• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang Nikon

Es kommt aber natürlich auf das Bild an. Wenn es eh schon im Grenzbereich ist, dann ist aus dem RAW mehr rauszuholen.

Da fängt es doch schon an. Wo ist denn der Grenzbereich? In dem gezeigten Bild, sind im RAW noch locker 2Ev wiederherstellbar, im JPEG nicht. Belichte ich deutlich kürzer, damit die Lichter im JPEG nicht ausbrennen, wird der Schattenbereich absaufen.
In den normalen Kurven, also ohne Active D-Lighting, findest du in etwa 9 Ev an Dynamik wieder, in den RAWs aber 14 Ev.
Gerade bei solchen Bearbeitungen, braucht man sich JPEG gar nicht erst antun.
 
Active D-Lightning ist bei mir normal an.
Das Adobe Beispiel zeigt aber schon mal ein nicht optimal belichtetes Bild. Man sollte lieber auf die Lichter belichten.
OK, die habe einfach ein JPEG OOC genommen, da hat sich wohl keiner um richtige Belichtung gekümmert.
 
Das Adobe Beispiel zeigt aber schon mal ein nicht optimal belichtetes Bild. Man sollte lieber auf die Lichter belichten.

Dann fehlt dir im JPEG die enstrechende Zeichnung in den Schatten, weil man mit den normalen Kurven immer nur einen begrenzten Dynamikbereich im JPEG hat. MIt Active D-Lighting wird es etwas besser.
Ihr jammert über die fehlende Dynamik bei Canon und es stört scheinbar nicht einmal im JPEG, wenns denn fehlt.
 
Wo das Raw gegenüber dem jpg wieviel mehr an Dynamik hat, hängt doch sehr stark von den jpg-Einstellungen der Kamera ab - ich kann auch fast den gesamten Dynamikumfang des Raw mittels der jpg-Engine der Kamera herauskitzeln - nur sieht das halt in sehr vielen Fällen dann sehr sehr doof aus.

Das Adobe-Beispiel zeigt übrigens ein technisch perfekt belichtetes Bild, wäre so belichtet worden, dass das Bild im jpg noch Zeichnung hätte, hätte ich 2 EV Dynamik verschenkt.
 
Wo das Raw gegenüber dem jpg wieviel mehr an Dynamik hat, hängt doch sehr stark von den jpg-Einstellungen der Kamera ab - ich kann auch fast den gesamten Dynamikumfang des Raw mittels der jpg-Engine der Kamera herauskitzeln - nur sieht das halt in sehr vielen Fällen dann sehr sehr doof aus.

Das würde ich je nach Kamera stark bezweifeln wollen.

Die Möglichkeiten bei der D800
Die Möglichkeiten bei der D7100

... die sich aber teilweise im ACR wiederherstellen lässt. natürlich nicht in dem Umfang wie beim RAW, aber schon noch einiges. Probier's einfach mal aus.

Wenn kein Active D-Lighting genommen wird, sind da nur ~9Ev an Dynamik drin.

Nebenbei sieht ADL nicht immer sehr schön aus, dass kann RAW-Konverter oder Fujis 400% Dynamik deutlich schöner. Das ist aber nur meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, einerseit den großen Dynamikumfang der eigenen Kamera loben und dann so belichten, das man davon 2 EV in den Lichtern verschenkt (also noch volle Durchzeichnung in den Lichtern im jpg) - da kann man dann auch eine Canon, D5 etc. nehmen und einfach richtig belichten und hat am Ende vermutlich mehr nutzbare Dynamik. Wenn man genau so falsch belichtet, dann natürlich ggf. noch weniger :evil:

@ManniD: Dann dreh mal in Neutral alles noch weiter runter, Kontrast, Schärfe, Sättigung etc. und dann ADL auf hoch - wie gesagt, die Resultate sehen bescheiden aus (deswegen kann man das auch nicht als Profil vorgefertigt auswählen, aber der Dynamikumfang wird deutlich größer als "nur" bei Neutral - und dpreview zeigt nicht die Kombination aus ADL und verschiedenen jpg-Profilen
 
Zuletzt bearbeitet:
ADL ist mir egal. Es steht zwar auf an, aber ich entwickle alle wichtigen Bilder eh selber.
Was aber die D500 manchmal schon aus der Kamera liefert, gefällt mir auch gut. Allerdings ist bei mir die JPEG Entwicklung angepasst. Ich habe sie selbst durch probieren korrigiert.
 
Bei jede halbwegs vernünftig aussehenden jpg-Einstellung ändert das nichts an der Tatsache: Wenn du so belichtest, dass das jpg in den Lichtern nicht ausbrennt, dann hast du 1,5-2,5 EV Dynamikumfang verschenkt, sprich von den 11-12 EV Dynamikumfang, der D810, die sich halbwegs sinnvoll nutzen lassen, bleiben noch 8,5-10,5 EV. Zudem wird der Dynamikumfang auch noch in den Bereichen erschaffen, in dem die Bildqualität eh schon am schlechtesten ist (in den dunklen Bildteilen) und ich verschlechter damit die gesamte Signalqualität von den Tiefen bis hinein in die Lichter.

Wer jpgs ooc abliefern muss oder die Sicherheit in den Lichtern braucht - alles ok, aber dann sollte man nicht mehr über Dynamikfang etc. reden
 
@ManniD: Dann dreh mal in Neutral alles noch weiter runter, Kontrast, Schärfe, Sättigung etc. und dann ADL auf hoch .....

deswegen schrieb ich ja direkt auf Tom Greens Post hin, das es drauf ankommt, welchen Picturestyle usw. benutzt
Im JPEG selbst, passen wohl so um die 13,5Ev rein.

Wer jpgs ooc abliefern muss oder die Sicherheit in den Lichtern braucht - alles ok, aber dann sollte man nicht mehr über Dynamikfang etc. reden

Dynamik in der Fotografie, ist wie ein Porsche 911 Turbo S fahren(580PS und 330km/h Spitze), zu 99%, wird man nur ~ 2/3 der möglichen Leistung abfragen aber man unterhält sich gern darüber.
 
Da gebe ich dir recht, aber vibo und andere predigen ja immer vom überlegenen Dynamikumfang ihrer Kamera, aber verschenken dann sehr viel Potential. Um beim Porsche zu bleiben: wenn ich vergesse die Handbremse zu lösen und Angst habe in den Grenzbereich zu fahren, dann gewinne ich zwar beim Quartett, werde aber immer noch vom Handwerker mit seinem VW-Bus überholt
 
Was ihr beide schreibt, ist klar und selbstverständlich.
Das ändert nix an der Tatsache, dass man auch aus einem JPEG durch Nachentwicklung noch einiges rausholen kann.
 
Mit dem ersten Autovergleich wird jede Diskussion sinnlos und spätestens, wenn das 1. Mal "Quartett" genannt wird, ist es Zeit, auszusteigen.
 
Was ihr beide schreibt, ist klar und selbstverständlich.
Das ändert nix an der Tatsache, dass man auch aus einem JPEG durch Nachentwicklung noch einiges rausholen kann.

Meistens sogar ohne sichtbare Qualitätseinbußen. Das o.g. Video zeigt eines der Gegenbeispiele, die zumindest bei mir sehr selten vorkommen. Wobei der Sonnenuntergang sogar im JPG besser aussieht, hier hat der Anwender bei der Raw-Entwicklung an den falschen Knöpfen gedreht. Womit ein weiteres Problem sichtbar wird: Verhunzen durch selber entwickeln:D
 
Meistens sogar ohne sichtbare Qualitätseinbußen.

Klar, wenn der WB und die Belichtung stimmen geht vieles. Beim Aufhellen von Details oder beim retten der Lichter, sowie beim verhunzten WB, ist schnell der Drops gelutscht. Klar kann man auch aufhellen oder abdunkeln, nur kommt da eben nur wenig bis gar nix an Details zurück.

Das o.g. Video zeigt............

Das Video zeigt, was mit RAW und JPEG bei ausgefressenen Lichtern und beim ändern des WBs möglich ist, nicht das was du hinein interpretierst/interpretieren möchtest. Nicht mehr nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nachbearbeiten von 8bit JPGs ist fast immer verlustreich. Schon eine Blende Schatten aufhellen, verstärkt das Rauschen.
Himmelsverläufe erhalten beim Aufhellen und Abdunkeln Tonwertabrisse und Banding, die man mit künstlichem Rauschen wieder interpoliert.

Daher keine Frage, was Raw vs JPG Bearbeitung angeht.

8 Bit Tiff und auch 16 Bit Tiff OOC hat nichtmal die Reserven eines 12 Bit Raws ( Vibo hat gefragt).Der einzige Vorteil: Es ist verlustlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
ADL ist mir egal. Es steht zwar auf an, aber ich entwickle alle wichtigen Bilder eh selber.
Was aber die D500 manchmal schon aus der Kamera liefert, gefällt mir auch gut. Allerdings ist bei mir die JPEG Entwicklung angepasst. Ich habe sie selbst durch probieren korrigiert.

Du hast selbst den Adobe link gepostet:

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22887/~/aktives-d-lighting

"Anders als Active D-Lighting dient D-Lighting der kamerainternen Nachbearbeitung einer Aufnahme. Active D-Lighting dagegen wird im Moment der Aufnahme unter Berücksichtigung der Kameraeinstellungen angewendet und ist Teil des endgültigen Bildes. D-Lighting wird nach der Aufnahme angewendet. Bei der Korrektur werden die Kameraeinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht berücksichtigt."

Daraus folgt, dass ADL RAW Aufnahmen in richtiger Parameteranwendung mehr herausholt, als die nachträgliche DL Bearbeitung das kann.

Allerdings zu beachten, RAW´s mit ADL Aufnahme und unglücklicher ADL Parameteranwendung können in der nachträglichen Bearbeitung am RAW Konverter auch nur bedingt "hingebogen" werden
 
Ich wusste wirklich nicht, dass das aktive D-Lighting in das RAW eingreift. Ich dachte, das ganze bezieht sich rein auf JPEG bzw. TIFF.

Heißt es, dass wenn ich in "M" fotografiere, das RAW trotzdem schon "angepasst" wird?:confused:
 
Es wird entsprechend unterbelichtet um die Lichter zu retten. Das wäre dann auch schon der einzige Eingriff ins RAW.

Reit: Solange man externe RAW-Konverter nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten