auf den fotos passiert was.
die gesichterparty-fotos wirken auf mich, als hätte da jemand zufällig seine kompaktknipse dabei gehabt und für den freundeskreis erinnerungsfotos geknipst. da spricht keinerlei erfahrung im umgang mit einer (D)SLR heraus.
klar..kein leichter job - aber doch wesentlich besser zu machen..
ich bin lieber ehrlich, brei ums maul bringt dich nicht weiter.
P.

Mensch, es war doch offensichtlich ein erster Versuch, und ein paar gute, nicht flaue oder blasse Foten in der Bilderflut sind auch dabei - ansonsten war es halt "größtenteils o.k." :cool: Muss man immer jemand ins Gesicht pupsen, damit er die Lust an seinem neuen Hobby DSLR auch garantiert verliert?? :confused:
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

@blaubierhund:
filterfolie? was tut die?
(ich kenn das jetzt wirklich nicht, bitte erklätre mir das mal :)

ich blitze für gewöhnlich indirekt mit einem omnibounce...
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

und welche farbe würdest du in dem fall vorschlagen?
gold nimmt man ja für gewöhnlich bei portrais (bzw wann man schöne warme farben haben will..)
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

Blaubierhund schrieb:
gold, orange, gelb - aber man kann ja auch experimentieren. schaden tuts nix.:p

Ich glaube, das werde ich demnächst endlich auch mal probieren. Wo kaufst Du Filterfolien und was sind vernünftige Marken/Preise dafür?
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

LeonKennedy schrieb:
http://www.gesichterparty.de/index.php?modul=galerie&show=event&id=24104

Habt ihr vielleicht Tips für mich was ich da noch besser machen könnte?

Wie bekomme ich die Bilder insgesamt schärfer und von den Farben her frischer?


Warum nutzt du nicht ein Bildbearbeitungsprogramm wie z.B.Adobe Photoshop
um Farbe, Kontrast, Schärfe usw an zu passen....?

Ich finde deine Fotos garnicht so schlecht wenn du also von der hier beschriebenen Material schlacht absehen willst kannst du das maximalste mit der EDV rausholen.
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

Durbin-E500 schrieb:
Ich glaube, das werde ich demnächst endlich auch mal probieren. Wo kaufst Du Filterfolien und was sind vernünftige Marken/Preise dafür?

hab bisher noch gar keine gekauft (hab ja auch noch keinen blitz). aber ich konnte das mal bei nem bekannten an einer 20d probieren. filterfolien gibts z.b. bei foto-brenner.de.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten