• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: High-ISO-Fähigkeit

Sahne-Optik! (Neid)
Hat ja auch niemand bezweifelt das man mit der E-1 bei ISO 800 gute Bilder machen kann. Ich habe selber mit meiner E-300 mit ISO 800 und der 50/2.0 Bilder gemacht, entrauscht und ausbelichten lassen. Habe sie in meinem Foto-Bekanntenkreis rumgezeigt, es gab nix zu kritisieren. Die Zuiko Optiken holen doch ziemlich was raus!
Eisenhower
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Naja durch das Noiswarezeugs stark manipuliertes Bild. Sagt eigentlich nix aus zum Rauschverhalten da man schon auf den ersten Blick das viel zu starke Entrauschen sieht - es fehlen scheinbar schon sehr viele Details.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

guten morgen allerseits!

@ guenther
die bilder sind echt toll, alle achtung! die linse hätte ich auch gerne mal vorn drauf.. :)
im übrigen muß ich dir recht geben: wenn man den trick herrausen hat, kann man mit der E-1 bei grauenhaftem licht rdcht nette bilder machen.

@ziagl
sag, hast du in aller früh nix besseres zu tun als andere mit deinen überflüssigen meldungen zu nerven? im übrigen grüßt ma, speziel an einem montag morgen einmal, bevor ma irgendwas tippt..
mich wunderst nur, daß du dich ned genierst...
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Servus Günther,

das triffst sich genau mit meinen Erfahrungen, die E-1 ist gerade bei ISO 800 Bildern sehr gut zu gebrauchen. Anbei ein Bild von den Kaltenberger Ritterspielen ebenfalls mit ISO 800 und dem 50-200mm.

Liebe Grüße

Wolfi
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Niemand hat bezweifelt, daß man mit der Olympus bei ISO 800 gute Bilder machen kann, wenn man ein wenig dran rumschraubt.

Wenn man aber bedenkt, daß man das mit der 5D bei ISO 3200 genauso hinbekommt und dann noch ein 1.4er inkl. AF zur Verfügung hat, dann relativiert sich das für den einen oder anderen Anwender wiederum. Z.B. würde ich bei den Lichtbedingungen, wie sie in einer Disco regelmäßig herrschen, nichtmal eine Sekunde über den Einsatz einer Olympus nachdenken. D.h. nicht, daß man in einer Disco niemals mit einer Olympus arbeiten kann, aber eben auch nicht immer. Hier macht eine um den Faktor 8 kürzere Belichtungszeit bei vergleichbarer Qualität dann doch einen Unterschied.

Anbei ein Bild der 5D bei ISO 3200, um dem Vorwurf des "leeren Geschwätz" ein wenig zu entgehen.

Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht so ganz, was ziagl genau zu sagen hat.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

ziagl schrieb:
Naja durch das Noiswarezeugs stark manipuliertes Bild. Sagt eigentlich nix aus zum Rauschverhalten da man schon auf den ersten Blick das viel zu starke Entrauschen sieht - es fehlen scheinbar schon sehr viele Details.

Ich will mal sachlich auf Deinen Einwurf antworten (da mehr als genug Polemik schon in Deinen Beiträgen steckt)

Was ist "viel zu starkes Entrauschen?" - etwas, das jedermann nach seinem eigenen Gusto und nach dem Verwendungszweck des Bildes durchführen muss.
Im hier vorliegenden Fall war es zur Erzielung eines homogeneren Bildergebnisses richitg und angebracht. Dass dabei ein paar Details verlorengehen - keine Frage. Aber ganz sicher nicht so viel, dass man dies auf den hier gezeigten Bildern nachvollziehen koennte (man beachte die forenbedingte Auflösung, die eine solche Aussage wie von Dir nicht zulässt).

Mir ganz persönlich ist es wesentlich lieber, ich entrausche nach meiner Vorgabe ein Bild im Nachhinein, als dass es mir die Kameraelektronik im Gehäuse bereits macht und ich nachträglich dann nichts mehr daran korrigieren kann (Details also bereits in der Kamera wegfliegen - bestes Beispiel ist dafür die Minolta D7D bei 1600 ISO). Wesentlich angepasster kann man individuell vorgehen, die besten Tools zum nachträglichen Bearbeiten benutzen, aktuell dazu geeignete Werkzeuge bereithalten, statt sich auf eine eventuell mehrere Jahre "alte" Soft- und Firmware in der Kamera verlassen zu muessen.
Das aber nur mal zum Grundsätzlichen.

Die Bilder bei 800 ISO der E-1 sind mehr als gut zu gebrauchen (zu verkaufen - was mit einigen der hier nicht gezeigten auch heute passiert).
Dass beispielsweise die Canon 1DMkII, die 20D, die 350D und insbesondere die 5D weniger rauschen -und trotzdem noch eine gute Detailwiedergabe haben-, alle bei 800 ISO und 1600 ISO universeller einzusetzen sind, steht ausser Frage (deshalb nutze ich mein Canon-Zeugs ja auch bei extremen Low-Light-Situationen bevorzugt). Am gestrigen Abend hatten wir aus Vergleichsgruenden jedoch parallel zu den E-1ern meine Canon 1D (nicht MkII) noch im Einsatz und haben diese bei 800 und 1000 ISO genutzt. Eine Kamera mit 4 MioPix, zwar schon zwei Jahre alt, aber in ihren Grundzuegen keineswegs veraltet und heute noch bei einem sehr grossen Kreis professioneller Anwender in der täglichen Arbeit (meist Reportage/Sport) genutzt. Die Ergebnisse aus der 1D gestern waren um Längen schlechter/verrauschter als die aus den E-1ern. Trotz nachträglichem Schönbuegeln.

Fazit: die E-1 ist besser als ihr immer wieder zu vernehmender Ruf.

Ich werde -sobald ich die E-500 habe- einen ähnlichen Vergleich mal anstellen. E-1, E-300, E-500 untereinander und "gegen" das bei mir vorhandene Canon-Equipment wie da wären 20D, 1D, 1DMkII.
Mal sehen, was dabei herauskommt und bis in welchen ISO-Bereich die Olys (speziell die 500er) mithalten koennen.
Geht zwar ganz sicher in den höchsten Werten zugunsten der Canons aus, die Differenzen werden aber vermutlich immer kleiner.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Hiho!

Anbei ein Bild der 5D bei ISO 3200, um dem Vorwurf des "leeren Geschwätz" ein wenig zu entgehen.

TORN

Ganz sicher kein leeres Geschwätz. Die High-ISO-Fähigkeit der 5D ist sensationell.
Gilt jedoch anzumerken, dass es das -zwar nich in identischer Farbqualität, aber von der grundsätzlichen Nutzungsmöglichkeit her- schon vor längerer Zeit gab - in der Kodak/Nikon 720x.
Das Ding habe ich im Sport bei Situationen benutzt, da hatten andere schon lange die Halle verlassen und frustriert ihren Krempel eingepackt.
Die alte Kodak war auf höchste Empfindlichkeit getrimmt, hatte ihre Basis-Kalibrierung auf sage und schreibe 4000 ISO und liess sich, soweit ich mich erinnere -ich muesste in alten Unterlagen wühlen, da die Kamera mit Beendigung meiner Nikonzeit verkauft wurde- bis 25.600 ISO einstellen.
Dann waren zwar immense Farbverschiebungen nach Gelb hin feststellbar (Weissabgleichsbedingt in Grenzen korrigierbar), aber für S/W-Reportage ein ungemein geeignetes Werkzeug, das selbst in den dunkelsten Löchern noch passable Ergebnisse ermöglichte.

Also alles schon mal dagewesen! - Nein, Scherz :-)
Das, was die 5D auf den mir bisher bekannten Bildern leistet (ich hatte sie neulich mal für kurze Zeit zum Ausprobieren) ist bezueglich der Rauschfreiheit enorm - zumal die Gesamtfarbcharakteristik bei 3200 ISO immer noch sehr gut ist. Mich störte einzig und alleine die eingeschränkte Verwendbarkeit von Zooms (aber das hatten wir als Diskussion ja schon an anderer Stelle und soll hier nicht wiederholt begonnen werden).
Mal sehen, was da demnächst noch von Canon kommt (ich hoffe auf eine 12MP 1,3er im Frühjahr -als Nachfolger der 1DMkII N- mit ähnlicher Leistung wie die der 5D im High-ISO-Bereich) Dann ist sie mir.

Gruesse
Guenter
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Zum einen zeichnen die Olympus E-1 und auch die E-500 schon recht weich ab ISO 800 (wie du selber sagst) und zum anderen ziehst du mit der 1D zum Vergleich die mit Abstand schlechteste Canon heran, die es in Sachen Rauschverhalten bei Canon gibt. Derzeit gibt es 6 aktuelle und zumindestens 3 ältere Bodies von Canon, die allesamt besser im Rauschverhalten sind. Sogar die 300D schlägt die 1D MK I locker um mindestens eine Blendenstufe. Es ist bekannt, daß die 1D MK I ab ISO 800 nicht gerade der Bringer ist.

Ich finde, diese Informationen sollte man dabei nicht unterschlagen. "Die E-1 ist also gut Vergleichbar mit der schlechtesten Canon in puncto Rauschen" wäre ja auch eine Aussage, die man etwas polemisch daraus ableiten könnte, aber darum geht es ja auch nicht und auch wenn manche Trolle (?) gerne so pauschalisieren, muß man schon genauer abwägen.

Für manche Anwender macht es halt durchaus einen Unterschied, wenn sie mit ISO 1000 ohne nachträglicher Entrauschung arbeiten können und sich von ihren Sportbildern noch einen 50% Crop nehmen können, der immer noch topp aussieht.

Meinst du mit "eingeschränkte Verwendbarkeit von Zooms" den für Telefreunde "fehlenden" Crop-Faktor? Ja, das ist für Tier- und Sportfotografen sicher ein Punkt. Ich hingegen erfreue mich daran, daß ich dank guter ISO-Leistung jetzt auch bei Dämmerung mein 70-200 4L noch sehr gut nutzen kann (was ich allerdings eh so gut wie nie tue). Für mich sind die Möglichkeiten bei 24-50mm mit IS und ISO 3200 ein echter Schritt nach vorne. Zum Glück trifft das meinen Hauptanwendungsbereich.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Hiho!

Zum einen zeichnen die Olympus E-1 und auch die E-500 schon recht weich ab ISO 800 (wie du selber sagst) und zum anderen ziehst du mit der 1D zum Vergleich die mit Abstand schlechteste Canon heran, die es in Sachen Rauschverhalten bei Canon gibt. Derzeit gibt es 6 aktuelle und zumindestens 3 ältere Bodies von Canon, die allesamt besser im Rauschverhalten sind. Sogar die 300D schlägt die 1D MK I locker um mindestens eine Blendenstufe. Es ist bekannt, daß die 1D MK I ab ISO 800 nicht gerade der Bringer ist.

TORN

Das war ja auch kein ernstgemeinter, "wissentschaftlicher" Vergleich, der in irgendeiner Form eine allgemeingueltige Aussagemöglichkeit bringen sollte oder gar dazu dienen sollte, die E-1 hervorzuloben.
Es war ein mehr oder minder zufälliges Parallelarbeiten mit zwei bzw. drei Bodies, das sich so ergab und daher auch diese zufällige Vergleichbarkeit herbeiführte (ich habe ja auch gut lesbar darauf hingewiesen, dass die 1D mit den Werten der aktuellen Canon-Gehäuse nicht ansatzweise mithalten kann, diese sogar einzeln benannt).

Unbestritten bleibt aber, dass auch die alte Canon 1D MkI noch heute bei enorm vielen Nutzern im Einsatz ist und nicht wenige davon damit noch ihr Geld verdienen (ob sie mit der Kamera auch heute noch rundum glücklich sind oder nicht, sei dahingestellt. Bei vielen verbietet sich aber aufgrund der Einkommenssituation ein permanenter Wechsel hin zum neuesten gerät schon fast automatisch, wenn sie auf ihre Kontoauszüge bzw. Honorarabrechnungen schauen). Unbestreitabr bleibt auch, dass wir heute, morgen und übermorgen speziell in Tageszeitungen, aber auch in Magazinen -bei diesen im aussereuropäischen Ausland mehr als hier- permanent Bilder sehen und uns an deren Informationsgehalt erfreuen, die mit noch wesentlich älterem Euqipment gemacht wurden, als es eine 1D heute darstellt.

Insofern alles eine Frage der persönlichen Relativierung.
Egal, ob 1D, 5D oder E-1.
Bilder machen kann man mit allen - und sicher keine schlechten.


PS: wo habe ich gesagt, dass die E-1 und die E-500 schon "relativ weich zeichnen" bei 800 ISO?????
Ich kann nirgendwo eine derartige Textpassage erkennen.
Erstens ist es bezueglich der E-1 nicht der Fall, zweitens kann ich mir keine Aussage über die E-500 erlauben (die sich deerzeit auch nirgendwo von mir finden wird), da ich bis heute noch nicht mit einer E-500 aus laufender Produktion arbeiten konnte.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Ich habe die folgende Aussage von dir wörtlich genommen und sie entspricht genau meiner Erfahrung:

Dass beispielsweise die Canon 1DMkII, die 20D, die 350D und insbesondere die 5D weniger rauschen -und trotzdem noch eine gute Detailwiedergabe haben-, alle bei 800 ISO und 1600 ISO universeller einzusetzen sind, steht ausser Frage (deshalb nutze ich mein Canon-Zeugs ja auch bei extremen Low-Light-Situationen bevorzugt).

Wenn du das anders gemeint haben solltest, dann sage ich es gerne nochmal aus meiner Sicht heraus. Nach allem was ich live und im Netz bisher gesehen habe, schalten E-1 und E-300 ab ISO 400 zusätzliche Weichzeichneralgorithmen hinzu, die bei ISO 800 verstärkt werden und spätestens ab ISO 1600 unzureichend arbeiten. Was ich von der E-500 gesehen habe, sah ein wenig weichgespühlter und daher rauschärmer aus. Das sieht bei Canon (300D, 350D, 20D, 1Ds MK II, 1D MK II) und insbesondere bei der 5D deutlich anders aus.

Das hier gibt meine Erfahrungen recht exakt wieder:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse500/page17.asp

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Dass die Olys etwas mehr rauschen, bedeutet doch noch lange nicht, dass sie deshalb weicher zeichnen.
Eher heisst dies das Gegenteil, denn weniger Rauschen geht immer einher mit geringer werdender Detailzeichnung.
Insofern handelt es sich bei dem, was Du mir da in den Mund zu legen versuchst, um eine schon sehr, sehr eigenwillige Interpretation meiner Worte.

Die von Dir gesehene Weichzeichnung der E-1 oder der E-300 oberhalb (oder ab) 400 ISO kann ich in der Praxis nicht nachvollziehen - und diese Praxis habe ich nunmal jeden Tag.

Irgendwie werde ich auch den Eindruck nicht los, dass Du versuchst, diese Aussage von mir bezueglich der für meine Begriffe absolut bestens verwendbaren 800 ISO-Dateien aus der E-1 (und den rein zufälligen, oberflächlichen und keinesfalls ernsthaft im Sinne einer Gegenueberstellung betriebenen Verweis auf das Verhalten der alten 1D) viel, viel zu hoch aufzuhängen.
Am Rauschverhalten Deiner 5D will doch keiner was deuteln.

So, und das wars dann auch von meiner Seite zu diesem ganz speziellen Thema, eine weitere Erörterung macht zumindest mir keinen Sinn mehr, da das Thema nach meinem Dafürhalten nichts inhaltlich Relevantes mehr hergibt.
Und in eine erneute Grundsatzdiskussion will ich nicht einsteigen, dies war und ist nicht meine Intention - das überlasse ich dann gerne denjenigen, die nichts Besseres zu tun haben.

Gruesse
Guenter

Im Anhang nochmals ein kleiner Ausschnitt aus einer weiteren 800 ISO-Datei (direkt aus der Kamera (RAW gewandelt in PS).
Der Ausschnitt ist ein Crop aus der Bildmitte und entspricht etwa 20% des Gesamtbildes, wurde dann aus forenbedingter Notwendigkeit auf max. Seitenlänge 900Pix verkleinert und mit JPEG 10 gespeichert.
Nicht geschärft, nicht entrauscht.
Aufnahme mit dem 2,0/150 bei Blende 2,5, also nahezu Offenblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

hmm

also bei mir wird nicht mehr als ISO 800 genutzt und bis dahin ist nichts von weichzeichnen zu sehen (ist ja das was ich an der neuen nicht so toll finde).
wenn man jeden tag mit fotografiert kann man das beurteilen. von anfang an gings auch nicht, aber im laufe der zeit lass ich die kamera teilweise wenn es bewölkt ist gleich auf ISO 400. das würde ich nicht machen, wenn die kamera weichzeichnen würde.
bilder im netz zieh ich da nicht zu, vor allem wenn die in JPG gemacht sind. wer weiss was derjenige da im menü für werte gewählt hat.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Das Rauschverhalten einer ~3 Jahre alten E1 mit ner 5D ziu vergleichen ist doch auch muessig.

Mir persoenlich gefallen die ISO 800 Aufnahmen die ich so gemacht habe ganz gut und sind auch nutzbar im Print, und darauf kommt es an.

Schoene Spanien Bilder Guenther! Das 50mm und 11-22 steht auf meiner Einkaufsliste, wenn ich denn mal meine E1 zurueck bekomme.

Da ich dich schon mal hierhabe, sorry :rolleyes: .... kurze Zwischenfrage.... wie underscheiden sich eigentlich Bilder die bei sagen wir mal 28mm unter gleichen Bedingungen und Paramtern aufgenommen wurden, also beide mit 28mm, eines mit dem 7-14er Glas, und das andere mit dem 11-22er Glas?

Seh ich das richtig dass der Bildausschnit bei dem 7-14er anders ausfaellt, obgliech auch 28mm benutzt wurde? - Bildwinkel? Ist dies das richtige Stichwort hier?- Ist das Bild vom 7-14 breiter?
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Das Vogel-Strauß-Prinzip ist natürlich auch eine Vorgehensweise.

1. Ich zitiere mich gerne nochmal zum Thema etwas in den Mund legen: "Wenn du das anders gemeint haben solltest, dann sage ich es gerne nochmal aus meiner Sicht heraus." Ich brauche deinen Standpunkt nicht zu widerlegen. Es reicht völlig meinen und den von z.B. Phil Askey und vielen anderen anerkannten Fotografen dagegenzustellen. Der Leser kann dann selber entscheiden und bekommt nicht nur deine subjektive Sicht der Dinge. Zu diesem Zweck ist ein Forum u.a. da.

2. Du kannst das Weichzeichnen offensichtlich nicht erkennen. Sehr vielen anderen gelingt es allerdings ohne Probleme. Der von mir gelieferte Link mag ebenso wie das beigefügte Bild für den ein oder anderen durchaus einen gewissen Informationsgehalt beherrbergen.

3. Der Thread heißt "High-ISO-Fähigkeit" und darauf habe ich mich bezogen. Ich habe dir bereits zugestimmt, daß die Olympus E-1 völlig geeignet ist, mit ISO 800 sehr gute Ergebnisse zu produzieren. Das Gegenüberstellen mit der alten 1D hast du getan und es läßt für den uninformierten Leser hier einen falschen oder zumindest unvollständigen Eindruck entstehen. Du hattest vergessen zu erwähnen, daß du das Flagschiff von Olympus mit dem schwächsten Glied (in Puncto Rauschen) der Canon Familie vergleichst. Da darfst du dann auch mit einer Gegendarstellung rechnen.

Um meine 5D geht es hier in keiner Weise. Es geht hier um die technische Leistungsfähigkeit zweier Systeme unter einem ganz bestimmten Teilaspekt (hohe ISOs, Rauschen), die du in Relation gebracht hast, indem du zwei einzelne Exemplare herausgegriffen hast, die deinen Standpunkt unterstützen. Ich habe die entsprechende Gegendarstellung auf dem aktuellen Stand der Technik geliefert.

TORN
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

An der Stelle möchte ich auch kurz mal mein Statement dazu abgeben,
viele wissen das ich etwas mehr als 1/2 jahr die E1 hatte und vor kurzen wieder zur 20D gewechselt habe.

Ich will die E1 hier nicht madig reden, halte sie nach wie vor für eine gute Cam die auch ihre Vorteile hat.
Was mich trotzdem zum Wechsel durchgerungen hat seht im im Anhang.
Das passt auch ganz gut zum Thema. Gerade was Details angeht ist die E1 imho über ISO 400 nur noch mit Bauchschmerzen zu betreiben.
Ich rede hier nur von Bildschrimansichten. Ausbelichtet sieht das immer anders aus, das steht ja auch nicht zur Diskussion.

Zum Glück hat jeder die Qual der Wahl, die eierlegende Wollmichsau gibt es öh nicht ....

Die Bilder sind nur mit RSE entwicklet ohne zu "bügeln"
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

laughingbear schrieb:
Das Rauschverhalten einer ~3 Jahre alten E1 mit ner 5D ziu vergleichen ist doch auch muessig.

Mir persoenlich gefallen die ISO 800 Aufnahmen die ich so gemacht habe ganz gut und sind auch nutzbar im Print, und darauf kommt es an.

Eigentlich ist es ganz einfach. Es kommt darauf an, was man zeigen möchte. Wenn man darstellen will, daß eine E-1 einer Canon Profikamera überlegen ist, kann man auch ein Exemplar hinzuziehen, welches bezüglich Rauschen als das Schwächste in der Serie gilt. Wenn man die aktuellen Möglichkeiten aufzeigen möchte, dann muß man sich an die aktuellen am Markt verfügbaren Geräte halten. Wenn man nur seinen Standpunkt zur E-1 darstellen will, dann sollte man auf Querschüsse in Richtung der Konkurrenz auch verzichten oder aber mit einer Antwort rechnen.

Dir kommt es darauf an, daß dir deine Aufnahmen gefallen. Jemandem, der neu in ein System einsteigt, mag es darauf ankommen, den aktuellen Stand der Dinge zu erfahren. Aus MEINER Sicht heraus ist bei ISO 800 an der E-1 auch noch alles im Lot. Aus Sicht des aktuellen Standes der Technik hat man bei einem anderen Anbieter gut 2 Blenden mehr Spielraum nach oben.

Das eine ist die persönliche Sicht und das andere die allgemeine. Keine davon ist falsch.

TORN
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Guenter H. schrieb:
Hallo,
um wieder einmal zu beweisen, dass auch die E-1 bei schlechtem Licht in Verbindung mit 800 ISO und einer lichtstarken Optik gut zu gebrauchen ist...

Ich möchte dazu anmerken, daß die hier gezeigten Bilder die Schwächen sehr gut kaschieren, denn:
a) Es sind Portraitaufnahmen mit hellem Vordergrund, Personen mit relativ "glatter Haut", ein Entrauschen führt also nicht so schnell zu einem unnatürlichen Bildeindruck, wie bei älteren Personen.
b) Der von vornherein (gewollt) unscharfe Hintergrund gewinnt durch das Entrauschen sogar noch.

Bei Motiven mit höherer notwendiger Schärfentiefe und feineren Helligkeitsabstufungen, z.B. Gruppenbild einer Musik-Band, würden die Schwächen schon sichtbarer werden.
EDIT: Ich sehe gerade, Andreas hat oben schon eine "unvorteilhaftere" Situation gezeigt.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
(...) Wenn man nur seinen Standpunkt zur E-1 darstellen will, dann sollte man auf Querschüsse in Richtung der Konkurrenz auch verzichten oder aber mit einer Antwort rechnen. (...)
Es kann ja sein, daß ich mich verlesen habe, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wurde hier lediglich die 1D (gar nicht wenig im Einsatz) als Vergleich herangezogen, um zu sagen daß man selbst mit noch älterer Technik und noch schlechterem Rauschverhalten immer noch verkaufbare Ergebnisse erzielen kann. Desweiteren wurde im gleichen Zug anerkannt, daß das hervorragende Rauschverhalten der neueren Canon-Modelle außer Frage stünden.

Der einzige, der zum Vergleich mit einer 3 Jahre alten Kamera 1D MKII, 20D und 5D heranzieht bist aus meiner Sicht nur Du, und ich kann darin keinen Sinn erkennen. Daß die o.g. Modelle gerade im Vergleich zu den E-Modellen von Olympus ein vielfach besseres Verhalten an den Tag legen ist vermutlich jedem bekannt. Wie gut oder schlecht die E-1 in Einzelfällen dagegen immer noch abschneidet, weiß wiederum nicht jeder ...
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Ich kenne sowohl die 20D als auch die E-1. Die Olympus sieht keine Sonne ab 400 ISO gegen die 20D. Das ist der Grund, weshalb ich auch nicht höher hinausgehe als ISO 400. Das Rauschen bei höheren ISO ist nunmal die Achillesferse der Kodaksensoren in meinen Augen.
Dass es für mich nicht praxisrelevant ist, hat letztlich dazu geführt, dass ich mich für das E-System entschieden habe, nachdem ich durch den Diebstahl meiner gesamten Fotoausrüstung dazu in der Lage war.
Es sind andere Dinge, die mich an der E-1 und am FT-Standard begeistern, das Rauschen gehört nicht zu den Dingen, die ich verteidigen würde. Überschätzen sollte man das Rauschen aber auch nicht, früher bin ich kaum mal über 27 DIN gegangen, als ich noch analog fotografierte. Da brauche ich dann heute Bereiche über ISO 400 auch nicht ganz oft.
Wie gesagt, dass muss jeder wissen, was er braucht. Ich finde schon, dass Torn sich da eigentlich auch um Sachlichkeit bemüht.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
2. Du kannst das Weichzeichnen offensichtlich nicht erkennen. Sehr vielen anderen gelingt es allerdings ohne Probleme. Der von mir gelieferte Link mag ebenso wie das beigefügte Bild für den ein oder anderen durchaus einen gewissen Informationsgehalt beherrbergen.

Torn,

Du hast behauptet, dass die E-500 und die E-1 bei ISO 800 weichzeichnen. Bei der E-500 stimme ich Dir zu, bei der E-1 nicht, zumindest kann ich nichts dergleichen sehen, die E-1 rechnet ja noch nicht einmal das Farbrauschen raus.
Da bringt es auch nichts, wenn Du den dpreview Test zur E-500 zitierst.

Zeige mir weichgezeicnete Bilder der E-1 bei ISO 800.

Zweifellos ist die 5D zwei Blendenstufen besser, nur ändert das ja überhaupt nichts an der absoluten Leistung der E-1. Davon werden deren ISO 800 Bilder auch nicht besser oder schlechter.

Und mit dem 50/1,4 (ich habe übrigens auch ein solches für die E-1) und der DSLR war ich bisher auch noch nicht in der Disko beim Fotografieren, ich vermisse da also recht wenig.
Beim letzten nächtlichen Einsatz bin ich mit dem OM 50/1,4 auch ISO 800 auch gut ausgekommen und die sind für meine sceinbar deutlich geringeren Ansprüche prima brauchbar, auch unter Kunstlicht.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten