• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang Nikon

Und diese beiden Kameras haben die gleiche Pixelgröße, müssten dann also die gleiche Dynamik haben. Haben sie sogar, wenn Du "screen" anklickst, aber wir reden (hoffentlich) von "print".

Davon war doch erstmal gar nicht die Rede? Meine Aussage war: Wenn zwei Sensoren die gleiche Anzahl an Megapixeln aufweist, dann sind bei einem flächenmäßig größeren Sensor die einzelnen Pixel auch größer. Das ist simpler Dreisatz.

Vergiss die Pixel und denk in Sensorgröße. Und lies mal nach, wie Rauschen und Dynamik zusammenhängen. Das steht alles bei DxOMark, hier muss das doch nicht im Wochenrhythmus aufgewärmt werden.

Äh? Der Thread dreht sich doch genau um das Thema? Kannst ihn ja schließen lassen, wenn er dir zu langweilig ist?

Ich wollte wissen: Muss ich für eine Verbesserung des Dynamikumfangs automatisch auf FX wechseln? Antwort bisher: Nein, auch gute Nikon DX-Sensoren (7200) können eine bessere Dynamik aufweisen als die A6000.
Eine D750 hat mehr sensorfläche bei gleicher Megapixelzahl = also ist jedes einzelne Pixel größer. Deswegen kommen auf jedem einzelnen Pixel mehr so kleine Dinger, also Photonen an. Also kann man den Sensor so auslegen, dass er bessere high-ISO-Fähigkeiten aufweist. Das Rauschen ist also besser. Aber den Dynamikumfang im "normalen" ISO-Bereich, also 100-800 nicht unbedingt.

Ich brauch keine Dynamik bei Dunkelheit, sondern wenn es hell ist. Das war meine Frage.
 
Ich denke auch, dass es davon abhängig ist, worauf der Hersteller beim Sensor hinaus wollte.
Man kann den Sensor auf einen riesigen DR unten trimmen, dafür oben Abstriche machen (D810). Oder unten auf ein wenig DR verzichten, dafür oben dann mehr DR bekommen (D5, D500).

Im Prinzip ist es genau richtig so. Man kauft sich 2 Kameras und hat damit 2 Spezialisten.
 
Ich denke auch, dass es davon abhängig ist, worauf der Hersteller beim Sensor hinaus wollte.

Na ja, natürlich. Aber es ist doch interessant, zu überlegen, an welchen Stellschrauben sie drehen können und was sie getan und erreicht haben. Auf Halbleiterebene weiß ich das auch alles nicht, damit kenne ich mich nicht aus. Aber ich sehe die Messergebnisse und gucke mir an, was sie bedeuten können. Warum hat denn eine D810 nicht auch bei höheren ISO eine hohe Dynamik? Warum hat die D5 das, bricht aber bei niedrigen ISO so ein? Warum geht nicht beides gleichzeitig?
 
Aktuell hab ich Sony A6000. Wird das nur mit FX besser oder gewinne ich da mit einer D500 schon? Wo kann man denn Dynamikumfänge nachgucken?

Ich hatte jetzt grad ur das Bild unten zur Hand, aber da sieht man auch das Dynamik-Problem

attachment.php

Welches Dynamik-Problem hast du bei dem Bild? Mehr als jeden Hardware-Unterschied kannst du durch optimierte Belichtung raus holen.
 
Die ganzen Dynamikdiskussionen sind doch vollkommen über. 99% der Nutzer benötigen den in 99% der Fälle doch gar nicht und noch weniger sind überhaupt in der Lage diesen voll auszureißen.
Hier hat man oft das Gefühl, dass einige lieber über die Technik diskutieren, anstatt raus zugehen und Fotos zu machen!:rolleyes:

Welches Dynamik-Problem hast du bei dem Bild? Mehr als jeden Hardware-Unterschied kannst du durch optimierte Belichtung raus holen.

Nimm es als Beleg für mein obiges Zitat von vor ca. 10 Seiten. Ich frag mich, ob einige hier schon einen Drehwurm bekommen haben! :evil:
 
Die ganzen Dynamikdiskussionen sind doch vollkommen über. 99% der Nutzer benötigen den in 99% der Fälle doch gar nicht und noch weniger sind überhaupt in der Lage diesen voll auszureißen.

Klar wird viel reininterpretiert und vielleicht wirds auch überbewertet. Aber die relevanten Anwendungsfälle, wo es auf Dynamik ankommt, sind doch deutlich häufiger als man meint. Eigentlich bei jeder Gegenlicht-Situation, in der Dämmerung, wenn der Himmel noch genügend Helligkeit liefert, die Landschaft aber nur noch Dunkel ist. Selbst die Fälle, wo man einfach falsch belichtet hat und man dann hinterher noch was retten kann, zähle ich dazu. Nur als Beispiele.

Und klar profitiert man dann vom großen Dynamikumfang. Je größer dieser ist, desto mehr kann ich rausholen.

Daher würde ich sagen, dass jeder RAW-Fotograf von guter Dynamik profitiert, sobald er in der Nachbearbeitung mit Lichtern und Schatten rumspielt. Das dürften dann doch ein paar mehr als 1% der Nutzer und 1% der Fälle sein. Und man ist auch Ruck-Zuck und ohne große Mühe in der Lage, den vollen Dynamikumfang auszunutzen. Man braucht ja nur falsch zu belichten und versucht dann zu retten, was zu retten ist ;)
 
Welches Dynamik-Problem hast du bei dem Bild? Mehr als jeden Hardware-Unterschied kannst du durch optimierte Belichtung raus holen.
Dir ist klar, wie so ein Foto OOC aussieht? Ich hab die Dynamik so weit es geht ausgenutzt. Aber ich lichte oft fliegende Moutainbiker vor hellem Himmel ab, und habe keine Möglichkeit für Blitz. Da kann mehr Dynamikreserve nur besser sein.
 
Das Fahrrad wurde ja auch von der falschen Seite aufgenommen. Einfach einmal drum herumlaufen, dann passt's:D
Spaß beiseite: hier wie immer wenn jemand extrem viel Dynamik braucht sollen schlechte Lichtverhältnisse kompensiert werden. Ok manchmal geht das nicht anders. Aber wenn doch, dann würde ich ich zuerst daran was ändern.
 
Dir ist klar, wie so ein Foto OOC aussieht? Ich hab die Dynamik so weit es geht ausgenutzt. Aber ich lichte oft fliegende Moutainbiker vor hellem Himmel ab, und habe keine Möglichkeit für Blitz. Da kann mehr Dynamikreserve nur besser sein.

Woher soll ich das wissen? Aber das Licht ist gleichmäßig, keine tiefen Schatten etc., aber zeig es doch einfach mal, das sollte sich eigentlich problemlos machen lassen
 
Ist doch logo, das Fahrrad ist in totalem Gegenlicht, da war vorher alles schwarz auf Rahmen und Rädern. Ein kleiner Blitz hätte aber eine besseres Bild ergeben, vor allem wäre der Hintergrund harmonischer (geblieben).
 
Ist doch logo, das Fahrrad ist in totalem Gegenlicht, da war vorher alles schwarz auf Rahmen und Rädern. Ein kleiner Blitz hätte aber eine besseres Bild ergeben, vor allem wäre der Hintergrund harmonischer (geblieben).
Oder eben mit der Sonne fotografiert, dann hat man auch die Schatten vor dem Fahrrad nicht auf dem Boden.

Warum kann man bei MBlern vorm Himmel nicht blitzen btw.?
 
Oder eben mit der Sonne fotografiert, dann hat man auch die Schatten vor dem Fahrrad nicht auf dem Boden.

Warum kann man bei MBlern vorm Himmel nicht blitzen btw.?

Genau das hatte ich oben schon vorgeschlagen. Manchmal habe ich den Eindruck, die High-Dynamik-Range Freaks suchen gezielt solche Anwendungsmöglichkeiten, sonst wär das ja nur ein Randthema und nicht so ein Schlüsselparameter, ohne den nichts mehr geht:D
 
Also, zur fotografischen Situation: ich hab in den Bikeparks oder Dirtparks selten die Möglichkeit zu inszenieren oder mehr als paar Sekunden vorzubereiten. Ich fotografiere ja nicht im Profizirkus, sondern nur die Familie. Zudem sind die Zeiträume extrem schmal und (Schande über mich) oft bin ich um die Serienbildfunktion extrem froh. Alles schwierig mit Blitz.
Dann brauche ich oft UWW, leuchtet sich auch mit Blitz schlecht aus.

Und zuletzt ist es der Peinlichkeitsfaktor, der mich aktuell nachdenken lässt, wie man am besten ohne Blitz auskommt. Aber kein Ausschluss. Nur mit der Sony macht das keinen Spaß.

Die Richtung der Sonneneinstrahlung lässt sich nicht variieren-man braucht Kontrast, um der Radler vernünftig zur Geltung kommen zu lassen.

Zur Illustration: die Bilder von hier https://www.instagram.com/voxycon/ sind solche. Nicht alle natürlich-der geneigte Betrachter kann glaube ich gut zwischen Handy und Fotoapparat unterscheiden.

Im Prinzip war aber eben gerade wegen Blitzbenutzung (A6000 ist da unpraktisch) der Gedanke, doch wieder das Nikon Equipment zu aktivieren. Und wegen der Objektivauswahl. Deswegen auch die Frage, besser VF oder D7200/D500
 
Und wenn du mit der 7DII etwas knapper belichtest? Zack, Zeichnung in den Wolken

Darum gings mir nicht. :rolleyes:
Ich hab geschrichten, dass die JPEGs der 5D IV mehr Dynamikumfang haben als die der 7D II ;)



Am WE war ich wandern mit der AW 110. Die hat einen nochmal schlechteren Dynamikumfang als meine DSLR. Wenn ich Bilder mit ihr mache, wo etwas weiter weg im Sonnenschein ist und der Vordergrund ist im Schatten, hab ich sehr sichtbares rauschen in den dunklen Stellen. Das sieht aus wie Bilder der 5D III wenn die Schatten um 3 Blendenstufen erhöht wurde.
Ist das dann das Grundrauschen des Sensors oder liegt es am zu kleinen Dynamikumfang?
 
Darum gings mir nicht. :rolleyes:
Ich hab geschrichten, dass die JPEGs der 5D IV mehr Dynamikumfang haben als die der 7D II ;)

Verschieden entwickelte JPGs haben vielleicht verschiedene Kontraste oder verschiedene Tonwertumfänge. Aber Dynamik ist das anderes.

Ist das dann das Grundrauschen des Sensors oder liegt es am zu kleinen Dynamikumfang?

Das "Grundrauschen" des Sensors begrenzt die Dynamik nach unten, wie Dir nun schon x mal erklärt wurde. Das "oder" in der Frage ist deshalb sinnlos, es bedeutet beides das gleiche.
 
Darum gings mir nicht. :rolleyes:
Ich hab geschrichten, dass die JPEGs der 5D IV mehr Dynamikumfang haben als die der 7D II ;)

Das kann ja daran liegen, dass die 7D II, vielleicht etwas heller belichtet oder aber dass man für die 5D IV eine andere Abstimmung für die JPEGs gemacht hat. Das mehr an Dynamik wird man in der Regel aber eher in den Tiefen finden.
 
Das kann ja daran liegen, dass die 7D II, vielleicht etwas heller belichtet oder aber dass man für die 5D IV eine andere Abstimmung für die JPEGs gemacht hat. Das mehr an Dynamik wird man in der Regel aber eher in den Tiefen finden.

Von der Helligkeit waren beide Bilder gleich.


Wenn ich ein Bild mit Photoshop aufmache sehe ich viel besser die Strukturen in den Schatten als wenn ich es mit der normalen Vorschau in Windows mache. Die Vorschau in PS gefällt mir dadurch wesentlich besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten