WERBUNG
AW: Hallo ....wg E-1

Je laenger ich mir das ueberlege, desdo mehr denke ich die E-1 ist ein sehr gutes einsteiger system was sicherlich semi bis -professionelle Ergebnisse zulaesst....

Hmmmm.... Mir gefaellt das immer besser.... GRINS....

Ich glaub in Kuerze werde ich mich hier als stolzer Besizter eines E1 systems zurueckmelden....
 
AW: Hallo ....wg E-1

Hallo lachender Baer,

ich habe zweimal die E-1 und bin damit äusserst zufrieden.
Die Qualität der damit druckbaren Poster ist absolut gut (habe zuhause an den Wänden Poster bis ca.70 x 100cm) die teilweise sogar noch aus Crops entstanden sind. Einige Bilder aus der E-1 habe ich bereits an "National Geographic" in Südamerika verkauft, ebenso wurden damit Reisekataloge gedruckt und ein Wandkalender damit bestueckt, desweiteren beliefere ich einige Kunden regelmässig aufgrund von Auftragsarbeiten mit E-1-Dateien.

Der Staub- und Spritzwasserschutz der E-1 ist genial, selbst unter fliessendem Wasser nimmt die Kamera keinen Schaden und das Thema "Staub auf dem Sensor" kann man getrost ad acta legen.

Die Verwendbarkeit der Zuiko-Optiken ab Offenblende ohne Leistungseinschränkung ist ja bereits vielfach beschrieben (und dokumentiert) worden, die zusätzliche Nutzung des Olympus 1,4-fach Konverters bleibt ohne jede erkennbare Änderung der Abbildungsleistung -auch bei Offenblende.
Da ich nahezu alle für Sport- und Eventfotografie sinnvollen Objektive von Nikon und Canon kenne (hatte bzw. habe), kann ich einen recht guten Vergleich der Optiken untereinander herstellen. Das Zuiko 2,0/150 beispielsweise ist die in diesem Bereich leistungsstärkste Optik, die ich jemals in Händen hatte.
Auch das 50-200 steht dem kaum nach, ist im KB-adäquaten Bereich von 100-400 extrem gut und absolut auf dem Niveau bester Canon-L- oder Nikon ED-S-Optiken.

Vielleicht hilft Dir der hier schon genannte Blick auf das Forum www.oly-e.de
oder ein Nachschauen auf der Seite www.olympus.de, dort gehe bitte auf "Digital Imaging", danach linksseitig auf "Digitale Fotografie" und dann auf "Bildergalerie".
In diesem Bereich findest Du eine ganze Reihe von mit der E-1 und der E-300 gefertigten Aufnahmen meist professionellen Zuschnittes (einige davon gaben wohl auch mit Anlass für das Mitglied "spirulina", auf Olympus umzusteigen).
Unter dem Namen "Heinz-Guenter Hamich" findest Du dort uebrigens auch einige Aufnahmen von mir, die vielleicht doch mehr ueber die Kameras aussagen als tausend Worte.

Bei weiteren Fragen: gerne hier oder auch unter www.oly-e.de (dort kannst Du Dir in der Galerie auch zahlreiche Bilder herunterladen).

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Hallo ....wg E-1

laughingbear schrieb:
Ich moechte gerne Prints erstelklen koennen die bis zur Postergroesse gehen koennen. Ist sowas eigentlich ohne mittelformat ueberhaupt mit DSLR moeglich ohne direct 7000 Europ fuer ne EOS 1ds zu berappen? Kann man von Bildern im 5MP Bereich solche Formate ueberhaupt sinnvoll ziehen?r
Das funktioniert im Prinzip auch mit 3 und 4 MP (wenn die Bildqualität stimmt). Je größer ein Bild ausgegeben wird, desto weiter befindet man sich beim Betrachten davon entfernt (damit man es überhaupt als ganzes erfassen kann). Also niemand wird sich Detailbereiche einer Fassadenwerbung aus einem Meter Abstand anschauen und auch einen 50x70 Print schaut man sich weder mit der Lupe, noch aus 5 cm Abstand an. Das ganze nennt man typischer Betrachtungsabstand. Wenn Du allerdings einen LKW mit 300 dpi beprinten willst, wird Dich selbst eine 16 MP Kamera oder 22 MP Sinar nicht viel weiter bringen.

Viel wichtiger als die reine Pixelauflösung ist in meinen Augen, wie viel Bild- und Detailinformation die Objektive liefern. Da ist mir ein detailreiches, scharfes 5MP-Bild der E-1 lieber, als ein leicht schwammiges eines 8MP-Sensors, weil die normalen Objektive die Details gar nicht liefern können und man zwangsweise teure L-Objektive einsetzen müsste und selbst da gibt's im Weitwinkelbereich große Probleme. Anders gesagt, wer die Auflösungsvorteile eines 8MP-Sensors gegenüber einem 5MP-Sensor auch ausnutzen will, kommt um die Anschaffung von L-Objektiven nicht herum. Das hab ich mit meiner 20D eben auch erfahren: der Sensor ist super und hat enormes Potential, aber ich konnte das nur ausschöpfen, wenn ich mal L-Objektive oder leistungsstarke Festbrennweiten am Body hatte und ich wollte nicht nochmal mehrere tausend Euro investieren, nur um einen gängigen Brennweitenbereich lückenlos abdecken zu können. Ich denk auch, dass man ein wirklich detailreiches 5MP-Bild auch sehr gut auf 8 oder sogar 10 MP mit entsprechenden Tools hochrechnen kann, wenn man's braucht. Für normale Posterprints in 30x40 oder 50x70 sollten die 5MP wirklich kein Problem sein.
 
AW: Hallo ....wg E-1

Bin ich jetzt blind?... ich kan auf der deutschen olympus seite nix mehr zur E1 finden....?

http://www.olympus.de/cameras/

P.S.

Vielen dank fuer die reichlichen Antworten! Echt klasse!
 
AW: Hallo ....wg E-1

Hallo,

das mit den Postern hängt sehr von den individuellen Ansprüchen ab.

Rein theoretisch reichen 8MP ca. für DIN A4 bei 300dpi und bei einem DIN A3 Druck von einem Motiv mit sehr vielen feinen Details kann man bei sehr genauem Hinschauen vermutlich sehr wohl einen Unterscheid zwischen einer ausbelichteten sehr guten 8MP Datei und einer ausbelichteten sehr guten 5MP Datei sehen.
Auf der anderen Seite kann man durchaus auch mit einem DIN A0 Druck von 5MP sehr zufrieden sein, man arf halt dann nicht mit der Nase ganz ran gehen.

Was ist denn die maximale Bildgröße, mit der Du mit Deiner jetzigen Kamera noch zufrieden bist?

Wenn Du Tierfotografie betreiben möchtest würde ich mir an Deiner Stelle darüber klar werden, was die längste Brennweite ist, die Du einsetzen möchtest. Bei Olympus ist derzeit im bezahlbaren Bereich beim 50-200/2,8-3.5 + 1,4 TC Schluss, bei Canon gibts da mehr Auswahl, tewilweise auch mit Bildstabilisator.
Ich hoffe/glaube, dass da 2006 von Sigma oder Olympus noch was kommen könnte (vielleicht mit Panasonics' OIS Bildstabilisator?), aber das ist nur Raterei.

Spritzwassergeschützt sind bei Canon nur die neusten Profioptiken, genau sind das
16-35L *)
17-40L *)
24-70L
28-300L
70-200L IS
300/2,8L IS
400/2,8L IS
400/4 DO IS
500/4L IS
600/4L IS
1,4x II
2x II

Das war's, alle anderen Objketive und auch alle anderen L's sind nicht mit Dichtungen versehen. Die beiden mit *) sind nur dicht, wenn man einen Filter davor schraubt.
Die 20D hat ebenfalls keine Dichtungen.

Wobei es nun nicht so ist, dass nicht abgedichtete Optiken und Kameras den Geist aufgeben, wenn sie mal ein paar Spritzer abbekommen.

Was den Batteriegriff zur E-1 betrifft, so gibt es Angebote, bei denen der mitgelieferte Akku und das Ladegerät vom Fremdanbietern sind. So kann man ca. 200 Euro sparen.

mfg
 
AW: Hallo ....wg E-1

Oha.... der Mann kennt sein Fach! Sagenhaft. Vielen dank fuer die Info!

Also der Preis um die 7 steine fuer das 300er Oly..... da fallen einem ja glatt die Kloetze aus der hose...

Ich waere ja auch mit einem etwas lichtschaecherem model um die 1500 einverstanden... aber 7k sind echt wahnsinn....

Ich lass mir gerade vom foto sauter ein Angebot erstellen, e1 mit 14-54, 50-500, TC 1,4, pol und uv filter, batteriegriff, akkus, handschlaufe, 2x1gig sandisc, Flash, Tasche ( auch hier haben die bei Oly wohl einen an der Waffel ne Tache fuer 172 euro?, naja)

Bin mal gespannt was der anbietet.... Ich frage mich ob der preis der jetzigen e1 nochmal sinken wird wenn die e2 oder e1s oder was auch immer rauskommt..... Wenn ich jetzt zuschlage und mir dann spaeter die E2 anschaffe bekomme ich bestimmt nix mehr fuer die cam.... vielleicht behalte ich sie auch als zweit cam, besorg mir nen edel macro und nehm die 5Mp E1 als macro cam....

Mir gefaellt das Teil richtig gut! Bleibt zu hoffen das der standard mit weiteren objectiven versorgt wird.... sowas wie ein 200-500er Tamron iss schon schick fuer 900 ocken, aber passt ja leider nich hier drauf....
 
AW: ein E-1 "review" auf luminous-landscape

.... ich finde diesen Bericht ausgezeichnet, er spiegelt exakt die plus/minus aspekte wieder die ich mir selber im Vergleich zu anderen Cams mal aufgeschrieben habe....

Ich denke die E1 ist anscheinend ein oft unterbewertetes system mit herrvorganden Gesamteigenschaften.

Allwettertauglichkeit ist fuer mich ein riesen plus da ich in Irland ja mit spontanen Schauern reich gesegnet bin. <grins>

Ich habe da nich ne Frage zu Grundeinstellungen... aber das besser in nem anderen thread.... Danke fuer den Link!
 
E-1: Einstellungen Standard

Moin moin.... Bin halt noch ganz neu im DSLR Thema....wenn ich denn eine frische E1 bekomme, so hat mir mein Haendler gesagt sind da keine Grundeinstellungen vorgenommen, die darf man wohl alle erst mal selber vornehmen....

Wie und was soll den eingestellt werden? Was habt Ihr (e1 Besitzter) denn erfahrungsgemeass als vernuenftige Einstellungen vorgenommen?

Wegen Weissabgleich, muss ich mir da so spezielle karten zum WABGL kaufen oder wie macht Ihr das um korrkete kelvin einstellungen vorzunehmern?

Tips dankbar aufgenommen!

Btw. Tolles Forum, hat mir in der Auswahl einer System kamera sehr geholfen, habe hier seit 3 monaten gelesen, und glaube mit der E1 ein sehr gutes system zu bekommen.

Meine Ansprueche sind hauptsaechlich landschafts und tier fotografie. Es goibt sicherlich bessere Systeme, aber auch deutlich tuerer. Ich werde mir wohl als erstes objektiv das 14-54 besorgen. Spaeter dann Stueck fuer Stueck das system komplettieren und auch den E1 Nachfolger beruecksichtigen.
 
AW: Frische E1-Grundeinstellungen

laughingbear schrieb:
Wie und was soll den eingestellt werden? Was habt Ihr (e1 Besitzter) denn erfahrungsgemeass als vernuenftige Einstellungen vorgenommen?
Erstmal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung.
Zu Deiner ersten Frage:
Du kannst alle Parameter der Kamera - wie bei anderen Systemen auch - individuell für jede Aufnahme einstellen.
Der Verkäufer meinte wahrscheinlich die "Customsettings" der Kamera.
Hier möchte ich Dich mal an www.oly-e.de verweisen. Dort ist diese Frage des Öfteren ausführlich diskutiert worden.
laughingbear schrieb:
Wegen Weissabgleich, muss ich mir da so spezielle karten zum WABGL kaufen oder wie macht Ihr das um korrkete kelvin einstellungen vorzunehmern?
Die E-1 ist dafür bekannt, dass der automatische Weissabgleich in den meisten Situationen sehr gut funktioniert. Das ist auch meine Praxis.
Es gibt User die stellen in der Regel 5300K (ähnlich Diafilm) konstant ein und passen evtl. Abweichungen im Nachhinein per EBV an.
In komplizierten Mischlichtsituationen reicht in der Regel ein weisses Papier für einen manuellen Weissabgleich. Auch damit habe ich gute Erfahrungen.
Und wenn Du in Raw fotografierst, hast Du beim Entwickeln alle Möglichkeiten eines individuellen Weissabgleichs ohne Qualitätsverlust offen.

laughingbear schrieb:
Btw. Tolles Forum, hat mir in der Auswahl einer System kamera sehr geholfen, habe hier seit 3 monaten gelesen, und glaube mit der E1 ein sehr gutes system zu bekommen.
Das kann ich unterschreiben :)

Viel Spass und Gruss
Manfred
 
AW: Frische E1-Grundeinstellungen

Danke Manfred!

Sach mal... hast du deine E1 schon mal in Regensituationen eingesetzt ohne dabei nervoes zu werden?

Ich frag mich halt ob ich wirklich bei regen die kamera besser wegpacke, oder ob ich mir da Null Sorgen machen muss.

Was waren denn so extrem einsaetze?.... Mhhh. Ich glaub ich frag das mal alle...
 
E-1: Extrembedingungen

Vielleicht hat der eine oder andere ja einen Schwank zu erzaehlen?

Mir stellt sich halt die Frage nach der Wetterfestigkeit, demzufolge wuerde mich sehr interessieren unter welchen Extremeinsaetzen, Regen, Schnee, Sand, Staub usw, ihr eure E1 ohne Probleme benutzt habt.

Vielleicht ne bloede Frage, aber wie bekommt ihr die denn wieder trocken?----Weiches Ledertuch?----

Unbter was fuer Bedingungen wuerdet ihr die denn kamera schnell wieder einpacken.

Ich wuerde gerne ein Gefuehl dafuer kriegen wie weit ich die E1 den Naturgwealten ausetzen kann. <grins>

Schwank: Mein Haendler erzaehlt emir das einer seiner langjaehrigen kunden die E1 in Peru hatte, die E1 in den Fluss gefallen sei, untergetaucht, wieder rausgeholt, und nix passiert..... kaum zu glauben!
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Naja...eigentlich so ziemlich allen Naturgewalten.... !

Das Teil ist Wetterfest !

Du kannst mit der alles machen....nur nicht schwimmen oder tauchen gehen.... :D :D
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Also das extremste was ich über die E1 bisher gehört habe war von jemandem der sie auf nem Gletscher mithate in ein Schneesturm oder was auch immer gekommen war, die Kamera und Objektiv danach mit Eis und Schnee überzogen war und währendessen und danach immernoch lustig weiter funktionierte.

Allerdings scheint es da auch immer wieder ausreißer zu geben, so hat jemand über die eigentlich genauso robusten Eos 1 Body zu berichten gehabt das seine 1Ds auf 4000m höhe oder so einfach mal den geist aufgegeben hat (war wohl was mit der Elektronik) und es lies sich eigentlich auf nichts, außer der höhe so recht zurückführen.

Ich persönlioh sehe das allerdings alles nicht so eng, bin schon mit unabgedichteten plastik film SLR auf nem Gletscher rumgelaufen, zugegeben ein billig Objektiv hat es damals nicht 100% heil überstanden aber damit muss man dann halt rechnen ;)
 
AW: E1 in Extrembedingungen

man sollte aber darauf achten dass das Objektiv auch Wetterfest ist, weil sonst kann es doch einwenig Probleme geben denke ich.
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Die Objektive die für die E-1 gedacht sind haben alle Seals.....ist nicht so wie bei Canon..... ;)
 
AW: E1 in Extrembedingungen

Aus dem Oly-e Forum habe ich diese Geschichte: (aber auch nur aus dritter Hand)

ein E-1 Fotograf hat auf dem Oktoberfest Bier auf die Kamera bekommen, ging zum Ausschank und spülte die Kamera unter dem laufenden Wasser, das soll ein Fotograf mit einer 10D gesehen haben der auch was abbekommen hat und es ihm nachgetan haben...seine Kamera hat das im Gegensatz zur E-1 nicht überlebt.
 
AW: Frische E1-Grundeinstellungen

laughingbear schrieb:
Danke Manfred!

Sach mal... hast du deine E1 schon mal in Regensituationen eingesetzt ohne dabei nervoes zu werden?
QUOTE]

na Regen kann man dazu nicht sagen aber ich habe mal einen mehrstündigen Spaziergang über einen Friedhof im Nieselregen gemacht und dabei die E-1 samt Objektiv offen getragen.
Der E-1 und der Obtik hat das nichts ausgemacht.
So sah das gute Stück dann auch aus - was die Nässe betrifft:
http://manfred-paul.de/Foto/Westfriedhof/page-0009.htm

keine Angst - die verträgt das :)
Gruss
Manfred
 
AW: E1 in Extrembedingungen

einer meiner Lieblingsbeiträge ( http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=11843219 ) dazu :

"...I tried to check the camera. However, it was so covered in mud that I couldn't see if anything was broken -- I turned it on and heard terrible noises when it tried to focus....

I rushed home and cleaned the camera and lens - I tried to wipe it clean but mud was in every nook and cranny so eventually I just put it under the sink and washed it off the way we joke but never thought I'd actually do....guess what -- all appears to be well..."


Ich hatte sie bisher schon unter -20°C verwendet und mir ist auch schon Kondenswasser außen am tiefgefrorenen Gehäuse zu einer Eiskruste angefroren. Das einzige was an meiner E-1 bisher Probleme macht ist die "Belederung" vorne...

Ich muss aber auch erwähnen, dass ich meine nicht abedichteten EOSse auch im Rucksack durch Wüsten und Tropen und auf Berge geschleppt habe und keine Probleme damit hatte. Dafür allerdings mit den Optiken.

Hier übrigens mal mein Oly 14-54 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten