• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang Nikon

Wenn ich mir deine Bilder anschaue, dann würd ich sagen, dass 50% auch so JPEG OOC sein könnten. Die neuen Kameras sind nicht so schlecht bei erstellen von JPEG.

Tja, nur das ich weiß, wie die Fotos jpeg ooc ausgesehen hätten, bzw. haben, als die D5, ich glaube die zählt als neue Kamera, von C1 noch nicht unterstützt wurde und wie sie nach der Bearbeitung durch einen gescheiten RAW-Konverter nun aussehen. Kaum ein Foto hat nur globale Anpassungen bekommen und könnte daher so gar nicht ooc sein.

Aber geht es hier nicht vor allem um den maximalen Dynamikumfang? Tja und auch da hinkt die kameraintern Verarbeitung hinterher. Also wenn ihr schon die maximale Dynamik braucht, dann müsst ihr wohl oder übel mit einem externen RAW-Konverter arbeiten, der diese auch rauskitzeln kann.
 
Jetzt sind wir schon bei über 30 Seiten und ich lese immer noch heimlich mit, um mal was praxisrelevantes zu sehen.
Wie geschrieben: sehen, weil: Das ist ja ein Fotoforum.
Warum ist es nicht möglich, das einfach mal jemand mit verschiedenen Kameras eine Situation zeitgleich einfängt, um zu zeigen, wie sich die Unterschiede des Dynamikumfangs darstellen? Also einfach mal visuell darstellen - Fotoforum ;O).
 
Jetzt sind wir schon bei über 30 Seiten und ich lese immer noch heimlich mit, um mal was praxisrelevantes zu sehen.
Wie geschrieben: sehen, weil: Das ist ja ein Fotoforum.
Warum ist es nicht möglich, das einfach mal jemand mit verschiedenen Kameras eine Situation zeitgleich einfängt, um zu zeigen, wie sich die Unterschiede des Dynamikumfangs darstellen? Also einfach mal visuell darstellen - Fotoforum ;O).

Falls es ernst gemeint wurde, hier gibt es ein passendes Video https://www.youtube.com/watch?v=68Y5kCf9AVQ.
 
Warum ist es nicht möglich, das einfach mal jemand mit verschiedenen Kameras eine Situation zeitgleich einfängt, um zu zeigen, wie sich die Unterschiede des Dynamikumfangs darstellen? Also einfach mal visuell darstellen - Fotoforum ;O).

Das ist hundertfach gemacht worden, auch von Leuten, die wissen, wie es geht. Mit minimalem Aufwand kannst das selber ergoogeln, z.B. diesen Klassiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Klassiker ist wirklich klasse, auch wenn ein großer Teil der Leser das nicht gerne anschauen wird. Es bleibt bei aller Liebe zur Technik aber immer zu berücksichtigen, ob der Dynamikumfang wirklich bildentscheidend ist. Hier im Forum suchten in der Galerie lange Zeit manche User systematisch in guten Bildern nach einer ausgebrannten Stelle in einer Wolkenpartie oder einem schwarzem Schatten in einem nicht relevanten Bildteil. Ob das nun anerkennender Neid war, lässt sich heute schwer sagen. Es ist also kein Wunder, wenn hier jemand verunsichert wird und viel Geld für immer neue Hardware ausgibt. Anderen ist das zu blöde und stellen hier nichts mehr ein. Wieder andere kümmert das Thema überhaupt nicht und nutzen das Gerät, das sie gerade dabei haben.
 
Jetzt sind wir schon bei über 30 Seiten und ich lese immer noch heimlich mit, um mal was praxisrelevantes zu sehen.
Wie geschrieben: sehen, weil: Das ist ja ein Fotoforum.
Warum ist es nicht möglich, das einfach mal jemand mit verschiedenen Kameras eine Situation zeitgleich einfängt, um zu zeigen, wie sich die Unterschiede des Dynamikumfangs darstellen? Also einfach mal visuell darstellen - Fotoforum ;O).

Wie schon gesagt, wozu das Rad neuerfinden. Es gibt genug Vergleiche im Netz.

Ich selbst hab nun ein paar Jahre zusätzlich zur D800 und D810, eine 5D MK3 genutzt.

Da braucht man gar keinen wissenschaftlichen Vergleich zu machen. Den Unterschied siehst Du bei Basis Iso ab einer Blende aufhellen. Dabei verhält sich 2 Blenden aufhellen an der 5D MK3 so wie 5 Blenden aufhellen bei der D810, grob gesagt.

Wer nu sagt... ich brauch doch keine 5 Blenden aufhellen, der hat das ganze Prinzip nicht verstanden und weiss wahrscheinlich nicht wie und wozu man 13-14 Blenden aus einer schwierigen Situation aus den entsprechend aufgenommenen Raw Daten rauskitzelt. Ich hab im D810 Beispielbilderthread ein paar Sachen aus der Praxis drin, wo ich 1-2 Highlight-Recovery Entwicklungen gezeigt habe.

Es reichen ja schon 1-2 Blenden aufhellen an bestimmten Stellen und sollte noch eine Vignettierungskorrektur von 2 Blenden erfolgen (Sigma 35 1.4 @f1.4 Art & co lassen Grüßen), dann wird das draufaddiert. Und dann gibts fieses Rauschen und Banding bei der MK3.

Warum ich trotzdem die Canon fleissig genutzt habe ? Wegen den Gläsern (85 1.2L II, 135 2.0L, 200 1.8L) - sowas gibts bei Nikon einfach nicht in der Charakteristik/Qualität. Und wegen den subjektiv schöneren Farberhaltung bei Iso 6400-12800.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es, Borys!:top:

Wenn man weiß, dass man viele Reserven bei DR hat, ändert es auch die gesamte Arbeitsweise. Man weiß eben, dass man in einer bestimmten Situation einfach mal deutlich unterbelichten kann, dann bleibt auch nix ausgebrannt.
Die Zeiten, wo man sich sehr genau um die "richtige" Belichtung kümmern musste, nähern sich langsam dem Ende zu. Nikon hat nicht umsonst mit der D810 die "lichterbetonte Messmethode" eingeführt. Sie wussten, dass man mit den Reserven der D810 nun anders arbeiten könnte.
Die Zeiten, wo man unter Stress (Hochzeit) auf richtige Belichtung achten musste, sind vorbei. Nun macht man alles bequem zu Hause am Rechner, mit einer Tasse Cappuccino in der Hand:)

Ich und Borys, wir haben uns damals in ISO64 verliebt, und die Liebe hält bis heute noch an, bei mir zumindest:o
 
So ist es, Borys!:top:

Wenn man weiß, dass man viele Reserven bei DR hat, ändert es auch die gesamte Arbeitsweise. Man weiß eben, dass man in einer bestimmten Situation einfach mal deutlich unterbelichten kann, dann bleibt auch nix ausgebrannt.
Die Zeiten, wo man sich sehr genau um die "richtige" Belichtung kümmern musste, nähern sich langsam dem Ende zu. Nikon hat nicht umsonst mit der D810 die "lichterbetonte Messmethode" eingeführt. Sie wussten, dass man mit den Reserven der D810 nun anders arbeiten könnte.
Die Zeiten, wo man unter Stress (Hochzeit) auf richtige Belichtung achten musste, sind vorbei. Nun macht man alles bequem zu Hause am Rechner, mit einer Tasse Cappuccino in der Hand:)

Ich und Borys, wir haben uns damals in ISO64 verliebt, und die Liebe hält bis heute noch an, bei mir zumindest:o

Das Problem ist, dass du das Ganze viel zu sehr verallgemeinerst. Denn du siehst nur deine Art der Fotografie. Im unteren ISO-Bereich und mit ISOless Kameras kann man so arbeiten, doch versuche das mal bei ISO 1600 oder höher, hier heißt es eher ETTR, also genau das Gegenteil. Wie immer im Leben gibt es nicht die eine richtige Vorgehensweise.
 
Vibo, ich wusste garnicht das wir in Iso64 waren - ist das nicht dieses schöne Dorf im Silikon Valley? :D:D:p *Love*

"In" wie "in wen oder was?" und nicht "wo?":p:ugly:

Das Problem ist, dass du das Ganze viel zu sehr verallgemeinerst. Denn du siehst nur deine Art der Fotografie.

Klar! Mich interessiert doch, was ich habe, und nicht, was die anderen haben.
In diesen ISO Bereichen bin ich sehr selten unterwegs, sodass sie mich nur wenig interessieren.
Bei dir ist klar, Wildlife usw. Schöne Adler Bilder übrigens im D5 Thread:top:
 
Das Problem ist, dass du das Ganze viel zu sehr verallgemeinerst. Denn du siehst nur deine Art der Fotografie. Im unteren ISO-Bereich und mit ISOless Kameras kann man so arbeiten, doch versuche das mal bei ISO 1600 oder höher, hier heißt es eher ETTR, also genau das Gegenteil. Wie immer im Leben gibt es nicht die eine richtige Vorgehensweise.

Ja, die D810 ist ein Spezialist bei ISO64 - Was Vibo vielleicht meint und was Du nicht da heraus verstanden hast: Man muss garnicht aus ISO64 rausgehen.

Wozu ISO1600, wenn ich einfach bei ISO64 bleiben kann, bis ISO1600 pushe und trotzdem die Reserven der Highlights von ISO64 behalte. Es gibt, ausser einer kleinen Umstellung im Weissabgleich-Workflow keinen Nachteil im Vergleich zu einer nativen ISO1600 Aufnahme. Das Spiel kann man bis zu 5.5 Blenden machen (quasi ISO2500). Dann ist Sense.

ISO 3200 oder ISO6400 nutze ich dann "nativ" per Einstellung und da vermeide ich auch einen Push nach oben. Aber ETTR geht natürlich immer (huii, das war bei der 5D MKII damals "Pflicht")
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO 64 ist toll bei der D810, gebe ich allen Recht, ABER:
Das funktioniert aber nur insoweit, als dass ich dann noch mit der Verschlusszeit hinkomme. :ugly:

Bewegt sich was, ist ganz schnell Essig :evil:
 
Ok, ich ergänze: ETTR geht immer da wo die Belichtungszeit ausreicht und wo nix auzubrennen droht (z.B. der berüchtigte Rotkanal).

Nachtrag: Achso Iso 64 meinste. Ja, da gebe ich Dir recht... Da muss man abwägen. Nen Abmarsch aus der Kirche würde ich nicht um Iso64 Willens mit 1/100 aufnehmen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so weit (5EV) gehe ich eigentlich nicht. Aber so um die 3-3½ EV kommen schon öfter vor.
Ich habe mal versucht, das ganze genau so mit der D500 zu praktizieren, funktioniert auch gut.
 
Ja, die D810 ist ein Spezialist bei ISO64 - Was Vibo vielleicht meint und was Du nicht da heraus verstanden hast: Man muss garnicht aus ISO64 rausgehen.

Doch, das habe ich schon verstanden, daher ja der Hinweise auf die ISOless Kamera, denn mit einer D5 kannst du das z.B. nicht machen.
Dafür kann ich sie bei höheren ISO noch einwenig pushen, wo andere dies nicht mehr so gern haben.


ISO 5600 und im RAW-Konverter um 1,5 EV gepusht, plus den Adler nochmals selektiv um 0,8 EV, also kein jpeg-OOC. ;)
Seeadler%204.jpg



Wobei, mit ISO 64 und ca. 1/15 sec. wäre es sicher auch sehr interessant geworden. ;)

Daher muss man die Art der Belichtung der Kamera und auch dem Motiv, sowie der Lichtbedingung anpassen. Nicht immer ist Unterbelichten das Mittel der Wahl, darum ging es mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher muss man die Art der Belichtung der Kamera und auch dem Motiv, sowie der Lichtbedingung anpassen. Nicht immer ist Unterbelichten das Mittel der Wahl, darum ging es mir.

Japp, jetzt ist es klar! Ich muss immer wieder umdenken... ich komme für meine meisten Sachen garnicht über 1/400 hinaus, nur notgedrungen wenn zuviel Licht am Start ist :D

Der Adler ist einfach genial eingefangen ! :top::top: Freistellung durch Weissfläche ist sehr gefällig!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten