• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Einstellungen E1

Du kannst es ja mal mit Kontrast -1 und Belichtung auf +1/3 oder +2/3 probieren, das ergibt ein allgemein helleres Bild.
Alternativ kannst Du auch mal die Integralmessung probieren.

Die Mehrfeldmessung der E-1 und wohl auch der E-300 versucht bei hellen Bereichen im Bild immer die Lichter zu retten, manchmal dann eben auf Kosten der Schatten.

Manchen sehen das als Problem, mir ist es so meistens ganz recht (bei niedrigen ISO Werten kann man die Schatten ganz gut aufhellen, während die ausgefressenen Lichter verloren wären)

Bei hohen Kontrasten im Bild (z.B. Himmel und Gebäude im Schatten) kannst Du auch einfach unbesehen nach dem Foto mit der Belichtungsmessung der E-1 noch eins mit Belichtung auf +1 oder +2 hinterher schießen, damit erhält man dann die von Kompaktkameras gewohnten hellen Bilder mit dem überstrahlten Himmel.

mfg
 
AW: E1 in Extrembedingungen

War heute mal im Regen unterwegs...

Den FL-50 kann man ganz gut mit einem Fetzen Frischhaltefolie schützen, was auch prima klappt. Die Blitzbelichtunsgkorrektur kann man alternativ auch an der Kamera einstellen und der Rest der Tasten lässt sich auch so problemlos drucken.

Spaßeshalber noch zwei Bilder mit dem 50er Makro, einmal bei Offenblende, einmal abgeblendet...
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Hallo Cepha,
ja, das gute Stueck hält wahrlich viel aus. Selbst ein kurzer Aufenthalt unter der Dusche schadet nicht.
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Boooh! :cool: also ich freu mich immer mehr auf die E1 wenn ich solche bilder sehe.... :)

Ahem, jetzt mal fuer ganz Bloede, zwei Fragen, hab halt noch nie mit dem thema fotos ernsthaft zu tun gehabt...

Was heisst "offenblende" und "abgeblendet", und zweitens, wieso ist der vordere "rote Fetzen" nicht scharf, Absicht, oder geht das nicht anders?

:rolleyes: ...danke!

Cephalotus schrieb:
War heute mal im Regen unterwegs...

Den FL-50 kann man ganz gut mit einem Fetzen Frischhaltefolie schützen, was auch prima klappt. Die Blitzbelichtunsgkorrektur kann man alternativ auch an der Kamera einstellen und der Rest der Tasten lässt sich auch so problemlos drucken.

Spaßeshalber noch zwei Bilder mit dem 50er Makro, einmal bei Offenblende, einmal abgeblendet...
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Hi Bear,

die Blende ist ein Zahlenverhältnis zwischen wirksamen Durchmesser (die Öffnung) und Brennweite. Also Durchmesser von 25mm und Brennweite von 50 mm, ergeben 25:50 also 1:2. Dieses Zahlenverhältnis von 1:2 ist die sogennannte Offenblende bei dem 50mm MAkro.
So jetzt kannst Du aber das den Objektivdurchmesser, der ist veränderlich, verringern indem du abblendest, sprich die Öffnung mehr und mehr schließt.
Je weniger Licht durchkommt, umso länger musst Du belichten.
Wenn Du dir jetzt die zwei Bilder nochmals anguckst, wirst Du feststellen, dass die zwei roten Fetzen unterschiedlich scharf sind. Wenn die Blende mehr geschlossen wird, steigt die Blendenzahl (im Beispiel von f.2 auf f.5) und damit weitet sich der Bereich der Schärfe im Bild mehr aus.
Das tolle am Fotografieren ist einfach, dass Du selbst bestimmst was du scharf finden möchtest! ;)

Liebe Grüße nach Irland

Wolfi
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Danke! :) Ich glaube damit hab ich jetzt was wesentliches verstanden.

Demzufolge wuerde dies also heissen, insoweit ich es richitg verstehe, die Blendenzahl "F" gibt den Faktor Zeit an wie lange die Blende (Lichteinfallsoeffnung der Kamera) geoeffnet ist, je greosser F desdo laenger bleibt die Blende geoeffnet.

Im Umkehrschluss, wuerde ich das so interpretieren, je kleiner "F" umso mehr muss die Blende aufgemacht werden, als Folge verwackelt man (theoretisch) weniger, oder benutzt solche Einstellungen eher auch bei schnellen objekten.

Wegen der Scharfe, waere dies denn dann die sogenannte Tiefenschaerfe? Wuerde also heissen je mehr ich ein objekt im Sucher in der Gaenze scharf haben moechte, brauch ich eine kleinere Blende aber hoehere Blendenzahl.

Frag ich mich doch glatt ob ich solche Ergebnisse im Vorfeld bereits im Sucher beurteilen kann, sei es optisch oder durch paramater Darstellung?

Nochmals herzlichen Dank, beschaeftigt sich sicherlich nicht unbedingt jeder gerne mit so Anfaengerfragen. Ich habe mir auch nen Satz Buecher mitbestellt die sich mit dem E system beschaeftigen. Da werden solche Zusammenhaenge ja bestimmt dann auch erklaert, also halt ich mich mal besser zurueck bis ich die Handbuecher zerfleddert habe. ;) Was mir noch ueberhaupt nich klar ist wie sich das mit Blenden und Blendenzahl dann beim Blitzen auswirkt.... naja, wie gesagt, verspreche erst mal ne Runde zu lesen und dann Fragen zu stellen. :)


Wolfi B. schrieb:
Hi Bear,

die Blende ist ein Zahlenverhältnis zwischen wirksamen Durchmesser (die Öffnung) und Brennweite. Also Durchmesser von 25mm und Brennweite von 50 mm, ergeben 25:50 also 1:2. Dieses Zahlenverhältnis von 1:2 ist die sogennannte Offenblende bei dem 50mm MAkro.
So jetzt kannst Du aber das den Objektivdurchmesser, der ist veränderlich, verringern indem du abblendest, sprich die Öffnung mehr und mehr schließt.
Je weniger Licht durchkommt, umso länger musst Du belichten.
Wenn Du dir jetzt die zwei Bilder nochmals anguckst, wirst Du feststellen, dass die zwei roten Fetzen unterschiedlich scharf sind. Wenn die Blende mehr geschlossen wird, steigt die Blendenzahl (im Beispiel von f.2 auf f.5) und damit weitet sich der Bereich der Schärfe im Bild mehr aus.
Das tolle am Fotografieren ist einfach, dass Du selbst bestimmst was du scharf finden möchtest! ;)

Liebe Grüße nach Irland

Wolfi
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Hi Bear,

alles richtig verstanden. Wenn du die Bildwirkung vorab beurteilen möchtest, gibt es die sogenannte Abblendtaste. Ansonsten, lass Dir´s schmecken und liebe Grüße aus Stockdorf

Wolfi :)
 
AW: E1 in Extrembedingungen

kuck mal hier:

www.fotolehrgang.de

----

Die Blende ist eine geometische Verhältniszahl das hat Wofi schon gut beschrieben, sonst nix.

Aber natürlich wenn das Loch klein ist (Verhältnis Brennweite zu Loch zB 1:22 -> F22) dann muss man lange belichten um genauso viel Licht auf den Sensor zu bekommen wie bei einem Verhältnis von 1:4

Die Blendenreihe ändert sich mit Faktor 1,4 (also 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22) ein Schritt ist von der Menge Licht, die eintreten kann genauso wie eine Halbierung der Belichtungszeit.

zB

F2 1/500

F2,8 1/250

F4 1/125

F5,6 1/60

F8 1/30

F11 1/15

F16 1/8

F22 1/4



Wenn das Loch (Blende ;) ) klein ist, dann ist der Bereich grösser in dem man ein abgebildetes Objekt als scharf empfindet (richtig scharf ist es natürlich nur am genauen Fokuspunkt, aber das Auge hat eben nur ein begrenztes Auflösungsvermögen)

Vorsicht Falle:

"im Schärfentiefebereich" heisst nicht knackscharf!

Der Schärfentiefebereich gilt auch nur für einen bestimmten Abstand (Betrachtungsabstand..wie weit willst Du das Poster weghalten um es zu betrachten ;) ) und einen zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser (wie gross ein Punkt werden darf dass Dein Auge ihn noch als scharf wahrnimmt)

Grob kann man sagen bei normalen Entfernungen verteilt sich dieser Bereich zu 1/3 vor und zu 2/3 hinter dem Objekt.
 
AW: E1 in Extrembedingungen

laughingbear schrieb:
Ich habe mir auch nen Satz Buecher mitbestellt die sich mit dem E system beschaeftigen. Da werden solche Zusammenhaenge ja bestimmt dann auch erklaert, also halt ich mich mal besser zurueck bis ich die Handbuecher zerfleddert habe. ;) Was mir noch ueberhaupt nich klar ist wie sich das mit Blenden und Blendenzahl dann beim Blitzen auswirkt.... naja, wie gesagt, verspreche erst mal ne Runde zu lesen und dann Fragen zu stellen. :)

Damit Du nicht warten musst, hier ein nützlicher Link für mehr als den Einstieg in die Fotografie:
http://www.fotolehrgang.de/
Der hat auch den Vorteil, dass er nicht zerfleddert :)
Da hat sich einer richtig Arbeit gemacht:)
Gruss
Manfred
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Shit....

Ich wollte eigentlich gerade ans Meer mit dem Hund rumalbern.... da schickt der mir den link zum Fotolehrgang :D

Vielen Dank Wolfi & Nightstalker & Hofri! :)
 
AW: E1 in Extrembedingungen

laughingbear schrieb:
Shit....
Ich wollte eigentlich gerade ans Meer mit dem Hund rumalbern.... da schickt der mir den link zum Fotolehrgang :D

wenn ich das geahnt hätte...
Bitte entschuldige mich bei Deinem Hund :D
Gruss
Manfred
 
E-1: Mein erster Eindruck

Riesen Lieferung angekommen... zwar noch nich alles dabei aber ich kann schon mal testen....

Boaa iss das ein Brocken, zusammen mit dem vertikal griff ist das schon ein Paket im vergleich zu der zierlichen minlota Z5

Akkus geladen, Griff rein, Einstellungen auf beste JPEG, schaerfe +2, und ein paar tests geschossen, SAHNE!

Mich stoert nur eines zurzeit, dies daemliche Schlaufentechnik um Trage gurt und handschlaufe anzubringen, man kann nicht mal eben so einfach alles dran machen und wieder abnehmen, eine oesen und haekn technik waere da schon besser, ich brauch ja den vertikal griff nicht rund um die Uhr, obgliech man sich schon dran gewoehnen kann.... Jetzt heisst es erst mal Handbuecher waeltzen... meine erste DSLR :D sieht sehr imposant aus das teil... und ne tolle haptik, das steht schon mal fest!
 
AW: E1 erster Eindruck

Herzlichen Glückwunsch!
Man hört die Freude beim Lesen! Viel Spass und tolle Bilder!

Ich bekomme morgen meine erste DSLR??! Spannung steigt.

Liebe Grüße
Paul :)
 
AW: E1 erster Eindruck

Da mach ich wohl noch viel falsch :(

Bin gerade vom strand wiedergekommen, alle bilder beschissen.... aber das liegt 100% an mir, da bin ich fast sicher. ;)

Ich hatte die auf die hoechste JPEG stufe gestellt, schaerfe +2 raster, und dann einfach auf P drauf los geschossen, schwarzer Hund, weisser strand, helle sonne, viel reflektionen, alles mist geworden....

Das E-System Buch hab ich leider noch nicht...naja...

Aber erfolgreiches kann ich doch noch berichten, ohne probleme die E1 auf version 1.4 upgedated, blitz und 14-54 gibt es wohl nix neues fuer....

Schade, 150 Bilder fuer den Muelleimer, aber macht nix...karte formatieren und GRINS.... Also, wenn einer nen Tip hat wie man hier am besten einsteigt, immer her damit.... und jetzt schau ich mir mal die Handbuecher an. :D
 
AW: E1 erster Eindruck

Am hilfreichsten wäre es wohl, wenn Du ein paar schlechte Bilder hoch lädst, damit man sehen kann, was schief gelaufen ist.
 
AW: E1 erster Eindruck

....und nochmal raus.... (immer noch kein handbuch gelesen, ahem)...."P"....RAW.... Sonnenuntergang.... Oly Studio laden....und..... :D , geht ja doch... FREU :D :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten