• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Dynamikvergleich RX100 S100/S110?

Wenn Du so möchtest ja,ich will in meine "Fotos" jeden falls nichts wesentliches herein interpretieren was nicht vorhanden war.

Bei gemalten Bildern ist das völlig was anderes u. ich würde es gelten lassen.

Natürlich ist es aber auch so,das wenn die verwendete Technik nicht das liefern kann was ich möchte (möglichst viel Originalität erreichen) muß ich "Hilfsmittel" verwenden bzw. eine andere Technik benutzen.

Aber im allgemeinen ist mir z.B. bei (Landschaft) ein etwas blasser,blauer Himmel lieber als ein "Bonbonfarbener" überstrahlter.

Kann man natürlich auch anders sehen.
 
Aber im allgemeinen ist mir z.B. bei (Landschaft) ein etwas blasser,blauer Himmel lieber als ein "Bonbonfarbener" überstrahlter.

Kann man natürlich auch anders sehen.
Sehe ich auch so und der Himmel in meinem Bild war so blau.
Ich mag auch nicht den Einsatz von Pofiltern, um z.B. einen total verfälschten Himmel zu sehen. Aber wie gesagt, so blau war "mein" Himmel!
Der Himmel der Bayern!:lol:
 
Das ist schön....

eben und nicht gruselig, ernüchternd, etc...und all die anderen absolutistischen canon-nicht kritisierenden- sondern disqualifizierenden Adjektive - und bitte rede dir jetzt nicht ein, dass ich Canon-Fan bin

... eine RX kann das besser (um noch mal auf den Ausgangsthread einzugehen).

wie kann man an eine solche Behauptung aufstellen ohne die Szene und Situation zu kennen. Behauptungen ohne Argumente, geschweige denn auf die Argumente anderer Bezug nehmen - sehr fruchtreiche Kommunikationskultur

Mal kurz zu den Bildern,Bild 1 u. Bild 3 sehen am natürlichsten aus u. kommen der Wirklichkeit am nächsten.

Bild 2 u. Bild 4 erkennt auch der absolute Leie von den Farben her als unnatürlich und verfälscht,so dürften meine Urlaubsbilder nicht aussehen.

Ich möchte ja letztlich auf meinen Bildern das sehen,was ich vor Ort gesehen habe u.z.B. keinen kitschigen blauen Himmel den es gar nicht gab weil es bewölkt war.

Das ist für mich ähnlich wie bei der Stereoanlage mit dem "Naturalsound".

Gruß

Resehl

..mit deiner Meinung gehe ich voll mit, bloss weißt du nicht, wie es in echt aussah, aber ich. Es war heißes Sommerwetter mit schönstem Sonnenschein. Das kommt auf Bild 1 gar nicht nicht rüber. Bild 3 u. 4 triffts es am nähesten, auch wenn die 4 etwas künstlich aussieht. An der Sättigung wurde jedoch nichts gemacht
 
wie kann man an eine solche Behauptung aufstellen ohne die Szene und Situation zu kennen.

Ich muss deine ganz spezielle Szene nicht kennen, wenn meine pauschale Aussage, dass ein Canon APS-C Sensor im Vergleich zu anderen aktuellen APS-C Sensoren ein geringeres Bearbeitungspotrential aufgrund eines geringeren Dynamikumfangs besitzt und ich genau diese Tatsache, die in diversen Testberichten kritisiert wird bei mir schnell und einfach nachstellen kann.

"Gruselig" hin oder her - die Unterschiede sind teilweise gravierend. Finde ein für dich passendes anderes Wort, wenn es dich belastet.
 
Glaub' ich jetzt nicht,

Ich schon.

und warum sollte er hier eine Definition abgeben?

Ich finde, man sollte zumindest sicherstellen, dass man mit "Dynamik" das gleiche meint, wenn man die Messungen von DxOMark als "pseudoprefessionell" darstellen möchte. Was er unter Dynamik versteht, hat angesichts der Beispielfotos nicht viel mit "Dynamik" zu tun, und Deine Interpretation ist nicht besser.
 
Ich schon.



Ich finde, man sollte zumindest sicherstellen, dass man mit "Dynamik" das gleiche meint, wenn man die Messungen von DxOMark als "pseudoprefessionell" darstellen möchte. Was er unter Dynamik versteht, hat angesichts der Beispielfotos nicht viel mit "Dynamik" zu tun, und Deine Interpretation ist nicht besser.

Dann wäre es höchste Zeit, dass du eine lieferst. Ich habe gar keine geliefert, wie kommst du auf deinen letzten Halbsatz?

Ist mir wirklich zu theoretisch, zu grau, ich schau mir Bilder an, habe im G1X II-BBT genügend geliefert, was ich von den Theoretikern hier nicht sagen kann, geliefert von tiefstem Schwarz bis zum krassesten Weiß. Ansonsten redet ihr nur und redet nun munter weiter. Ich muss das nicht mitmachen, sondern freue mich an der Kamera. Was mir die Kamera liefert, das ist mir wichtig und nicht, was ihr erzählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre es höchste Zeit, dass du eine lieferst.

Etwa so? Ist schon fast 24h her, das ist natürlich schwer zu überblicken.

Ich dachte, Du redest von Dynamik? Die ist der Belichtungsabstand zwischen Sättigung und einem definierten Rauschabstand, bei DxOMark SNR =0dB.

Und für weitere Lektüre empfehle ich nochmal...

...Wie DxOMark misst, beschreiben die ziemlich ausführlich, allerdings etwas französisch wirr, z.B. hier und auf ein paar Folgeseiten.
 
von tiefstem Schwarz bis zum krassesten Weiß.

Genau - das nennt man Clipping und genau das möchte der TO meiden. ;)
Ich kenne deine Bilder. Und nein - sie zeigen nichts was irgendwie in diser Diskussion relevant sein könnte.

@TO: Nimm die RX100 und du wirst dich über einen deutlich höheren Dynamikumfang freuen. Sei dir aber bewusst, dass du nur via RAW das volle Potential ausschöpfen kannst. Aber auch die JPEG-Engine der RX100 lässt sich über die DRO Funktion so konfigurieren, dass die Lichter und Schatten recht gut wiedergegeben werden. Bei Landschaftsfotografie und niedrigen ISO's deutlich besser als bei einer APS-C Canon Kamera, auch wenn - wie du sehen kannst - das für einige Canon-User nur schwer ertragbar ist.
 
Auch eine Feststellung, allerdings eine ziemlich magerquarkähnliche. Zeig doch endlich mal ein Bild mit diesen krassen Gegensätzen, die nur eine RX100 zustande bringen kann und durchforste mal die Rx100-BBTs, was du dort alles zu sehen bekommst. Du schreibst und schreibst und schreibst dir mantraartig die Finger wund, anstatt Bilder zu liefern, die nur mit deinen Sonysensoren möglich sind. Schon dürftig. Deshalb ist für mich hier nun Schluss!
 
...mit der Belichtung, das ist ja die weiter oben beschriebene Schwierigkeit. Deswegen plädiere ich für 2 Fotopaare beim Vergleich zweier Kameras. Eins mit den selben Belichtungswerten und eins mit der abgeschätzen selben Helligkeit, da die Kamera ja unterschiedlich belichten.

Dann schauen wir uns bei beiden Fotopaaren (möglichst RAW) an, wieviel Informationen (signals) in den hellen und dunklen Stellen differenziert werden können vom Nichts (oder noise), und ob es da Unterschiede zwischen verschiedenen Kameras gibt. Und wenn man für beide Bilder "gravierende" Unterschiede erkennt, in dem Sinne, dass mehr Informationen (signals) in dunklen oder hellen Stellen bei der einen als bei der anderen Kamera zu finden sind (und damit das signal-noise-ratio=SNR besser ist) ,dann kann man sagen, diese Kamera kann eine größere Spannweite von der in der tatsächlichen Szenerie vorhandenen Lichtmenge differenzieren und abbilden und hat damit einen höheren Dynamikumfang.
 
...mit der Belichtung, das ist ja die weiter oben beschriebene Schwierigkeit. Deswegen plädiere ich für 2 Fotopaare beim Vergleich zweier Kameras. Eins mit den selben Belichtungswerten und eins mit der abgeschätzen selben Helligkeit, da die Kamera ja unterschiedlich belichten.

Damit vergleichst Du im ersten Fall die Kalibrierung der JPG-Engine in der Kamera, im zweiten die Kalibrierung des Belichtungsmessers, aber in beiden Fällen nicht die Dynamik des Sensorsystems.

Die Bildhelligkeit kann man aber nachträglich oder durch andere Einstellungen der JPG-Engine weitgehend beliebig verändern, das kann also kein Maßstab sein. Tatsächlich sollte man den Vergleich bei gleicher Sensorsättigung machen, und so macht es z.B. DxOMark, was sich dort dann in den fast immer falsch verstandenen "measured ISO" niederschlägt. Die Bezeichnung ist allerdings auch ziemlich unglücklich.
 
Also, die Dynamik der Sony sensoren ist schon super, aber das ist auch nicht alles, die am Anfang gescholtene Nikon S1 [10Mp] zb. Also der 10 MP Aptina Sensor hat die schönste Farbwiedergabe Aller 1 zoll sensoren und macht grandiose Bilder, bei Sony kann man alles wiederherstellen, es wirkt aber oft unnatürlich, perfekt ist die auch nicht.
Sind alles sehr gute Kameras.
 
Darf ich mich nochmal melden:

Vllt zeigen sie aus diesem Grund keine Bilder wie meine "Schneestraße", mein Kirchenraum, mein Wandgemälde, mein Altar, mein schwarzer Hund im Schnee, mein ...., mein...., mein.... - hat aber alles nichts mit Dynamikumfang zu tun. Was ist dann der für eine geheimnisvolle Eigenschaft? Wahrscheinlich kennen nur zwei dessen Geheimnis. Es gibt aber auch google, Wikipedia, photoblogs, Henner und wie sie alle heißen. Man kann sich dann auch Vergleichsbilder ansehen und alle ohne Geheimniskrämerei. Oder machen wir es einfach anders: HDR-aufnahmen versuchen, den Dynamikumfang zu erweitern, so, jetzt weiß man Bescheid. Dazu allerdings gehören nicht nur Lichter-Schatten, Schwarz-Weiß.

Alles Bilder, das schon mal nichts mit Clipping zu tun hat, weil ich das Geclippte alles wieder herstellen konnte. Somit wurde da gar nichts weggeschnippelt. Wäre es weggeschnippelt, wäre es fort, im Nirvana oder sonstwo.

Dein Beitrag hat mich zu diesem animiert. Verdammt, ist es denn soooo schwer, mal ein Bild zu machen mit schwierigsten Lichtverhältnissen und diese dann herzustellen, so dass man Details sehen kann. Ich hab's schon x-mal gemacht, aber hat ja damit nichts zu tun! :lol:

Nein, da wird lieber auf DXO hingewiesen, auf Definitionen gepocht, auf Nichtwissen rumgeritten, auf den schlechten Canonsensor hingewiesen usw. usf. etc. pp., anstatt einfach mal überzeugende Beweise zu liefern, ich verlinke hier mal deine Beispiele:

3. und 1. Bild: Nö, sind auch wiede keine passenden Beispiele, ich weiß, können ja nicht, weil von Canon, die einzige Begründung :D:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13156865&postcount=94

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13157036&postcount=95

P.S.: So, und ab nun wird dieser Thread von mir ignoriert als nichtexistent, weil nur Geschreibe ohne Bilder. Marcelli wartet immer noch, ich glaube, da kann er lange warten und ich z.B. sitze ungern in einem Wartezimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde…
ich habe von digitaler Bildverarbeitung fast keine Ahnung. Vielleicht ist es das, was
Ronald meint: Foto´s
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1146632&page=53

Meine G1 X hat bei ISO 100 einen Dynamikumfang von ca. 10 Blendenstufen.
Also G1 X auf ISO 100, "P", WA "Sonne". Foto DynamikÜ machen.
Auf den Pflastersteinen säuft weiß gnadenlos ab. Da ist nichts mehr zu retten.

Also die Belichtung korrigieren und Foto Bild-02 machen. Hier geht schwarz aber in die
Unterbelichtung.
Ich weiß aber zwei Dinge, die Kamera kann 10 Blendenstufen- und der Dynamikumfang
zwischen den grünen Büschen und den Pflastersteinen beträgt ca. 3 Blendenstufen.
Das habe ich gemessen. Die nicht sichtbaren dunklen Informationen sollten also im Foto
enthalten sein.
Das zeigt dann auch Bild DynamikAng.
Ich kann also, wenn ich den Dynymikumfang des Motiv und der Kamera kenne, ohne Problem meine Aufnahme machen- egal, was das Display mir versucht anzuzeigen.

Die Schneestrasse in Bayern (wer ist Deutscher Meister? hä!) ist ein sehr schönes Beispiel
dafür. Ich glaube aber nicht, das das ein "oneShot" gewesen ist.
Gruß und Spaß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten